Search

Your search for 'dc_creator:( "Link, Christoph" ) OR dc_contributor:( "Link, Christoph" )' returned 99 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Weber

(353 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] Weber, Werner (31.8.1904 Wülfrath – 29.11.1976 Göttingen), Staats- und Verwaltungsrechtslehrer. Nach Studium in Marburg, Berlin, Bonn (hier auch noch von C. Schmitt betreute Promotion) 1930 Eintritt in das Preußische Kultusministerium, zunächst in die Geistl. Abt., später Versetzung in die Abt. für Volksbildung; daneben 1931 Lehrbeauftragter, 1935 o. Prof. Handelshochschule Berlin, 1942 Leipzig, 1949 Göttingen, 1956–1958 Rektor, 1972 emeritiert. – W. sah mit Sorge den zunehmenden …

Potestas directa/indirecta/directiva

(374 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] bez. Modalitäten der ma. und neuzeitlichen kath. Inanspruchnahme einer kirchl. (insbes. päpstl.) Gewalt in zeitlichen (weltl.) Dingen (in temporalibus). Gestützt auf ältere Lehrtraditionen behauptete v.a. das ma. Papsttum (am schärfsten formuliert in der Bulle »Unam sanctam« Bonifatius' VIII. 1302, Zwei-Schwerter-Lehre) die päpstl. Suprematie über alle weltl. Gewalt und damit nicht nur die oberste Rechtssetzungsmacht in spiritualibus et temporalibus, sondern auch ein direktes Ein…

Privilegien

(1,571 words)

Author(s): Link, Christoph | Korioth, Stefan | Magin, Christine
[English Version] I. Rechtlich Gegenüber dem unscharfen allg. Sprachgebrauch, der auch soziale Disparitäten einschließt, hat der Begriff P. juristisch einen genauer umrissenen, sich freilich hist. erst präzisierenden Bedeutungsgehalt. Er bez. ein von der zuständigen Autorität einem einzelnen oder einer Personenmehrheit durch Herrschaftsakt gewährtes, begünstigendes Sonderrecht. Ihren Ursprung hat die Rechtsfigur im röm. Recht; im MA wurde sie im wesentlichen von der Kirche fortgebildet, aber auch v…

Schulgebet

(554 words)

Author(s): Schröder, Bernd | Link, Christoph
[English Version] I. Praktisch-theologisch Unter den Begriff Sch. fallen primär außerunterrichtliche Gebete zu Beginn und/oder Ende bzw. in Pausen der täglichen Schulzeit, daneben Gebete innerhalb des Religionsunterrichts. Sch. beider Typen sind gegenwärtig in den staatl. Schulen Deutschlands – anders als in der Zeit der konfessionellen Volksschulen (bis in die 60er Jahre) und anders als z.B. in England – ein marginales Phänomen. Vereinzelte Vorstöße, Sch. wieder einzuführen, wie z.B. 1987 in Bayer…

Plazet

(479 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] (Placetum regium, Exequatur regium) bez. das Zustimmungserfordernis des Landesfürsten zu kirchl., insbes. päpstl. Rechtssetzungsakten und Einzelanordnungen. Es war nicht nur Wirksamkeitsvoraussetzung des Rechtsakts im jeweiligen Land, sondern schloß auch bereits die Genehmigung zu dessen Publikation ein. Zuerst geübt in England und im franz. Gallikanismus, wurde das P. insbes. seit dem 17.Jh. in zahlreichen Staaten West- und Südeuropas eingeführt. Im dt. Reich nahmen es die Lande…

Schoen

(107 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] Schoen, Paul (16.5.1867 Königsberg – 21.9.1941 Göttingen), ev. Jurist. 1896 a.o., 1900 o. Prof. in Jena, im gleichen Jahr o. Prof. in Göttingen. Neben zahlreichen Arbeiten zum öfftl. Recht unternahm es Sch. in seinem zweibändigen Hauptwerk »Das ev. Kirchenrecht in Preußen« (1903–1910; Neudr. 1967), dieses Rechtsgebiet unter Verzicht auf dessen theol. und kirchenpolit. Dimension, dafür in Parallelität zum Staats- und Verwaltungsrecht zu entwickeln. Trotz Ausblendung der zentralen P…

Presse/Medien

(4,152 words)

Author(s): Wilke, Jürgen | Haberer, Johanna | Bohrmann, Thomas | Schmidt-Rost, Reinhard | Ries, Markus | Et al.
[English Version] I. Soziologisch Die P. ist das älteste der neuzeitlichen Massenmedien, jener technischen Mittel zur Massenkommunikation, durch die Mitteilungen vervielfältigt und an eine große Zahl von Menschen (disperses Publikum) verbreitet werden können. Der Begriff geht zurück auf die von J. Gutenberg Mitte des 15.Jh. entwickelte Druckerpresse. Während darunter lange Zeit alle Arten von Druckwerken (auch Bücher) gefaßt wurden, hat sich der Begriff seit dem 19.Jh. auf die periodische P. vereng…

Widerstandsrecht

(2,444 words)

Author(s): Link, Christoph | Wall, Heinrich de | Reuter, Hans-Richard
[English Version] I. Geschichtlich Die Lehre von Widerstand und W. ist seit der Antike untrennbar mit dem Verständnis von Hoheitsgewalt im weltl. wie kirchl. Bereich und deren Grenzen verbunden. 1. In den germ. Stammesreichen West-, Mittel- und Nordeuropas überkreuzen sich in der Legitimation eines W. drei Rechtsgedanken: einmal die Überzeugung, daß der Herrscher nicht über, sondern unter dem Recht (d.h. einer traditionsbegründeten Rechtsüberzeugung der adelsgeführten Dinggenossenschaft aller Wehrfähigen) steht, zum andere…

Wahrmund

(198 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] Wahrmund, Ludwig (21.8.1860 Wien – 10.9.1932 Prag), kath. Kirchenrechtslehrer; nach juristischer Habil. in Wien (1889) ao. (1891) und o. Prof. (1894) in Czernowitz, 1896 o. Prof. an der Juristischen Fakultät Innsbruck. – W., der v.a. mit rechtsgesch. Arbeiten hervorgetreten war, erlangte eigentliche Berühmtheit durch den »Fall W.«: In aggressiver Form behauptete er die Unvereinbarkeit der »kath. Weltanschauung« mit moderner wiss. Erkenntnis und trat für eine Verbannung der Theol. …

Stephani

(304 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] 1.Joachim , (Mai 1544 Pyritz, Pommern – 14.1.1623 Greifswald). Zunächst (1572) Prof. der Mathematik in Greifswald, seit 1578 ebd. Prof. der Rechte, herzoglicher Rat und Konsistorialpräsident. – Als – neben seinem jüngeren Bruder (2.) – führender Vertreter des Episkopalsystems (Episkopalismus: I.) legitimiert S. das sich herausbildende ev. landesherrliche Kirchenregiment reichsrechtlich aus dem Übergang der (kath.) bfl. Jurisdiktionsrechte auf die ev. Reichsstände und findet dafür…

Schule, kirchliche

(757 words)

Author(s): Schreiner, Martin | Link, Christoph
[English Version] I. Praktisch-theologisch Kirchl. Sch. versuchen, auf der Grundlage des christl. Menschenbildes Sch. so zu halten und zu gestalten, daß die Kraft des Evangeliums und die Bedeutung christl. Glaubens- und Lebensverständnisses für den päd. Umgang miteinander in gemeinsamen Lebensvollzügen erfahrbar werden können. Daher legitimieren sie sich sowohl theol. als auch päd. In ihnen stehen der Erziehungs- wie der Bildungsgedanke (Erziehung, Bildung) in einem wechselnd akzentuierten Zusammen…

Richter

(280 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] Richter, Aemilius Ludwig (15.2.1808 Stolpen – 8.5.1864 Berlin), ev. Kirchenrechtslehrer. 1835 a.o. Prof. in Leipzig, o. Prof. in Marburg (1838), seit 1846 in Berlin; 1850–1859 zugleich Mitglied des Ev. Oberkirchenrats, danach Geheimer Oberregierungsrat im Preußischen Kultusministerium. – R. zählte neben K.F. Eichhorn zu den Begründern des kirchenrechtlichen Zweigs der Hist. Rechtsschule. Erst 31jährig, legte er eine krit. Neuedition des Corpus Iuris Canonici vor. Neben zahlreichen …

Religionsmündigkeit

(190 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] bez. die von der allg. Geschäftsfähigkeit (Mündigkeit) abweichende Fähigkeit Jugendlicher, eigenständige rel. Entscheidungen mit rechtlicher Relevanz zu treffen. In Deutschland ist sie – gemäß dem fortgeltenden Reichsgesetz über die religiöse Kindererziehung vom 15.7.1921 (RKEG) – gestuft: vom 12. Lebensjahr an kann das Kind nicht mehr gegen seinen Willen in einem anderen Bekenntnis als bisher erzogen werden, vom 14. Lebensjahr an hat es selbst über seine Bekenntniszugehörigkeit …

Scheurl

(105 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] Scheurl, Christoph Gottlieb Adolf (seit 1884: Frhr. v.; 7.1.1811 Nürnberg – 24.1.1893 ebd.), ev. Rechtshistoriker und Kirchenrechtler. 1840 a.o., seit 1845 o. Prof. in Erlangen. Neben dem Röm. und dem Eherecht galt sein Hauptinteresse dem Kirchenrecht (: IV.,2., b), dessen Institutionen er im Geist der Hist. Rechtsschule gesch. begründete. In den konfessionellen Auseinandersetzungen vertrat er mit Nachdruck die Sache des Luthertums, setzte sich aber zugleich für eine größere Selbständigkeit der Kirche vom Staat ein. Christoph Link Bibliography C.A. …

Schulte

(130 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] Schulte, Johann Friedrich (seit 1869 Ritter v.; 23.4.1827 Winterberg, Westfalen – 19.12.1914 Obermais bei Meran), kath. Kirchenrechtslehrer und Rechtshistoriker; 1854 a.o., 1855 o. Prof. in Prag, 1873–1906 in Bonn. Obwohl urspr. der kath. Kirche eng verbunden, wurde er 1870 zu einem der profiliertesten Kritiker des Unfehlbarkeitsdogmas und – neben I. v. Döllinger – zum maßgeblichen Organisator der altkath. Bewegung (Alt-Katholiken). Polit. verfocht er als nationalliberaler Reichstagsab…

Summepiskopat des Landesherren

(406 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] . Der Begriff bez. im 19.Jh. das landesherrliche Kirchenregiment über die ev. Kirche, seine Gesch. reicht aber bis ins 16.Jh. zurück. Nach dem Zerfall der bfl. Jurisdiktion nahmen die ev. Reichsstände zwar mit Billigung der Reformatoren die Neuordnung des Kirchenwesens in Angriff; dies sollte indes nur »aus christl. Liebe« (Luther), mit der Autorität des Landesherrn als »praecipuum membrum ecclesiae« (Melanchthon) erfolgen, nicht aber kraft weltl. Machtstellung. Nicht Luther ist …

Stahl

(274 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] Stahl, Friedrich Julius (16.1.1802 München – 10.8.1861 Brückenau), ev. Jurist und Politiker. S. (urspr. Jolson) entstammte einer jüd. Kaufmannsfamilie. 1819 trat er zum Luthertum über und nahm in der Taufe den Namen S. an. 1832 a.o. Prof. in Erlangen, im gleichen Jahr o.Prof. in Würzburg, 1834 o.Prof. in Erlangen. Als Vertreter der Universität im bayerischen Landtag wurde er wegen eines Konflikts mit der Regierung gemaßregelt und nahm deshalb 1840 einen Ruf nach Berlin an. Hier geh…

Reservatrechte

(158 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] Reservatrechte, im Alten dt. Reich Inbegriff derjenigen (hist. wechselnden) Rechte, die dem Kaiser ohne Zustimmungserfordernisse von Kurfürsten und Reichstag zukamen. In Anlehnung daran bez. R. im 19.Jh. solche – im Summepiskopat des Landesherrn wurzelnde – kirchenleitende Befugnisse, die sich dieser zur persönlichen Ausübung (d.h. nicht durch in seinem Namen handelnde Kirchenbehörden) vorbehalten hatte. Dazu zählten v.a.: Sanktionierung der von den Synoden beschlossenen Kircheng…

Preußisches Allgemeines Landrecht

(556 words)

Author(s): Link, Christoph
[English Version] (ALR) bez. das am 1.6.1794 in Kraft getretene Gesetzbuch für die preußische Gesamtmonarchie. Seine Abfassung beruht auf einem Befehl Friedrichs II., des Großen, an den neuen Kanzler Casimir Graf v. Carmer (1780); unter seinen Mitarbeitern haben das ALR insbes. Carl Gottlieb Svarez und Ernst Ferdinand Klein inhaltlich geprägt. Nach dem Tode Friedrichs 1791 vollendet, sollte es 1792 als »Allgemeines Gesetzbuch für die Preußischen Staaten« (AGB) in Kraft treten. Polit. Widerstände d…
▲   Back to top   ▲