Search
Your search for 'dc_creator:( "Schmitt, Tassilo (Bielefeld)" ) OR dc_contributor:( "Schmitt, Tassilo (Bielefeld)" )' returned 24 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "schmitt, tassilo (bielefeld)" ) OR dc_contributor:( "schmitt, tassilo (bielefeld)" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Quinctius
(3,608 words)
Name einer röm. patrizischen Familie, abgeleitet vom Vornamen
Quintus (vergleichbar
Sextus/Sextius usw.), inschr. und hsl. häufig auch
Quintius. Die Herkunft der Familie ist unbekannt; für das hohe Alter spricht ihre Verbindung mit der Feier der Lupercalia (Ov. fast. 2,378, dort
Quintilii) und das in diesen Zusammenhang gehörende seltene Praen. der Familie Kaeso (s. Q. [I 1]). Livius zählt sie zu den Familien, die unter König Tullus Hostilius aus Alba nach Rom einwanderten (1,32,2; Dion. Hal. 3,29,7 nennt die
Quinctilii). In der Obermagistratur erscheinen die
Quinctii im 5. un…
Source:
Der Neue Pauly
Mucius
(2,232 words)
Römischer Gentilname (inschr. auch
Muucius, CIL I2, 584, griech. Μούκιος). Die Überl. kennt den legendären C.M. [I 2] Cordus Scaevola; auf das hohe Alter der Familie weist vielleicht die Ortsbezeichnung der
Mucia prata östlich des Tibers [1]. In histor. Zeit (ab dem 3. Jh.v.Chr.) war die Familie plebeisch und stellte eine Reihe von bed. Juristen (M. [I 5; I 8-9]). Ein Sohn von M. [I 4] wurde von einem P. Licinius Crassus adoptiert und begründete als P. Licinius [I 19] Crassus Dives Mucianus das Ansehen dieses Zweiges der Familie der Licinii Crassi. I. Republikanische Zeit …
Source:
Der Neue Pauly
Pomponius
(4,971 words)
Name einer röm. plebeiischen Familie wohl vom ital. Vornamen
Pompo, die sich wie die Aemilii, Calpurnii und Pinarii auf einen der Söhne des Numa Pompilius zurückführte (Plut. Numa 21,2; vgl. Nep. Att. 1,1). Im 3. Jh. v. Chr. gelangte die Familie mit den Mathones (vgl. P. [I 7-9]) zum Konsulat, war aber später unbedeutend. Prominentester Angehöriger ist der Freund Ciceros, T. P. [I 5] Atticus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Cn. Volkstribun 90 v. Chr. Volkstribun 90 v. Chr., im Bürgerkrieg 82 ermordet; Cicero hörte ihn in seiner Jugend häufiger; sei…
Source:
Der Neue Pauly
Papirius
(2,916 words)
Römischer Gentilname, in älterer Form
Papisius (Cic. fam. 9,21,3), nach dem eine der 16 alten Landtribus (
tribus ) benannt war. Die patrizische
gens bildete schon früh mehrere Zweige (5./4. Jh.v.Chr.: Crassi, Cursores, Mugillani, 3. Jh.: Masones), die maßgeblich an den mil. Erfolgen der Republik beteiligt waren, jedoch spätestens im 2. Jh.v.Chr. ausstarben bzw. polit. unbedeutend wurden. Der jüngere plebeiische Zweig der Carbones stieg in der 2. H. des 2. Jh. auf und erlangte notorische Bekanntheit durch die gracchen…
Source:
Der Neue Pauly