Search

Your search for 'dc_creator:( "Gordon, Richard L. (Ilmmünster)" ) OR dc_contributor:( "Gordon, Richard L. (Ilmmünster)" )' returned 57 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Caelestis

(269 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] Lat. Name für das weibliche Pendant der höchsten pun.-berberischen Gottheit Saturnus. Die früheste ikonographische Darstellung, auf den Denarien von Q. Caecilius Metellus 47-46 v.Chr., zeigt C. als löwenköpfige Gestalt, genius terrae Africae (RRC 1. 472, Nr. 460. 4. Taf. LIV). Lit. Quellen bezeichnen sie als Stadtgöttin von Karthago; C. war auch Schutzgöttin von Thuburbo maius, Oea und wahrscheinlich anderen Städten; Herrin der Sterne des Himmels, der Erde, ihrer Produkte und ihrer Bewohner, auch der Unterwelt; sie gibt Orakel [1]. Ihre Epitheta, wie aeterna…

Logos

(2,794 words)

Author(s): Ierodiakonou, Katerina (Oxford) | Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[1] Philosophisch [English version] A. Begriff Das griech. Subst. lógos (λόγος) ist von dem Verb légein, “sagen”, abgeleitet; es wurde von den griech. Philosophen umfassend und in einem weiten Bedeutungsspektrum gebraucht: Gesagtes, Wort, Behauptung, Definition, Darstellung, Erklärung, Ursache, Maßstab, Proportion, Verhältnis, Argument, vernünftiger Diskurs. Ierodiakonou, Katerina (Oxford) [English version] B. Vorsokratiker Versuche, die histor. Entwicklung des Wortgebrauchs bis ins einzelne nachzuverfolgen, haben sich als erfolglos erwiesen. Es…

Brachmanes

(117 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Βραχμᾶνες, auch Βραχμάναι, Βραχμῆνες). Kollektivname der indischen Priesterkaste. Sanskrit brāhmaṇa “Beter, Priester”, erbliche Mitglieder der höchsten Kaste, mit den samanaioi (sanskrit śramaṇa) Gelehrte, Geistliche und Hochangesehene in der alt-indischen Gesellschaft (Strab. 15,1,39). Vor dem Feldzug Alexanders in der griech. Welt völlig unbekannt (Arr. an. 6,16,5; Strab. 15,1,61), als vorbildliche Asketen umgehend als Lehrer des Pythagoras und später des Apollonios [14] von Tyana (Philostr. Ap. 3…

Pontifex, Pontifices

(1,493 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] A. Allgemeines Die pontifices waren das vornehmste Priestercollegium in Rom, traditionell von Numa Pompilius gegründet (Liv. 1,20,5-7). Laut der akzeptierten modernen Etym. ( pont- = “Weg”, vgl. Sanskrit pánthāh, “Pfad”) bedeutet p. “Wegebereiter” [1]; manche ant. Etym., obwohl falsch, zeigen röm. Ansichten deutlicher: Q. Mucius [I 9] Scaevola, selbst p. maximus, schlug eine Etym. von posse und facere vor: “diejenigen, die die Macht haben (zu handeln)” (Varro ling. 5,83; vgl. Plut. Numa 9,2). Das Collegium hatte die Aufgabe, zumindest…

Molpoi

(473 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Μολποί). Bezeichnung für die Mitglieder einer für die Aufführung des Paian bei öffentlichen Opfern zuständigen Genossenschaft, die fast ausschließlich in den Städten der ionischen Dodekapolis (v.a. Miletos und Ephesos) und ihren Kolonien belegt ist. Obwohl Kollegien von M. selbst nur spärlich bezeugt sind, verweist die Zahl der aus Μολπ- gebildeten Personennamen in der ionischen Ägeis [1], der Dodekapolis (z.B. Hdt. 5,30,2; IEph 4102) und in den milesischen Kolonien (z.B. SEG 41…

Enyalios

(537 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἐνυάλιος, auch dial. Formen). Gottheit des Nahkampfs, in histor. Zeit im Augenblick des Kampfbeginns angerufen. Schon in der Ant. war umstritten, ob E. nur ein Epitheton von Ares in lit. Texten oder urspr. eine eigenständige Gottheit war (schol. Hom. Il. 17,211; 22,132; schol. Soph. Ai. 179; schol. Aristoph. Pax, 457 = Alkm. fr. 104 Bergk/44 PMG). Diese Frage wurde teilweise dadurch versucht zu beantworten, daß E. als E-nu-wa-ri-jo in einer Liste von vier Gottheiten aus Knosos vorkommt. Unabhängig davon, wie man sich die myk. Gottheit auch vors…

Enyo

(140 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἐνυώ). Blasse weibliche Entsprechung zu Enyalios, von dessen Name E. eine Kurzform ist; Göttin des blutigen Nahkampfs. In Homers Ilias erscheint sie 5,333 mit Athene und in Vers 592 mit Ares, mit dem zusammen sie die Trojaner ermutigt. Ihr Erkennungsmerkmal ist der Kydoimos (Daimon des Nahkampfs), den sie wie eine Waffe schwingt (Il. 5,592, vgl. 18,535; schol. Hom. Il. 5,593). Genealogiebildungen aus diesen Passagen machten E. zur Mutter bzw. Tochter oder Amme des Ares (schol. H…
▲   Back to top   ▲