Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Wendland" ) OR dc_contributor:( "H. Wendland" )' returned 441 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Drucke für die Hundert

(122 words)

Author(s): H. Wendland
Der Verleger Hans von Weber, der von 1909 bis 1913 seinen Verlag «Hyperrion-Verlag» nannte, begann im Jahr 1909 (bis 1923) eine Folge von 39 Drucken für eine kleine Gruppe von Buchliebhabern. Es waren Schnellpressendrucke auf wertvollen Papieren, mit wechselnder Typographie in modernen oder klassischen Schriften, die in damals berühmten Offizinen in Leipzig oder München hergestellt wurden. Die «Vereinigung für die Hundert» sollte die Verwirklichung einer Vorstellung des Verlegers sein, aus einem kleinen Kreis heraus für den Ruhm und die Zukunft der Buchkunst zu wirken. H. Wendl…

Segonzac, André Dunoyer de

(209 words)

Author(s): H. Wendland
(eigentlich: Dunoyer de Segonzac, André), * 6. 7. 1884 in Boussy-Saint-Antoine, † 13. 3. 1968 in Paris, franz. Maler, Radierer und Buchillustrator. 1901–1902 Schüler von L. O. Merson in Paris, seit 1906 als Autodidakt. S. begann mit der Land-schaftsmalerei in St. Tropez. In seinen klar aufgebauten Bildern schloß sich S. zuerst an die vorimpressionistische Landschaftskunst an. Nach Einflüssen durch Impressionismus und Kubismus, durch Anregungen von Cézanne, Manet, Courbet fand S. seinen Stil um 1…

Drugulin, Wilhelm, Eduard

(222 words)

Author(s): H. Wendland
* 25. 2. 1822 in Leipzig, † 20. 4· 1879 ebd., Buchdrucker, Schriftgießer und Kunsthändler in Leipzig. Lehre als Buchdrucker bei der Druckerei Friedrich Nies in Leipzig. Danach wandte sich D. zunächst dem Kunsthandel zu. 1868 kaufte er die Druckerei und Schriftgießerei Nies, die sich auf den Schnitt orientalischer Schriften und Hieroglyphen spezialisiert hatte und um das Jahr 1840 schon in nahezu 300 Sprachen drucken konnte. 1868 erwarb er auch die Matern der Tauchnitz'schen Schriftgießerei. So w…

Meister der Spielkarten

(144 words)

Author(s): H. Wendland
anonymer dt. Goldschmied und Kupferstecher, der um 1435 — 1455 in Süddeutschland, am Oberrhein, tätig war. Er wurde benannt nach einer Folge von Kupferstichspielkarten, die zu den frühesten Kupferstichen überhaupt zählen und durch ihre technische wie künstlerische Qualität auffallen. Ihre freie Gestaltung ohne jede Schematisierung und Abstraktion läßt ein freies Spiel der Phantasie im Figürlichen, Ornamentalen und der szenischen Auffassung erkennen. Dem Künstler konnten von Lehrs ingesamt 65 Bl zugeordnet werden, die vor 1466 entstanden sind. H. Wendland Bibliography Lehrs…

Trowitzsch, Karl Gottlob

(183 words)

Author(s): H. Wendland
* 16. 12. 1745 in Niederzwönitz (Erzgebirge), † 10. 5. 1819 in Frankfurt (Oder), Buchdrucker und Verleger. T. war als Faktor der Buchdruckerei J. F. Grunow tätig, die 1711 in Küstrin gegr. wurde. Nach dem Tode Grunows führte die Witwe mit Unterstützung von T. die Druckerei weiter. 1778 kaufte dieser die Druckerei von Sigismund Gabriel Alex in Frankfurt (Oder) hinzu. T. heiratete 1780 die zweite Tochter Grunow und wurde nun alleiniger Besitzer der Druckerei. 1779 erhielt er das Privileg als Hofbu…

Barlach, Ernst

(157 words)

Author(s): H. Wendland
* 2. 1. 1870 in Wedel/Holstein, t 24. 10. 1938 in Rostock. Deutscher Bildhauer und Graphiker des Expressionismus. 1881 —1891 Studium in Hamburg, 1891 —1895 Schüler der Dresdener Kunstakademie, 1895—1897 in Paris, 1897—1899 in Hamburg, 1899-1901 hi Berlin, 1901 —1904 in Wedel erste keramische Arbeiten, 1904—1905 Lehrer in Höhr-Grenzhausen. B. unternahm 1906 eine Reise nach Rußland, die seine künstlerische Richtung entscheidend beeinflußte. Seit 1910 wirkte er in Güstrow. 1937 erhielt B. Ausstcllu…

Corthoys, Konrad

(76 words)

Author(s): H. Wendland
* um 1564 in Worms, †25. 3. 1620 in Frankfurt/Main. Sohn des Anton C. d.J. Formschneider, Briefmaler und Drucker in Frankfurt/Main. Übernahm 1590 den väterlichen Betrieb. 1608 versuchten seine Frankfurter Kollegen, ihm das Drucken verbieten zu lassen, da er kein gelernter Drucker sei. Er verfertigte hauptsächlich Flugblätter, aber auch volkstümliche Bücher. H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. 7, S. 484f. Benzing, J.: Die deutschen Verleger des 16. u. 17.Jh.s. In: AGB 18. 1977, Sp. 1115

Morison, Stanley Arthur

(458 words)

Author(s): H. Wendland
* 6. 5. 1889 in Wanstead (Essex), ✝ ll. 10. 1967 in London, englischer Typograph, Verlagshersteller, Buch- und Schrifthistoriker. Aus wenig begütertem Hause stammend, begann M. 15jährig zunächst als Bürohilfskraft. Seine vielfältigen Kenntnisse hat sich M. später autodidaktisch erarbeitet. 1913 erste Begegnungen mit der Typographie in der Gruppe und Zeitschrift «The Imprint» als Mitarbeiter von Gerard Meynell. Seit 1913 war M. als Drucksachengestalter und Hersteller in verschiedenen Druckereien …

Toulouse-Lautrec, Henri de

(259 words)

Author(s): H. Wendland
(eigentlich: Henry-Marie-Raymond de Toulouse-Lautrec-Monfa), *24. 11. 1864 in Albi, † 9. 9. 1901 auf Schloß Malromé (Gironde), franz. Maler, Zeichner und Lithograph. Als Kind nach Paris übergesiedelt, erlitt T. 1878 und 1879 zwei Beinbrüche, die in der Folge sein Wachstum unterbrachen und ihn lebenslang zum Behinderten machten. Schon früh wurde sein Zeichentalent erkannt. Er richtete sich ein eigenes Atelier ein und verkehrte ausschließlich in den Kreisen der Pariser Bohème und des Montmartre. S…

Lehrs Max

(223 words)

Author(s): H. Wendland
* 24. 6. 1855 in Berlin, 12. 11. 1938 in Dresden, dt. Kunsthistoriker und Fachmann für alte Druckgraphik. L. war 1873 — 1878 im Kunsthandel tätig und wurde 1880 Bibliothekar am Schlesischen Museum in Breslau. Nach autodidaktischer Vorbildung ging er 1883 als Assistent an das Dresdner Kupferstich–Kabinett. 1886 erschien seine Diss. «Der Meister mit den Bandrollen». Als Direktor des Kupferstichkabinetts in Berlin (1904—1908) und Direktor des Kupferstichkabinetts in Dresden (1908 — 1924) veröffentl…

Fürstenbibel

(69 words)

Author(s): H. Wendland
werden meist Einzelex. alter Bibeldrucke genannt, die in spezieller Ausführung auf Bestellung eines Fürsten angefertigt wurden oder einem Fürsten de-74 diziert werden sollten. So entstanden aus Wittenberger Bibeldrucken Fürstenex. für das anhaitische Fürstenhaus oder Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen. Letztgenannte F. ist mit zusätzlichen Miniaturmalereien, reichem Kolorit versehen und ganz auf Pergament gedruckt worden (Universitätsbibliothek Jena). Kurfürstenbibel H. Wendland Bibliography Volz, H.: Martin Luthers deutsche Bibel. Hamburg 1978

Schnitzer von Armsheim, Johannes

(120 words)

Author(s): H. Wendland
dt. Formschneider aus Armsheim in Rheinhessen. Nachweisbar in Ulm zwischen 1482 und 1486 als Formschneider (= Holz-schneider) für die 32 Karten der Ulmer Ausg. von Claudius Ptolemaeus «Cosmographia», lat. von Jacobus Angeli, gedr. in Ulm 1482 bei Lienhart Holl, 1486 bei Johannes Reger. Diese ersten außerhalb Italiens gedr. Ptolemaeus-Cosmographien (Ptolemäus-Ausg.) tragen auf der Weltkarte am oberen Rand die Inschrift und Signatur «Insculptum est per Johanne Schnitzer de Armßheim». Diese Karte ist damit die erste von einem Künstler signierte Landkarte. H. Wendland Bibliograp…

Lucidarius

(362 words)

Author(s): H. Wendland
(auch Großer oder dt. L.) wird eine um 1190 entstandene mittelhochdt. christliche Weltkunde genannt, die das seinerzeit bekannte geistliche und weltliche Wissen in Form eines Dialogs zwischen dem fragenden Jünger und dem antwortenden Meister darbietet. Der Meister wurde als der «Erleuchtete» oder «Lichtbringer» (Lucidarius) bezeichnet und gab dem Werk seinen Titel. Es war im Auftrag Herzog Heinrichs des Löwen von zwei Kaplänen nach lat. Quellen in niederdt. Sprache mit hochdt. Zusätzen zusammeng…

Signierter Abdruck

(143 words)

Author(s): H. Wendland
ist der Abzug von einer Original-platte (Holzschnitt, Linolschnitt, Radierung, Lithographie, Siebdruck), den der Künstler mit seiner Unterschrift oder Signatur (meist mit Bleistift unter der Darstellung rechts) sowie der Nummer des Abzugs und Zahl der Auflage (unter der Darstellung links) als sein Kunstwerk anerkannt hat. Abzüge für den Künstler selbst (vor der Verkaufs-Aufl.) sind häufig als «E. A.» (Épreuve d’Artiste) oder «Épreuve d’Essai» (Probedruck) mit oder ohne Unterschrift des Künstlers…

Plakat

(717 words)

Author(s): H. Wendland
(von niederl. «Plakkaat») ist ein Anschlag in meist großem Papierformat und einseitigem Druck zur öffentlichen Bekanntmachung, Information, Ankündigung eines Ereignisses oder zur Beeinflussung des Betrachters, ein Mittel visueller Massenkommunikation und der Wer-bung. P.e als Medium allg. Mitteilung leiten sich von den seit dem 15. und 16. Jh. verbreiteten Flugblättern ab, die häufig auch an Häuserwände und Mauern angeschlagen wurden. Die Übergänge vom Flugbl. zum Anschlag waren fließend. Aus dem 15. Jh. ist eine Reihe von Buc…

Tschichold, Jan

(359 words)

Author(s): H. Wendland
(auch: Iwan), * 2. 4. 1902 in Leipzig, † 11. 8. 1974 in Locarno, dt. Typograph, Kalligraph, Lehrer. Nach Studium an der Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig war T. 1921–1923 Meisterschüler von Walter Tiemann und Assistent von Hermann Delitsch. 1925 erschien die «elementare typo-graphie» (als Sonderheft der Zs. «Typographische Mitteilungen»), in der T. Anregungen der russ. Konstruktivisten El Lissitzky, A. M. Rodtschenko, N. Altman u. a. aufnahm. 1926–1933 war T. Lehrer für T…

Quéverdo, François Marie Isidore

(161 words)

Author(s): H. Wendland
* 2. 2. 1748 in Josselin (Morbihan), 24. 1 2. 1797 in Paris, franz. Kupferstecher und Maler. Nach der Ausbildung bei Jean Baptiste Pierre und Joseph de Longueil betätigte er sich als Illustrator, bes. als Spezialist für Vignetten und Almanachbilder. Er war beteiligt an der Ill. zu «Voyage pittoresque ou description des royaumes de Naples et Sicile» (5 Bde., 1781 — 1786) von R. de Saint–Non. 1788 veröff. er zwei H.e in 2° mit Ornamentstichen «Cahiers de panneaux, frises et sujets arabesques». Zu …

Leyden, Lucas van

(286 words)

Author(s): H. Wendland
* 1494 in Leiden, 1533 ebd., niederl. Maler, Kupferstecher und Zeichner für den Holzschnitt. Er ist der bedeutendste Vertreter des Kupferstichs in den Niederlanden in der ersten Hälfte des 16. Jh.s. Lucas war vermutlich Schüler seines Vaters Huygh Jacobs zoon und des Cornelis Engelbrechtszoon. Sein erster Kupferstich ist 1508 datiert. Weil Lucas erst vierzehn Jahrealt war, galt er als Wunderkind und Frühbegabung. Obwohl seine Malerei bedeutend zu nennen ist, wird sein graphisches Werk noch höher…

Thomas, George Housman

(143 words)

Author(s): H. Wendland
* 17. 12. 1824 in London, † 21. 7. 1868 in Boulogne, engl. Maler und Illustrator. T. war Schüler des Holzstechers George W. Bonner und arbeitete später in Paris. 1845–1847 war T. in New York, danach in Rom, wo er für die «Ill. London News» Zeichnungen von politischen Ereignissen lieferte. Neben seinem Debüt 1854 als Maler beteiligte sich T. als Illustrator für die Ausg. von Beecher-Stowe’s «Uncle Tom’s Cabin» und für «The Child’s History of England». Mit Birket Foster ill. er auch T. Grays «Eleg…

Theatrum Europaeum

(231 words)

Author(s): H. Wendland
Oder / Außführliche, vnd / Warhafftige Beschrei-/ bung aller vnd jeder denckwürdiger/Geschichten, so sich hin vnd wider in der Welt, fürnämlich / aber in Europa, vnd Teutschen Landen, so wol im Religion- als Pro / phan-Wesen, vom Jahr Christi 1617. biß auff das Jahr 1629./.../sich begeben vnd zugetragen haben, vc. / Beschrieben durch M. Joannem Phil-ippum Abelinum Argentoratensem. / Mit schönen in Kupffer gebrachten Land-Tafeln, vieler fürnehmer Herren vnd/Potentaten Contrafacturen, .../gezieret…
▲   Back to top   ▲