Search
Your search for 'dc_creator:( "Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)" ) OR dc_contributor:( "Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)" )' returned 48 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "niemeyer, hans georg (hamburg)" ) OR dc_contributor:( "niemeyer, hans georg (hamburg)" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Grabmalerei
(648 words)
[English version] Innere oder äußere Bemalung einer aus Stein gebauten oder aus dem Fels gehöhlten Grabarchitektur gab es in der Ant. im ganzen Mittelmeerraum, dazu Darstellungen auf Holz- oder Steinstelen; selten wurden Sarkophage selbst zum Träger von Malerei. Allen Landschaften und Epochen sind spezielle Bildprogramme eigen, die je nach Forschungsstand gegenständlich oder symbolisch, diesseits- oder jenseitsbezogen interpretiert wurden. Wegen der Vergänglichkeit der Gattung ist vieles bereits v…
Source:
Der Neue Pauly
Cirta
(396 words)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Christentum | Coloniae | Handel | Limes | Limes | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Straßen (Cirta Regia, pun.
Krtn). Numidische Gründung über dem Fluß Ampsaga [1. 72 Anm. 141], h. Constantine. Spätestens im 3. Jh.v.Chr. geriet C. unter pun. Einfluß [2; 3], war Hauptstadt zunächst des Gaia, dann des Syphax und schließlich des Massinissa und seiner Nachfolger (Liv. 29,32,14; 30,12,3-22; Strab. 17,3,7; 13; Mela 1,30; App. Lib. 27,111f.; Oros. 4,18,21; Zon. 9,13). Nach dem Fall Karthagos nahm C…
Source:
Der Neue Pauly
Karthago
(1,669 words)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Caesar | Christentum | Coloniae | Etrusci, Etruria | Handel | Kolonisation | Limes | Limes | Pertinax | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Punische Kriege | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (phoinik.
Qrt-ḥdšt, “neue Stadt”; griech. Καρχηδών/
Karchēdṓn, lat.
Carthago). I. Historischer Überblick [English version] A. Von der phönizischen Gründung bis zur römischen Kolonie Nach dem Bericht des Timaios (FGrH 566 F 60) wurde K. im J. 814/3 oder 813/2 v.Chr. - an der Stelle des h. Vor…
Source:
Der Neue Pauly
Grotta Regina
(55 words)
[English version] Seit vorgesch. Zeit genutzte Kulthöhle im NO-Hang des Monte Gallo bei Palermo (ca. 180 m ü.M.). Nach pun. Inschriften und Malereien (5.-1. Jh. v.Chr., u.a. Tinnitzeichen) an den Wänden wurden hier Unterwelts- und Fruchtbarkeitsgötter verehrt. Tinnit Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography G.Coacci Polselli, M.G. Guzzo Amadasi, V. Tusa, Grotta Regina - II, 1979.
Source:
Der Neue Pauly
Cannita, Pizzo
(33 words)
[English version] Phöniz.-pun. Niederlassung ca. 10 km östl. von Palermo, durch den Zufallsfund (1695 bzw. 1725) von zwei anthropoïden Sarkophagen und Oberflächenfunde bekannt. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography DCPP, s.v. C., 88.
Source:
Der Neue Pauly
Opus Africanum
(220 words)
[English version] In der arch. Bauforschung üblicher t.t. zur Kennzeichnung einer - bes. im punischen Nordafrika sowie auf Sardinien und in den von Karthago beherrschten bzw. unter karthag. Einfluß stehenden Gebieten Siziliens (z.B. Motya, Solunt, Selinunt, Herakleia [9] Minoa), aber auch bis nach Etrurien (Tarquinia) und auf die Iberische Halbinsel [1] verbreiteten - fachwerkähnlichen Mauertechnik, bei der aus Quadern oder Orthostatenblöcken aufgesetzte Pfeiler mit Gefachen aus Lehmziegel- oder B…
Source:
Der Neue Pauly
Antas
(78 words)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier Heiligtum eines in pun. Inschriften
Sid Addir, in röm.
Sardus Pater genannten Lokalgottes (Babay bzw. Babai?) in SW-Sardinien. Kultbild ist ein Fels-Mal in zunächst offenem Hof, in einem
temenos. Im 3. Jh. v. Chr. und nochmals unter Caracalla wird ein Tempel errichtet. Viele Weihungen. Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography E. Acquara et al., Ricerche puniche ad Antas, 1996 G. Tore, s. v. A., in: DCPP, 33-34.
Source:
Der Neue Pauly
Monte Sirai
(109 words)
[English version] Im SW Sardiniens nö der phöniz. Niederlassung Sulcis am natürlichen Zugang zum erzreichen Iglesiente gelegene Höhensiedlung, im 8. Jh. v.Chr. von dort aus (an Stelle einer einheimischen Nurage; Sardinia) gegründet; E. des 6. Jh. von Karthago übernommen und im 4. Jh. mit (z.T. erh.) Befestigungsmauern versehen. Die nach der Eroberung durch Rom zunächst aufblühende reine Zivilsiedlung (fünf
insulae mit enger Bebauung) wurde gegen E. des 2. Jh. v.Chr. plötzlich aufgelassen. Sardinia Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) Bibliography P. Bartoloni, L'insediamento…
Source:
Der Neue Pauly