Search

Your search for 'dc_creator:( "Schön, Franz (Regensburg)" ) OR dc_contributor:( "Schön, Franz (Regensburg)" )' returned 133 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Matrona

(651 words)

Author(s): Deißmann-Merten, Marie-Luise (Freiburg) | Lafond, Yves (Bochum) | Schön, Franz (Regensburg)
[English version] [1] familienrechtlicher Begriff Im röm. Recht der republikanischen Zeit wurde die matrona als rechtmäßige Ehefrau zunächst von der mater familias, der Ehefrau, die sich in der manus ihres Ehemannes befand und damit zu seiner Familie gehörte, unterschieden (Gellius 18,6,8-9); mit dem Verschwinden der Manus-Ehe (Ehe) fiel diese Unterscheidung, und seit Augustus ist in den Rechtstexten m. und mater familias austauschbar. Gesellschaftlich drückt der Begiff m. die Funktion der ehrbar verheirateten Ehefrau in der Öffentlichkeit aus, die in der Früh…

Remi

(710 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Volk in der Gallia Belgica, das in den Tälern der Aisne, Vesle und Suippe mit Schwerpunkt im mittleren Aisne-Tal siedelte, also in den h. Dépt. Marne und Ardennes und in Teilen der Dépt. Aisne und Meuse [1. 127 f.]. Eingeschlossen von Wäldern, grenzte das Siedlungsgebiet der R. nirgends direkt an Nachbarvölker. Als die R. hier seßhaft geworden waren, wandelten sie ihre urspr. “Nomadenmentalität” insoweit ab, als sich ihre Vorstellung von der grenzenlosen Umwelt nun auf den Raum “…

Noviomagus

(1,503 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg) | Lafond, Yves (Bochum) | Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] [1] Stadt der Bituriges Vivisci in Aquitania Die bei Ptol. 2,7,7 (Νουιόμαγος) erwähnte Stadt N. der Bituriges Vivisci (Βίτουργες Οὐβίσκοι) in Aquitania wird allg. mit einem röm. vicus bei Brion (Saint-Germain-d'Esteuil) im Médoc zw. Lesparre und Pauillac (Dépt. Gironde) identifiziert. Der Ort mit einem alten Heiligtum der Medulli wurde seit dem 3. Jh. v.Chr. besiedelt; Stadtentwicklung ist seit Claudius (41-54 n.Chr.) erkennbar. In dieser Zeit entstanden das fanum (Heiligtum) und das Theater. Nach einer Periode der Prosperität entvölkerte sich …

Belgae

(675 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
(Βελγικοί: Cass. Dio 39,1; 40,42; Βέλγαι: Strab. 4,1,1). [English version] A. Ursprünge Nach Caesars Gliederung der Gallia in drei Bevölkerungsgruppen (Caes. Gall. 1,1) diejenige, die zw. Seine, Marne, Nordsee und Rhein siedelte; ihre südl. Ausdehnung ist nicht genauer definiert. Über die Herkunft der B. läßt sich nur wenig Sicheres sagen. Anf. 3.Jh. v.Chr. drangen vermutlich aus Jütland und dem baltischen Raum Völkerschaften hier ein (Mela 3,36; 57; Amm. 15,9-13), die mit jenen verwandt waren, die etwa zu…

Itium, Itius portus

(147 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Vorgebirge und Hafen der Morini in Gallia Belgica, Ausgangsbasis für Caesars Flotte für die britannischen Expeditionen (Caes. Gall. 4,21-23; 5,2). Caesar erwähnt I. nur anläßlich der zweiten Expedition 54 v.Chr., τὸ Ἴτιον bei Strab. 4,5,2 ist auf das Unternehmen vom Vorjahr zu beziehen. Das Vorgebirge (Ἴτιον ἄκρον, Ptol. 2,9,1) ist eher bei Cap Gris-Nez als bei Cap d'Albrech zu lokalisieren. Von vielen Theorien zur Lage des Hafens (etwa in Flandern und der Calaisis) sind nur zwei…

Leuci

(144 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Volk in Gallia Belgica zw. Matrona und Mosella, nordwestl. der Sequani, südwestl. der Mediomatrici; ihr Gebiet reichte im Osten und SO bis an die Vogesen (Caes. Gall. 2,14; Tac. hist. 1,64; Ptol. 2,9,13; Plin. nat. 4,106; Lucan. 1,242); civitas/Hauptort war Tullum. Bei den L. ist ein Quellen- und Heilkult belegt - entweder in Form der Verehrung des Apollo (Graux, Malaincourt) bzw. des kelt. Apollo Grannus (Tullum, Nasium, Grand) [1] oder einer namenlosen Gottheit (Laneuveville) [2]. Nach Claudius Marius Victor, Aleth…

Moesi, Moesia

(874 words)

Author(s): Burian, Jan (Prag) | Schön, Franz (Regensburg) | Wittke, Anne-Maria (Tübingen)
[English version] A. Geographie Als griech. Moisoí (Μοισοί), Mysoí (Μυσοί), lat. M. oder Moesae wurden die Angehörigen eines Stammesverbands thrakischer Herkunft bezeichnet, die im NO der Balkanhalbinsel lebten. Neben ihnen siedelten hier auch andere Stämme, z.B. Dardani, Triballoi, Timachi, Skythai, die später als Bewohner der Prov. Moesia zu den Moesicae gentes gezählt wurden (Plin. nat. 3,149; 4,3). Nach Eingliederung des Gebietes der Getai in die Prov. Moesia Inferior wurde auch dessen Bevölkerung als M. bezeichnet (Cass. Dio 51,22,6f.). Di…

Nemetacum

(389 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Hauptort der Atrebates, h. Arras (Dép. Pas de Calais), auf einer Höhe am Zusammenfluß von Scarpe und Crinchon; Sümpfe im Süden und Osten und Steilabfall nach Norden gaben dem Ort natürlichen Schutz. N. ist wohl identisch mit Nemetocenna, dem Lager des Antonius [I 9], das Caesar 51/0 v.Chr. als Winterquartier diente (Caes. Gall. 8,46,6; 52,1 [Hirtius]). Eine präurbane latènezeitliche Siedlung ist nachgewiesen, ein atrebatisches oppidum (42 ha) befand sich 5 km entfernt bei Etrun am Zusammenfluß von Scarpe und Gy. N. war eine augusteische Neug…

Pons

(1,276 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Todd, Malcolm (Exeter) | Waldherr, Gerhard H. (Regensburg) | Burian, Jan (Prag) | Graßl, Herbert (Salzburg) | Et al.
[English version] [1] s. Straßen- und Brückenbau s. Straßen- und Brückenbau Eder, Walter (Bochum) [English version] [2] Stimmbrücke Mit p. (in der Regel im Pl. pontes) werden auch die engen “Stimmbrücken” in Rom bezeichnet, die in den comitia auf dem Weg zur Abstimmung überschritten werden mußten. Der Ursprung des Sprichworts Sexagenarios de ponte (deicere), das dazu auffordert, ‘Sechzigjährige von der Brücke zu werfen’ (Cic. S. Rosc. 100; Fest. 452; Macr. Sat. 1,5,10) wird mit dem von den Jüngeren verlangten Ausschluß der Alten von der Abstimmung…

Mediomatrici

(402 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Volk in der Gallia Belgica; Hauptort ihrer civitas war Divodurum (h. Metz). Ihr Herrschaftsgebiet im h. Lothringen umfaßte die oberen Stromgebiete von Maas, Mosel und Saar (Strab. 4,3,4; Ptol. 2,9,7) und reichte urspr. im Osten bis an den Rhein (Caes. Gall. 4,10,3; Strab. l.c.). Im Gallischen Krieg (Caesar) traten sie kaum in Erscheinung, unterstützten 52 v.Chr. den in Alesia belagerten Vercingetorix mit 5000 Mann (Caes. Gall. 7,75,3); ihre linksrheinischen Gebiete im Unterelsaß zw. Vog…

Gesoriacum

(445 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Gallia | Handel | Straßen Hafenstadt der Morini in der Gallia Belgica, h. Boulogne-sur-mer, auch als Bononia bezeugt. Beide gleichzeitig benutzten Bezeichnungen (Flor. epit. 2,30) beziehen sich eigentlich nur auf Teilgebiete. Nach traditioneller Ansicht ist G. die Unter- und Bononia die Oberstadt (anders [1. 63]). Tiberius bezeichnete bei seinem Aufenthalt 4 n.Chr. den Ort als Bononia (ILS 9463); in der Folgezeit ist bis zum An…

Pleumoxii

(51 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Nur bei Caes. Gall. 5,39,1 im Zusammenhang mit den Ereignissen des Winters 54/3 v.Chr. genanntes Volk der Gallia Belgica in unmittelbarer Nachbarschaft der Nervii, zu denen es in einem Abhängigkeitsverhältnis stand. Ihre Wohnsitze befanden sich wohl in Brabant bzw. in der belgischen Prov. Namur. Schön, Franz (Regensburg)

Belginum

(93 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kelten Vicus bei Wederath (Kreis Bernkastel-Wittlich) an der röm. Straße Augusta Treverorum - Mogontiacum (Tab. Peut.; CIL XIII 7555a). Das dazugehörende gallo-röm. Gräberfeld weist kontinuierliche Belegung vom 4.Jh. v.bis zum 4.Jh. n.Chr. auf. Die Anfänge des vicus liegen dagegen nicht vor dem 1. Jh.n.Chr. Eine latènezeitliche bzw. frühröm. Vorgängersiedlung konnte noch nicht nachgewiesen werden. Nach den Wirren von 275/6 n.Chr. blieb B. dank seiner verkehrsgeogr. Bed. bis ins 4.Jh. bewohnt. Schön, Franz (…
▲   Back to top   ▲