Search

Your search for 'dc_creator:( "Brentjes, Burchard (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Brentjes, Burchard (Berlin)" )' returned 141 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Akadra

(60 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] [1] Küstenplatz Hinterindiens Bei Ptol. 7,2,6 erwähnter Küstenplatz Hinterindiens. Grabungen in Arikamedu belegen röm. Handelskontakte im 1. Jh. n. Chr. mit jener Region. Brentjes, Burchard (Berlin) [English version] [2] Stadt Südchinas Nur von Ptol. 7,3,5 genannte Stadt Südchinas; evtl. mit πόλις Ἀσπίθρα und dem von Plin. nat. 6,35 erwähnten Fluß Psitharas zu verbinden. Brentjes, Burchard (Berlin)

Kattigara

(342 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] (Καττίγαρα). Erst von Ptol. (1,11,1; 17,4; 23) und Marcianus von Herakleia (1,46, GGM I, p. 538) erwähnter Hafenplatz SO-Asiens; ein ὅρμος τῶν Σινῶν (“Hafen der Sinai”). Der Name der Σῖναι ( Sínai) weist K. in den Bereich des Golfs von Tonking, des ant. Μέγας κόλπος ( Mégas kólpos) [1] oder Σινῶν κόλπος ( Sinṓn kólpos) [2], wie ihn Marcianus selbst und auch Ptol. 7,3,3 nennen. Er bildete die Süd-Grenze der Sínai und bedeutete nach ant. Vorstellung um 200 n.Chr. das östl. Ende der Oikuménē . In diesem Bereich kann nur das h. Hanoi an der Mündun…

Kyrtioi

(73 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Κύρτιοι, lat. Cyrtii). Bei Strab. 11,523; 727 als Nomaden im nördl. Medien und Persien genannt. Pol. 5,52,5 erwähnt K. als Hilfstruppen des medischen Statthalters Molon im Kampf gegen Antiochos III. Liv. 37,40,9 nennt sie als Gegner der Römer in der Schlacht bei Magnesia (190 v.Chr.), bei Liv. 42,58,13 erscheinen sie als röm. Söldner bei Kallinikos (171 v.Chr.). Dem Namen nach werden sie als Vorfahren der Kurden angesehen. Brentjes, Burchard (Berlin)

Baktria

(876 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] A. Quellen Über das alte B. hat zuerst der den von ihm beschriebenen Ereignissen zeitlich am nächsten stehende Herodot berichtet; alle weitere Überlieferung ist sekundär, vor allem auch die auf die Epoche Alexandros' [4] d.Gr. bezüglichen Nachrichten des Arrianos (an.) und Curtius Rufus, die auf Aristobulos, Ptolemaios und Kleitarchos zurückgehen. Zusammenhängende Darstellungen B.s liefern Strabon (11,11) und Ptolemaios (6,11 N), dazu finden sich verstreute Berichte bei Ailianos […

Armavir

(70 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Ἀρμαουίρα). Bei Ptol. 5,12,5 M. und 8,19,11 N. erwähnte Stadt am linken Ufer des Aras, das urartische Argistichinili. Burg und Residenz auf einem Bergkamm, die Stadt davor am Hang bis zum Fluß A., erste Hauptstadt des armen. Königreiches. Grabungen brachten urartisches Material, auch altarmen. Schichten, u.a. ein goldenes Medaillon mit der Göttin Anahita (?). Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography A.A. Martirosjan, Argistichinili I, Archeologiceskie Pamjatniki Armenii 8, 1974.

Kandahar

(101 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (h. Šahr-e Kohna). Hauptstadt der Satrapie Arachosia, rechteckige Stadt der Kuschanen (Kuschan(a)) und Kuschano-Sāsāniden, dreiteilig: 1. die befestigte Wohnstadt mit zentraler Zitadelle; 2. zwei Vororte; 3. ein buddhistisches Kloster mit Stupa und Wasserleitungssystem. Eine Felsinschrift des Aśoka (griech.-aram. Bilingue) enthält eine rel.-soziale Proklamation des Maurya-Herrschers. Die Wahl beider Sprachen weist auf die Ansiedlung von Griechen und Syrern in K. im 3. vorchristl.…

Alani

(153 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Danoff, Christo (Sofia)
[English version] (Ἀλανοί). Stammesverband im Steppenraum vom Tanais bis zum Aralsee, vgl. Asioi und Asianoi, h. Osseten. Berichte in Ios. ant. Iud. 18,4,6 und bell. Iud. 7,7,4 lokalisieren A. am Ufer des Tanais und der Macotis. Der Name Alanen erscheint im 1. Jh. n. Chr. in den Gebieten der Sauromaten und Massageten. Arch. Befunde sprechen für massive Zuwanderungen aus dem östl. Westsibirien. Beschreibung bei Amm. 30,2,3 (s. auch Iord. Get. 24). Unterstämme der A. unternahmen im Laufe des 2. und …

Daher

(82 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
(Δάαι, Δάοι). [1] zentralasiatische Nomaden (Lat. Dahae), Zweig der zentralasiatischen Nomaden, bei Strab. 11,8,2 östl. des Kaspischen Meeres; Hdt. 1,125 nennt D. in der Persis; in der Persepolis-Inschrift als Daha bezeichnet; Teilstamm der Parner, der die Satrapie Parthava (Parthia) besetzt. Brentjes, Burchard (Berlin) [2] medische Volksgruppe Wahrscheinlich eine medische Volksgruppe, die in der skythischen Wanderung zugrunde ging. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography J. Junge, in: Klio 41, Beiheft 28, 1939  P.L. Kohl, Central Asia, Palaeolithic Beginnings to…

Ainiana

(104 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] Ein nur von Strab. 11,7,1; 14,14 bezeugter Ort Armeniens am oberen Araxes, dem h. Aras. Zu Unrecht mit den südthessal. Αἰᾶνες in Verbindung gebracht. Ein binnenländischer Gau Armeniens, Hani, eine Ortschaft gleichen Namens südwestl. vom Urmiasee und schließlich ein Platz Ani am oberen Aras - durchweg alte, einheimische Namen - führten zu diesem trügerischen Schluß. Ebenso wurden der Distrikt Οἰταία und der Berg Οἴτη zu dem Stamm der Οὐίτιοι und der Landschaft Οὐιτία im Gebiet des…

Drangai

(89 words)

Author(s): Duchesne-Guillemin, Jacques (Lüttich) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Ostiran. Volk (Σαράγγαι, Sarángai, bei Hdt. 3,93) am Unterlauf des Etymandros (h. Hilmand/Helmand Rūd); das Land selbst hieß Drangiana, was aber die medo-pers. Form zu sein scheint. Die Sarangai erscheinen bei Herodot samt einigen Stämmen der zentralen Wüste und Karmanias zu einem Steuerbezirk verbunden, an der Südseite der Parthoi und Hyrkanioi. Die Sarangai trugen im Heere des Xerxes medische Bewaffnung (Hdt. 7,67,1). Ein Sagenkreis knüpft sich an die Heroennamen Keršāsp und Rōstam. Duchesne-Guillemin, Jacques (Lüttich) Brentjes, Burchard (Berlin) Biblio…

Amardos

(66 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Bei Ptol. 6,2,2 erwähnter Fluß in Medien, der h. Sefi Rud, im Gebiet des Stammes Καδούσιοι, soll urspr. zum Gebiet der Ἄμαρδοι gehört haben (Strab. 11,8,8). Aus Ariana zugewandert siedelten die Amardoi in der Zeit der pers. Großreiche am Kaspischen Meer und im südl. anschließenden Bergland. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography Atlas of the World, pl. 32, 1959  Großer Histor. Weltatlas I, 15 c.

Bischapur

(185 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sāsāniden “Die schöne (Stadt) des Schapur”, rechteckige Residenzstadt Schapurs I. (241-272, Sapor), Südwestiran. Erbaut durch röm. Kriegsgefangene aus Schapurs Siegen über Gordianus, Philippus Arabs und Valerianus, daher Anwendung röm. Steinmetztechniken (Verklammerung von Steinquadern mit eisernen “Schwalbenschwänzen”). Ausgegraben wurden u.a. ein Tempel der Anahita, ein Quadratsaal mit umlaufendem Korridor. Den zentralen Kuppelsaal (22 × 22 m, ca. 25 m hoch) des aus Bruc…

Marakanda

(352 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Wirth, Gerhard (Nürnberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros | Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Sāsāniden (Μαράκανδα; ἡ Μαρακάνδα), h. “Afrasiab”/Samarkand. M. wurde Ende des 14. Jh.v.Chr. in der fruchtbaren Ebene des Polytimetos (h. Serafšān) als Oasenstadt gegründet; alte Hauptstadt der Sogdiana (Arr. an. 3,30,6) mit 60 Stadien Umfang (Curt. 7,6,10), Umschlagplatz für den Handel nach Norden und Osten (Funde aus der T'ang-Zeit). Nachrichten über die Zeit vor Alexandros [4] d.Gr…

Prophthasia

(99 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros (Προφθασία, Strab. 11,8,9; 15,2,8; Ptol. 6,19,4; 8,25,8 N.; Isidoros von Charax, Stathmoí Parthikoí 16 = GGM 1,253: Φρά in Ἀναύων χώρα, die sonst nicht bekannt ist; Plin. nat. 6,61: P.). Evtl. die von Alexandros [4] d.Gr. wohl 330 v. Chr. derart umbenannte Stadt Φράδα/ Phráda (Charax von Pergamon FGrH 103 F 20) in der Landschaft Drangiana, allg. mit dem h. Farāh in Afghanistan identifiziert. Brentjes, Burchard (Berlin) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography H. Treidler, s. v. P. (2), RE 23, 817-822  J. …

Dahistan

(46 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Landschaft am unteren Atrek, Westturkmenien, nach den Dahern benannt. In der späten Bronze- und frühen Eisenzeit 1500-600 v.Chr. eine entwickelte Bewässerungskultur mit mehr als 30 nachgewiesenen Siedlungen. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography P.L. Kohl, Central Asia, Palaeolithic Beginnings to the Iron Age, 1984, 200-208.

Erythra thalatta

(573 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
(Ἐρυθρὰ θάλαττα). [English version] [1] etwa dem nordwestl. Indischen Ozean entsprechend Ein sehr häufig von Herodot an bis in das späte Alt. hinein gen. Meer (ion. Ἐρυθρὴ θάλασσα, “Rotes Meer”), in seiner normalen Ausdehnung etwa dem nordwestl. Indischen Ozean (h. Arab. Meer) entsprechend, wobei das h. Rote Meer und der h. Pers. Meerbusen als κόλποι ( kólpoi) der E. th. galten. Zweifellos reichte aber später dieser Name noch viel weiter östl.; schon die Bezeichnung Periplus maris erythraei für die Küstenbeschreibung, die sich vom Inneren des h. Roten Meeres bis SO-Asi…

Liwan

(66 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (= Eivan). Meist von einem Innenhof zugängliche, vorne offene Halle mit Tonnengewölbe; charakteristische Bauform der parth. und sāsānidischen Zeit (2. Jh.v.Chr.-7. Jh.n.Chr.; Ḥatra [1], Parther-Palast in Assur [1], Ktesiphon [2], Sarwistān, Qaṣr-e Šīrīn), die dann zu einem bestimmenden Element der islam. Moschee- und Palastarchitektur wurde und sich damit bis nach Marokko und Indien verbreitete. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography O. Grabar, s.v. Īwān, EI 4, 287-389.

Air-tam

(43 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Graeco-baktrische Siedlung am Nordufer des Amu-darja. Buddhistischer Tempel mit Reliefschmuck im nordbaktrischen Stil der Gandhara-Kunst. Reste zweier Stupas und eine mehrzeilige griech. Inschr. aus der Zeit des Huvischka. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography B. Staviski, Mittelasien. Kunst der Kuschan, 1979, 134-138.

Ariaspai

(68 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Durch den Alexanderzug (Alexandros [4]) bekannter Stamm in der Hilmend-Ebene (Arr. an. 3,27,4). Grabungen brachten eisenzeitliche Siedlungen mit Tempeln des Feuerkultes zutage, so in Dahan-i Ghulaman, evtl. das alte Zarina drangiana. Wahrscheinlich waren sie mit den Εὐεργέται bei Arr. 4,6,6 und Diod. 18,81 identisch. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography U. Scerrato, Evidence of religious life at Dahan-e Ghalaman, Sistan, in: South Asian Archaeology 1977, 1979, 709-733.

Arsamosata

(82 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt | Limes Öfter genannter fester Platz Armeniens, von Pol. 8,23 für das J. 189 v.Chr. genannt, von Plin. nat. 6,26 lokalisiert ( Arsamosata Euphrati proximum) und von Tac. ann. 15,10 für das J. 62 n.Chr. erwähnt. Bei Ptol. 5,12,8: Ἀρσαμόσατα. Entweder mit Erzurum (oberer westl. Euphrat) identisch oder südl. des östl. Euphr. zw. diesem und dem Tigris gelegen. Brentjes, Burchard (Berlin) Treidler, Hans (Berlin)
▲   Back to top   ▲