Search

Your search for 'dc_creator:( "Eck, Werner (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Eck, Werner (Köln)" )' returned 446 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Cornelia

(863 words)

Author(s): Stegmann, Helena (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] »Mutter der Gracchen« Jüngere Tochter des P. Cornelius Scipio Africanus und der Aemilia Tertia, * um 190 v.Chr.; ca. 176/5 heiratete sie Tiberius Sempronius Gracchus. Von ihren 12 Kindern überlebten nur drei, Tiberius, Gaius und Sempronia, die frühe Kindheit. Bekannt ist C. als ‘Mutter der Gracchen’ (CIL VI 31610), mit deren Politik sie schon in der Ant. in Verbindung gebracht wurde [1. 108-120; 127; 2. 48-89]. Die Quellen vermitteln in teils popularer, teils optimatischer Tradition ein uneinh…

Lysanias

(183 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Baumbach, Manuel (Heidelberg)
(Λυσανίας). [English version] [1] Tetrarch von Abilene, 1. Hälfte 1. Jh. n.Chr. Tetrarch von Abilene, der vom Evangelisten Lukas (Lk 3,1) zur Synchronisierung eingeführt wird, im 15. Jahr des Kaisers Tiberius = Okt. 27 - Sept. 28 n.Chr. Er muß vor 37 gest. sein, da Caligula damals sein Gebiet an Herodes [8] Agrippa I. übergab. Eck, Werner (Köln) Bibliography L. Boffo, Iscrizioni Greche e Latine per lo studio della Bibbia, 1994, 171ff.  PIR2 L 467. [English version] [2] griech. Grammatiker aus Kyrene, 3. Jh. v. Chr. Griech. Grammatiker aus Kyrene, der im 3. Jh. v.Chr. lebte. Beka…

Euodus

(123 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] [1] Kaiserlicher Freigelassener unter Tiberius Kaiserlicher Freigelassener, der bei Tiberius in dessen letztem Lebensjahr über großen Einfluß verfügte. PIR2 E 114. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Kaiserlicher Freigelassener, sollte Frau des Clodius töten Kaiserlicher Freigelassener, der im J. 48 die Soldaten kommandierte, die Messalina, die Frau des Claudius, töten sollten. PIR2 E 115. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Kaiserlicher Freigelassener, Erzieher des Caracalla Kaiserlicher Freigelassener, Erzieher des Caracalla; die E…

Erucius

(291 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Familienname (möglicherweise aus Etrurien stammend, Schulze, 112, 170), seit dem 1. Jh. v.Chr. bezeugt, aber erst im 2. Jh. n.Chr. von Bedeutung. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Sex. E. Clarus Beteiligt am Partherkrieg Trajans Sohn des von Plinius genannten E. Clarus (epist. 2,9,4), Enkel des späteren Praetorianerpraefekten Septicius Clarus; Vater oder Großvater von E. [2]. Plinius unterstützte ihn in den Anfängen seiner Laufbahn. Am Partherkrieg Traians beteiligt, in dem er wohl 116 n.Chr. Seleucia…

Paconius

(270 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Gentilname, bezeugt in Setia (demnach oskisch? ILS 6130) und mehreren Handelsstädten. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] (P.) Lepta, Q. Freund Ciceros und sein praefectus fabrum in Cilicia 51-50 v. Chr. Freund Ciceros und sein praefectus [7] fabrum in Cilicia 51-50 v.Chr. (Cic. fam. 3,7,4; 5,20,4 u.ö.). Cic. fam. 9,13,1-3 deutet auf Cales in Campania als seine Heimat, wo ILS 5779 ihn selbst oder einen Sohn bezeugen muß (zur Identität [1. 6]). P. erscheint häufig in Ciceros Briefen (u.a. als Adressat von fam. 6,18-19), zuletzt im November 44 (Att. 16,15,3). Fündling…

Antistia

(127 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Schwiegermutter des Ti. Sempronius Gracchus Gemahlin des Ap. Claudius Pulcher ( cos. 143 v. Chr.) und Schwiegermutter des Ti. Sempronius Gracchus (Plut. Ti. Gracch. 4,3). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Erste Gemahlin des Pompeius Erste Gemahlin des Pompeius, der sich von ihr auf Weisung Sullas 82 v. Chr. trennte (Plut. Pomp. 4,9). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Politta Tochter des L. Antistius [II 12] Vetus (Mitte 1. Jh. n. Chr.) Tochter des L. Antistius [II 12] Vetus, Frau des Rubellius Plautus, der mit Ag…

Antius

(242 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname. [English version] [1] (Ateius ?), C. Senator (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Senator 54 v. Chr. (Cic. Att. 4,17,4). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Sp. Röm. Gesandter 438 v. Chr. röm. Gesandter, 438 v. Chr. von den Fidenaten getötet (Statue auf der Rostra, Cic. Phil. 9,4 f.; Liv. 4,17,2). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Briso, M. Volkstribun 137 v. Chr. Volkstribun 137 v. Chr., leistete Widerstand gegen die lex tabellaria des L. Cassius Longinus Ravilla (Cic. Brut. 67). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [4] Restio (…

Iavolenus

(269 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] C.I.Calvinus Geminius Kapito Cornelius Pollio Squilla Q. Vulkacius Scuppidius Verus Senator unter Hadrian und Antoninus Pius, cos. suff. Senator, der unter Hadrian und Antoninus Pius eine längere prätorische Laufbahn absolvierte, die mit der Statthalterschaft in Lusitanien, dem Prokonsulat in der Baetica und einem Suffektkonsulat abschloß. ILS 1060; PIR2 J 13. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Octavius Tidius Tossianus L.I.Priscus röm. Jurist, 2. Jh. Jurist, Nachfolger des Caelius Sabinus (Arulenus [1]) und Vorgänger des Fulvius …

Naucellius

(226 words)

Author(s): Speyer, Wolfgang (Salzburg) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] aus Syrakus, Dichter, Angehöriger des Symmachus-Kreises, 4. Jh. Der aus Syrakus stammende griech. und lat. gebildete Dichter, Schriftsteller und röm. Senator N. (um 310 bis nach 400 n.Chr.) gehörte mit Ausonius zum Freundeskreis des Rhetors Q. Aurelius Symmachus. Wie diese glaubte N., es genüge für ein Fortbestehen der traditionellen Kultur, das klass. Erbe weiter zu überliefern. Mit dem Christentum vermied er jede Auseinandersetzung. In seinem Übers.-Werk (Symm. epist. 3,11,3) versuc…

Ovinius

(241 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Lat. Familienname, abgeleitet vom oskischen Praenomen Ovius. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Volkstribun vor 312 v.Chr., Urheber der lex Ovinia Volkstribun vor 312 v.Chr. und Urheber der lex Ovinia, die den Censoren das Führen der Senatorenliste übertrug (Fest. 290 L.). MRR 1,158. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II 1] L.O.Curius Proculus Modianus Africanus Amtsträger aus dem 3. Jh. n.Chr. Cos. suff. wohl in der 1. H. des 3. Jh.n.Chr. (CIL VI 1479 = ILS 8093 = CIL VI Suppl. VIII ad 1479). PIR2 O 185. Eck, Werner (Köln) [English version] […

Bruttius

(448 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Eigenname, mit Bruttium zusammenhängend, griech. Βρύττιος, in variierender Form auch Brittius, Brettius u.ä. In Südit. weitverbreitet ([1]; ThlL 2,2214). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republik [English version] [I 1] B. Sura, Q. Braetius Eck, Werner (Köln) II. Kaiserzeit [English version] [II 1] B. Crispinus, L. Consul ord. 224 n.Chr. Sohn von B. [II 8], cos. ord. 224 n.Chr. [1. Nr. 969]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Barbieri, L'albo senatorio da Settimio Severo a Carino (193-285), 1952. [English version] [II 2] B. Maximus, L. Proconsul Cypri 80 n.Chr. procos…

Apronius

(412 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Lat. Eigenname mit etr. Parallelen [1] (zur Verbreitung vgl. ThLL 2,211). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Volkstribun 449 v. Chr. C., Volkstribun 449 v. Chr. nach dem Ende des Decemvirats (Liv. 3,54,13). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] Cn. 3. Jh. v. Chr. wurde 266 als gewesener Aedil mit seinem Kollegen Q. Fabius wegen eines tätlichen Angriffs auf eine Gesandtschaft aus Apollonia von Rom ausgeliefert, aber von der Stadt zurückgeschickt (MRR 1,201). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] Q. Steuereintreiber des Verres a…

Nerva

(672 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Röm. Cognomen Röm. Cognomen (wohl von nervus), “Kraft” bedeutend. Bezeugt in den Familien der Aebutii, Cocceii, Licinii und Silii; prominentester Namensträger ist der Kaiser M. Cocceius N. [2]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Kajanto, Cognominia 105; 247  Walde/Hofmann 2, 165. [English version] [2] Röm. Kaiser, 96-98 n.Chr. Röm. Kaiser 96-98 n.Chr. Geb. am 8.11.30 n.Chr. in Narnia mit dem Namen M. Cocceius Nerva; der Vater war der gleichnamige Jurist (Cocceius [5]), die Mutter Sergia Plautilla. Verm. war berei…

Lucillianus

(210 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Heermeister und Schwiegervater des Kaisers Iovianus, 4. Jh. n. Chr. Schwiegervater des Kaisers Iovianus (Amm. 25,8,9). 350 n.Chr. stellte L. sich, wohl als comes rei militaris, bei der dritten Belagerung von Nisibis erfolgreich den Persern entgegen (Zos. 2,45,2; 3,8,2). 354 war er comes domesticorum des Constantius [5] Gallus (Amm. 14,11,14). 361 leistete er als magister equitum in Illyrien vergeblich Widerstand gegen Iulianus' [11] Vormarsch nach Konstantinopel (Amm. 21,9,5-10). Iovianus erhob ihn 363 zum magister equitum et peditum (Amm. 25,8,9). 3…

Mevius

(316 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln)
I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Dichter und Kritiker Vergils, augusteische Zeit Angeblich Dichter (Porph. in Hor. sat. 2,3,239) der augusteischen Zeit, Bruder des Bavius, mit dem er sich einer Frau wegen zerstritten haben soll (Domitius Marsus fr. 1 M.). M. war Kritiker Vergils (Serv. georg. 1,210), weshalb ihn die Dichter des Maecenaskreises zu ihren Gegnern rechneten (Verg. ecl. 3,90; Hor. epod. 10; Domitius Marsus fr. 5 M.). Sämliche Notizen dürften über die Vita des Domitius [III 2] Mars…

Fadius

(135 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Familienname, seit dem 1. Jh. v.Chr. bezeugt (Schulze, 132; 516). I. Republikanische Zeit [English version] [1] F., T. Quaestor 63 v.Chr., unterstützte 57 als Volkstribun die Rückberufung Ciceros (Cic. p. red. in sen. 21; ad Q. fr. 1,4,3; Att. 3,23,4). 52 wurde er aus unbekannten Gründen verbannt (Cic. fam. 5,18). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Syme, RP 2, 594 (Name). [English version] [2] F. Gallus, M. Epikureer der Epikureer, M. Fabius [I 18] Gallus. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II 1] L.F.Rufinus Cos. suff. 113 n. Chr.; g…

Geminius

(191 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Familienname, wohl abgeleitet und handschriftlich öfter verwechselt mit Geminus (Schulze 108). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] G. Freund des Pompeius Freund des Pompeius, in dessen Auftrag er 77 v.Chr. den M. Iunius Brutus ermordete (Plut. Pompeius 2,6; 16,6). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] G. Freund des M. Antonius Freund des Triumvirn M. Antonius [I 9], der ihn 32 v.Chr. vergeblich zur Rückkehr nach Rom und zur Aussöhnung mit Octavian zu bewegen suchte (Plut. Antonius 59,1). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit …

Antoninus

(1,180 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] Pius Röm. Kaiser (138-161 n. Chr.) Röm. Kaiser. Urspr. Name T. Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus = Imp. Caesar T. Aelius Hadrianus Antoninus Pius.  19. Sept. 86 auf einem Landgut bei Lanuvium (SHA Pius 1,8); Sohn von T. Aurelius [II 15] Fulvus, cos. ord. 89, und Arria Fadilla; die Familie stammte väterlicher- und vielleicht auch mütterlicherseits aus Nemausus; schon in der 3. Generation im Senat. Erzogen in Lorium, nach dem frühen Tod des Vaters beim Großvater väterlicher-, dann mütterlicherseits. Von seiner L…

Didymus

(69 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Sklave des Kaisers Tiberius Sklave von Kaiser Tiberius, der den Germanicussohn Drusus in Haft hielt. PIR2 D 83. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] mit Theodosius I. verwandt, 409 n. Chr. getötet Spanier, mit Theodosius I. verwandt. Erhob sich, auf eine Privatarmee gestützt, 408 n.Chr. mit seinem Bruder Verinianus gegen Constantinus [3] III. 409 besiegt, gefangen und getötet. PLRE 2, 358. Leppin, Hartmut (Hannover)

Livineius

(300 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname (wohl etr. Wurzel), begegnet in der späten Republik und frühen Kaiserzeit, allerdings eher selten. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. Regulus, L. Bekannter Ciceros, wie dieser evtl. 58 v. Chr. in der Verbannung in Griechenland Etwa gleichaltriger Bekannter Ciceros, der um 58 v.Chr. womöglich auch dessen Verbannung in Griechenland teilte (Cic. Att. 3,17,1; Cic. fam. 13,60,1). Unklar bleibt das Jahr der aus Münzprägungen seines Sohnes L. [I 2] erschlossenen Praetur. MRR 2,464. Frigo, Thomas (Bonn) [English version] [I 2] L. Regulus, L. Teilneh…

Pegasus

(202 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln)
[English version] Der Jurist war Stadtpräfekt unter den Flaviern (E. 1. Jh.n.Chr.) [2. 111f.; 3. 146ff.]: schon unter Vespasianus (Dig. 1,2,2,53) oder erst unter Domitianus (Iuv. 4,77). Statthalter in mehreren consularen Prov., darunter in Dalmatia (AE 1967, 355), gehörte zum consilium des Domitianus (Iuv. 4,77). P., aufgrund seiner Gelehrsamkeit “das Buch” ( Liber) genannt, wurde in Nachfolge des Proculus das Schulhaupt der Prokulianer. Als Suffektconsul schlug er zw. 71 und 73 n.Chr. das SC Pegasianum vor, das dem mit einem Erbschaftsfideikommiß belasteten Erben …

Pullius

(106 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname, in republikanischer Zeit häufig bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Cn. P. Pollio Senator aus Forum Clodii, praetor ad aerarium unter Augustus Senator, der aus Forum Clodii in Etrurien stammte. Nach dem Volkstribunat wurde er praetor ad aerarium, eine Funktion, die im J. 23 v. Chr. geschaffen wurde. Später Proconsul in der Narbonensis. Legatus oder comes von Augustus in der Gallia Comata, dann in der Aquitania, wohl zw. 16 und 13 v. Chr., als Augustus dort die neue Prov.-Ordnung schuf. Während einer Reise als legatus nach Athen verstarb er …

Calvisius

(581 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname, dessen Träger seit dem 1.Jh. v.Chr. im öffentlichen Leben hervortreten (ThlL, Onom. 108f.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] C. Ankläger Agrippinas, 1. Jh. n.Chr. Klient von Iunia Silana, klagte Agrippina im J. 55 an und wurde deshalb verbannt. Er wurde nach dem Tod Agrippinas zurückgerufen (Tac. ann. 13,19,3; 21,2; 22,2; 14,12,4; PIR2 C 343). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.Ruso, P. Consul suff. 53 n.Chr. Cos. suff. im J. 53 [1. 43; 72]; Vater von C. [3] und [4]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C.Ruso, P. Consul suff. 79 n.Chr. Cos.…

Galba

(893 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] König der Suessiones König der Suessiones und Oberbefehlshaber der Koalition belgischer Stämme gegen Caesar 57 v.Chr. Nach seinem Sieg über die Belgae und der Einnahme des suessionischen Hauptortes Noviodunum nahm Caesar zwei Söhne des G. als Geiseln (Caes. Gall. 2,4,7; 2,13,1; Cass. Dio 39,1,2). “Galba” dient häufig als Cognomen der röm. gens Sulpicia, kelt. Herkunft (Suet. Galba 3,1) ist aber nicht gesichert [1. 1621ff.; 2. 349-350]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Holder 1 2 Evans. [English version] [2] Röm. Kaiser 68-69 n.Chr. Röm. Kai…

Fabia

(378 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] F. zwei gleichnamige Töchter des Patriziers Ambustus Zwei gleichnamige Töchter des Patriziers Ambustus. Die jüngere hatte den Plebeier Licinius Stolo geheiratet, die ältere den Patrizier Ser. Sulpicius, der aufgrund seiner Herkunft hohe Staatsämter bekleiden konnte. Als der Amtsdiener sein Kommen durch lautes Schlagen an die Haustür ankündigte, erschrak die jüngere F. und wurde von der älteren verspottet. Der Vorfall soll nach der Tradition dazu geführt haben, daß die Gekränkte bei i…

Calpurnia

(330 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Gattin Caesars Tochter des L. Calpurnius Piso Caesoninus (Suet. Iul. 21). Sie bat Caesar, ihren Gatten, an den Iden des März 44 dringend, der Senatssitzung fernzubleiben (Suet. Iul. 81,3; Plut. Caes. 63,8-12; Cass. Dio 44,17,1; Val. Max. 1,7,2; Vell. 2,57,2). Aus polit. Gründen hatte Caesar in vierter Ehe die 18jährige 59 v.Chr. geheiratet (Plut. Caes. 14,8; Pomp. 47,10; App. civ. 2,51; Cass. Dio 38,9,1, [1. 75 A.46]). Die Ehe blieb kinderlos [2. 466]. Nach dem Tod Caesars übergab C. dessen Vermögen an M. Antonius (Plut. Ant. 15; App. civ. 2,524). Strothmann, Mer…

Placidus

(305 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] Ritterlicher Militärtribun im syrischen Heer (1. Jh. n. Chr.) Ritterlicher Militärtribun im syrischen Heer, der vom Statthalter Syriens, Cestius [II 3] Gallus, im J. 66 n.Chr. gegen die aufständischen Juden gesandt wurde. Ab 67 diente er in derselben Stellung unter Vespasianus; mehrmals kämpfte er gegen den jüd. Militärbefehlshaber Flavios Iosephos [4], zuletzt im J. 67, als die Stadt Iotapata erobert wurde (Ios. bell. Iud. 3,144; 323-326). Zuletzt wird er im J. 68 erwähnt, als er die transjordanische Peraia unterwarf (Ios. bell. Iud. 4,419-439). PIR2 P 437. E…

Considius

(489 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Eigenname (Schulze, 158, 456; ThlL, Onom. 2, 566f.), bezeugt seit dem 1. Jh.v.Chr. (C. [I 1] ist wohl unhistor.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. Volkstribun 476 v.Chr. Volkstribun 476 v.Chr.; nach späterer Tradition soll er mit seinem Kollegen T. Genucius ein Ackergesetz beantragt und einen Prozeß gegen den Consul von 477, T. Menenius, angestrengt haben, weil er den Fabiern an der Cremera keine Hilfe gebracht habe (Liv. 2,52; Dion. Hal. ant. 9,27,2); von zweifelhafter Historizität. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., Q. Rei…

Agrippina

(509 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Vipsania, 16-12 v. Chr. verheiratet mit Tiberius Vipsania, Tochter des M. Vipsanius Agrippa von Caecilia Attica (Nep. Att. 19,4). Geb. ca. 33 v. Chr., 16-12 verheiratet mit Tiberius (Suet. Tib. 7,2 f.), dem sie 15 den Drusus Caesar (Drusus d. J.) gebar. Ehelichte nach der Scheidung von Tiberius den C. Asinius Gallus (Tac. ann. 1,12; Stemma RE 9 A 1232). Gest. 20 n. Chr. (Tac. ann. 3,19,3). Kienast, Dietmar (Neu-Esting) Bibliography Raepsat-Charlier 1, Nr. 811. [English version] [2] Vipsania (A. maior), Gattin des Germanicus Vipsania (A. maior), Tochter des M…

Neratius

(777 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Die senator. Familie stammte aus Saepinum, wo zahlreiche ihrer Inschr. und Bauten wiederaufgefunden wurden. Spätestens unter Kaiser Nero kam sie in den Senat; die letzten Angehörigen sind im 4. Jh. n.Chr. bezeugt. [English version] [1] L.N.Marcellus Consul ord. II. 129 n.Chr. Senator. Sein natürlicher Vater ist wohl N. [4], sein Bruder N. [6]. N. wurde adoptiert von M. Hirrius Fronto Neratius [2] Pansa, mit dem zusammen er von Vespasianus 73/4 n.Chr. unter die Patrizier aufgenommen wurde. Als solcher hatte er bis zum Konsulat eine Laufbahn ohne viele Ämter; 95 wurde er cos. suff. als …

Cura

(1,171 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Personifikation der Sorge Personifikation der Sorge (ThlL, Onom. 2,753). In der ersten Römerode des Horaz ist C. eine schwarze, geisterhafte Begleiterin des Menschen (Hor. carm. 3,1,40: post equitem sedet atra C.). Aeneas begegnet den “rächenden Sorgen” ( ultrices Curae) am Eingang des Hades (Verg. Aen. 6,274 und Serv. Aen. zur Stelle). Nach Hygin fab. 220 hat C. aus einem Stück Erde den Menschen gebildet. Saturn bestimmt, daß der Mensch im Leben C. gehört, nach seinem Tod dem Iuppiter. Die Fabel ist griech. Ursprungs [1]. C. ist höchstwahrscheinlich auf einem poc…

Salvidienus

(370 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Gentilname, aus Salvidius entwickelt. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Q. S. Rufus Salvius Vor Agrippa wichtigster Feldherr des Octavianus (zweites Cogn., Indiz einer Adoption oder normalisierte Form von S.? [1. 375]), röm. Ritter (Vell. 2,76,4; legendär Cass. Dio 48,33,2), Jugendfreund und vor Agrippa wichtigster Feldherr des jungen Octavianus (Augustus). S., vielleicht Offizier in Caesars Armee [1. 398], war 45-44 v. Chr. mit Octavian in Apollonia und beriet ihn nach Caesars Tod (Vell. 2,59,5;…

Appius

(446 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Seltener lat. Gentilname (s. [1]) und lat. Praenomen (abgekürzt Ap., kaiserzeitl. App.), dessen bereits ant. Herleitung aus dem Sabinischen (Lib. praen. 6) nicht unbestritten ist; vornehmlich bezeugt für die patrizischen Familien der Claudii Pulchri, seltener bei den Claudii Nerones u. a. Erster bezeugter Namensträger Ap. Claudius Sabinus Inregillensis (Attus Clausus), der Begründer der Gens Claudia in Rom um 500 v. Chr. (Liv. 2,16,4). Wegen des fast auschließlichen Vorkommens innerhalb der Gens…

Cilnius

(145 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Name eines bedeutenden Geschlechtes in Arretium (Schulze, 149), stand 302 v.Chr. im Zwist mit den Bürgern (Liv. 10,3,2 u.a.). Maecenas wurde von Augustus als Cilnier bezeichnet, was vermutlich nur für seine Vorfahren in der weiblichen Linie gilt (Macr. sat. 2,4,12). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] C. Proculus, C. Cos. suff. 87 n. Chr. Aus Arretium stammend. Cos. suff. im J. 87 (AE 1949, 23). Vater von C. 2. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Proculus, C. Senator, Statthalter um 100 n. Chr. Senator aus Arretium (CIL XI 1833 und AE 1926, 123 gehören zu…

Anteia

(89 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
(Ἄντεια). [English version] [1] Tochter des Königs von Lykien Tochter des Königs von Lykien (Iobates oder Amphianax, Apollod. 2,25), Frau des Proitos, des Herrschers von Tiryns, bei dem sie Bellerophon verleumdete, weil er ihre Liebe nicht erwidern wollte (Hom. Il. 6,160 ff.). Seit den Tragikern heißt sie Stheneboia (Apollod. 2,25). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Frau des jüngeren Helvidius Priscus Frau des jüngeren Helvidius Priscus (Plin. epist. 9,13,4 f.); möglicherweise Mutter der bei Plinius epist. 4,21 erwähnten Kinder des Helvidius …

Catius

(350 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Familienname (ThlL, Onom. 264f.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. Aedil, 210 v.Chr. 210 v.Chr. plebeischer Aedil, 207 Legat des Konsuls C. Claudius Nero. 205 Gesandter nach Delphi zur Überbringung der Beute von Hasdrubal (Liv. 28,45,12). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C. Vestinus, C. Militärtribun unter Antonius, 1. Jh. v. Chr. Militärtribun unter Antonius 43 v.Chr. bei Mutina, wurde von Plancus gefangengenommen (Cic. fam. 10,23,5). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II 1] C. s. Caesius [II…

Arruntia

(55 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Vestalin (1.H. 1. Jh. v.Chr.) Vestalin spätestens 69 v.Chr. (Macr. Sat. 3,13,11). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A. Arria Camilla (2.H. 1. Jh. n. Chr.) wohl Tochter des L. Arruntius [II 8] Camillus Scribonianus; müßte bis in traianische Zeit gelebt haben (Raepsaet-Charlier, Nr. 103; PIR2 A 1152). Eck, Werner (Köln)

Pompeia

(418 words)

Author(s): Stegmann, Helena (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Enkelin des Sulla, zweite Frau Caesars Enkelin des Cornelius [I 90] Sulla, Schwester des Q. Pompeius [I 6] Rufus. Ab 67 v. Chr. zweite Ehefrau Caesars (Plut. Caesar 5). Im Rahmen des Bona-Dea-Skandals trennte sich Caesar im J. 62 unter Vorgabe des Verdachts ihrer Untreue von P. (Cic. Att. 1,13,3; Plut. Caesar 10,8-9; Plut. Cicero 29,9; Suet. Iul. 6,3; 74,2; Cass. Dio 37,45,2). Stegmann, Helena (Bonn) [English version] [2] Tochter des Pompeius Magnus Tochter des Pompeius [I 3] Magnus und der Mucia Tertia, verheiratet mit Faustus Cornelius [I 87] S…

Celer

(278 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Cognomen, dessen Entstehung eine Erzählung bei Plutarch (Coriolanus 11,4) wiedergibt; auch Spitzname [1. 66,248]. [English version] [1] Militärtribun Militärtribun, der in Judäa gegen innerjüd. Tumulte einschritt. Zur Schlichtung nach Rom gesandt, wurde er vom Kaiser nach Jerusalem zurückgeschickt und dort enthauptet (Ios. ant. Iud. 20,132-136; bell. Iud. 2,244-246). PIR C 617. Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] legatus iuridicus 92 n.Chr. 92 n.Chr. legatus Augusti pro praetore Hispaniae cit. oder legatus iuridicus (Mart. 7,52,1-4). PIR C 620. Strothmann, …

Lucceius

(543 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Gentilname, aus Lucius erweitert. Viele Träger sind bekannt [1. 359; 426], darunter seit dem 1. Jh.v.Chr. auch Prominente. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., Cn. Besuchte M. Iunius [I 10] Brutus 44 v. Chr. mehrfach in Puteoli Besuchte M. Iunius [I 10] Brutus häufig während des Sommers 44 v.Chr. in Puteoli (Cic. Att. 16,5,3); stammte wohl aus einer Aristokratenfamilie in Cumae (CIL X 3685-3690). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] L., L. Senator und Geschäftsmann, evtl. Vertrauter des Pompeius Senator mit Geschäftsinteressen in Italien…

Pactumeius

(330 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Q. Aurelius P. Clemens Senator aus Afrika, 2. Jh. n. Chr. Von Vespasianus und Titus mit praetorischem Rang in den Senat aufgenommen. Einer der ersten Senatoren aus Africa. Sein Bruder ist P. [3]. PIR2 P 36. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] P.P.Clemens röm. Senator und Jurist Röm. Senator und Jurist; Nachkomme von P. [1]. Sein cursus honorum bietet ILS 1067 aus Cirta, seiner Heimatstadt; er führte ihn über die Praetur, eine cura zur Steuereinschätzung syrischer Gemeinden ( ad rationes civitatium Syriae putandas) zur praetorischen Statthalterschaft vo…

Acutius

(84 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] A., M. Volkstribun 401 v. Chr. Volkstribun 401 v. Chr. (MRR 1, 84). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Rufus, Anhänger des Pompeius A. Rufus, Anhänger des Pompeius (Caes. civ. 3,83,2). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] A. Nerva, Q. Cos. suff. 100 n. Chr. cos. suff. im J. 100 n. Chr., wohl identisch mit dem Statthalter von Niedergermanien um 101/102 (CIL XIII 7697; 7715 f.; FOst 45; PIR2 A 101 [1]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Eck, 161 f.

Lucanius

(283 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname, vom häufigen Ortsnamen Luca. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., M. Begleiter des Pompeius Strabo vor Asculum 89 v. Chr. Junger Begleiter des Pompeius Strabo vor Asculum 89 v.Chr. (ILLRP 515, Z. 10; Bundesgenossenkriege [3]), vielleicht Sohn des bei Livius (Liv. per. 75) für dasselbe Jahr genannten Legaten Lucanus. Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] L., Q. Centurio Caesars, fiel 54 v. Chr. als primus pilus in Aduatuca Centurio Caesars, fiel 54 v.Chr. als primus pilus in Aduatuca (Caes. Gall. 5,35,7). Fündling, Jörg (Bonn) II. Kaiserzeit …

Papius

(458 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Familienname, am weitesten verbreitet bei den Samniten; auch als osk. Praen. bezeugt. Der Urheber der lex Papia Poppaea 9 n.Chr. war P. [II 1]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P. Volkstribun 80 v. Chr. Volkstribun, wohl vor 80 v.Chr. und daher nicht identisch mit P. [I 2]; Urheber einer lex Papia, die die Ergänzung der Zahl der Vestalinnen durch Los vorschrieb (Gell. 1,12,10-12). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] P., C. Volkstribun 65 v. Chr., Urheber einer lex Papia Volkstribun 65 v.Chr., Urheber einer lex Papia gegen die unberechti…

Blaesus

(92 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Eder, Walter (Bochum)
Häufiges Cognomen (“der Lispelnde”), z.B. in der Gens Gellia, Naevia, Iunia, Pedia, Sallustia, Sentia, Sempronia. [English version] [1] Freund des Atedius Melior, Senator, gest. 90 n. Chr. Freund des Atedius Melior, wohl Senator; gest. vor 90 n.Chr. (Stat. 2,1,189ff.). Der Zusammenhang mit P. Sallustius Lucullus bleibt unsicher, vgl. [1. 12f., 334ff.]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Scheid, Collège. [English version] [2] röm. Jurist, Schüler des Trebatius, 1. Jh. Jurist, wohl mit Labeo Schüler des Trebatius (vgl. Dig. 33,2,31). Die Identifikation mit Q. Iun…

Lusius

(408 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Eigenname [1. 184, 359]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Neffe des C. Marius [I 1] Sohn der Schwester des C. Marius [I 1], Kriegstribun im Kimbernkrieg in Gallien. Als er einen jungen Soldaten mißbrauchen wollte, wurde er von diesem niedergestochen, der Täter aber wegen Notwehr vom Kriegsgericht freigesprochen (Cic. Mil. 9 mit Schol. Bobiensia 114 Stangl; Val. Max. 6,1,12; Plut. Marius 14,4-9). Dieser Freispruch war ein beliebtes Thema im röm. Rhetorikunterricht (Cic. inv. 2,124; Quint. inst. 3,11,14 u.a.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit …

Carminius

(258 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] (M. Ulpius) C. Athenagoras Amtsträger, 2. Jh. n. Chr. Prokonsul von Lycia-Pamphylia, cos. suff. vielleicht unter Commodus [1. 151]. Die Familie stammt aus Attuda (zu seinen Verwandten: EOS 2, 633). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] L.C.Lusitanicus Cos. suff. 81 n. Chr. Cos. suff. im J. 81 [2. 24]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Sex. C. Vetus Amtsträger, 2. H. 1. Jh. n. Chr. Wohl Bruder von C. 2. Cos. suff. im J. 81 [2. 24]; procos. Asiae 96/7 oder 97/8 (I. Eph. 2, 264). Eck, Werner (Köln) [English version] [4] Sex. C. Vetus Cos. ord. 116 n. Chr. Sohn von…

Asiaticus

(140 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Beiname, der in augusteischer Zeit die ältere Form Asiagenus/-genes ablöst, verbreitet bei den Cornelii Scipiones, in der Kaiserzeit auch bei den Valeriern; zuerst als Siegerbeiname angenommen von P. Cornelius Scipio Asiagenus ( cos. 190), dann von seinen Nachkommen weitergeführt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Gallischer Aristokrat, gest. 69 n. Chr. Gallischer Aristokrat ( dux Galliarum), der 68 n.Chr. für Iulius Vindex gekämpft hatte; durch Vitellius auf Wunsch der Soldaten 69 hingerichtet (Tac. hist. 2,94,2; PIR2 A 1215). Eck, Werner (Köln) …

Plautia

(275 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] P. Urgulanilla Erste Frau des späteren Kaisers Claudius (9-24 n. Chr.) Tochter des M. Plautius [II 12] Silvanus, erste Frau des späteren Kaisers Claudius [III 1] (Hochzeit zw. 9 und 10 n.Chr.), der sich aufgrund von Ausschweifung und Mordverdacht (Beihilfe bei der Beseitigung der Apronia [1], der Frau des Bruders des Plautius) wahrscheinlich 24 von ihr scheiden ließ (Tac. ann. 4,22; zum Datum Suet. Claud. 26,2; 27,1; [1. 430; 2. 24f.]). Aus der Ehe gingen die Kinder Claudia [II 1] Iulia und Claudius [II 23] Drusus hervor (Suet. Claud. 27,1; [3. 135]). Strothma…

Marcia

(881 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] vielleicht Tochter von Q. Marcius Philippus (cos. 281 v.Chr.) Vielleicht Tochter von Q. Marcius [I 16] Philippus ( cos. 281 v.Chr.), Frau des M. Atilius [I 21] Regulus, Mutter zweier Söhne (Sil. 6,403-409; 576). Die Witwe soll sich an zwei Karthagern gerächt haben, die ihrem Mann Schutz versprochen hatten (Diod. 24,12; HRR I 144f. fr. 5). Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] Großmutter Caesars Nach Suet. Iul. 6,1 aus dem königlichen Geschlecht der Marcii Reges, Großmutter Caesars. Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [3] wahrscheinlich…

Paquius

(187 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Gentilname, Variante von Pacuvius [1. 476]. [English version] [1] P. Rufus, Q. Legat des M. Antonius 42 v. Chr. Legat des M. Antonius [I 9] 42 v.Chr., deduzierte eine Veteranenkolonie nach Philippi (MRR 2, 366). Verm. stammte P. aus Verulae (vgl. NSA 1922, 253f.). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [2] P.P.Scaeva Senator augusteischer Zeit Aus Histonium stammend. Er kam verm. durch Octavian (Augustus) in den Senat. P.' Laufbahn, die in vielen Details geschildert wird und die noch bestehende Flexibilität bei der Vergabe der Ämter in…

Didius

(1,021 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Römischer plebeischer Gentilname (auf Mz. und Inschr. auch Deidius, Schulze, 438). Namensträger sind seit dem 2. Jh.v.Chr. hervorgetreten. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] D., T.(?) Volkstribun 143 v. Chr. veranlaßte vermutlich als Volkstribun 143 v.Chr. (MRR 1,472) ein Gesetz zur Aufwandsbegrenzung für Gastmähler in Ergänzung der lex sumptuaria des C. Fannius Strabo (Macr. sat. 3,17,6). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography E. Baltrusch, Regimen morum, 1989, 85f. [English version] [I 2] D., C. Flottenkommandeur Caesars 46/5 v.Chr. Flottenkommandeur…

Murena

(105 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Cognomen (“Muräne”) in der Familie der Licinii (Licinius [I 32-35]), von dort durch Adoption auf A. Terentius Varro M. und seinen gleichnamigen Sohn ( cos. 23 v.Chr.) übergegangen. In der Kaiserzeit auch in weiteren Familien. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Volkstribun 97 n.Chr. Der tribunus plebis, der im Senat im J. 97 n.Chr. Fabricius [II 2] Veiento in einer Auseinandersetzung das Rederecht ermöglichte (Plin. epist. 9,13,19); wohl mit Q. Roscius Coelius Murena ... Pompeius Falco identisch. PIR2 M 746. Weshalb Plinius freilich das Cogn. M. verwendet, o…

Antinoos

(336 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
(Ἀντίνοος). [English version] [1] zügellosester Freier der Penelope Ithaker, Sohn des Eupeithes, der zügelloseste der Freier. Er verübte mehrere vergebliche Anschläge auf Telemachos (Hom. Od. 4,660-73; 16,364-92), warf den Schemel auf den in einen Bettler verwandelten Odysseus (17,462-5) und veranlaßte den Wettkampf mit Iros (18,434-39). Ihn traf der erste Pfeil des Odysseus (22,8) [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 O. Touchefeu-Meynier, LIMC 6.1, 632, Nr. 3. [English version] [2] Liebling Hadrians geb. in Bithynion-Claudiupolis in der Prov. Bithynien, Li…

Galerius

(1,190 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] C.G. Ritter, röm. Amtsträger, praefectus Aegypti wohl 16-31 n. Chr. Ritter, wohl aus Ariminum stammend. Von seinen öffentlichen Aufgaben ist nur die als praefectus Aegypti bekannt, für insgesamt 16 Jahre, wohl 16-31 n.Chr. [1; 2]; P. Oxy 3807. Bei der Rückreise aus Ägypten gestorben. Verheiratet mit Helvia, der Tante Senecas. PIR2 G 25. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Bastianini, in: ZPE 17, 1975, 270 2 I. Cazzaniga, in: Analecta Papyrologica 4, 1992, 5ff. [English version] [2] M.G.Aurelius Antoninus Sohn des späteren Kaisers Antoninus Pius, vo…

Decidius

(164 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Eigenname, seit dem 1. Jh.v.Chr. histor. bezeugt (ThlL, Onom. 3,70). [English version] [1] D. Saxa, L. Volkstribun 44 v.Chr. aus Spanien gebürtig (so Cic. Phil. 11,5,12), aber wohl ital. Abstammung, kämpfte 49 v.Chr. gegen die Pompeianer in Spanien (Caes. civ. 1,66,3) und 45 wahrscheinlich gegen die Pompeiussöhne. Von Caesar zum Volkstribun für 44 bestimmt, schloß er sich nach dessen Tod M. Antonius [I 9] an und wurde Mitglied einer Kommission zur Landverteilung an Veteranen (MRR 2,324, 332f.); 42 komma…

Latinius

(274 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Römischer Gentilname (etr. latini), entstanden aus dem Ethnikon Latinus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., T. Der Legende nach wies Iuppiter ihn an, den Consuln während des Latinerkriegs eine Wiederholung der ludi Romani aufzutragen Nach Livius (2,36,2-8), der die urspr. wohl zeitlose Legende ins J. 491 v.Chr. setzt, gab Iuppiter L. im Traum die Weisung, den Consuln während des Latinerkrieges eine Wiederholung der ludi Romani ( ludi ) aufzutragen, der er nach zweimaliger Mißachtung und folgender Strafen schließlich nac…

Cosconius

(294 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Plebeische Familie, seit dem 3. Jh.v.Chr. bezeugt (ThlL, Onom. 2,663f.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Befehlshaber im Bundesgenossenkrieg in Apulien 89 v.Chr. Kämpfte 89 v.Chr. im Bundesgenossenkrieg in Apulien erfolgreich (als Praetor oder Legat ?, Liv. per. 75), Proconsul in Illyrien 78-76 (Cic. Cluent. 97 u.a.); vielleicht identisch mit dem bei Valerius Maximus erwähnten C. (8,1 abs. 8). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., C. Praetor 63 v.Chr., Protokollführer im Catilinaprozeß War als Praetor 63 v.Chr. Protokollführer …

Minicius

(1,425 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] röm. Jurist, 1. Jh. Röm. Jurist im 1. Jh.n.Chr., wohl ein Schüler des Sabinus (Dig. 12,1,22), an den er in einer Responsensammlung [1] oder einem Komm. [2] anknüpft. Außer einem Zitat bei Sex. Pomponius (Dig. 19,1,6,4) ist das Werk nur durch den annotierten Auszug des Salvius Iulianus [1] ( Ex Minicio) bekannt. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography 1 E. Bund, Salvius Iulianus, in: ANRW II 15, 1976, 435f. 2 D. Liebs, in: HLL 4, 103. [English version] [2] M. Acilianus Praetor, um 97 n.Chr. Aus Brixia stammend, Sohn von M. [7]. Ritterliche Herkunft, Au…

Rupilius

(218 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Personenname. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] R., P. Consul 132 v. Chr. Praetor spätestens 135 v. Chr.; überwachte als cos. 132 mit dem Kollegen P. Popilius [I 8] Laenas die Aburteilung der Anhänger des Ti. Sempronius Gracchus (Cic. Lael. 37). R. beendete den großen Sklavenkrieg in Sicilia und ordnete die Verhältnisse in der Prov. mit Hilfe einer Senatskommission neu ( lex Rupilia, Cic. Verr. 2,2, passim; 2,3; 2,125; Val. Max. 6,9,8; Liv. per. 59 u. a.; MRR 1,497 f.). Bald danach ist er angeblich aus Kummer darüber, daß sein Bruder ni…

Fulvia

(799 words)

Author(s): Stegmann, Helena (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Angebliche Geliebte des Catilinariers Q. Curius Aus vornehmer Familie, Freundin und angeblich Geliebte (vielleicht aufgrund diffamierender Darstellung) des Catilinariers Q. Curius [3], die Cicero über die Verschwörung informierte (Sall. Catil. 23,3-4; 26,3; 28,2). Stegmann, Helena (Bonn) [English version] [2] Frau des Clodius Pulcher, dann des C. Sempronius Curio und schließlich des M. Antonius Tochter des M. Fulvius [I 1] Bambalio und der Sempronia, Geburtsdatum unbekannt, verheiratet bis 52 v.Chr. mit Clodius [I 4] Pulcher, bi…

Ennius

(2,600 words)

Author(s): Suerbaum, Werner (München) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] E., Q. früher Epiker und Dramatiker, 3./2. Jh. v. Chr. Lat. Schriftsteller der vorklass. Zeit. E. (239-169 v. Chr.) ist der bedeutendste und vielseitigste lat. Schriftsteller (Fronto p. 134,1 H.2) der vorklass. Zeit. Obwohl “ein Fremder in Rom” [21] (soziologisch ein abhängiger Dichter, poeta cliens [33]) und Vertreter hell. Bildung, hat er das röm. Nationalbewußtsein durch Sentenzen wie moribus antiquis res stat Romana virisque (ann. 500 V.; s. Cic. rep. 5,1) mitgeprägt. Suerbaum, Werner (München) [English version] A. Leben Die meisten überlieferten B…

Insteius

(362 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. gens, häufiger bezeugt erst seit der späten Republik, gleichwohl in der Frühzeit Roms verwurzelt, worauf die Bezeichnung eines Straßenzugs deutet: vicus Instei(an)us auf der Südkuppe des Quirinal, dem collis Latiaris (Varro ling. 5,52; Liv. 24,10,8). I. Republik [English version] [I 1] I., L. Kämpfte 89 v. Chr. im Bundesgenossenkrieg [3], 76 v.Chr. unter Sertorius Diente 89 v.Chr. im Bundesgenossenkrieg [3] unter Cn. Pompeius Strabo vor Asculum (ILLRP 515); wohl identisch mit dem Legaten, der 76 auf Sertorius' Seite in Spanien kämpfte…

Allius

(167 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname. [English version] [1] M. M., Freund Catulls (1. Jh. v. Chr.) Freund Catulls (carm. 68 ihm gewidmet). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Bala, C. Bala, C., Münzmeister 92 v. Chr. Münzmeister 92 v. Chr. (RRC 336). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Fuscianus, C. Fuscianus, cos. suff. (um 160 n. Chr.) praetorischer Statthalter von Arabia um 160 n. Chr. und cos. suff. (PIR2 A 544) [1]. Eck, Werner (Köln) [English version] [4] Fuscus, C. Fuscus, C., Statthalter (Ende 2. Jh. n. Chr.) Sohn von Nr. 3, konsularer Statthalter von Germania …

Saenius

(325 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Gentilname etr. Herkunft [1. 93; 228]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] S., L. Senator 63 v. Chr., besorgte Beweise gegen den Catilinarier Manlius [I 1] Senator (aus Etrurien?) 63 v. Chr., der Beweismaterial aus Faesulae gegen den Catilinarier Manlius [I 1] besorgte (Sall. Catil. 30,1). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] S., L. Consul suffectus 30 v. Chr. Wohl Sohn von S. [I 1], eventuell 39 v. Chr. als Senator belegt (MRR 3,34). Vielleicht als Lohn für seine Dienste gegen den Verschwörer M. Aemilius [I 13] Lepidus (App.…

Messius

(759 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Aus dem Osk. stammender Gentilname; in republikanischer Zeit sind außerhalb Campaniens (u.a. ILS 5347) auch im griech. Raum Namensträger belegt (IG XII 9,845). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M., C. Volkstribun 57 v. Chr., setzte sich für Ciceros Rückkehr aus em Exil ein Setzte sich als Volkstribun 57 v.Chr. (vorerst erfolglos: Cic. p. red. in sen. 21) für Ciceros Rückkehr aus dem Exil ein. Parteigänger des Pompeius (Cic. Att. 4,1,7; 8,11D,2). 55 (plebeischer?) Aedil (Ausrichtung der Floralia : Val. Max. 2,10,8). Nachträglich aufge…

Cluvius

(330 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Familienname (Schulze, 483), in Kampanien seit dem 3. Jh., in Rom für Plebeier seit dem 2. Jh. nachweisbar. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Praetor um 104 v.Chr. Praetor und wahrscheinlich Proconsul von Macedonia oder Asia um 104 v.Chr. (MRR 1,560). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C. (Clovius), C. Münzmeister 45 v.Chr. Münzmeister 45 v.Chr. (RRC 476) und gleichzeitig als Praefekt Caesars wohl zuständig für Landanweisungen in der Gallia Cisalpina (Cic. fam. 13,7; MRR 2,313); weitere Identifizierung, bes. mit dem in der sog.

Phaon

(282 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Fährmann aus Lesbos (Φάων, “der Leuchtende”). Fährmann aus Lesbos, der Aphrodite in Gestalt einer alten Frau kostenlos von Lesbos zum Festland übersetzt. Sie schenkt ihm dafür ein verjüngendes und verschönerndes Salböl. Diese “Vorgesch.” der Ursache für Ph.s “leuchtende Schönheit” erscheint in den Quellen erst spät (Ail. var. 12,18; Serv. Aen. 3,279; Palaiphatos 48; Lukian. dialogi mortuorum 19(2),2. Anfänglich begegnet er v.a. in der Komödie: Kratinos (PCG IV fr. 370) präsentier…

Mindius

(290 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Wenig geläufiger röm. Familienname; in der späteren Republik sind einige Gentilen als Kaufleute im griech. Raum (Delos; Kleinasien) greifbar, so u.a. ein in Elis verstorbener M.M. (Cic. fam. 5,20,2; 20,8; 13,26,2; 28,2). [English version] [1] M. Marcellus, M. ab 38 v. Chr. Flottenoffizier Aus Velitrae, der Heimat des Octavian (Augustus), mit dem M. wohl seit Jugendtagen bekannt war (App. civ. 5,422). Von Caesar begünstigte Immobilienspekulation (Cic. fam. 15,17,2). Unter dessen Adoptivsohn Octavian ab 38 Karriere als Flottenoffizier: M. …

Annaeus

(327 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Name eines Geschlechtes wohl sabinischer Herkunft [1]. Im öffentlichen Leben der republikanischen Zeit traten Namensträger erst im 1. Jh. v. Chr. in Erscheinung. Der Name wird vor allem im 1. Jh. n. Chr. durch den Epiker M. A.Lucanus und durch den Rhetor L. A. Seneca und seinen gleichnamigen Sohn, den Philosophen und Politiker, bekannt; s. a. Cornutus I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Brocchus, C., Senator 73 v. Chr. Brocchus, C., Senator 73 v. Chr. (wohl Ädilizier), unter Verres in Sizilien ([2] Cic. Verr. 2,3,93 u.ö.; MRR 2, 115). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliograp…

Gallus

(119 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Weitverbreitetes röm. Cognomen (“Gallier”). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Schöpfer der Liebeselegie, geb. 69/68 v. Chr. s. Cornelius [II 18] Gallus Eck, Werner (Köln) [English version] [2] P.G. Ritter, 65 n. Chr. verbannt Ritter, der mit dem praef. praet. Faenius Rufus und dem Consular Antistius [II 12] Vetus befreundet war; deshalb 65 n.Chr. verbannt (PIR2 G 66). Bei Tacitus wird der Name als Publius Gallus überliefert, was ausgeschlossen ist. Hinter Publius verbirgt sich ein nomen gentile, vielleicht Publilius? Eck, Werner (Köln) Bibliography W. Eck, in:…

Lollianus

(656 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Bleckmann, Bruno (Straßburg)
L. [1-6]: Nachtrag zum Gentilnamen Hedius. [English version] [1] Q. Hedius L. Plautius Avitus Consul ord. 209 n. Chr. Zur Namensform, in der einmal auch Gentianus bezeugt ist, vgl. [1. 232f.]. Patrizier, Bruder der virgo Vestalis maxima Terentia Flavola; Sohn von L. [6]. L.' Laufbahn bis zum Konsulat ist aus CIL VI 32412 = ILS 1155 bekannt. Auffällig ist, daß er als Patrizier zwischen Praetur und Konsulat auch iuridicus Asturicae et Callaeciae sowie Legat der legio VII Gemina, ebenfalls in der Hispania citerior, war. Cos. ord. im J. 209 n.Chr. (daß er in diesem J. cos. II gewesen wäre, …

Fabricius

(629 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. plebeischer Gentilname, wohl nicht von faber (“Schmied”), sondern von etr. hapre wie Faberius u.a. [1; 2]. Vielleicht nach Rom eingewandert [3], gelangte die Familie im 3. Jh. v.Chr. mit F. [I 3] zur Nobilität, ohne diesen Status im 2. Jh. halten zu können. In Rom gab es ein compitum Fabricium (Fest. 180L) bzw. einen vicus Fabrici (ILS 6073) zwischen Caelius und Palatin, vielleicht nach dem Wohnort von F. [I 3] benannt [4], und den pons Fabricius, F. [I 1]. I. Republikanische Zeit [English version] [1] F., L. Volkstribun 62 v.Chr. 62 v.Chr. wohl Volkstribun (MRR 2, 141, Anm…

Cocceius

(589 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C. Auctus, L. Architekt, E. 1. Jh. v. Chr. Freigelassener des C. Postumius (Pollio). Architekt (CIL X 1614), der für M. Vipsanius Agrippa [1] den Straßentunnel zwischen dem Avernersee und Cumae und den zwischen Puteoli und Neapel geschaffen hat (Strab. 5,5,245). Kienast, Dietmar (Neu-Esting) Bibliography H. Benario, C. and Cumae, in: CB 35, 1959, 40-41  D. Kienast, Augustus, 1982, 347 Anm. 148, 348 Anm. 153. [English version] [2] C.C.Balbus Cos. suff. 39 v.Chr. Cos. suff. 39 v.Chr. (InscrIt 13,1, p. 282; 291; 278; 135; 506; MRR 2, 386). Als Anhänger…

Caesonius

(248 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname, seit dem 1.Jh. belegt (Schulze 136f.; ThlL, Onom. 54f.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., M. Amtsträger 1. Jh. n. Chr. 74 v.Chr. Richter im ersten Prozeß gegen A. Cluentius Habitus, 70 Richter im Verres-Prozeß, 69 curulischer Aedil zusammen mit Cicero (Cic. Verr. 1,29; MRR 2,132). Wohl 66 Praetor, da er als Kandidat für den Konsulat von 63 galt (Cic. Att. 1,1,1); wohl identisch mit dem von Cicero (Att. 12,11) erwähnten C. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II 1] L.C.Lucillus Macer Rufinianus Consul suff. um 225/23…

Cominius

(428 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] I. Republikanische Zeit Italischer Familienname (ThlL, Onom. 2, 543); seine Träger gehörten seit dem 2. Jh.v.Chr. zum röm. Ritterstand und stiegen in der Kaiserzeit vereinzelt in den Senat auf. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 1] C., P. Röm. Ritter aus Spoletium (1. H. 1. Jh. v. Chr.) Röm. Ritter aus Spoletium und Bekannter Ciceros, klagte zusammen mit seinem Bruder C.C. 74 v.Chr. den L. Aelius Staienus (Cic. Cluent. 100), 66 und 65 den von Cicero verteidigten Volkstribunen C. Cornelius [I 2] erfolglos wegen maiestas an (Ascon. 59-62C; Cic. Brut…

Apponius

(357 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Q., röm.Offizier (46 v. Chr.) Q., Offizier (Militärtribun ?) des Pompeius in Spanien 46 v. Chr. (Dio 43,29,3) [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Cn. (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Cn., Ankläger des M. Saufeius 52 v. Chr. (Ascon. 55C). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Nicolet 2, 779-781. [English version] [3] gest. 43 v. Chr. im J. 43 v. Chr. proskribiert und ermordet (App. civ. 4,26). Eck, Werner (Köln) [English version] [4] gest. 68 n. Chr. Delator unbekannten sozialen Ranges, nach Neros Tod vom Volk in Rom gelyncht (Plut. Galba 8,7). Eck, We…

Celsus

(667 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Sallmann, Klaus (Mainz)
Cognomen, das sich zahlreich findet (vgl. PIR2 2, 145-147). [English version] [1] C. Freund Ovids, um Christi Geburt Freund Ovids und des Aurelius Cotta Maximus; Ovid tröstet Cotta wegen des Todes des C. (Pont. 1,9) [1. 90]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Ritter aus Alba Pompeia, um 100 n.Chr. Ritter aus Alba Pompeia, den Traian in den Senat aufnahm (CIL V 7153; PIR2 C 647). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C. Verschwörer gegen Antoninus Pius (?), 2. Jh. n.Chr. Angeblich Verschwörer gegen Antoninus Pius; fiktiver Brief in SHA Avid. 10,1. (PIR2 C 644). Eck, Werner (Köl…

Cos(s)inius

(225 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Eigenname, mit und ohne Gemination des s bezeugt (Schulze, 159; ThlL, Onom. 2,667f.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., L. Praetor 73 v.Chr., fiel gegen Spartacus Praetor (?) 73 v.Chr., fiel gegen Spartacus (Sall. hist. 3,94; Plut. Crassus 9,4f.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography F. Ryan, The Praetorship of Varinius, Cossinius and Glaber, in: Klio 78, 1996, 376. [English version] [I 2] C., L. Dialogpartner bei Varro und Cicero Spricht als Dialogpartner bei Varro (rust. 2) über Viehzucht, wohl identisch mit einem zwischen 60 und…

Larcius

(771 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Name einer patrizischen gens etr. Ursprungs, die in der Frühzeit der Republik zwei bedeutende Vertreter hervorbrachte. Weitere Träger des Namens sind erst wieder ab dem 1. Jh.v.Chr. belegt. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. (Flavus oder Rufus ?), T. Consul 501 und 498 v. Chr., erster Dictator Roms Consul 501 und 498 v.Chr. (InscrIt 13,1,88; 350-53). Bis auf Festus (216 L.) nennt die Überl. L. als ersten Dictator Roms (MRR I 9f.; 11f.), ist aber uneins, ob L. das Amt in seinem 1. (Liv. 2,18,4-7 mit Verweis auf die unsichere Üb…

Flavia

(475 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] F. Domitilla Gemahlin des Vespasianus Tochter des Flavius Liberalis aus Ferentum in Etrurien [2. 210, 1447]. Erst Geliebte des Ritters Statilius Capella, heiratete sie später Vespasianus. Aus der Ehe gingen die Söhne Titus, Domitian und eine Tochter F. [2] hervor ([Aur.Vict.] epit. Caes. 10,1; 11,1). Zunächst nur latinischen Rechts, erhielt sie später durch das Auftreten ihres Vaters als adsertor röm. Bürgerrecht. Sie starb noch vor dem Regierungsantritt Vespasians am 1. Juli 69 n.Chr. (Suet. Vesp. 3) und wurde nicht divinisiert. Ei…

Macrinius

(302 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] M.M.Avitus Catonius Vindex Cos. suff. ca. 175 n.Chr. Sohn von M. [4]. Begann seine Laufbahn als Ritter mit den quattuor militiae, wobei er 169 n.Chr. von Marcus [2] Aurelius dona militaria erhielt. Procurator von Dacia Malvensis. Aufnahme in den Senat, Legat von Moesia superior, vielleicht als Praetorier; Suffektconsul wohl 175; consularer Statthalter von Moesia inferior vor dem J. 177. Mit 42 J. gest., verm. während seiner Statthalterschaft in Moesia inferior (CIL VI 1449 = ILS 1107). PIR2 M 22. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.M. Decianus Statthal…

Albinius

(159 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname. [English version] [1] s. Albanius A. s. Albanius, C. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A., L. L. (1. H. 4. Jh. v. Chr.) brachte beim Galliereinfall 387 v. Chr. die Vestalinnen nach Caere in Sicherheit (Liv. 5,40,9). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] A., M. (L. ?) M. (L. ?) Konsulartribun 379 v. Chr. Konsulartribun 379 v. Chr. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [4] A. Paterculus, L. Paterculus, L., Volkstribun 494 bzw. 493 v. Chr. einer der ersten Volkstribunen 494 bzw. 493 v. Chr. Er wird nicht in allen…

Iuncus

(76 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Verbreitetes röm. Cognomen und Familienname (“Binse”) [1. 729; 2. 334]. [English version] [1] I., M. Praetor 76 v.Chr. Praetor 76 v.Chr. s. Iunius [I 22] I., M. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Walde/Hofmann 1 2 Kajanto, Cognomina. [English version] [2] I. Vergilianus Senator, gehörte zum Kreis um Messalina und Silius Senator, der zum Kreis um Messalina und Silius gehörte und von ihrer Heirat wußte; 48 n.Chr. hingerichtet. Sein Name vielleicht Iunius I. Vergilianus, PIR2 J 712. Eck, Werner (Köln)

Baebius

(1,275 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname (Schulze 133; ThlL 2,1674f.). Die Familie trat seit dem 2. Pun. Krieg hervor, aber ohne in der Republik dauerhaft in die ersten Ränge der röm. Nobilität aufzusteigen. Die wichtigste Familie ist die der Tamp(h)ili. In der Kaiserzeit stellen die Baebii zahlreiche Beamte in der Reichsverwaltung. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] B. (Tamphilus), M. Volkstribun 103 v. Chr. (?), leistete als Volkstribun 103 v.Chr. Widerstand gegen die lex agraria des L. Appuleius Saturninus (Vir. ill. 73,1). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] B. …

Annia

(107 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Frau des L. Cornelius Cinna (1. H. 1. Jh. v. Chr.) Frau des L. Cornelius Cinna († 84), dann des M. Pupius Piso Frugi, cos. 61 v. Chr. (Vell. 2,41,2). Vielleicht Schwester von A. [I 12] und Tochter von C. Annius [I 15] Rufus. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A. Aurelia Galeria Lucilla s. Lucilla Aug. Gattin des L. Verus Lucilla Aug. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] A. Galeria Faustina s. Faustina I. Gattin des Antoninus Pius, s. Faustina I. Eck, Werner (Köln) [English version] [4] A. Galeria Faustina s. Faustina II. Gattin des Marcus Aurelius…

Cornutus

(304 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Leonhardt, Jürgen (Marburg/Lahn)
[English version] [1] Freund des Dichters Tibullus Freund des Dichters Tibullus, an den er elegiae 2 und 3 des 2. Buches richtete. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Aquila Statthalter von Galatia 6 v.Chr. Praetorischer kaiserlicher Statthalter von Galatien im J. 6 v.Chr. [1. 253]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Cognomen vieler Senatoren Cognomen vieler Senatoren (PIR2 II p. 375). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Thomasson, I. [English version] [4] L.Annaeus C. stoischer Philosoph und Gelehrter, 1. Jh. (Vorname nur bei Char. 162,9). Geb. in Leptis (Afri…

Atidius

(140 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
(Attidius), selten belegter Eigenname (vgl. das Municipium Attidium in Umbrien, Schulze 558; ThlL 2,1174). [English version] [1] Senator, Exilant bei Mithridates VI., 67 v. Chr. getötet Senator, Exilant bei Mithradates VI., von diesem 67 v.Chr. getötet (App. Mithr. 410). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A. Geminus Statthalter in Griechenland unter Augustus nach 29 v. Chr. Statthalter in Griechenland ( praetor Achaiae, Tac. ann. 4,43,3) unter Augustus nach 29 v.Chr., auf dessen Entscheidung sich die Messenier 25 n.Chr. beriefen. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) …

Arrius

(533 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Lat. Gentilname ital. Herkunft [1]. I. Republik [English version] [I 1] A. (1. H. 1. Jh. v. Chr.) von Catull (carm. 84) wegen affektierter Aussprache verspottet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A., C. Nachbar Ciceros Nachbar Ciceros auf dessen Formianum (Cic. Att. 2,14,2; 15,3). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] A., L. Stadtpraetor von Cales Stadtpraetor von Cales (ILLRP 560). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 4] A., Q. Praetor 73 v.Chr. Praetor 73 v.Chr. [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Schulze, 422-42…

Anicius

(1,162 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Name eines aus Praeneste stammenden Geschlechtes, das dort bereits in republikanischer Zeit bezeugt ist. Ein Anicier gelangt 160 v. Chr. zum Konsulat (s. [I 4]), sonst trat das Geschlecht in der Republik nicht weiter hervor. In der Kaiserzeit jedoch blühte die Gens, in nachdiokletianischer Zeit bis ins 4. Jh. n. Chr. als stadtröm. Familie, um dann, von den Angehörigen der weiblichen Linie fortgeführt, als christl. Adel zu höchster Bed. im 5. Jh. zu gelangen [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] A., C. Senator (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Senator un…

Ninnius

(244 words)

Author(s): Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Pacuvius und Sthenius N. Celer aus angesehener kampanischen Familie sollen 216 v.Chr. Hannibal in Capua Quartier geboten haben Pacuvius und Sthenius N. Celer gehörten zu einer angesehenen kampanischen Familie und sollen 216 v.Chr. Hannibal mit großem Aufwand in Capua Quartier geboten haben (Liv. 23,8). Punische Kriege Schmitt, Tassilo (Bielefeld) Bibliography J. von Ungern-Sternberg, Capua im 2. Punischen Krieg, 1975, 30-31. [English version] [2] N. Crassus republikanischer Autor, übersetzte die Ilias ins Lat. Republikanischer Autor, der die ‘Ilia…

Fannius

(709 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname (Schulze 266; 424), seit dem Beginn des 2. Jh. v.Chr. histor. bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] F.M. f., C. röm. Senator und Historiker, 2. Jh. v. Chr. Röm. Senator und Historiker (in Cic. Brut. 99 falsch von einem Verwandten abgegrenzt). F. zeichnete sich 146 v.Chr. mit Ti. Gracchus bei der Erstürmung Karthagos aus (Plut. Gracchi 4,6), kämpfte 141 als tribunus militum in Spanien (App. Ib. 287), war Schwiegersohn des C. Laelius und hörte Panaitios (Cic. Brut. 100f.). 122 erreichte er, u…

Gabinius

(835 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Portmann, Werner (Berlin)
Röm. Familienname, wohl mit Gabii zusammenhängend (Schulze 532f.), in Latium verbreitet und seit dem 3. Jh. v.Chr. bezeugt; im 2. Jh. gelangte die Familie in den Senat. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] G., A. Volkstribun 139 v.Chr. Angeblich Enkel eines Sklaven (Liv. per. Oxyrhynch. 54; vgl. Cic. leg. 3,35), 146 v.Chr. Gesandter zu den Achaiern, führte als Volkstribun 139 die geheime Abstimmung bei Beamtenwahlen durch Stimmtäfelchen ( tabellae) ein (1. lex tabellaria, Cic. a.a.O; Lael. 41). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography M. Jehne, Geheime Abstimmun…

Munatius

(1,723 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie, die im 1. Jh.v.Chr. mit dem Zweig der Planci größere polit. Bedeutung erlangte; wichtigster Angehöriger ist M. [I 4], cos. 42 v.Chr. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M. Flaccus, L. nahm am Attentat gegen den Caesarianer Cassius Longinus 48 v. Chr. teil Aus der Hispania Baetica stammend; entkam 48 v.Chr. in Corduba nach einem mißlungenen Attentat auf den Caesarianer Q. Cassius [I 16] Longinus (Bell. Alex. 52,3f.). Als Anhänger des jüngeren Cn. Pompeius verteidigte …

Licinianus

(195 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] [- - - ] L. Consul suff. zwischen 149 und 160 n. Chr. Senator, dessen Grabinschrift in CIL VI 1441 = XIV 2927 = VI Suppl. VIII Add. ad 1441 erhalten ist. Nach dem Legionskommando und einem weiteren Amt wurde er Statthalter von Aquitania und consul suffectus unter Antoninus Pius, etwa zw. 149 und 160 n.Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography Alföldy, Konsulat, 193  PIR2 L 169. [English version] [2] Lucius L. Freund von Martial, aus Bilbilis Aus Bilbilis stammend wie der Dichter Martial, mit dem er befreundet war; ebenso befreundet mit Licinius [II 25] Su…

Pompeianus

(213 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Consul ord. im J. 209 n. Chr. Cos. ord. im J. 209 n. Chr. Identisch mit L. Aurellius Commodus P. (AE 1978, 733 = 1979, 560; RMD 1, 73; SEG 32, 1149). PIR2 P 568. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Consul suff. eines unbekannten Jahres Cos. suff. am 13.5. eines unbekannten J. (CIL XVI 127); möglicherweise existiert ein Zusammenhang mit dem P., der in CIL VI 40646 als Consul um 212 n. Chr. genannt ist. PIR2 P 567; 569. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Clodius P. (PIR2 P 570) s. Clodius [II 12] Eck, Werner (Köln) [English version] [4] C. Gabinius Barbarus P. (PIR2 P 56…

Faustina

(730 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Annia Galeria Aurelia F. Tochter Marc Aurels, geb. nach 151 n. Chr. Tochter Marc Aurels und F.s [3]. Geb. wohl 151 n.Chr. [1. 108, 247; 2. 161], verheiratet mit Cn. Claudius [II 62] Severus, cos. II 173. Ihr Sohn war Ti. Claudius [II 65] Severus Proculus, cos. ord. 200. PIR2 C 1028. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 A.R. Birley, Marcus Aurelius, 21988 2 W. Ameling, Die Kinder des Marc Aurel..., in: ZPE 90, 1992, 147-166. [English version] [2] Annia Galeria F. Gemahlin des Antoninus Pius Gemahlin des Antoninus [1] Pius. Tochter des Annius [II 15] Verus, cos. III 126 n.…

Rationibus, a

(296 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Leiter der zentralen Finanzverwaltung der röm. Kaiser sowie dessen Untergebene. In der zunächst privat organisierten Finanzverwaltung des Princeps, die sich bereits unter Augustus entwickelte, leitete ursprünglich ein Freigelassener das gesamte Einnahmen- und Ausgabenwesen. Unter Tiberius ist für ihn zum ersten Mal die Funktionsbezeichnung a r. bezeugt; doch wurden verm. bereits die Freigelassenen, die für Augustus das breviarium totius imperii führten (Suet. Aug. 101,4), so genannt. Die sachliche Bed. des Bereichs verlieh seinem Leiter…

Coelius

(801 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname, auch Coilius, in der handschriftlichen Überlieferung häufig mit Caelius verwechselt (Schulze 155; ThlL, Onom. 2, 523-525). Namensträger sind seit dem 2. Jh.v.Chr. bezeugt, meist zur Tribus Aemilia gehörig. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C. Antipater, L. röm. Geschichtsschreiber, 2. Jh. v. Chr. Vielleicht Bruder des Senators C. Coelius C.f. [1; 2. 16], hochgebildeter Kenner des Rechts und der Beredsamkeit (Cic. Brut. 102; Dig. 1,2,2,40), galt als Lehrer und Freund des Redners…

Nonius

(2,327 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
N. (auch Nonnius, Nunnius), vom Numeralpraenomen Nonus abgeleiteter ital. Gentilname (Belege: [3. 229; 424]). Seit dem 1. Jh.v.Chr. sind mehrere Familien bezeugt, unter denen die - wohl picenischen [1. 925] - Nonii Asprenates herausragen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] N. Asprenas, L. Consul suff. 36 v. Chr. Anhänger Caesars im Bürgerkrieg, Propraetor in Gallien vor E. 49 v.Chr. (ILS 884; [1. 138-142]), Proconsul in Africa 46 (Bell. Afr. 80,4) und Reiterführer in Spanien 45 (Bell. Hisp. 10,2). 44 war N. Volkstribun (App. c…
▲   Back to top   ▲