Search

Your search for 'dc_creator:( "Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)" ) OR dc_contributor:( "Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)" )' returned 63 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kratinos

(1,015 words)

Modestinus Herennius

(338 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] (auch: Herennius M.). Römischer Jurist, Schüler des Ulpianus (vgl. Dig. 47,2,52,20), stammte aus dem hell. Osten. Wahrscheinlich war er von 223 bis 225 n.Chr. Sekretär a libellis des Alexander Severus und um 228 praefectus vigilum [4. 195f.]. Ein Reskript Gordianus' [3] III. (Cod. Iust. 3,42,5) von 239 folgt seiner ‘nicht zu verachtenden’ auctoritas als Respondent [3. 25f.]. Daß er d…

Atilicinus

(55 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] Jurist, vermutlich Schüler des Proculus (Dig. 23,4,17), nur durch 28 indirekte Zitate in späteren Rechtssammlungen bekannt. PIR2 A 1292. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography O. Lenel, Palingenesia iuris civilis, 1889 (Ndr. 1960), Bd. 1, 71ff.  C.A. Masc…

Rechtsschulen

(1,033 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] I. Prinzipielles Recht im Sinne sowohl der Unterweisung künftiger Rechtskundiger als auch der Anhängerschaft an bestimmte Lehrmeinungen kann es nur in einer Rechtskultur geben, die einen professionellen Juristenstand hervorgebracht hat. In der Ant. trifft dies allein für die röm. Welt zu. Nur für Rom kann daher das Phänomen der R. - wie nach der Ant. dann z. B. für das Byz. Reich und die Kultur des Islam sinnvoll erörtert werden.…

Rutilius

(1,949 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Gruber, Joachim (Erlangen) | Et al.
Name einer weitverzweigten röm. plebeiischen Familie, die ab dem Beginn des 2. Jh. v. Chr. bekannt wurde, aber erst am Ende des Jh. zum ersten Mal das Konsulat erlangte. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] R. Lupus, P. Consul 90 v. Chr. Spätestens 93 v. Chr. Praetor, 90 Consul. Erhielt im Bundesgenossenkrieg [3] das Kommando über die Nord-Armee; gegen den Rat seines Legaten C. Marius [I 1] ließ er sich von den Marsern in einen Hinterhalt locken und wurde im Tal des Tolnus (h. Turano) getötet …

Livius

(5,860 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Name einer röm. plebeischen Familie, die wahrscheinlich aus Latium stammte und mit dessen polit. Integration 338 v.Chr. (Latinisches Recht) in die röm. Nobilität aufgenommen wurde. Die wichtigsten Zweige waren zunächst die Salinatores, dann die Drusi (zum Cognomen s. Drusus); aus dieser Familie stammte auch die dritte Frau des Augustus und Mutter des Kaisers Tiberius, Livia [2] Drusilla (Stemma s. Augustus; die Familiengeschichte des Zweiges deshalb bei Suet. Tib. 3). Die Linie d…

Fufidius

(204 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Name einer plebeischen Familie (Weiterbildung von Fufius [1]), prominent in Arpinum, der Heimat Ciceros. [English version] [1] Röm. Ritter, 1. Jh. v. Chr. Röm. Ritter, 57 v.Chr. Kreditgeber an Apollonia in Illyrien (Cic. Pis. 86). Vielleicht identisch mit dem F., von dem Cicero 54 für seinen Bruder in Arpinum ein Landgut kaufte (ad Q. fr. 3,1,3), der Cicero 47 zum Miterben einsetzte (Att. 11,13,3) und den Horaz als Wucherer anprangerte (sat. 1,2,12-22). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Nicolet 2, 882f. [English version] [2] F., L. Propraetor 80 v.Chr. angeblich Ex-Centurio (Oros. 5,21,3), soll 82 v.Chr. L. Cornelius [I 90] Sulla zur Veröffentlichung der Proskriptionslisten gedrängt haben (Plut. Sulla 31,3; vgl. Sall. hist. 1,55,21f.M), 81 (?) Praetor, 80 Propraetor in Hispania ulterior, wo er von Q. Sertorius besiegt wurde (Sall. hist. 1,108M; Plut. Sertorius 12,3). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] röm. Jurist, 1. Jh. Jurist aus dem 1. Jh. n.Chr., tätig wohl unter den Flaviern [2], bekannt nur durch vier indirekte Zitate im späteren Schrifttum [1], u.a. aus seinen Quaestiones (d.h. Erörterungen zu Rechtsfällen, mdst. 2 B.), des ersten in der Rechtslit. unter diesem Titel überlieferten Werks [3]. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography 1 O. Lenel, Palingenesia iuris civilis, 1889, 1, 177f. 2 Kunkel, 136 3 Schulz, 288. Bibliography 1 Schulze 239, 428.

Octavenus

(52 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] Der unter den Kaisern Domitian, Nerva und Trajan tätige Jurist ist nur durch 23 indirekte Zitate in Justinians Digesta und ein Zitat im Fragmentum Dositheanum § 12 bekannt. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography …

Responsa

(740 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] A. Begriff und Form R. (wörtlich: “Antworten”, Sing. responsum) waren urspr. sakralrechtliche Bescheide oder Gutachten der röm. Priester-Kollegien ( augures, fetiales, haruspices und pontifices) [1. 19-21; 2. 313 f., 560-563]. Nach Dig. 1,2,2,6 erteilte das Pontifikalkollegium ( pontifex ; daher: r. pontificum) für die Formulierung und Auslegung von Rechtsgeschäften ( cautio im Sinne einer Vorsorge) oder Klagen ( actio) vorsorgende oder kautelare r., ebenso für abgeschlossene Sachverhalte des Privatrechts r. für die Rechtspflegeorgane (judizische r. als r. im engeren Sinn). Seit der Laisierung der iuris prudentia (ab E. des 4. Jh. v. Chr.) wurden r. auf Anfrage der Streitparteien, Laienrichter oder Amtsträger von privaten Rechtskennern ( iuris consultus ) kostenlos erteilt ( r. prudentium, r. der Experten). Weil die nur auf den konkreten Prozeß beschränkte Bindungskraft der r. auf der persönlichen Autorität des Juristen ( auctoritas II.) beruhte, war die Begründung schon in der Republik unüblich und auc…

Claudius

(9,783 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name eines röm. Geschlechtes (sabinisch Clausus, volkssprachliche Nebenform Clodius , bes. im 1. Jh.v.Chr.). Die Claudii sind zu Beginn der Republik 504 v.Chr. angeblich aus der Sabinerstadt Regillum unter ihrem Ahnherrn Att(i)us Clausus (Appius) in Rom eingewandert und sofort in den Kreis der patrizischen Geschlechter aufgenommen worden (Liv. 2,16,4-6), weshalb den frühen Angehörigen die erfundenen Beinamen Inregillensis C. [I 5-6] und Sabinus C. [I 31-32] beigelegt wurden [1. 155f.]. Das Praenomen Appius wurde kennzeichnend für die Familie. Die nac…

Aemilius

(4,593 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] Gentiliz Name eines sehr alten patrizischen Geschlechtes (inschr. häufiger Aimilius), nach dem auch die tribus Aemilia, eine der ältesten Landtribus, benannt ist. Republikanische Pseudogenealogie führte die gens auf Mamercus, den angeblichen Sohn des Pythagoras bzw. des Numa, zurück oder auf troianische Vorfahren: Aemilia, eine Tochter des Aeneas, Aimylos, einen Sohn des Ascanius, oder den König Amulius selbst (Plut. Aemilius 2; Numa 8; Romulus 2; Fest. 22 L; Sil. Pun. 8,294-296) [1]. Die Aemilier gehörte…

Iuris consultus

(274 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] Bevorzugter Ausdruck für den röm. Fachjuristen neben iuris prudens, peritus, auctor oder studiosus. Der i.c. ist eine um das Recht “befragte” und damit implizit zur Antwort kompetente Instanz [1. 25; 4. 554], ‘erfahren im Gesetzes- und Gewohnheitsrecht’ ( legum et consuetudinis ... peritus, Cic. de orat. 1,212). Für die Bezeichnung i.c. war weder die lit. oder amtliche T…

Callistratus

(87 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] Ein Provinzialjurist des griech. Sprachraums [3], schrieb unter Septimius Severus und Caracalla (Anf. 3.Jh. n.Chr.) die in der klass. Jurisprudenz ersten Traktate des außerordentlichen Verfahrensrechts ( De cognitionibus: 6 B.; dazu [2]) und des Finanzrechts ( De iure fisci et populi: 4 B.), einen Ediktkomm. ( Edicti monitorium: 6 B.; dazu [1]) sowie Institutiones (3 B.) und

Alfen(i)us

(305 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Avitianus, L., Statthalter in der Severerzeit Avitianus, L., praetorischer Statthalter Arabiens und konsularischer Statthalter der Pannonia inferior in der Severerzeit;

Antistius

(1,605 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Plebeischer Gentilname, ältere Nebenform Antestius, griech. Ἀνθέστιος. Die Familie ist in Rom seit dem 2. Jh. nachweisbar, aber im polit. Leben zunächst nicht sonderlich hervorgetreten, im 1. Jh. v. Chr. hochberühmt durch den Juristen M. A. Labeo. Unter Augustus wurden die Antistii Veteres ins Patriziat aufgenommen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] A. (1. H. 1. Jh. v. Chr.) Ankläger, bes. in Mordprozessen, Opfer der Sullanischen Proskriptionen (Cic. S. Rosc. 90 [1]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A. Arzt (Mitte 1. J…

Cascellius

(109 words)

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator Caesar war [Stammbaum: 3. 183f.]. Sein Adoptivsohn, der spätere Kaiser Aug…

Papinianus, Aemilius

(437 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] Der um die Mitte des 2. Jh. n.Chr. wohl im Osten der Prov. Africa geborene (vgl. [7. 118]) Jurist war vermutlich Schüler des Cervidius Scaevola (SHA Carac. 8,2). Unter Septimius Severus, mit dem er eng befreundet war, wurde er Assessor der Praetorianerpraefekten (Dig. 22,1,3,3), von 194 bis 202 n.Chr. zunächst Mitarbeiter und später Leiter der Kanzlei a libellis (Dig. 20,5,12 pr.; dazu [7. 118, 121]), dann von 205 bis 211 Praetorianerpraefekt (ILS 2187); seine Assessoren waren Iulius [IV 16] Paulus (Dig. 12,1,40) und Ulpianus (SHA Al…

Porcius

(3,225 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Suerbaum, Werner (München) | Et al.
Name einer aus Tusculum stammenden plebeiischen Familie. Im Glauben, die Familie habe sich mit Schweinezucht beschäftigt, leitete man im Alt. ihren Namen von porcus ab (Varro rust. 2,1,10 u. a.). Von der Mitte des 3. Jh. v. Chr. gehörten die Zweige der Catones und Licinii zur Führungsschicht Roms und erlangten Anf. des 2. Jh. mit Cato [1] (Censorius) und P. [I 13] das Konsulat. Die genaue verwandtschaftliche Verbindung zwischen den prominentesten Namensträgern Cato [1] und seinem Urenkel P. [I 7] Cato (Uticensis) ist nicht restlos geklärt.…

Iuris prudentia

(1,043 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] A. Begriff und Funktion I. p., die “Klugheit im Recht”, ist die prägnanteste Bezeichnung der Juristenprofession ( iuris consultus ), die sich in der Ant. zum selbständigen Fach nur in Rom herausgebildet hat. In Rom bedeutete i.p. nicht “jede berufliche Beschäftigung mit dem Recht” [2. 1 f.], sondern nur die private Rechtskunde. Jurisdiktionsträger und Laienrichter sind keine iuris prudentes, sondern lassen sich von diesen entweder fallweise als Gutachter oder als ständige Assessoren instruieren. Für die Relevanz eines Rechtsirrtums ( ignorantia
▲   Back to top   ▲