Search

Your search for 'dc_creator:( "Leppin, Hartmut (Hannover)" ) OR dc_contributor:( "Leppin, Hartmut (Hannover)" )' returned 143 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Marcellinus

(1,062 words)

Author(s): Wermelinger, Otto (Fribourg) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Franke, Thomas (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Et al.
Siehe auch Markellinos. [English version] [1] Bf. von Rom seit 296 Röm. Bischof seit 296 n.Chr., laut Liber Pontificalis 1,61 aus Rom gebürtig; nach Eus. HE 7,32 soll er während der Verfolgung unter Diocletianus am 24.10.304 hingerichtet worden sein. Seine Haltung in der Verfolgungszeit ist jedoch umstritten. Sein Name fehlt im Chronograph von 354 (MGH AA 9,1,70). Augustinus verteidigt M. gegenüber den Donatisten, die ihn des Verrats bezichtigen (contra litteras Petiliani 2,92,102; de unico baptismo 16,27)…

Constantinus

(2,526 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] C. I. der Große, röm. Kaiser 306-337 “der Große”, 306-337 n.Chr. röm. Kaiser. *ca. 275 (Eus. vita Const. 4,53; Aur. Vict. Caes. 41,16; Aur. Vict. epit. Caes. 41,15, anders Eus. vita Const. 2,51) in Naissus (Anon. Vales. 2) als Sohn des Constantius [1] I. und der Helena. Nach der Erhebung seines Vaters zum Caesar diente C.…

Castinus

(70 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Flavius C., 420/21 als comes domesticus in Gallien tätig; kämpft 422 als mag. militum des Honorius in der Baetica erfolglos gegen Vandalen, überwirft sich mit Bonifatius, der nach Africa ausweicht. 423 unterstützt C. wohl die Usurpation des Johannes und verbleibt in seinem Amt, wird 424 cos., findet aber im Osten keine Anerkennung [1. 383]. Später flieht C. angeblich nach Africa (PLRE 2, 269f.). Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 Bagnall.

Panodoros

(55 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Mönch aus Alexandreia, lebte um 400 n.Chr. Verfaßte im Anschluß an Sextus Iulius Africanus und Eusebios [7], die er auch verbesserte, eine Weltchronik, deren Spuren bei Georgios Synkellos erkennbar sind, deren genaues Gewicht aber strittig ist. Er besaß ein ausgeprägtes Interesse an Datierungsfragen. Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography …

Maximus

(1,486 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Et al.
Röm. Cogn., das urspr. wohl bes. Verdienste (etwa Plut. Pompeius 13,11) oder Reihenfolge in der Geburt ( maximus natus) bezeichnet. Erblich in republikanischer Zeit in den patrizischen Familien der Valerii und (seit den Samnitenkriegen) der Fabii (Fabius [I 21-30; II 13-14]), später auch in weiteren Gentes (Carvilius [3-4]; Übersicht über die Namensträger [1. 2539]). S. auch Maximos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] …

Eudoxia

(177 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] s. Aelia [4] Gattin des Arcadius, seit 400 n.Chr. Augusta; s. Aelia [4]. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Licinia E. Frau Valentinianus' III. und Augusta * 422 n.Chr. Tochter Theodosius' II. und Eudokias [1]. Seit 424 mit Valentinianus III. verlobt, seit 437 verheiratet. Zwei Töchter: Eudokia [2] und Placidia. 439 Augusta. Förderte den Kirchenbau in Rom. Ihr Einfluß am Hof ist schwer zu beurteilen, vermutlich dominierte ihre Schwiegermutter Galla [3] Placidia. Papst Leo der Gr. brachte …

Caecilianus

(241 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Bf. von Karthago ab 311/312 C. wurde 311/312 (nach [1] um 309/310) durch Felix von Apthugni zum Bisc…

Phaleas

(184 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] (Φαλέας) von Kalchedon. Griech. Denker (5. Jh. oder 1. H. des 4. Jh.v.Chr.), der sich mit Polis- Strukturen befaßte, aber wohl nicht zu den Sophisten (Sophistik) zu zählen ist. Nach den wenigen Informationen, die Aristoteles [6] (pol. 2,7,1266a 39-1267b 21; 1274b 9; vgl. Diels/Kranz 39,1) polemisch und vielleicht verfremdet gibt, entwickelte Ph. (unter Vernachlässigung des Kriegswesens) ein ausdifferenziertes Konzept der Polis, dem der - angeblich von ihm als erstem formulierte -…

Dalmatius

(328 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Fl. D. Halbbruder Kaiser Constantinus' I. Sohn des Constantius [1] und der Theodora, Halbbrude…

Eucherius

(301 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] [1] Onkel des Kaisers Theodosius I. Flavius E. war ein Onkel des Kaisers Theodosius I. (Them. or. 16,203d). Er ist evtl. identisch mit dem comes sacrarum largitionum

Ravenna Papyri

(107 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Zur Zeit 61 Stücke umfassende, h. zerstreute Slg. nicht-lit. lat. Texte auf Papyrus aus der Zeit von 433 bis etwa 700 n. Chr., die zum überwiegenden Teil wohl zu einem ravennatischen Archiv gehörten. Die R. P. bilden eine wichtige Quelle zur Sozial-, Wirtschafts- und Verwaltungsgesch. Italiens im Übergang von der Ant. zum MA. Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography J.-O. Tjäder, Die nichtlit. Pap. Italiens aus der Zeit 445-700, 2 Bde., 1955, 1982  Papyrus Erzherzog Rainer. FS zum 100j. Bestehen der Pap.-Slg. der Öst. Nationalbibliothek, Bd. 1, 1983, 161  R. P. Salo…

Mavortius

(64 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Vettius Agorius Basilius M. cos. 527 Consul 527 n.Chr. M. lebte im Ostgotenreich und machte sich um die Tradierung lit. Texte verdient. Editionstätigkeit bei Horatius und Prudentius bezeugt. Wohl Autor des Iudicium Paridis (Anth. Lat. 1,10), vielleicht auch des Cento de ecclesiis (Anth. Lat. 1,16). PLRE 2, 736f. Leppin, Hartmut (Hannover) …

Eusebios/-us

(2,005 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Rist, Josef (Würzburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Gruber, Joachim (Erlangen) | Et al.
(Εὐυσέβιος). [English version] [1] Flavius Eusebius Consul 347 n. Chr. Im Gesetz Cod. Theod. 11,1,1 von 360 n.Chr. wird auf den ehemaligen cos. et mag. equitum et peditum Eusebius Bezug genommen. Es handelt sich hierbei wohl um den cos. E. von 347, der vielleicht mit dem Vater der Kaiserin Eusebia [1] identisch ist (vgl. Iul. or. 3,107d-110d). PLRE 1, 307f. Eusebius (39). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Eusebius Röm. Amtsträger um 355 n. Chr. Sohn von E. [1]. Wie s…

Basileios

(1,213 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Portmann, Werner (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Et al.
(Βασιλεῖος). [English version] [1] B. der Große Theologe und Bf. von Kaisareia/Kappadokien. Markschies, Christoph (Heidelberg) [English version] A. Biographie Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Gregor von Nyssa und seinem Freund Gregor von Nazianz zählt B. (* um 329/30 als Sohn einer christl. senatorischen Großgrundbesitzerfamilie) zu den sog. drei großen Kappadoziern. Seine Großmutter gab ihm eine erste Einführung in Bibel und Theologie in den Bahnen des Origenismus. Kaisareia/Kappadokien, Konstantinopel und At…

Florentinus

(288 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
[English version] [1] gallischer Korr…

Anthemios/-us

(527 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Folkerts, Menso (München)
[English version] [1] Praefectus praetorio Orientis 405-414 n. Chr. Wohl 383 n. Chr. Gesandter in Persien, comes sacrarum larg. (Osten) 400; magister officiorum (Osten) spätestens 404, cos. 405; spätestens seit 406 patricius. Maßgeblichen Einfluß auf die Politik erlangte A. als praefectus praetorio Orientis von 405-414, zunächst unter Arcadius, dann unter dem minderjährigen Theodosius II. Er war Christ, stand aber der heidnischen Kultur aufgeschlossen gegenüber [1. 82 f.]. A. kümmerte sich durch den Bau von Mauern um die Verteidigung Ko…

Orestes

(1,071 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Ὀρέστης). [English version] [1] Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra, der die Ermordung seines Vaters durch seine Mutter grausam an dieser und ihrem Geliebten Aigisthos rächt. Schon der ‘Odyssee-Dichter kennt die Gesch. (Hom. Od. 1,29ff., 298ff.; 3,193ff., 248ff., 303ff.; 4,90-92, 512ff.; 11,387ff.; 24,20ff., 93ff., 192ff.), die in den Nostoi erzäh…

Aelia

(287 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Zweite Frau Sullas Zweite Frau Sullas (Plut. Sull. 6,20). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Galla Frau eines Postumus (augusteische Zeit) Frau eines Postumus = ? C. Propertius Postumus, Prop. 3,12,38; mit senatorischen Aelii der augusteischen Zeit verwandt [1; 2]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Paetina, zweite Frau von Claudius Ae. Paetina. Wohl Tochter von Sex. Aelius Catus; zweite Frau von Claudius, der sich von ihr trennte (Suet. Claud. 26,2). Ihre gemeinsame Tochter war Antonia [5]. Narcissus un…

Nepos

(672 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eigler, Ulrich (Trier) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Röm. Cognomen, Beiname des Q. Caecilius Metellus N. und seines Sohnes Röm. Cognomen (“Enkel”) zur Unterscheidung eines Jungen von seinem gleichnamigen Vater und Großvater. Beiname des Q. Caecilius [I 28] Metellus N. und seines gleichnamigen Sohnes [I 29]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 79; 304. [English version] [2] Cornelius N. Biograph und Historiker, 1. Jh. v. Chr. (ca. 100-24 v.Chr.) repräsentiert die Dynamik der intellektuellen Kultur des 1. Jh.v.Chr. in Rom. Er entstammte der Transpadana und geh…

Pelagios

(779 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
(Πελάγιος). [English version] [1] Mitschüler und Freund des Libanios, hoher Amtsträger Mitschüler und Freund des Libanios, vertrat 357 n.Chr. seine Heimatstadt Kyrrhos (in der Euphratensis) vor Constantius [2] II. in Italien; etwa 382 war er consularis Syriae, er starb 393 (an ihn sind Lib. epist. 1325 und 1334 gerichtet). Nichtchrist. PLRE 1, 686 (P. 1). Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Epiker und Historiker, 5. Jh. Silentiarius ( silentiarii ), trat als Epiker und wohl auch Historiker hervor. Unter den Kaisern Leo(n) [4] I. und Zenon als patríkios
▲   Back to top   ▲