Search

Your search for 'dc_creator:( "Eck, Werner (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Eck, Werner (Köln)" )' returned 446 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Firmus

(277 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] Senator zur Zeit Verspasians Der Senator ist in einer fragmentarischen Inschrift aus Arretium bezeugt, CIL XI 1834 = ILS 1000. Nach [1], der sich auf AE 1967, 355 stützt, soll der Name C. Petillius C. f. Pom. Firmus lauten. Als tribunus der legio IV Flavia hat er an einem Feldzug teilgenommen und dann dona militaria erhalten. Er war quaestor Vespasiani und wurde vom Senat mit ornamenta praetoria ausgezeichnet. Vielleicht ein Sohn des Petillius Cerialis [2. 81ff.]. Eck, Werner (Köln) Bibliography PIR2 F 159. 1 Bosworth, in: ZPE 39, 1980, 267ff. 2 T. Franke, Die Leg…

Maecius

(668 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
Ital. Familienname [1. 185; 469], in unklarer Beziehung zur röm. Tribus Maecia. M. begegnet zuerst unter Roms latin. Nachbarn (Liv. 10,41,5), vom 2. Jh. v.Chr. an auch auf Inschriften aus Delos (ILS 9417; SEG 1,334) und Lucanien (ILS 5665). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M. Geminus starb 340 v. Chr. im Zweikampf mit Torquatus Aus Tusculum, forderte nach der Legende T. Manlius [I 12] Imperiosus den Torquatus im Latinerkrieg 340 v.Chr. zum Zweikampf und fiel (Liv. 8,7,2-12). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] M. Tarpa, Sp. entwarf den Spielplan für…

Aelia

(287 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Zweite Frau Sullas Zweite Frau Sullas (Plut. Sull. 6,20). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Galla Frau eines Postumus (augusteische Zeit) Frau eines Postumus = ? C. Propertius Postumus, Prop. 3,12,38; mit senatorischen Aelii der augusteischen Zeit verwandt [1; 2]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Paetina, zweite Frau von Claudius Ae. Paetina. Wohl Tochter von Sex. Aelius Catus; zweite Frau von Claudius, der sich von ihr trennte (Suet. Claud. 26,2). Ihre gemeinsame Tochter war Antonia [5]. Narcissus un…

Laberius

(722 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln)
Plebejischer Gentilname etr. Ursprungs, erst gegen E. der Republik häufiger belegt. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. Militärtribun 258 v. Chr. im 1. Pun. Krieg Militärtribun, sicherte 258 v.Chr. bei Camarina den Rückzug des Consuls A. Atilius [I 14] Calatinus (Claudius Quadrigarius fr. 42 HRR). Alle 400 Legionäre des L. fielen, er selbst überlebte schwer verwundet, wurde aber gleichwohl als “Roms Leonidas” verherrlicht (Gell. 3,7,21). Als Kriegshelden werden auch Q. Caedicius [4] (Cato orig. 83 HRR)…

Metilius

(558 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname wohl latinischer Herkunft mit etr. Parallelen (erfunden ist die patrizische gens bei Dion Hal. ant. 3,29,7); historisch erst im 3. Jh. Chr. bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Zwischen 220-219 v.Chr. Urheber einer lex Metillia, Identität mit dem Volkstribunen von 217 v. Chr. fraglich 220-219 v.Chr. wurde auf Veranlassung der Censoren C. Flaminius [1] und L. Aemilius [I 27] Papus eine lex Metilia über den Berufsstand der Walker ( fullones) erlassen (Plin. nat. 35,197; MRR 1, 236). Ihr genauer Zweck, ih…

Mettius

(588 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Das Praenomen Mettus ist nur für zwei Personen aus Roms Frühzeit (7./6. Jh.v.Chr.) bekannt, für den Sabiner Mettus Curtius [I 2], einen Zeitgenossen des Romulus (Dion. Hal. ant. 2,42,2; 46,3; lib. de praenominibus 1), und für Mettus Fufetius, den Dictator von Alba Longa zur Zeit des Tullus Hostilius [4] (Varro bei Non. 2,443 L., Verg. Aen. 8,642 usw.). Für beide ist auch, wenn auch weniger verläßlich, die Namensform Mettius überl. (Enn. ann. 126 V.; fast immer bei Liv. usw.). Eine Etym. des Namens bietet sich nicht an; die Geminata tt spricht für einen Kurznamen. Ein Deminutivum i…

Bassus

(179 words)

Author(s): Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Freund Ovids Ovid nennt unter seinen besten Freunden Propertius, Ponticus und Bassus quoque clarus iambis (Ov. trist. 4,10,45-47). Dieser B. könnte also gut der Adressat von Prop. 1,4,1 und vielleicht Horazens Freund (carm. 1,36,14) sein. Es sind keine Frg. erhalten. Ob der Iambograph auch mit Iulius B. identisch ist, dem vom älteren Seneca erwähnten Rhetor, der consectari ... solebat res sordidas (contr. 10,1,13), kann nicht entschieden werden. Richmond, John A. (Blackrock, VA) Bibliography H. Bardon, 2, 52. [English version] [2] Militärischer Helfer de…

Fonteius

(1,117 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie aus Tusculum (die deshalb als Münzmeister gerne die dort besonders verehrten Dioskuren auf ihre Münzen setzten, RRC 290, 307, vgl. 353), deren Mitglieder mehrmals die Praetur bekleideten; zum Consulat gelangte die Familie erst in der frühen Kaiserzeit. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] F. Legat Legat des Proconsuls Q. Servilius Caepio in Asculum; ihre Ermordung durch die dortige Bevölkerung löste den Bundesgenossenkrieg [3] aus (Cic. Font. 41; 48; Vell. 2,15,1; App. civ. 1,173); vielleicht ident…

Epaphroditos

(524 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Eck, Werner (Köln) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ἐπαφρόδιτος). [English version] [1] Freigelassener Octavians Freigelassener Octavians, der im J. 30 v.Chr. angeblich einen Selbstmord der Kleopatra verhindern sollte, von der Königin jedoch überlistet worden sein soll (Plut. Antonius 79,6; Cass. Dio 51,13,4f.). Kienast, Dietmar (Neu-Esting) Bibliography K. Kraft, KS 1, 1973, 38f. [English version] [2] (Epaphroditus) Freigelassener Neros Freigelassener Neros, deshalb mit vollem Namen Ti. Claudius Aug(usti) lib(ertus) E. Zunächst als kaiserlicher Freigelassener in die stadtröm. decuriae aufgenommen, u.a. apparitor C…

Norbanus

(714 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Familienname, wohl abgeleitet von der Latinerstadt Norba [1] (“Mann aus Norba”). Die Familie gelangte erst mit N. [I 1] zum röm. Bürgerrecht und verdankte ihren Aufstieg Caesar und Augustus, um dann zu verschwinden. In der Kaiserzeit ist N. auch Cognomen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] N., C. Praetor 89 v. Chr., homo novus Novus homo nichtröm. Herkunft (der Gentilname deutet auf Herkunft aus Norba [1]). Als Volkstribun 103 v.Chr. und Anhänger des L. Appuleius [I 11] Saturninus, klagte er den C. Servilius Caepio ( cos. 106) wegen der Niederlage bei Arausio …

Drusus

(979 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Cognomen zunächst in der gens Livia (ThlL, Onom. 3,256-260). Nach Suet. Tib. 3,2 nahm ein nicht näher bekannter Livius (im 3. Jh.v.Chr.) nach seinem Sieg im Zweikampf über den Keltenführer Drausus den Beinamen an und vererbte ihn. Durch die erste Ehe der Livia mit Ti. Claudius [I 19] Nero gelangte das Cognomen über ihren Sohn Nero Claudius [II 24] D. (D. Maior), den Bruder des zweiten Princeps Tiberius, in den claudischen Zweig der domus Augusta: D. erscheint im Namen des Sohnes des D. Maior, Germanicus, bei dessen Sohn D. [II 2], beim Sohn des Tiberius (D. Minor [II …

Nero

(1,934 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Eder, Walter (Bochum)
Erbliches Cognomen in der jüngeren Linie der Familie der Claudii (Claudius; seit der 2. H. des 3. Jh. v.Chr.); nach ant. Etym. sabinischer Herkunft mit der Bed. “tapfer” (Suet. Tib. 1,2; Gell. 13,23,7f. u.a.). Mit den Kindern der Livia [2] aus ihrer ersten Ehe mit Ti. Claudius [I 19] Nero - dem späteren Princeps Tiberius und N. Claudius [II 24] Drusus (d.Ä.) - ging der Name in das iulisch-claudische Herrscherhaus über (Stammbaum: Augustus). Während Tiberius N. als Beinamen beibehielt, führte sei…

Rubrius

(519 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
In der späten Republik und frühen Kaiserzeit häufiges Gentilnomen; seine Träger sind in der Regel politisch unbedeutend (Schulze, 221; 462). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] R., C. (?) Volkstribun 122 v. Chr. Brachte 122 v. Chr. als tr. pl. ein Gesetz über die Gründung der Kolonie Karthago durch C. Sempronius Gracchus durch (Plut. C. Gracchus 10,2; erwähnt als lex Rubria CIL I2 585, cap. 59; vielleicht auch Sherk 16, Z. 12 genannt). MRR 1,517; 3,182. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] R. Propraetor von Macedonia 67 (…

Peducaeus

(464 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeiischen Familie, die erst im 1. Jh.v.Chr. hervorgetreten ist; eigentlich Spitzname (“plattfüßig”). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] 114 v. Chr. Volkstribun Für das J. 113 v.Chr. zum Volkstribun gewählt, brachte gleich nach seinem Amtsantritt im Dez. 114 ein Gesetz durch, das ein erneutes Verfahren gegen die Vestalinnen Licinia [4] und Marcia [3] wegen “Unzucht” unter Vorsitz des C. Cassius [I 17] Longinus Ravilla einleitete (Cic. nat. deor. 3,74; Ascon. 45f. C.). MRR 1, 536. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] P., Sex. Pra…

Afranius

(915 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Stärk, Ekkehard (Leipzig)
Plebeisches Geschlecht, aus dem schon im 2. Jh. v. Chr. senatorische Vertreter hervorgegangen sind. [English version] [1] L., homo novus, cos. 60 v. Chr. L., homo novus, Anhänger des Pompeius, zeichnete sich als dessen Legat 77-73 (?) v. Chr. im Krieg gegen Sertorius (Plut. Sert. 19,3 ff.) aus; 72 (?) Praetor, 71-67 (?) als Prokonsul in Spanien (Eroberung von Calagurris, Triumph). 66-62 Legat im Krieg gegen Mithradates. Mit Unterstützung des Pompeius wurde er zusammen mit Q. Caecilius Metellus Celer im J. 60 v. Chr. Kons…

Attius

(712 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname, bezeugt seit dem 2.Jh. v.Chr., in der älteren Form Atius, in den Hss. häufig mit Accius verwechselt (zu Herkunft und Verbreitung Schulze 68; 423; 551; ThlL 2,1169-71). Prominenz erlangte die gens erst mit Atia, der Mutter des Kaisers Augustus. Frühkaiserzeitliche Pseudogenealogie erfand deshalb einen Ahnherrn Atys (Verg. Aen. 5,568 Atys, genus unde Atii duxere Latini). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] A. Balbus, M. Großvater des Augustus Schwager Caesars (Iulia) und Großvater des Augustus (Atia [1])…

Annius

(2,158 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Latinischer, in Rom plebeischer Gentilname, der auch in etr. und osk. Inschr. vorkommt [1]. Der Etruskerkönig Anius, nach dem der Anio benannt sein soll (Plut. mor. 315E-F), ist gelehrte Erfindung. In Rom traten Annii seit dem 3. Jh. v. Chr. im öffentlichen Leben auf, stellten im 2. Jh. aus der Familie der Lusci zwei Konsuln und wurden im 1. Jh. durch T. A. [14] Milo berüchtigt. In der Kaiserzeit ist der Name sehr verbreitet, verschiedene Familien sind faßbar (z. B. Cognomina: Bassus, Gallus, Li…

Ceionius

(1,228 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] C. Commodus, L. Consul ord. 78 n.Chr. Aus Etrurien stammend, Senator seit neronischer Zeit; cos. ord. 78, Statthalter von Syrien ab 78/79 n.Chr.; verheiratet mit Appia Severa (PIR2 C 603) [1. I 308; 2. 45 A. 22]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Commodus, L. Consul ord. 106 n.Chr. Sohn von [1]. Cos. ord. 106 n.Chr. (PIR2 C 604). Verheiratet mit einer Plautia, ihr Sohn war C. [3]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C. Commodus, L. = Aelius Caesar, L. Consul ord. 136 n.Chr. Sohn von [2]. Sein Halbbruder über die Mutter war M. Vettulenus Civica B…

Iulia

(3,135 words)

Author(s): Stegmann, Helena (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] [1] Tante des C. Iulius Caesar, Gattin des C. Marius, 2./1.Jh. v. Chr. Väterlicherseits Tante des C. Iulius Caesar, heiratete zwischen 115 und 109 v.Chr. C. Marius, mit dem sie einen Sohn namens C. Marius ( cos. 82) hatte (Plut. Marius 6,3; Plut. Caesar 1,1; Sall. hist. 1,35 Maur). Informationen über I.s Leben gibt es kaum. Anläßlich ihres Todes im J. 68 hielt Caesar eine großangelegte Leichenfeier ab (Suet. Iul. 6,1; Plut. Caesar 5,1). Stegmann, Helena (Bonn) [English version] [2] Tochter des L. Iulius [I 5] Caesar, Mutter des Triumvirn M. Antonius Tochter des L. Iuliu…

Marcus

(2,399 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Eines der häufigsten röm. Praenomina, wohl auch im Umbrischen (Abkürzung Ma.) und gelegentlich im Etr. ( Marce) gebraucht; Sigle: M.; griech. in republikanischer Zeit Μααρκος, später Μάρκος. Der Name ist vom Götternamen Mars (Gen. Martis) abgeleitet und wurde wohl gerne für im März Geborene verwendet. Zum Evangelisten Markos. Mamercus Rix, Helmut (Freiburg) [English version] [1] der Evangelist Markos [1] Der Evangelist Markos [1]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Marcus Aurelius röm. Kaiser 161-180 und Philosoph Röm. Kaiser 161-180 n.Chr. Eck, Werner (Köln) …
▲   Back to top   ▲