Search

Your search for 'dc_creator:( "Dorandi, Tiziano (Paris)" ) OR dc_contributor:( "Dorandi, Tiziano (Paris)" )' returned 38 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Fabius

(5,585 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Scholz, Udo W. (Würzburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. patrizischer Gentilname, wohl von etr. fapi abgeleitet [1. 162]. Nach ant. Etymologie jedoch entweder von faba “(Sau)bohne” (“Bohnenpflanzer”: Plin. nat. 18,10; [2]) oder von urspr. “Fodius”, “Fovius” (“Wolfsgrubenjäger”: Plut. Fabius 1,2; Fest. 77 L.), weil die Fabii mit den Quinctii urspr. die Priesterschaft der Luperci stellten; die Lupercalia waren zudem das Familienfest der Fabii (Ov. fast. 193ff.). Frühkaiserzeitliche Pseudogenealogie, vielleicht entstanden im lit. Umkreis von F. [II 14], führte die…

Apollodoros

(2,959 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
(Ἀπολλόδωρος). Politisch tätige Personen [English version] [1] Athen. Politiker (4. Jh. v. Chr.) Sohn des Pasion aus Acharnai, athenischer Rhetor und Anhänger des Demosthenes (394/93, † nach 343 v. Chr.). A. gehörte nach 370 zu den reichsten Bürgern Athens, leistete aufwendige Trierarchie-Leiturgien (vgl. IG II2 1609,83 und 89; IG II2 1612, b110; Demosth. or. 50,4-10; 40 und 58) und errang 352/51 einen Sieg als Choregos (IG II2 3039,2). Dennoch gelang es ihm nur begrenzt, eine seinem Vermögen entsprechende polit. Stellung zu erringen. Zw. 370 und 350 v. Chr.…

Polystratos

(367 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πολύστρατος). [English version] [1] Begüterter Athener, Ratsherr 411 v. Chr. Begüterter Athener, bekleidete mehrfach Ämter, war 411 v. Chr. Ratsherr und nach dem oligarchischen Umsturz an der Auswahl der 5000 Bürger beteiligt, die künftig als einzige polit. Rechte besitzen sollten. In den Seegefechten bei Eretria gegen die Spartaner wurde er verwundet. Nach dem Sturz der 400 ( tetrakósioi ) wurde P. zu einer hohen Geldbuße verurteilt und um 410/409 im Alter von 70 J. erneut wohl wegen seiner polit. Tätigkeit angeklagt; von seiner…

Diogenes

(4,506 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Strothmann, Meret (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Διογένης). Bekannte Persönlichkeiten: der Kyniker D. [14] von Sinope, der Philosophiehistoriker D. [17] Laertios. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] makedon. Truppenkommandant in Attika seit 233 v. Chr. Athener (?) [1. 341,1], seit 233 v.Chr. maked. Truppenkommandant in Attika, soll beim Gerücht vom Tod des Aratos [2] von den Achaiern Korinth gefordert haben (Plut. Arat. 34,1-4) [2. 168,63]; ermöglichte nach dem Tod des Demetrios [3] II. im J. 229 mit der Preisgabe des Piraeus und anderer Garnisonen…

Philiskos

(870 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Bern) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Meister, Klaus (Berlin) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Et al.
(Φιλίσκος). [English version] [1] Dichter der Mittleren Komödie Dichter der Mittleren Komödie, dem die Suda 7 Stücktitel zuweist: Ἄδωνις (‘Adonis), Διὸς γοναί (‘Die Geburt des Zeus; diesem Stück wird bisweilen das Adespoton 1062 K.-A. zugewiesen [4]), Θεμιστοκλῆς (‘Themistokles; dieser Titel ist wohl fälschlicherweise in die Liste gelangt [3. Anm. 37]), Ὄλυμπος (‘Der Olymp), Πανὸς γοναί (‘Die Geburt des Pan), Ἑρμοῦ καὶ Ἀφροδίτης γοναί (‘Die Geburt des Hermes und der Aphrodite; evtl. zwei Stücke [3. Anm. 24]), Ἀρτέμιδος καὶ Ἀπ…

Manuale

(136 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] Tragbares Lesepult aus Holz. M. war urspr. wahrscheinlich Adjektiv zu lectorium; substantiviert nahm es dann die Bed. (Lese)Pult an [1]. Den einzigen schriftlichen Beleg bietet Mart. 14,84. Ein M. wird auf zwei Reliefs von Neumagen [1. Abb. 15-16] und im Cod. Romanus des Vergil (Cod. Vaticanus Latinus 3867, VI) dargestellt. Zwei Arten von Lesepulten sind bezeugt: eine mit Sockel und eine ohne. Nur letzteres kann als M. i.e.S. definiert werden. Hier handelt es sich um ein Holzbrettchen, des…

Demetrios

(6,917 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Schütrumpf, Eckart E. (Boulder, CO) | Günther, Linda-Marie (München) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Et al.
(Δημήτριος). Bekannte Persönlichkeiten: der maked. König D. [2] Poliorketes; der Politiker und Schriftsteller D. [4] von Phaleron; der jüd.-hell. Chronograph D. [29]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] Offizier unter Alexander d.Gr. Offizier unter Alexandros [4], kämpfte bei Gaugamela als Führer einer Ile der Hetairoi und in Indien als Kommandeur einer Hipparchie. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 256. [English version] [2] D. Poliorketes Sohn von Antigonos [1], geb. 337/6 v.Chr. (Diod. 19,96,1). Er heiratete 320 Ph…

Herodotos

(3,004 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Touwaide, Alain (Madrid) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἡρόδοτος). [English version] [1] der Geschichtsschreiber Herodot, ca. 485-424 v. Chr. Der Geschichtsschreiber Herodot. Meister, Klaus (Berlin) [English version] A. Leben Quellen zum Leben von H., dem ‘Vater der Gesch.’ (Cic. leg. 1,1,5), ca. 485-424 v.Chr. (grundlegend für alles folgende: [1]) sind außer seinen eigenen Angaben vor allem die Suda s.v. H. bzw. s.v. Panyassis. H. stammte aus Halikarnassos (heute Bodrum) im Südwesten Kleinasiens. Die Namen des Vaters, Lyxes, und des Onkels, Panyassis, eines berühmten E…

Ausgabe

(650 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] Als A. (ἔκδοσις, ékdosis) wird der Akt bezeichnet, mit dem ein Autor in der Ant. sein Werk für das Publikum freigab. Die gängige Interpretation (van Groningen) beschränkte die Bed. von ἔκδοσις auf eine rein private Weitergabe durch den Autor selbst, der sein Werk jedem zur Verfügung stellt, der davon Kenntnis nehmen möchte. Diese Ansicht ist aus guten Gründen aufgegeben worden [1. 60f.]. Einige Belege bei Porphyrios, Galen und Quintilian legen nahe, das Verb ἐκδοῦναι eher in Sinne v…

Patron

(107 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] (Πάτρων). Epikureer, im J. 70 v.Chr. Nachfolger des Phaidros [4] von Athen in der Leitung des “Gartens” der epikureischen Schule in Athen (Phlegon von Tralleis, FGrH 257 F 12 § 8). Zuvor war P. nach Rom gegangen, wo er Cicero, C. Memmius [I 3], Catullus, Atticus (Cic. fam. 13,1) und Saufeius (Cic. Att. 4,6,1) kennengelernt hatte. Eine erfolgreiche Intervention des Cicero auf Initiative des P. verhinderte, daß C. Memmius auf dem Platz des Hauses des Epikuros im Demos Melite ein Haus errichtete (Cic. Att. 5,11,6; fam. 13,1,5). Dorandi, Tiziano (Paris) Bibliography M. E…

Idomeneus

(580 words)

Author(s): Nünlist, René (Basel) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Meister, Klaus (Berlin)
(Ἰδομενεύς). [English version] [1] Anführer der kret. Truppen vor Troia Sohn des Deukalion, Enkel des Minos; der Name ist indirekt bereits in Linear B bezeugt [1]. I. gehört zu den Freiern der Helene (Hes. fr. 204,56ff. M-W) und ist ein Gastfreund des Menelaos (Hom. Il. 3,230-233). Er befehligt das mit 80 Schiffen relativ große kretische Kontingent auf dem Troiafeldzug, unterstützt von seinem treuen Gefolgsmann Meriones (Hom. Il. 2,645-652); nach Nestor ist er der älteste Grieche vor Troia, aber immer noc…

Charmides

(151 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg) | Dorandi, Tiziano (Paris)
(Χαρμίδης). [English version] [1] Sohn des Glaukon, 5. Jh. v.Chr. Sohn des Glaukon, aus altadliger athenischer Familie, Bruder der Periktione, der Mutter Platons, und Vetter des Kritias. Ch. gehörte dem von den “Dreißig” eingesetzten Gremium der “Zehn” an, das während der Gewaltherrschaft der “Dreißig” (Triakonta; 404-403 v.Chr.) im Piräus mit nicht näher bekannten Befugnissen amtierte (Plat. ep. 7,324c5. Aristot. Ath. pol. 35,1). 403 kam er in den Kämpfen beim Sturz der “Dreißig” ums Leben (Xen. hell. 2,…

Lesezeichen

(2,288 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
I. Griechisch [English version] A. Allgemein Die übliche Praxis der ant. griech. Kopisten, sowohl Prosa als auch Dichtung in scriptio continua zu schreiben, d.h. ohne die einzelnen Buchstaben als Wörter zu gruppieren und so Sinneinheiten abzugrenzen, muß zu erheblichen Lese- und Verständnisschwierigkeiten geführt haben. Als Abhilfe setzte man - sporadisch und ohne feste Regeln - L. ein. Auf einigen griech. Inschr. des 5./4. Jh.v.Chr. werden Wörter durch eine waagerechte Reihe von Punkten getrennt [4]. Punkte sind a…

Philodemos

(2,193 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
(Φιλόδημος). [English version] A. Leben und Werk Geboren in Gadara um 110 v.Chr.; in Athen Schüler des epikureischen Philosophen Zenon von Sidon; nach dessen Tod kam Ph. etwa in der Mitte der 70er Jahre nach Italien. In Rom befreundete er sich mit L. Calpurnius [I 19] Piso Caesoninus (vgl. Cic. Pis. 68-72) und ließ sich in der Pisonenvilla (auch als “Villa dei Papiri” bekannt) in Herculaneum nieder, wo er mit Siron und den Dichtern Quinctilius Varus, L. Varius Rufus, Plotius und Vergilius zusammentraf. Ph. starb nach 40 v.Chr. Vor der Entdeckung der Bibliothek in der “Villa dei Pa…

Korrekturzeichen

(398 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] Ein antiker Text konnte auf mindestens zweierlei Weise korrigiert werden: a) Ein διορθωτής ( diorthōtḗs), ein professioneller corrector, kollationierte die Abschrift mit der Vorlage. Dieser Eingriff wurde gelegentlich mit dem Monogramm δι = δι(ώρθωται), “korrigiert”, angezeigt [1. 15. Anm. 85,13] (Ausgabe). b) Ein Leser (nicht notwendig ein professioneller Korrektor, sondern oft eine Privatperson) kollationierte die Kopie mit einem anderen Exemplar. Zwei oder mehrere Korrektoren konnten an dersel…

Pugillares

(217 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] (oder pugillaria, meist: “Notizbuch”). Lat. Subst., abgeleitet von pugillus, dem Deminutivum von pugnus (“Faust, geschlossene Hand”); die Etym. betont, daß es sich um einen Gegenstand von so geringen Ausmaßen handelt, daß er darin Platz findet. In lat. Texten ist der Begriff p. ein Schriftträger von geringer Größe; bisweilen erscheint er als Syn. für libellus oder codicillus (“kleine Hs.”). Dabei handelte es sich meist um aneinander befestigte Wachs- oder Holztäfelchen (wie diejenigen aus dem britannischen Vindolanda, vgl. [3]) oder Pergamentblätter ( p. mem…

Abschrift

(2,068 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] A. Allgemeines A. ist in zweifachem Sinne zu verstehen, sowohl als A. eines lit. Werks von der ersten Fassung über die verschiedenen Entstehungsphasen bis zur Umgestaltung des Textes zu einem Buch, als auch die zur programmierten, “verlegerischen” Verbreitung bestimmte A. desselben. A. führt daher auf die Arbeitsweise der Autoren der Antike, wie auch auf den Bereich der Buchproduktion zurück. Dorandi, Tiziano (Paris) [English version] B. Abschrift-Techniken Indirekte Zeugnisse über die Arbeitsweise der ant. Schriftsteller stehen nur begrenzt zu…

Opisthographos

(195 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] (ὀπισθογράφος, -ον; lat. opisthographus, -a, -um), wörtl. “auf der Rückseite beschrieben”, Adj., bald auch als Subst. verwendet; ein für die Ant. kaum belegter t.t. Die ant. Autoren benutzten eher Umschreibungen und Synonyme (ὄπισθεν/κατόπισθεν, ὀπίσω, κατόπιν). In der Ant. bezeichnete o. entweder eine Rolle mit einem Text, der sich von der Recto- auf die Versoseite fortsetzt (Plin. epist. 3,5,17; opisthographum Ulp. Dig. 37,11,4), oder eine Rolle, die einen Text auf der hinteren Seite des Papyrus enthält (Lukian. vitarum auctio 9; Porp…

Kartonnage

(103 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] Aus gebrauchten Papyrus-Stücken gefertigter Karton oder Papiermaché zur Herstellung von Mumienbinden (für Menschen oder Tiere). Im Ägypten der Ptolemaierzeit verbreitet (FO: Nekropolen von Ghoran, Madīnet an-Nuḥās, al-Ḥība); einige Exemplare sind zum Ende der augusteischen Zeit zu datieren (FO: Abū Ṣīr al-Malaq). Aus der zerlegten K. wurden zahlreiche Fr. lit. griech. Texte (z.B.: Kallimachos, Menandros, Platon; Aufstellung in [1]) und Dokumentkopien (Petitionen oder Eingaben/ enteúxeis an den Ptolemaierhof) des 3. Jh.v.Chr. gewonnen. Dorandi, Tizi…

Chairedemos

(56 words)

Author(s): Dorandi, Tiziano (Paris)
[English version] (Χαιρέδημος). Einer der drei Brüder des Epikuros, die sich zusammen mit ihm der Philos. verschrieben (Diog. Laert. 10,3). Er starb vor Epikur, der ihm zum Gedenken Trauergaben spendete (Diog. Laert. 10,18) und ihm ein Buch widmete (Diog. Laert. 10,27 und Plut. An recte dictum sit latenter esse vivendum 1129a). Dorandi, Tiziano (Paris)
▲   Back to top   ▲