Search

Your search for 'dc_creator:( "Barceló, Pedro (Potsdam)" ) OR dc_contributor:( "Barceló, Pedro (Potsdam)" )' returned 128 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Baetis

(104 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Der h. Fluß Guadalquivir. Er hatte in ant. Zeit denselben Lauf wie h., mündete aber urspr. mit vier (Avien. 288ff.), in augusteischer Zeit mit zwei Armen (Strab. 3,1,9; 2,11); h. mündet er in einem einzigen Lauf in den Atlantik; die versandeten Mündungsarme lassen sich noch feststellen. Sein Wasserreichtum scheint unverändert: Große Seeschiffe fuhren bis Hispalis…

Mentesa

(103 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
Name zweier Städte (Name vielleicht iberisch [1. 549]). [English version] [1] M. Bastitanorum (CIL II 3377f.; 3380), h. La Guardia im SO von Castulo (Plin. nat. 3,9; 19; 25; Itin. Anton. 402,4). In der Westgotenzeit Münzstätte und Bischofssitz. …

Cerretani

(63 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Iberischer Stamm in den südl. Pyrenäen, Prov. Cerona (Strab. 3,4,11). Früheste Erwähnung bei Avien. or. mar. 550 ( Ceretes). Steph. Byz. kennt eine Stadt Brachyle im Land der C. Sie waren berühmt für die Qualität ihres Schinkens (Mart. 13,54). In der Kaiserzeit teilte sich der Stamm in Iuliani und Augustani (Plin. nat. 3,23). …

Caesaraugusta

(143 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Handel | Pilgerschaft | Straßen Heute Zaragoza am Iberus. Urspr. dürfte hier die iberische Siedlung Saduia (Plin. nat. 3,24: Salduba) im Stammesgebiet der Edetani gelegen haben (Ptol. 2,6,62). Die unter Augustus gegr. röm. Kolon…

Astigi(s)

(109 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Straßen Das h. am Genil gelegene Ecija (Prov. Sevilla), Hauptort eines der vier conventus der Baetica (Plin. nat. 3,12), wurde nach 27 v.Chr. augusteische Kolonie mit Beinamen Firma (CIL II 1471; 1630), tribus Papiria. A. war der wohl wichtigste Ölexporteur Hispaniens, wie die zahlreichen am Testaccio in Rom gefundenen Amphorenreste belegen. In der Spätant. war A. eine bedeutende Diözese, deren Bischöfe an den meisten hispanischen Konzilien teilnahmen. Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography J.Remesal…

Cinginnia

(45 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Lusitanischer Ort unbekannter Lage. Über die Episode, in der während seines Feldzugs 136 v.Chr. D. Iunius Brutus den in C. Belagerten eine große Menge Gold für den Fall ihrer Kapitulation anbot, berichtet Val. Max. 6,4,1.…

Barcino(na)

(99 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentu…

Iliberis

(223 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] [1] I., Iliberri Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Pyrenäenhalbinsel Ibererstadt, wahrscheinlich nahe Granada in der Sierra de Elvira. Erwähnt bei Plin. nat. 3,10 und Ptol. 2,4,9. In christl. Zeit Bistum, Tagungsort des concilium Eliberitanum (306 n.Chr.?) [1]. Oft gen. auf Mz. und Inschr., hier mehrfach als municipium Florentinum (z.B. CIL II 1572; 2070). Nach der arab. Invasion scheint die Stadt allmählich verfallen und die Bevölkerung nach Garnatha, h. Granada, übergesiedelt zu sein. Inschr.: CIL II p. 285ff., Suppl. p. 1146. Barc…

Complutum

(97 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum Keltiberische Stadt, deren Lage bei Alcalá de Henares aufgrund von Ruinen und Inschr. feststeht (CIL II p. 410; Suppl. p. 941). Der Name von C. ist nach Holder [1. 1087] wohl iberisch, nach Hübner [2. 795] aber röm. (“Regenstadt”). Die Bewohner waren Carpetani (Ptol. 2,6,56). Bed. gewann C. erst in christl. Zeit (Paul. Nol. 31,607; Prud. 4,41ff.; Chron. Min. 3,648), bes. als Bischofsstadt [3. 444]. Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography 1 Holder 1 2 E. Hübner, s.v. C., RE 4, 795 3 A. Schulten, Fontes His…

Baria

(143 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier | Pyrenäenhalbinsel Heute Vera nahe Villaricos (Prov. Almeria), Stadt der Bastetani mit starken pun. Einflüssen an der Mündung des río Almanzora. Vielleicht mit den Karthagern verbündet. Seit dem 6.Jh. v.Chr. pun. Hauptstützpunkt für die Erschließung des bed. Minengebietes (Silber, Kupfer, Blei) der Sierra Almagrera. Die über 2000 freigelegten Gräber aus der Zeit vom 6.-1.Jh. v.Chr. sind in Typologie und Grabbeigaben vom karthagisch-pun. Einfluß geprägt. Scipio belagerte und eroberte B…

Ocelum

(169 words)

Author(s): Walser, Gerold † (Basel) | Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] [1] Kelt. ON im Raum von Spanien bis Britannien Kelt. ON im Raum von Spanien bis Britannien, so die Station an der Paßstraße Turin - Mont Genèvre (Alpes Cottiae), von [1] bei Chiusa di S. Michele an der Dora Riparia angesetzt (vgl. [2]). Caesar passierte O. im Frühjahr 58 v.Chr. mit fünf Legionen als Grenzpunkt der Gallia Cisalpina (Caes. Gall. 1,10). Zu den angeblichen Kämpfen gegen die Ceutrones [2] vgl. [3. 57]. Walser, Gerold † (Basel) Bibliography 1 TIR Mediolanum, 1966 2 L. Banti, s.v. O., in: RE 17, 1766 3 G. Walser, Bellum Helveticum, 1998. [English version] [2] …

Norba

(171 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] [1] Latin. Kolonie im Gebiet der Volsci Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Latini, Latium | Tribus Latin. Kolonie im Gebiet der Volsci, h. Norma. Evtl. 492 v.Chr. (Liv. 2,34,6; Dion. Hal. ant. 7,13,5), wahrscheinlicher aber im 4. Jh. gegr.; 327 von den Privernates verheert (Liv. 7,42,8). In den Punischen Kriegen treu bei Rom, 82/1 v.Chr. von Sullanern zerstört (App. civ. 1,94). Arch.: Geländeangepaßte Ringmauer ( opus polygonale) aus dem 4. Jh.v.Chr., 2662 m lang, drei Tore; zwei Akropolen, rechtwinklige Stadtanlage; Tempe…

Corbio

(170 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] [1] Archaische Stadt in Latium Archaische Stadt in Latium auf einem Ausläufer nordöstl. des mons Albanus, evtl. h. Roccapriora. Verwickelt in die Kriege der Römer mit den Aequi: von Cincinnatus 458 v.Chr. erobert (Sieg am mons Algidus), von den Aequi zurückerobert, 457 zerstört vom Consul C. Horatius Pulvillus (Liv. 3,30). Bei C. wurden die Aequi 446 von T. Quinctius Capitolinus geschlagen. Arch. Monumente: Einige Überreste, kaiserzeitliche röm. villa. Uggeri, Giovanni (Florenz) Bibliography A. Nibby, Analisi storico-topographico-antiquaria della cart…

Castulo

(245 words)

Author(s): Blech, Michael (Madrid) | Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pyrenäenhalbinsel | Straßen Iberische Siedlung 7 km südl. von Linares (h. evtl. Cazlona, Prov. Jaén) über dem rechten Ufer des Guadalimar. Blei- und Silberminen, Verbindungen zur iberischen Ostküste und zum Atlantik ( via Augusta und Guadalquivir) und ein fruchtbares Umland bestimmen die Geschichte von C. Die erste Siedlung (La Muela) belegt u.a. eine metallurgische Werkstatt (8.Jh. v.Chr.) und ein später darüber angelegtes Heiligtum. Nekropolen, aber auch die weite Ver…

Malaca

(452 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Hispania, Iberia | Kolonisation | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Pyrenäenhalbinsel | Theater | Straßen (Μαλάκη). Stadt an der span. Ostküste, h. Málaga (Name wohl semit., nicht von hebr. malkah, “Königin”, sondern von phöniz. mlkt, “Stätte der Arbeit” [1. 5742]; bei [2. 574; 4. 76] ist die Möglichkeit semantischen Bezugs zur Fischverarbeitung erwähnt); wohl erst im frühen 6. Jh.v.Chr. als Ersatz für die 200 J. ältere, wegen Verlandung aufgegebene phöniz. Niederla…

Navia

(190 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn) | Barceló, Pedro (Potsdam)
(Nabia). [English version] [1] Göttin im Westen der iberischen Halbinsel, viell. kelt. Göttin unbestimmten Charakters kelt. (?) Provenienz, deren inschr. Votive sich weiträumig gestreut im Westen der iber. Halbinsel in Lusitania und in Gallaecia im h. Portugal bzw. Spanien fanden. N., die keine interpretatio Romana erfahren hat, wird je einmal mit den Epitheta Elaesurraeca und Sesmaca (möglicherweise Orts-, Sippennamen o.ä.) bezeichnet. Ungesichert ist die Deutung der N. als Wassergöttin aufgrund der Herleitung des Namens aus der kelt. Wurzel  nav-, da die Denkmäler nicht…

Baliares

(341 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] A. Allgemein Die h. Balearen wurden von den Griechen Gymnḗsiai gen., weil die Bewohner im Sommer nackt gingen. Die beiden Hauptinseln wurden insula maior bzw. insula minor genannt; die Formen Maiorica und Menorica (h. Mallorca und Minorca) finden sich erst seit dem 3.Jh. n.Chr. (Georgios Cyprianus, p. 108, 673 Gelzer). Plin. nat. 3,78 nennt außer diesen beiden noch Capraria, Triquada und parva (sc. insula) Hannibalis, außerdem Menariae. Man kann sie wohl identifizieren mit den Inseln Cabrera, Porrasa, Sech und der Gruppe Las Isletas. Barceló, Pedro (Potsdam) …

Gades

(874 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Handel | Hispania, Iberia | Kolonisation | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Pyrenäenhalbinsel | Wein | Straßen (älteste, phönik. Namensform Gdr, “Mauer”, “Burg”, “Festung”, vgl. Avien. 85, 267, 269, dazu [1. I 119; 3. 101f.], griech. Γάδειρα, lat. Gades, h. Cádiz). Das Gründungsdatum hängt mit der Frage nach der Gründung von Utica und Karthago zusammen und ist nach lit. Quellen um 1100 v.Chr. anzusetzen (Vell. 1,2; Iust. 44,5,2; Mela 3,46; Plin. n…

Cortona

(270 words)

Author(s): Cataudella, Michele (Florenz) | Barceló, Pedro (Potsdam)
(Κρότων, (ἡ) Κυρτώνιος, Κόρτωνα, Γορτυναία; Corythos, etr. curthute). [English version] [1] Etruskische Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria | Etrusci, Etruria | Tribus | Umbri, Umbria Etr. Stadt auf einem Hügel nördl. des lacus Trasumenus, h. Cortona. Im Zusammenhang mit der Sage von Dardanos, dem Sohn des Korythos, hat C. das bes. Interesse hell. Gelehrter erregt (vgl. Verg. Aen. 3,167ff.; 7,206ff.; Serv. Aen. 1,380; Plin. nat. 3,63). Die pelasgische Herkunft ist bei Hdt. 1,57 überliefert, bei He…

Kalpe

(235 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Strobel, Karl (Klagenfurt)
[English version] [1] Felsen von Gibraltar Der Felsen von Gibraltar (Pylai Gadeirides). Die Ableitung des Namens von griech. κάλπη ( kálpē) = κάλπις/ kálpis “Krug” (so schon Avien. 348) ist Volksetym., hervorgerufen durch die Höhlung des Felsens im Westen (Mela 2,95), die h. durch Anschüttungen und die Stadt Gibraltar größtenteils ausgefüllt ist [1]. Vielleicht ist der Name - unbekannter Herkunft - von dem bithynischen Kalpe (h. Kirpe) durch die Griechen auf die span. Halbinsel übertragen worden [2]. K. war eine der b…

Mago

(1,643 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Ruffing, Kai (Münster) | Barceló, Pedro (Potsdam)
(* Mgn = “(Gottes)gabe”; griech. Μάγων). [English version] [1] Karthag. König (?) in der 2. H. des 6. Jh. v.Chr. Karthager, führende Persönlichkeit (König?) in der 2. H. des 6. Jh.v.Chr.; Nachfolger des Malchos [1], effizienter Förderer der karthag. Macht (Iust. 18,7,19; 19,1,1; [1. 173f.; 2. 475f.]), dem irrigerweise eine große Heeresreform mit dem Ziel des Einsatzes von Söldnern zugeschrieben wird [3. 184-187]. Als Vater (?) des Hamilkar [1] und Hasdrubal (Iust. 19,1,2) gilt M. als Ahnherr der sog. Magoniden (s. …

Germani, Germania

(3,603 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Spickermann, Wolfgang (Bochum) | Barceló, Pedro (Potsdam)
G. ist ein in verschiedenen Gegenden Europas und Westasiens nachweisbarer Gemeinname, der mindestens z.T. durch Wanderungen von Splittergruppen verbreitet worden sein wird. Sprachlich gehört das German. zur indoeuropäischen Sprachfamilie (Germanische Sprachen), wobei die Bezeichnung “Germanisch” von außen herangetragen wurde. Entgegen durch romantischen Volksgeist geprägten Vorstellungen, die von einer Parallelität von Sprache und Sachkultur sowie dauerhafter ethnischer Konstanz ausgehen, und en…

Pollentia

(333 words)

Author(s): Mennella, Giovanni (Genua) | Barceló, Pedro (Potsdam) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Stadt im Gebiet der Ligures Bagienni Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Stadt im Gebiet der Ligures Bagienni nahe der Mündung der Stura in den Tanarus am südl. Abschnitt der Via Fulvia zw. Appenninus und dem Oberlauf des Padus, h. Pollenzo nahe Cuneo, wohl z.Z. der Feldzüge des Fulvius [I 9] (eher als Fulvius [I 12]) 125-123 v. Chr. gegr. Die Stadt war berühmt für ihre Woll- und Keramikproduktion (Plin. nat. 8,191; 35,160). P. ergriff im Mutinensischen Krieg 43 v. Chr. Partei für Antonius [I 9] (Cic. Phil. 11,14; Cic. fam. 11,14). P. war wohl muni…

Promunturium, Promontorium

(561 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter) | Huß, Werner (Bamberg) | Muggia, Anna (Pavia) | Barceló, Pedro (Potsdam)
(“Vorgebirge”, “Kap”). [English version] [1] Promontorium Cantium Landspitze im äußersten SO von Britannia gegenüber der Mündung des Rheins (τὸ Κάντιον). Landspitze im äußersten SO von Britannia gegenüber der Mündung des Rheins, eine Landmarke für Seeleute und Geographen, h. South Foreland/Kent (vgl. Caes. Gall. 5,13,1; 14,1; 22,1; Diod. 5,21,3; Strab. 1,4,3; 4,3,3; 5,1). Cantium dürfte kelt. “Ecke” bedeuten [1]. Die exponierte Lage im äußersten SO der Insel gab den Cantiaci ihren Namen, der sich auch auf das im 6. Jh. hier entstehende Königreich Kent übertrug. Todd, Malcolm (…

Pylai

(354 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Hild, Friedrich (Wien) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] [1] P. Gadeirides Die Meerenge von Gibraltar (Πύλαι Γαδειρίδες). Die Meerenge von Gibraltar, der an der engsten Stelle 13 km breite, etwa 60 km lange Sund (Satteltiefe 286 m) zw. Mittelmeer ( mare nostrum ) im Osten und Okeanos im Westen bzw. der Südspitze der spanischen Halbinsel und dem afrikanischen Kontinent. Die ant. Bezeichnungen des Sundes orientieren sich an Gades (Plin. nat. 3,3; 5; 74; 4,93: Gaditanum fretum; Plut. Sertorius 8,1: Γαδειραῖος πορθμός), am Herakles-Tempel in Gades (“Säulen” bzw. besser “Tafeln des Herakles”, vgl. dazu …

Hispania, Iberia

(3,741 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Untermann, Jürgen (Pulheim/Köln) | Graf, Fritz (Princeton)
I. Geographie und Geschichte [English version] A. Name Seit dem 1. Jh. n.Chr. bezeichnet H. immer häufiger die ganze Pyrenäenhalbinsel. Der Name Hispania ist zwar erst z.Z. des 2. Pun. Krieges (218-201 v.Chr.) nachweisbar (Liv. 21,2; Enn. ann. 503), ist jedoch der älteste von allen, da er sich von phoinik. í-schephanním, “Küste der Kaninchen” (nach einer neueren Deutung “Land der Metallplatten”) ableitet. Eine weitere Bezeichnung war Ophiussa (“Land der Schlangen”; Avien. 148; 152; 172; 196), die wahrscheinlich die Phokaier, als sie mit einigen Regionen der O…

Augusta

(2,629 words)

Author(s): Gaggero, Gianfranco (Genua) | Barceló, Pedro (Potsdam) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Walser, Gerold † (Basel) | Cresci Marrone, Giovanella (Turin) | Et al.
[English version] [1] Bagiennorum Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Ligurische Stadt am Oberlauf des Tanaro, h. Bene Vagienna. Gegr. vor dem J. 5 v.Chr., regio IX (Plin. nat. 3,49; Ptol. 3,1,35), municipium (CIL V 7135) der tribus Camilia. Monumente: Reste von Forum, Basilica, Thermen, Theater, Amphitheater, Aquädukt. Gaggero, Gianfranco (Genua) Bibliography Fontes Ligurum et Liguriae antiquae, 1976, s.v.a. B.  Inscriptiones Italiae 9,1, 1948  G. Mennella, Cristianesimo e latifondi tra Augusta B. e Forum Vibi Caburrum, in: RAC 69, 1993, 205-222  A.T. Sar…

Hasta

(959 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast) | Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Siebert, Anne Viola (Hannover) | Salomone Gaggero, Eleonora (Genua) | Petraccia Lucernoni, Maria Federica (Mailand) | Et al.
[English version] [1] Hasta, hastati Die hasta diente im röm. Heer während der mittleren Republik vor allem als Stoßlanze für den Nahkampf, obwohl sie auch geworfen werden konnte; sie hatte einen hölzernen Schaft und eine Eisenspitze. Die h. war der Kampfweise der Phalanx angepaßt, blieb aber im Gebrauch, als die Römer im 4. Jh. v.Chr. zur flexibleren Aufstellung in Manipeln ( manipulus ) übergingen. Nach Livius (Liv. 8,8,5-13), dessen Darstellung allerdings nicht unproblematisch ist, bestand das röm. Heer 340 v.Chr. aus drei Schlachtreihen, den hastati, den principes und den triar…
▲   Back to top   ▲