Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Friedrich Wilhelm" ) OR dc_contributor:( "Graf, Friedrich Wilhelm" )' returned 167 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Entzauberung der Welt

(715 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
In die Sprachen der modernen Kulturwissenschaften hat der seit dem 18. Jh. nachweisbare Begriff der E. v. a. durch Max Weber Eingang gefunden. Im berühmten Aufsatz Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus sprach der Heidelberger Gelehrte 1904/05 vom »großen religionsgeschichtlichen Prozeß der E. der Welt«, der in der altjüd. Prophetie eingesetzt und in der harten innerweltlichen Askese des Puritanismus kulminiert habe. Alle magischen Mittel der Heilssuche seien hier als Aberglaube und Frevel verworfen worden [1]; [3].Den typologischen Kontrast v…
Date: 2019-11-19

Säkularisierung

(5,956 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
1. Problemanzeige 1.1. BegriffDer Begriff S. (»Verweltlichung«, von lat. saeculum, »Zeit«, »Zeitalter«; kirchenlat. »Welt«) ist jünger und weniger eindeutig als der kirchen- und der staatsrechtliche Begriff der Säkularisation. Seit seinem Auftauchen in der dt. aufklärungskritischen Publizistik des frühen 19. Jh.s (Gegenaufklärung), d. h. im Streit um die Deutung der relig.-kulturellen Gesamtlage nach der Französischen Revolution, handelt es sich stets um eine »Interpretationskategorie« [53]; [43]; [8], um einen strittigen »ideenpolit. Begriff« [30]. Sein Verstän…
Date: 2019-11-19

Dechristianisierung

(690 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
Der dt. Begriff der D. entstand im späten 18. Jh. im Kontext religionspolitischer Debatten über die Französische Revolution. Dort wurde déchristianisation als Kampfbegriff zur Bezeichnung zunächst spontaner gewalttätiger Aktionen kleinbürgerlicher Gruppen gegen die Römisch-katholische Kirche und ihren Klerus, für den Raub von Kirchengut sowie die Verwüstung von Kirchen, anderen kirchlichen Gebäuden und Kunstschätzen verwendet (Ikonoklasmus). Anhänger der …
Date: 2019-11-19

Entkirchlichung

(670 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
Der Begriff E. wurde spätestens im frühen 19. Jh. geprägt. Im Kontext eines breiten Diskurses über die religionspraktischen Folgen der Aufklärung, der radikalen Katholizismus- und Kirchenkritik der Französischen Revolution sowie der Formierung einer neuen bürgerlichen Öffentlichkeit stritten europ. Gelehrte um 1800 intensiv über die Frage, ob der alte Kirchenglaube in der erhofften »neuen Welt« von bürgerlicher Freiheit, Brüderlichkeit und Gleichheit des Rechts noch Bestand haben könne. Eine zentrale Rolle nahmen dabei die Auseinandersetzungen um das 1788 für Preußen er…
Date: 2019-11-19

Antiklerikalismus

(946 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
1. Mittelalter und Frühe NeuzeitSchon im MA und in der Frühen Nz. lässt sich sowohl bei den gebildeten Ständen als auch in den diversen Sozialgruppen des »gemeinen Volkes« harte Kritik an den Klerikern beobachten (Geistliche). Aus religiösen Gründen, um des wahren Glaubens willen, warf man den »Mönchen« und »Pfaffen« Doppelmoral, Herrschsucht, Habgier und Wollust vor. Der Reichtum zahlreicher Klöster, das von Nahrungssorge unberührte, nicht steuerpflichtige, daher vergleichsweise bequeme und nicht selten luxuriöse Leben vieler Inhaber von Pfründen und die vielfältigen symbolischen Praktiken einer Unterwerfung der Gläubigen…
Date: 2019-11-19

Secularization

(6,702 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
1. The problem 1.1. TerminologyThe verb “secularize” is first attested in English in the early 17th century in the sense of “put [church property] to profane use,” the derivative noun  secularization in 1706. This sense, which derives from canon law ( saecularisatio, from saecularis, “of this age”, “worldly,” “pagan”), predates a broader sense of “dissociation from religious concerns,” the shades of which are captured in a larger lexical field in German.The first distinction in German is between  Säkularisation, which in the canon-law and constitutional tradition denote…
Date: 2021-08-02

Anticlericalism

(1,049 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
1. Middle Ages and early modern period In the Middle Ages and the early modern period, we already find harsh criticism of the clergy among both the educated classes and the various social groups of the “common people.” On religious grounds, for the sake of the true faith, the “monks” and “priests” were accused of a double moral standard, high-handedness, greed, and concupiscence. The wealth of many monasteries, the relatively comfortable and often luxurious lifestyles of many occupants of benefices , w…
Date: 2019-10-14

Secularization, church

(823 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
One consequence of the general secularization underway in the late 18th and 19th centuries was a process that in German came to be known around 1800 as  Entkirchlichung (approx. “dechurching”), and that may be characterized as a secularization of and within the churches themselves.Around the year 1800, European scholars were engaged in intensive debate, as part of a broad discourse on the practical religious consequences of the Enlightenment, the radical anti-Catholicism and anti-clericalism of the French Revolution (1789), and the for…
Date: 2021-08-02

Dechristianization

(748 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
The term déchristianisation (German  Dechristianisierung) emerged in the late 18th century in the context of religious and political debates on the French Revolution (1789). It came into use there as a slogan denoting the initially spontaneous violence of groups of petite bourgeoisie against the Roman Catholic Church and its clergy, the sacking of church property, and the pillaging of churches, other ecclesiastical buildings, and art treasures (Iconoclasm). Supporters of the Revolution also used th…
Date: 2019-10-14

Disenchantment of the world

(812 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
The term disen…
Date: 2019-10-14

Debate on Essence

(3,328 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
The debates on essence are classified as the discussions held at the beginning of the 20th century, both on the Christian and the Jewish sides, concerning the fundamental questions of the "essence" of each confession. Triggered by lectures of the theologian Adolf von Harnack on  Das Wesen des Christentums  (“The Essence of Christianity”), the critique published in 1905 by the liberal rabbi Leo Baeck, Das Wesen des Judentums ("The Essence of Judaism", 1936), ranked as one of the most important contributions to the debate on essence. In th…
Date: 2018-11-16

Wesensdebatte

(2,949 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
Als Wesensdebatte gelten die zu Anfang des 20. Jahrhunderts sowohl auf christlicher als auch auf jüdischer Seite geführten Diskussionen um grundsätzliche Fragen des »Wesens« der jeweiligen Konfession. Ausgelöst durch die Vorlesungen des Theologen Adolf von Harnack über Das Wesen des Christentums, zählte die 1905 veröffentlichte Kritik Das Wesen des Judentums des liberalen Rabbiners Leo Baeck zu den gewichtigsten Beiträgen der Wesensdebatte. In den ideenpolitischen Auseinandersetzungen über die Bedeutung der christlichen und der jüdischen Tradition so…

Reuter

(304 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] Reuter, Hermann (31.8.1817 Hildesheim – 17.9.1889 Kreiensen). 1837 begann R. in Göttingen das Studium der ev. Theol., das er 1838 in Berlin mit Historie und Philos. verband. Enger freundschaftlicher Austausch mit dem später berühmten Juristen Rudolf v. Ihering und hohe Aufmerksamkeit für den polit. Historismus der Allgemeinhistoriker bestärkten ihn in einer »hist. Methode«, die keinerlei Differenz zw. sog. Profanhistorikern und Kirchenhistorikern zuließ. Dank starker syst. Interes…

Religionskongresse

(691 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] . Der Begriff R. bez. zumeist mehr oder minder regelmäßig veranstaltete internationale Konferenzen von Theologen, »Führern«, Funktionären und Gläubigen unterschiedlicher Rel. Vorbild ist das 1893 in Verbindung mit »The World's Columbia Exposition« in Chicago veranstaltete World's Parliament of Religion (Weltparlament der Religionen), bei dem in vager Ideenassoziation zu frühneuzeitlichen Toleranzgesprächen von Gelehrten verschiedener Rel. sich Universitätstheologen und »Kirchenführer« aller chri…

Politische Religion

(763 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] . Die Ursprünge des analog zu »politische Theologie« gebildeten Begriffs liegen im dunkeln. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Neologismus der »Sattelzeit« des späten 18. und frühen 19.Jh. K.G. Bretschneider diente der Begriff zur Analyse von Vermittlungszusammenhängen zw. rel.-konfessioneller Fraktionierung und polit. Parteienbildung. Johann Christian Karl Herbig erklärte in seinem »Wörterbuch der Sittenlehre« 1834: »Rel., polit., ist eine solche, deren letzter Zweck sich a…

Patriotismus

(329 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] . Der seit dem 16.Jh. nachweisbare, aus dem Neulat. (abgeleitet von patria) und dem Franz. (patriotisme) übernommene Begriff stand in den klassischen polit. Tugenddiskursen für eine enge moralische Bindung des Bürgers an sein Vaterland, dem er Hingebung, Opferbereitschaft, Treue und Liebe schuldig sei. Die Konjunktur des Begriffs im 18.Jh., v.a. in den Moralischen Wochenschriften, war eng mit der Beschwörung von Gemeinsinn, Bürgertugend und Staatsmoral verbunden: Über die innerli…

Trillhaas

(267 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] Trillhaas, Wolfgang (31.10.1903 Nürnberg – 24.4.1995 Göttingen), studierte 1922–1926 Philos. und ev. Theol. in München, Erlangen und Göttingen, stark luth. beeinflußt durch P. Althaus, W. Elert, …

Pfleiderer

(226 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] Pfleiderer, Otto (1.9.1839 Stetten im Remstal – 18.7.1908 Groß Lichterfelde bei Berlin). Der letzte Repräsentant der Tübinger Schule F. Ch. Baurs entwickelte Modelle der Religionsgesch. des Urchristentums, in denen Jesu Judesein betont und Paulus dank seiner Kritik an den »Orientalismen« von Jesu Predigt und entschiedener »Hellenisierung« zum entscheidenden Begründer der christl. Rel. erklärt wurde. Mit den hist. Methoden der vergleichenden Religionswiss. wollte P. das Christentum als bisher vollkommenste Gestalt der Rel. erweisen. Der neoidealistische Religionsphilosoph rechtfertigte Frömmigkeit als autonome Geistesfunktion. Mit der Berufung von Jena (seit 1870) nach Berlin begann im November 1874 eine 33jährige Lehrtätigkeit in der Hauptstadt des Deutschen Reiches, die P. zum international gefeierten »Führer der dt. liberalen Theol.« (liberale Theologie) machte. In Hunderten von Artikeln und zahlreichen Monographien entfaltete er in scharfer Kritik A. Ritschls und seiner Schule eine integrative Geschichtstheol., die gegenüber den relativistischen Folgeproblemen des Historismus eine »objektive Vernunft« in der Fülle des Historischen erschließen sollte. »Die Gesch.« wurde zur gegenwartsdeutenden und zukunftsweisenden Orientierungsinstanz hypostasiert. Gegenüber den Desintegrationskrisen der Moderne wollte P. ein kommunitäres Freiheitsverständnis begründen, das in theonom erschlossenen »Kulturwerten« eine neue sittliche Homogenität aller Bürger fördere. Trotz seiner »Germanisierung des Christentums« erzielte P. ge…

Vaterland

(586 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] I. Dogmatisch Begriffe wie V., Vaterlandsliebe, Patriotismus spielen seit dem 18.Jh. in der Verkündigung aller christl. Kirchen und in den Diskursen akademischer Theologen eine zentrale Rolle, beeinflussen aber spätestens seit M. Mendelssohn auch jüd. Selbstverständigungsdebatten. Angesichts der eklatanten methodischen Rückständigkeit der kirchen- und theologiehist. Forschung fehlen begriffs- und diskurshist. Studien zu rel. Konnotationen des Begriffsgebrauchs, zur Vaterlandsrheto…

Nation

(723 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
[English Version] . Der von lat. nasci, »geboren werden«, abgeleitete Begriff natio bez. die lokale Herkunft einer Person oder Sache. Natio ist die Göttin der Geburt. Im Lat. bedeutete der Begriff auch Volksstamm und Völkerschaft. Seit dem MA umfaßte N. ein vielschichtiges Feld heterogener Bedeutungen. Die ma. Universitäts-, Konzils-, Kaufmanns-, Kleriker- und Adels-Nationes stellen keine Vorläufer moderner Nationsideen dar, auch wenn Kleriker und Landadelige im Spät-MA Vorstellungen eines dt. Nat…
▲   Back to top   ▲