Search

Your search for 'dc_creator:( "Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)" ) OR dc_contributor:( "Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)" )' returned 52 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Remigius

(65 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Aus Mogontiacum (Mainz), 355 n. Chr. rationarius des mag. militum Silvanus in Gallien, ca. 365-371 mag. officiorum Valentinianus' I.; er deckte in dieser Zeit die Machenschaften seines Schwagers Romanus in Africa. Dies und die Usurpation des Mauren Firmus [3] führten zu seiner Ablösung. 373 erhängte sich R., als seine Verfehlungen aufgedeckt wurden. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) Bibliography Clauss 186 f.  PLRE 1, 763.

Gerontius

(279 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Armenier um 350 n. Chr., hatte großen Einfluß am Hof in Konstantinopolis Armenier, 356/7 n.Chr. besaß er sein erstes Amt in der Reichsverwaltung (Lib. epist. 538 Foerster), praefectus Aegypti 361/2. 364/5 hatte er (ohne Amt) großen Einfluß am Hof in Konstantinopolis (Lib. epist. 1484 u.a.). PLRE 1, 393 (G. 2). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Befehlshaber der Stadt Tomi 384-387 n.Chr. Befehlshaber der Stadt Tomi 384-387 n.Chr. Er ließ dort in röm. Diensten stehende Barbaren niederhauen, weil sie einen Übe…

Minervius

(100 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Consul vor 370/1 n.Chr Consular vor 370/1 n.Chr.; zu dieser Zeit Mitglied einer Senatsgesandtschaft an den Hof Valentinianus' I., um gegen den Einsatz der Folter bei Senatoren zu protestieren; vielleicht der bei Symmachus (ep. 4,30) erwähnte M. aus Trier (Augusta Treverorum). PLRE 1, 603, 1. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Amtsträger, um 395 n.Chr. Vielleicht Sohn von M. [1]. 394/5 n.Chr. wohl magister epistularum, dann in Gallien tätig; 397/8 comes rerum privatarum, 398/9 comes sacrarum largitionum; Adressat mehrere…

Magnus

(936 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
Röm. Cognomen, das urspr. entweder körperliche Größe oder die Reihenfolge der Geburt (“der Ältere”) bezeichnete, so in republikan. Zeit bei Sp. Postumius Albinus M. ( cos. 148 v. Chr.) und T. Roscius M. (Cic. S. Rosc. 17) [1. 275; 3. 47]. Als Übernahme des Beinamens Alexandros' [4] “d.Gr.” (ὁ μέγας/ ho mégas, im Sinne von großer histor. Bed.) im 1. Jh. v.Chr. zuerst von Cn. Pompeius ( cos. 70 und 55) angenommen, dann auf seine Söhne Cn. und Sex. Pompeius und deren Nachkommen vererbt. Sex. Pompeius benutzte M. auch als Praenomen bzw. Gentilname [4. 364f.]. …

Montius Magnus

(64 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Stammte aus Afrika, um 350 n.Chr. proconsul von Konstantinopel, 351-353 quaestor sacri palatii des Constantius [5] Gallus; als er in dessen Streit mit dem praef. praet. Domitianus [3] Einfluß auf die Leibwächter zu nehmen versuchte, wurde er durch die von Gallus aufgehetzten Soldaten ermordet (Amm. 14,7,12-14; 9,4; 11,17; Philostorgios 3,28; PLRE 1, 535-536, 11; 1, 608). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)

Iustina

(130 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Röm. Kaiserin, in zweiter Ehe mit Valentinianus I. verheiratet, Mutter Valentinianus' II. Weitere Kinder: Iusta, Grata, Galla [2]. Sie hing der arianischen Glaubensrichtung an und soll hinter dem Mailänder Kirchenstreit mit Ambrosius von 385/86 n.Chr. gestanden haben, in dem es um die Nutzung einer Kirche durch die Arianer ging, doch muß bezweifelt werden, ob sie allein dies hätte betreiben können [1. 170-173]. Jedenfalls hat diese Episode bis heute zu einem negativen Bild der I.…

Princeps castrorum

(71 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Als p.c. peregrinorum oder p. peregrinorum wurde der ranghöchste centurio der in Rom in den castra peregrina stationierten frumentarii bezeichnet. Bis zum E. des 2. Jh. n. Chr. hatte dieser p.c. keine weiteren Aufstiegsmöglichkeiten, ab dem 3. Jh. jedoch konnte er höchste Staatsämter (Statthalter, praefectus praetorio ) erreichen (Cass. Dio 78,14; CIL VIII 2529; ILS 1372). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) Bibliography A. von Domaszewski, Die Rangordnung des röm. Heeres, 21967.

Germanianus

(111 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Decimius G. Amtsträger unter Constantius II. Unter Constantius II. war er consularis der Provinz Baetica (CIL II 2206), 361 n.Chr. zeitweise praefectus praetorio Galliarum anstelle von Nebridius, der Iulianus die Gefolgschaft verweigert hatte, dann erneut 363-366 (Amm. 21,8,1; 26,5,5). PLRE 1, 392 (G. 4). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Comes sacrarum largitionum am Hof des Valentinianus I. Comes sacrarum largitionum am Hof des Valentinianus I. 366-368 n.Chr. (Cod. Theod. 7,7,1; Cod. Iust. 11,62,3) und …

Mittendarii

(130 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Beamte im Stab des comes sacrarum largitionum und des comes rerum privatarum ( comes ), sie gehörten also zu den palatini . Ihre Aufgabe bestand in erster Linie darin, als Boten Aufträge in den Prov. zu erledigen. Bezeugt sind sie erst unter Theodosius I., der ihre Rangverhältnisse und Gehälter festlegte (Cod. Theod. 6,30,2; Tabelle bei [1. 124]), aber verm. gab es sie schon früher. Der Aufstiegsturnus betrug zunächst zwei J., im 5. Jh.n.Chr. ein J. Im 6. Jh. ist eine schola mittendariorum des praef. praet. Africae bekannt (Cod. Iust. 1,27,30). Der Unterschied zum si…

Magnentius

(328 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Flavius Magnus M., Usurpator, röm. Kaiser 350-353 n.Chr. Geb. ca. 303 in Amiens, nichtröm. Herkunft, nicht Christ. M. schlug eine mil. Laufbahn ein und brachte es bis zum comes . Der comes rerum privatarum Marcellinus [5] stachelte ihn zur Verschwörung gegen Constans [1] auf: Am 18.1.350 erhob sich M. in Autun (Aur. Vict. epit. Caes. 42; Zos. 2,42); Constans wurde erschlagen. Bereits E. Februar wurde M. in Oberitalien, dann im ganzen Westen und in Africa als Kaiser anerkannt. Im Donauraum sche…

Iovinus

(250 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Flavius I. 361 n. Chr. magister equitum des Iulianus [11] 361 n.Chr. magister equitum des Iulianus [11] (Amm. 21,8,3; 22,3,1), 363 mag. mil. per Gallias (Amm. 25,8,11; 10,6-17; 26,5,1-3); I. behauptete seine Ämter auch unter Valentinianus und Valens; 366 Sieg über die Alamannen an der oberen Mosel (Amm. 27,2); 367 Consul; noch bis 369 war er in Gallien und Britannien tätig. Er war Christ und erbaute in Reims die Kirche des hl. Agricola (CIL XIII 3256). PLRE 1, 462f. (F.I. 6). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Gallischer Usurpato…

Perfectissimus

(228 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (bzw. vir p., griech. διασημότατος/ diasēmótatos). Spätestens seit Marcus [2] Aurelius (161-180 n.Chr.) Ehrenprädikat und Rangtitel für Ritter über dem Rang des egregius ( vir egregius ), aber unter dem des eminentissimus . Die Verleihung erfolgte zunächst persönlich und ohne Bindung an ein bestimmtes Amt. Vor Diocletianus (284-305) ist der Titel unter anderem belegt für praefectus [3] vigilum, praefectus [12] annonae und praefectus Aegypti , procuratores a rationibus ( procurator ) und praesides ( praeses ). Seit etwa 250 n.Chr. wurd…

Kleodamos

(59 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (Κλεόδαμος). K. aus Byzanz, von Gallienus mit der Verstärkung der Befestigungen der Städte an der Donaumündung gegen die Heruli 267 n.Chr. beauftragt (SHA Gall. 13,6). Noch im gleichen J. (nicht erst unter Claudius II.) vertrieb K. diese aus Athen, das sie erobert hatten (Zon. 12,26, p. 151 Dindorf III). PIR2 C 1144. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)

Proximus

(102 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (“der nächste”) hieß in den spätant. kaiserlichen scrinia ( scrinium ) der dem magister nächststehende Beamte. Die Dienstzeit der proximi wurde nach und nach auf ein Jahr begrenzt. Seit ca. 380 n. Chr. gehörten die p. zu den viri spectabiles ( spectabilis ), seit 400 erhielten sie beim Ausscheiden Senatorenrang mit gewissen Privilegien wie der Befreiung von der aufwendigen Praetur. In der frühen Kaiserzeit gab es Freigelassene des Kaisers mit dem Titel p. in unterschiedlichen Verwaltungsämtern; sie konnten zum procurator aufsteigen. Groß-Albenhausen, Kirsten …

Macedonius

(143 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] magister officiorum 382 n.Chr. 381 n.Chr. comes sacrarum largitionum (Cod. Theod. 11,30,39), spätestens 382 magister officiorum . Er unterstützte die Priscillianisten (Priscillianus), was ihn in Gegensatz zu Ambrosius brachte. Flüchtige Mitglieder der Zwangskorporation der mancipes salinarum (“Salzpächter”) bewahrte er vor einer Anklage (Symm. rel. 44). Nach dem Tode des Gratianus [2] wurde er angeklagt und festgenommen (Symm. rel. 36), obwohl er versuchte, in eine Kirche zu flüchten. Über eine Verurteilung ist nichts bekannt. Groß-Albenhausen, Kir…

Palatini

(344 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Der Begriff p. diente seit dem 4. Jh.n.Chr. als Bezeichnung für am Hof ( palatium) oder doch in enger Beziehung zu diesem in mil. oder ziviler Stellung Dienende. Zu den p. der militia armata gehörten die Soldaten der scholae palatinae , außerdem die der erstmals 365 bezeugten, aber wohl schon um 320 von den comitatenses geschiedenen Elitetruppen. Aus der Notitia dignitatum kennen wir 157 Einheiten der p., von denen die meisten den magistri militum praesentales ( magister militum ) unterstanden; allerdings gab es im Laufe der Zeit mehrfa…

Magister officiorum

(1,034 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] A. Entstehung der Ämter Von Constantinus [1] I. geschaffenes spätant. Amt, das zu den höchsten des röm. Reiches zählte (Not. dign. or. 11; Not. dign. occ. 9); erstmals bezeugt 320 n.Chr. (Cod. Theod. 16,10,1). Dem m.o., der ständiges Mitglied des consistorium war, waren wohl zunächst die großen kaiserlichen Kanzleien ( scrinium ) des magister memoriae, magister epistularum und magister libellorum und niedrigere Palastbeamte wie admissionales, interpretes, mensores ( mensor ), decani ( decanius ), stratores, cursores, lampadarii sowie notarii ( notarius

Licinianus

(195 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] [- - - ] L. Consul suff. zwischen 149 und 160 n. Chr. Senator, dessen Grabinschrift in CIL VI 1441 = XIV 2927 = VI Suppl. VIII Add. ad 1441 erhalten ist. Nach dem Legionskommando und einem weiteren Amt wurde er Statthalter von Aquitania und consul suffectus unter Antoninus Pius, etwa zw. 149 und 160 n.Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography Alföldy, Konsulat, 193  PIR2 L 169. [English version] [2] Lucius L. Freund von Martial, aus Bilbilis Aus Bilbilis stammend wie der Dichter Martial, mit dem er befreundet war; ebenso befreundet mit Licinius [II 25] Su…

Olympios

(366 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
(Ὀλύμπιος). [English version] [1] Hofarzt Constantius' [2] II., 4. Jh. Arzt, Freund (und Schüler?) des Libanios, den er 354 n.Chr. wegen Kopf- und Nierenschmerzen behandelte. In den beiden darauffolgenden Jahren besuchte er Rom, von wo aus er nach Konstantinopolis zurückkehrte und Hofarzt von Constantius [2] II. wurde (Lib. epist. 51; 65; 353; 534; 539). Nutton, Vivian (London) [English version] [2] Amtsträger (4.Jh. n. Chr.) O. aus Antiocheia, um 355 n.Chr. consularis(?) Macedoniae, Senator erst in Rom, dann (ab 358) in Konstantinopel, wo er 361 Befreiung von munera ( munus

Pinianus

(216 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Praefectus urbi Romae 385-387 n. Chr. 385-387 n.Chr. praefectus urbi Romae, vom Senat 395 mit Postumianus zum Gesandten an Kaiser Valentinianus II. bestellt, um wegen einer Teuerung Hilfe zu erbitten. Um die Wahl eines weiteren Gesandten Paulinus kam es zum Streit. Wahrscheinlich Vater oder Onkel von P. [2]. PLRE 1, 702 (P. 1). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] christl. Asket 4./5. Jh. Neffe oder Sohn von P. [1], 396 n.Chr. im Alter von 16 oder 17 J. mit der jüngeren Melania [2] verheiratet, die ihn nach dem…
▲   Back to top   ▲