Search
Your search for 'dc_creator:( "Hoesch, Nicola (München)" ) OR dc_contributor:( "Hoesch, Nicola (München)" )' returned 55 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Philoxenos
(1,508 words)
(Φιλόξενος). [English version] [1] Name mehrerer Offiziere unter Alexander d. Gr. Mehrere Offiziere namens Ph. werden in den Quellen über Alexandros [4] d.Gr. erwähnt. Sie sind nicht immer sicher zu scheiden. Ein Ph. wurde 331 v.Chr. (irrig [1]) von Alexandros ‘zum Einsammeln der Tribute diesseits des Tauros’ (d.h. in Kleinasien) eingesetzt (Arr. an. 3,6,4). Das kann nicht stimmen. Arrian muß sich, wie oft, ungenau ausgedrückt haben, da diese Aufgabe bereits anderen anvertraut war. Daß sein Auftrag nur die…
Source:
Der Neue Pauly
Pleistainetos
(113 words)
[English version] (Πλεισταίνετος). Einzig bei Plut. de gloria Athenensium 2,346 genannter griech. Maler; seine Lebenszeit ist nur durch chronologische Kombination in die Mitte des 5. Jh.v.Chr. datierbar. Er soll ein Bruder des Bildhauers Pheidias gewesen sein und Schlachtengemälde mit siegreichen Feldherrn sowie Heroenbilder geschaffen haben. Etliche Forscher glauben, Plin. habe nat. 35,54 fälschlich Panainos anstatt P. geschrieben, doch kann man ebenso von einem Irrtum Plutarchs ausgehen, da Pana…
Source:
Der Neue Pauly
Antiphilos
(430 words)
(Ἀντίφιλος). [English version] [1] Athenischer Hoplitenstratege (323/22 v. Chr.) Der Athener A. wurde nach dem Tod des Leosthenes 323/22 v. Chr. zu dessen Nachfolger als athenischer Hoplitenstratege (Hoplites) gewählt. Er übernahm das Kommando über die Landstreitkräfte des Hellenenbundes im Lamischen oder Hellenischen Krieg und zeichnete sich durch mil. Können und Tapferkeit aus (Plut. Phok. 24,1-2; Diod. 18,13,6). Er hob die Belagerung des Antipatros bei Lamia auf, schlug 322 ein maked. Heer unter Leon…
Source:
Der Neue Pauly
Ismenias
(730 words)
(Ἰσμηνίας oder Ἱσμηνίας). [English version] [1] Prominenter theban. Politiker, 5./4. Jh. v. Chr. Prominenter theban. Politiker, für seinen Reichtum berühmt (Plat. Men. 90a). Nach dem E. des Peloponnes. Krieges (431-404 v.Chr.) trat I. mit Androkleidas als Führer einer Hetairie hervor, die gegen die prospartan. Politik des Leontiades opponierte. Ziel waren die Zurückdrängung der Leontiades-Faktion und die außenpolit. Neuorientierung an Athen (Hell. Oxyrh. 12,1f.; 13,1; Xen. hell. 3,5,1-6) [1]. Unter seiner Re…
Source:
Der Neue Pauly
Aëtion
(150 words)
[English version] Griech. Maler (auch Bildhauer?) der Spätklassik, Vertreter der Vierfarbmalerei (Farben). Ausführliche Beschreibung seines berühmtesten Bildes, der Hochzeit Alexanders mit Roxane, bei Lukian. Hdt. 4-6, die viele Renaissance- und Barockmaler zu Neufassungen des Themas anregte. Reflexe dieses oder aber eines weiteren bei Plin. nat. 35,78 überlieferten Vermählungbildes, das die Einigungspolitik Alexanders symbolisieren sollte, vielleicht schon in der pompejanischen Wandmalerei sowie der “Aldobrandinischen Hochzeit” (Rom, VM). Hoesch, Nicola (Münc…
Source:
Der Neue Pauly
Herakleides
(3,898 words)
(Ἡρακλείδης). Bekannte Persönlichkeiten: der Politiker und Schriftsteller H. [19] Lembos, der Philosoph H. [16] Pontikos d.J., der Arzt H. [27] aus Tarent. I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Fürsprecher Athens am pers. Hof, Ende 5. Jh. v. Chr. H. aus Klazomenai (vgl. Plat. Ion 541d) stand in persischen Diensten, darum wohl
basileús genannt. Er hat so 423 v.Chr. wertvolle Dienste am persischen Hof für Athen leisten können, wofür er bald nach seiner Übersiedlung das att. Bürgerrecht erhielt (nach 400, Syll.3 118). Um die Athener für eine noch stärkere Teiln…
Source:
Der Neue Pauly
Alexandermosaik
(978 words)
[English version] Monumentales Fußbodenmosaik (5,82 × 3,13 m), das eine Schlacht zwischen Makedonen und Persern, angeführt von Alexander d. Gr. und Dareios, darstellt. Im Oktober 1831 in der “Casa del Fauno” in Pompeji entdeckt (Regio VI,12; jetzt Neapel, NM). Das unvollständig erh. Werk in
opus vermiculatum (Mosaik) besteht aus über 1,5 Mio. mineralisch gefärbten Steinchen. Große, mit Stuck gefüllte Fehlstellen v. a. der l. Hälfte und Ausbesserungen mit gröberen Steinchen sind ant. Reparaturen nach dem Erdbeben von 62 n. Chr.; außerdem kl…
Source:
Der Neue Pauly
Grabmalerei
(648 words)
[English version] Innere oder äußere Bemalung einer aus Stein gebauten oder aus dem Fels gehöhlten Grabarchitektur gab es in der Ant. im ganzen Mittelmeerraum, dazu Darstellungen auf Holz- oder Steinstelen; selten wurden Sarkophage selbst zum Träger von Malerei. Allen Landschaften und Epochen sind spezielle Bildprogramme eigen, die je nach Forschungsstand gegenständlich oder symbolisch, diesseits- oder jenseitsbezogen interpretiert wurden. Wegen der Vergänglichkeit der Gattung ist vieles bereits v…
Source:
Der Neue Pauly
Malerei
(3,144 words)
(ζωγραφία/
zōgraphía, lat.
pictura bzw.
ars pingendi). [English version] I. Griechische Malerei Die frühesten Zeugnisse ant. M. finden sich auf den qualitätvollen monumentalen Wandfresken (Wandmalerei, Freskotechnik) des kret.- myk. Kulturkreises in Palästen und Häusern auf Kreta und Thera [1]. Die spätesten Beispiele stammen aus byz. Zeit [2]. Hoesch, Nicola (München) [English version] A. Quellenlage und Forschungsgeschichte Bes. nachteilig für die Beurteilung und Erforschung gerade der “großen” griech. M. ist die spärliche und, wenn überhaupt, meis…
Source:
Der Neue Pauly
Mikon
(340 words)
[English version] (Μίκων). Griech. Maler und Bildhauer (Plin. nat. 34,88) aus Athen, tätig zw. 475 und 440 v.Chr. Er gehörte mit Polygnotos zur ersten bedeutenden Generation der attischen Malschule der Frühklassik, die wegweisend für die Entwicklung der großen griech. Malerei wurde. Keines der für ihn aus zahlreichen Schriftquellen verschiedener Epochen überl. Wandgemälde in Athen ist erh., doch läßt ihre häufige Erwähnung auf seine große Bed. schließen. Sein Hauptauftraggeber war Kimon [2] von At…
Source:
Der Neue Pauly
Protogenes
(369 words)
[English version] (Πρωτογένης). Hell. Maler und Bronzebildner von Athleten- und Kriegerstatuen (Plin. nat. 34,91; 35,101-106) aus Kaunos, zusammen mit anderen führenden Meistern der Alexanderzeit als Vollender der Malerei gerühmt (Cic. Brut. 18,70). Seine Schaffensperiode, etwa zw. 330 und 290 v. Chr., ist nur durch Kombination histor. Daten und Personen aus oft anekdotisch gefärbten Schriftquellen (z. B. Plut. Demetrios 22) erschließbar. Angeblich kam er erst im fortgeschrittenen Alter zur Tafelm…
Source:
Der Neue Pauly
Ekphantos
(306 words)
(Ἔκφαντος). [English version] [1] griech. Maler aus Korinth, wohl M. 7. Jh. v. Chr. Griech. Maler aus Korinth, vermutlich Mitte des 7. Jh.v.Chr. tätig, nach Plinius (nat. 35,16) Begründer der
secunda pictura, einer sich durch flächenfüllende Verwendung der Farbe auszeichnenden Malweise, wie sie auf Holztafeln aus Pitsa überliefert ist. Bei Plinius damit zusammen erwähnte
monochromata beziehen sich vielleicht auf die verwendeten ungebrochenen, wertvollen mineralischen Pigmente. Hoesch, Nicola (München) Bibliography N.J. Koch, De picturae initiis, Diss. Bochum 1995,…
Source:
Der Neue Pauly
Pamphilos
(1,177 words)
(Πάμφιλος). [English version] [1] Athen. Militär, 4. Jh. v. Chr. Athenischer
hípparchos und
stratēgós, errichtete 389 v.Chr. auf Aigina eine feste Stellung und belagerte die Insel, mußte aber nach fünf Monaten, selbst durch den Spartaner Gorgopas belagert, entsetzt werden. In Athen wegen Unterschlagung zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, schuldete P. nach Verkauf seiner Güter bei seinem Tod dem Staat noch fünf Talente (Lys. 15,5; Xen. hell. 5,1,2; Aristoph. Plut. 174; 385; Plat. fr. 14 PCG; Demosth. or. 39,2; 40,20 und 22). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Volkmann, Hans (Köln) Bib…
Source:
Der Neue Pauly
Nikias
(1,669 words)
(Νικίας). [English version] [1] bed. Feldherr im Peloponnesischen Krieg, ca. 470-413 v.Chr. Sohn des Nikeratos aus Athen, geb. ca. 470 v.Chr., gest. 413, einer der bedeutendsten Feldherren im Peloponnesischen Krieg. Nach dem Tode des Perikles konkurrierte N. mit Kleon [1] um Einfluß bei der Volksversammlung und die Zuweisung mil. Kommandos. Seine Politik zielte auf Beendigung der aggressiven athen. Expansionspolitik und Ausgleich mit Sparta ab. Seit 427 wurde N. regelmäßig zum
stratēgós gewählt. Er leitete Expeditionen gegen das der Küste vo…
Source:
Der Neue Pauly
Lucillus
(175 words)
[English version] [1] röm. Wandmaler, E. 4. Jh. Röm. Wandmaler der Spätant. vom E. des 4. Jh. n.Chr. Er dekorierte das Haus des aristokratischen Redners und Philosophen Q. Aurelius Symmachus, was dieser in verschiedenen Briefen lobend erwähnte (Symm. epist. 2,2; 8,21; 9,50b). Art und Aussehen dieser Malerei mag derjenigen zeitgenössischer Katakomben oder Mosaiken aus späten Kaiservillen geähnelt haben. Hoesch, Nicola (München) Bibliography L. Guerrini, s.v. L., EAA 4, 721 S. Roda, Commento Storico al Libro 9 dell'Epistolario di Q. Aurelio Simmaco, 1981, 178f. …
Source:
Der Neue Pauly