Search

Your search for 'dc_creator:( "Neudecker, Richard" ) OR dc_contributor:( "Neudecker, Richard" )' returned 232 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Strongylion

(146 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Στρογγυλίων). Bronzebildner (drittes Drittel 5. Jh. bis erstes Drittel 4. Jh. v. Chr.). Keines seiner lit. bezeugten Werke ist erh. Von einer figurenreichen Darstellung des Trojanischen Pferdes, genannt δούριος ( dúrios, “das Hölzerne”, Paus. 1,23,8), auf der Akropolis in Athen sind Teile der Basis identifiziert; es ist vor 414 v. Chr. zu datieren. Neben einigen Kultbildern schuf S. mit Kephisodotos [4] Musenstatuen auf dem Helikon. In röm. Sammlerkreisen waren Kleinbronzen von S. berühmt, wie der sog. Puer Bruti und eine Amazone mit dem Beinamen eucnemos…

Anaxagoras

(557 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Pietsch, Christian (Mainz)
[English version] [1] Bronzebildner aus Aigina, 5. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Aigina, schuf eine 4,5 m hohe Zeusstatue in Olympia nach dem Sieg von Plataiai (479 v. Chr.). Von einem weiteren, im Auftrag des Praxagoras gefertigten Weihgeschenk ist die Inschrift (Anth. Gr. VI 139) überliefert. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography F. Adler, Topographie und Gesch. von Olympia, 1897, 86  F. Eckstein, Ἀναθήματα, 1969, 23-26  Overbeck, Nr. 433-436 (Quellen). [English version] [2] Natur-Philosoph, 5. Jh. v. Chr.  500 v. Chr. in Klazomenai; seit etwa 461 in Athen, wo er …

Phradmon

(167 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Φράδμων). Bronzebildner aus Argos. Plinius (nat. 34,49) gibt als Blütezeit des Ph. 420-417 v.Chr. an. Bekannt ist Ph. v.a. durch seine Teilnahme am Wettstreit um die Amazonenstatuen von Ephesos, von deren Kopien ihm ohne ausreichende Begründung der sog. Typus Doria Panfili (Rom, Galleria Doria Panfili) zugewiesen wird. Siegerstatuen des Ph. befanden sich laut Pausanias (6,8,1) in Olympia und laut einer ergänzten Inschr. in Delphi. Eine Inschr. in Ostia nennt Ph. als Schöpfer ein…

Antenor

(448 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rom) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἀντήνωρ). [English version] [1] Sohn des Hiketaon oder Aisyetes Sohn des Hiketaon oder Aisyetes, troianischer Adeliger. Seine Söhne sind mit Aineias Anführer der Troer (Hom. Il. 2,822). Verheiratet ist A. mit der Athenapriesterin Theano (Hom. Il. 6,299). Er wird wegen seiner Gerechtigkeit und Weisheit im Rat mit Nestor verglichen; er rät zur Rückgabe der Helena (Hom. Il. 7,347 ff.) und achtet die Gesetze der Gastfreundschaft auch gegenüber den gr. Gesandten Odysseus und Menelaos (Hom. Il. 3,207). Seit L…

Kleomenes

(1,358 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Κλεομένης). [English version] [1] Athener, lehnte 404 v. Chr. die spartan. Friedensbedingungen ab Athener, der 404 v.Chr. in der Volksversammlung die spartan. Friedensbedingungen ablehnte (Plut. Lysandros 14). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] Mitglied im spartan. Schiedsgericht E. 7. Jh. v. Chr. über die Insel Salamis Spartiat, Mitglied eines spartan. Schiedsgerichts, das Ende des 7. Jh.v.Chr. den Athenern die Insel Salamis zugesprochen haben soll (Plut. Solon 10). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [3] K. I. Spartan. König wohl ab …

Euphranor

(258 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Will, Wolfgang (Bonn)
(Εὐφράνωρ). [English version] [1] Kunstschriftsteller in Athen, um 364-361 v. Chr. Bedeutender Bildhauer, Maler und Kunstschriftsteller (Kunsttheorie) in Athen mit Akmé 364-361 v.Chr. An Gemälden werden die ‘Schlacht v. Mantinea (362 v.Chr.), die ‘Apotheose des Theseus und ‘Zwölf Götter in der Stoa Eleutherios beschrieben, ‘Demokrateia und Demos und ‘Odysseus genannt. Seinen ‘Theseus beschrieb E. als “fleischgenährt” im Gegensatz zum “rosengenährten” des Parrhasios. Ant. Kunsturteile betonen Vielseitigkeit und dignitas seiner Götterdarstellung und sind wahrsche…

Kultbild

(2,907 words)

Author(s): Berlejung, Angelika (Heidelberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Neudecker, Richard (Rom) | Heimgartner, Martin (Basel)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemeines Götterbilder, die als K. fungierten, waren im Vorderen Orient in zentralen Tempeln, peripheren Heiligtümern, Privathäusern und u.U. an Freilicht-Heiligtümern und -Kultnischen anzutreffen. Material, Aussehen und Größe variierten je nach Verwendungskontext und Herkunft. Berlejung, Angelika (Heidelberg) [English version] B. Ägypten Schon in der Frühzeit existierten K. von Göttern. Die anthropomorphen (anthr.), theriomorphen oder mischgestaltigen K. wurden von Handwerkern aus Stein oder Metall od…

Cippus

(238 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Als Steinmal mit oder ohne Inschr. diente der c. vor allem zur territorialen Abgrenzung. Rundplastisch gestaltet, ist er Markierung am Grabmal, als Belegungsnachweis mit magischen Vorstellungen verbunden und nicht mit Stelen zu verwechseln. Die Grundform ist phallisch, 30-50 cm hoch und bes. in Etrurien vielfältig vertreten (Etruskische Archäologie). Meist krönen Zwiebeln, Kugeln oder Eier einen Pfeiler oder Zylinder. Regionale Sonderformen im 6.Jh. v.Chr. sind Kriegerköpfe (Orvieto) und…

Philiskos

(870 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Bern) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Meister, Klaus (Berlin) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Et al.
(Φιλίσκος). [English version] [1] Dichter der Mittleren Komödie Dichter der Mittleren Komödie, dem die Suda 7 Stücktitel zuweist: Ἄδωνις (‘Adonis), Διὸς γοναί (‘Die Geburt des Zeus; diesem Stück wird bisweilen das Adespoton 1062 K.-A. zugewiesen [4]), Θεμιστοκλῆς (‘Themistokles; dieser Titel ist wohl fälschlicherweise in die Liste gelangt [3. Anm. 37]), Ὄλυμπος (‘Der Olymp), Πανὸς γοναί (‘Die Geburt des Pan), Ἑρμοῦ καὶ Ἀφροδίτης γοναί (‘Die Geburt des Hermes und der Aphrodite; evtl. zwei Stücke [3. Anm. 24]), Ἀρτέμιδος καὶ Ἀπ…

Timotheos

(2,591 words)

Author(s): Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B. | Robbins, Emmet; Ü:B.ST. | Zimmermann, Bernhard | Schmitz, Winfried | Neudecker, Richard | Et al.
(Τιμόθεος). [English version] [1] T. von Metapontion griech. Arzt, um 400 v. Chr. Griech. Arzt um 400 v. Chr. Dem Anonymus Londiniensis zufolge (8,8) hielt T. Krankheiten für die Folge einer Verstopfung von Durchgängen, durch die normalerweise Ablagerungen ausgeschieden würden. Solche Überschüsse stiegen aus dem gesamten Körper zum Kopf auf, blieben dort, solange sie keinen Ausweg fänden, bis sie zu salziger und scharfer Flüssigkeit verwandelt seien. Dann brächen sie durch und verursachten die unterschiedlichsten Krankheiten, je nach ihrer Abflußrichtung. Säftelehre Nutton…

Ammonios

(1,280 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Montanari, Franco (Pisa) | Makris, Georgios (Bochum) | Baltes, Matthias (Münster) | Et al.
[English version] [1] Günstling von Alexandros [II 13] I. (Balas) (Mitte 2. Jh. v. Chr.) Günstling von Alexandros [II 13] I. (Balas); herrschte an dessen Stelle in Syrien, ließ Verwandte und Anhänger des (toten) Demetrios I. umbringen und unterdrückte die Antiochener. Als er einen Anschlag auf Alexandros' wohl wichtigsten Förderer, Ptolemaios VI., versucht hatte und dieser seine Auslieferung forderte, Alexandros sie jedoch verweigerte, brach Ptolemaios mit Alexandros: Trotz seiner Verkleidung als Frau wurde A.…

Zeuxiades

(73 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Ζευξιάδης). Bronzebildner, Schüler des Silanion (Plin. nat. 34,51). Eine im 19. Jh. bezeugte und verschollene Basis aus Rom bezeugt, daß Z. ein Bildnis des Redners Hypereides geschaffen hatte, das aus histor. Gründen nach 307 v. Chr. zu datieren ist. Die geläufige Identifizierung des Porträts mit einem in Kopien überl. Typus ist abzulehnen. Neudecker, Richard Bibliography Overbeck, 1350  Loewy, Nr. 483  Lippold, 303  P. Moreno, s. v. Z., EAA 7, 1267 f.  Richter, Portraits 2, 210 f.

Butes

(329 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford) | Neudecker, Richard (Rom)
(Βούτης). [English version] [1] att. Heros Att. Held, über den mehrere Überlieferungen existierten. Es gab einen Altar von B. im Erechtheion, in der Nähe der Altäre von Poseidon, Erechtheus und Hephaistos (Paus. 1,26,5), und dies schafft eine klare Verbindung zu den Überlieferungen der Eteobutaden, die das Priesteramt der Athena Polias und des Poseidon Erechtheus innehatten. B. könnte tatsächlich der Titel des Priesters von Poseidon Erechtheus gewesen sein [1]. In diesem Zusammenhang müssen die Geneal…

Periklytos

(108 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Περίκλυτος). Bildhauer, Schüler des Polykleitos [2]. P. wird als Lehrer des 359 v.Chr. in Delphi tätigen Antiphanes genannt. Pausanias (2,22,7) nennt einen Bruder des Naukydes, der Name ist in den Hss. jedoch unterschiedlich als P. oder Polykleitos wiedergegeben. P. spielt daher eine Rolle in der Rekonstruktion des Familienstammbaumes des Polykleitos [2] und [3], während von seinem Werk nichts bekannt ist. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 985, 995  D. Arnold, Die Polykletnachfolge, 1969, 6; 12-14  A. Linfert, Die Schule des Polyklet, in: H.…

Kanachos

(274 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
(Κάναχος). [English version] [1] Bildhauer aus Sikyon, spätarcha. Zeit Bildhauer aus Sikyon, tätig in spätarcha. Zeit. Die Quellen bezeichnen seinen Stil als hart und streng. Sein berühmtestes Werk, die Bronzestatue des Apollon Philesios in Didyma mit einem beweglichen Hirsch auf der Hand, wurde 494 v.Chr. von den Persern geraubt. Eine Wiederholung aus Zedernholz schuf K. für den Tempel des Apollon Ismenios in Theben. Reliefs und Mz. geben eine Vorstellung von der Statue, die auch in röm. Nachbildungen e…

Demetrios

(6,917 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Schütrumpf, Eckart E. (Boulder, CO) | Günther, Linda-Marie (München) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Et al.
(Δημήτριος). Bekannte Persönlichkeiten: der maked. König D. [2] Poliorketes; der Politiker und Schriftsteller D. [4] von Phaleron; der jüd.-hell. Chronograph D. [29]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] Offizier unter Alexander d.Gr. Offizier unter Alexandros [4], kämpfte bei Gaugamela als Führer einer Ile der Hetairoi und in Indien als Kommandeur einer Hipparchie. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 256. [English version] [2] D. Poliorketes Sohn von Antigonos [1], geb. 337/6 v.Chr. (Diod. 19,96,1). Er heiratete 320 Ph…

Herodotos

(3,004 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Touwaide, Alain (Madrid) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἡρόδοτος). [English version] [1] der Geschichtsschreiber Herodot, ca. 485-424 v. Chr. Der Geschichtsschreiber Herodot. Meister, Klaus (Berlin) [English version] A. Leben Quellen zum Leben von H., dem ‘Vater der Gesch.’ (Cic. leg. 1,1,5), ca. 485-424 v.Chr. (grundlegend für alles folgende: [1]) sind außer seinen eigenen Angaben vor allem die Suda s.v. H. bzw. s.v. Panyassis. H. stammte aus Halikarnassos (heute Bodrum) im Südwesten Kleinasiens. Die Namen des Vaters, Lyxes, und des Onkels, Panyassis, eines berühmten E…

Stephanos

(2,343 words)

Author(s): Walter, Uwe | Hidber, Thomas | Neudecker, Richard | Savvidis, Kyriakos | Eck, Werner | Et al.
(Στέφανος). [English version] [1] athen. Politiker, 4. Jh. v. Chr. Athener, Sohn des Antidorides aus dem Demos Eroiadai (Syll.3 205 = IG II/III2 213 = Tod 168: Antrag auf Erneuerung von Freundschaft und Bündnis mit Mytilene im Frühjahr 346 v. Chr.), als Ankläger und Politiker auf der Linie des Kallistratos [2]. Viel Aufsehen erregte sein von Apollodoros [1] inkriminierter angeblicher Versuch, die Kinder (mit?) seiner Lebensgefährtin Neaira [6], einer Ex-Hetäre aus Korinth, als seine eigenen aus legitimer Ehe mit eine…

Bupalos

(152 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer und Architekt aus Chios, Sohn des Archermos. Die Anekdote über ein depravierendes Porträt des Dichters Hipponax datiert ihn um 550-525 v.Chr. Mit seinem Bruder Athenis schuf er Statuen der Artemis in Iasos, Delos, Athen, in Chios eine Artemis-Maske mit “wechselndem Gesichtsausdruck”. Von den Chariten, die später bei König Attalos in Pergamon aufgestellt waren, ist die Basissignatur vielleicht erhalten. Die Tyche in Smyrna sei von B. erstmals mit Götterkrone und Füllhorn…

Hypatodoros

(190 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Ὑπατόδωρος). Bronzebildner aus Theben, tätig im mittleren 5. Jh. v.Chr. In Delphi schuf H. zusammen mit Aristogeiton die ‘Sieben gegen Theben, die als Siegesvotiv der Argiver nach der Schlacht von Oinoe (um 460 v.Chr.) aufgestellt wurden (Paus. 10,10,3-4), und deren Basis am Beginn der Hl. Straße identifiziert wurde, sowie laut einer erh. Signatur das Votiv für einen Boioter. Berühmt für ihre Größe und Schönheit war H.' Bronzestatue der Athena in Aliphera in Arkadien (Paus. 8,26…
▲   Back to top   ▲