Search

Your search for 'dc_creator:( "Meister, Klaus (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Meister, Klaus (Berlin)" )' returned 309 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Daphnaios

(100 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Bloch, René (Princeton)
(Δαφναῖος). [English version] [1] Stratege in Syrakus, 406 v.Chr. Stratege in Syrakus, sollte 406 v.Chr. das von Karthagern belagerte Akragas entsetzen, was aber fehlschlug, angeblich wegen seiner Korruptheit (Diod. 13,86,4ff.). Dieser Mißerfolg führte zur Absetzung des Feldherrenkollegiums, der Ernennung des Dionysios [1] zum bevollmächtigten Strategen und damit zu dessen Tyrannis. 405 brachte Dionysios den D. um (Diod. 13,96,3). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] Beiname Apollons Epiklese Apollons (Anth. Pal. 9,477; Nonn. Dion. 13,82). Wichtig ist…

Polyzelos

(158 words)

Author(s): Bäbler, Balbina (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin)
(Πολύζηλος). [English version] [1] Komödiendichter, um 400 v. Chr. Komödiendichter vom E. des 5./Anf. des 4. Jh. v. Chr.; errang vier Lenäensiege [1. test. 2]. Erh. sind 13 Fr. und fünf Stücktitel, davon vier myth. (Ἀφροδίτης γοναί/‘Die Geburt der Aphrodite, Δημοτυνδάρεως/ ‘Demotyndareos, Διονύσου γοναί/‘Die Geburt des Dionysos, Μουσῶν γοναί/‘Die Geburt der Musen); der Dichter bevorzugte offenbar komische Darstellungen von Göttergeburten, eine Sonderspielart myth. Stücke, die um die Wende 5./4. Jh. oder …

Kratippos

(300 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Κράτιππος). [English version] [1] aus Athen, Zeitgenosse und Fortsetzer des Thukydides aus Athen. Nach Dionysios von Halikarnassos (De Thucydide 16) ungefährer Zeitgenosse und Fortsetzer des Thukydides. Die Inhaltsangabe seines Geschichtswerkes, das mindestens bis 394 v.Chr. reichte, ist bei Plutarch überliefert (mor. 345c-e). Nach einigen Forschern (z.B. [1; 2; 4; 5; 6]) war K. ein bedeutender Historiker des 4. Jh.v.Chr. und Verf. der Hellēniká Oxyrhýnchia , nach anderen (z.B. Ed. Schwarz, Ed. Meyer, F. Jacoby) ein “später Schwindela…

Maiandrios

(155 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μαιάνδριος). [English version] [1] M. aus Samos Tyrann von Samos, 6. Jh. v.Chr. Vertrauter des Tyrannen Polykrates, führte für diesen Verhandlungen mit dem persischen Satrapen Oroites (Hdt. 3,123; vgl. Lukian. Charidemos 14). Nach dem Tod des Polykrates erlangte M. um das J. 521 v.Chr. selbst die Tyrannis, mußte aber bald dem von den Persern eingesetzten Syloson weichen (Hdt. 3,142-6). Er floh nach Sparta, wurde aber von den Ephoren aufgrund seines Reichtums des Landes verwiesen (Hdt. 3,148; Plut. mor. 224a-b). Beck, Hans (Köln) Bibliography J. Roisman, M. of Samos, in: Histor…

Lanassa

(156 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Meister, Klaus (Berlin)
(Λάνασσα). [English version] [1] Vorfahrin des moloss. Königshauses Tochter des Kleodaios, Enkelin des Hyllos, Urenkelin des Herakles [1], Ahnfrau des molossischen Königshauses von Epeiros (Plut. Pyrrhos 1,2; Lysimachos, FGrH 382 F 10). Neoptolemos raubt sie aus dem Zeustempel von Dodona, nimmt sie zur Frau und hat mit ihr acht Kinder, darunter Pyrrhos (Iust. 17,3,4). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) Bibliography P. Levêque, Pyrrhos, 1957, 643  M. Schmidt, s.v. L., RE 12, 617. [English version] [2] Frau von Pyrrhos und Demetrios Poliorketes, 3. Jh. v. Chr. Tochter des Agathokles…

Myrsilos

(321 words)

Author(s): Cobet, Justus (Essen) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μύρσιλος). [English version] [1] Tyrann von Mytilene, ca. Ende des 7. Jh. v.Chr. In den Fr. des Lyrikers Alkaios [4] E. des 7. Jh. v.Chr. als “Tyrann” von Mytilene bekämpft (älteste Belege für das Wort monarchía ) und so von Strabon in eine Reihe mit Melanchros und Pittakos gestellt (Strab. 13,2,3). Der Name weist nach Lydien (Hdt. 1,7). Vielleicht gehörte er zur Familie der Kleanaktiden (schol. zu Alkaios 112,23 Lobel-Page = Voigt). Nach Melanchros' Sturz zur Tyrannis gelangt, überstand M. eine Verschwörun…

Hellanikos

(742 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Montanari, Franco (Pisa)
(Ἑλλάνικος). [English version] [1] H. aus Mytilene griech. Historiker, E. 5. Jh. v. Chr. (T 1). War entgegen der ant. Trad., die sein Geburtsdatum teils ins ausgehende 6. Jh. (T 4), teils an den Anfang des 5. Jh. (T 3), teils ins Jahr 480/479 v.Chr. setzt (T 1 und 6), eher jüngerer als älterer Zeitgenosse des Herodotos: Die datierbaren Werke gehören jedenfalls ins letzte Drittel des 5. Jh. H. zerlegte das herodoteische Themenbündel durch eine Reihe von Monographien in einzelne Bestandteile und fügte im Rückgriff auf Hekataios [3] sogar neue Themen hinzu: Auf …

Damophilos

(172 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Meister, Klaus (Berlin)
(Δαμόφιλος). [English version] [1] Koroplast und Maler, um 493 v. Chr. Koroplast und Maler, vermutlich aus der Magna Graecia. Gemeinsam mit Gorgasos schmückte er den Ceres-Tempel in Rom (493 v.Chr.) mit Wandmalerei und Giebelfiguren aus Terrakotta aus und fügte Künstlerepigramme hinzu. Bei einer späteren Erneuerung sei beides aufbewahrt worden. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 427, 440  Overbeck, Nr. 616, 1647 (Quellen)  I. Scheibler, Griech. Malerei der Ant., 1994. [English version] [2] Reicher Gutsbesitzer aus Enna, 136 v.Chr. Reicher Gutsbesitzer a…

Andriskos

(164 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin)
[English version] [1] (Pseudophilippos) Makedon. König Philipp VI. (149-148 v. Chr.) (Pseudophilippos) aus Adramyttion, erregte 153 v. Chr. in Syrien Aufruhr als vorgeblicher Sohn des Perseus und wurde von Demetrios I. an die Römer ausgeliefert, floh aber und kam 151 nach Pergamon, wo er auf ominöse Weise in den Besitz eines Diadems kam, bevor er von Thrakien aus mithilfe seines “Verwandten” Teres den Antigonidenthron zu restaurieren suchte; 149 in Pella zum König ernannt (Philipp VI.) besiegte er 148 in T…

Anaxilaos

(303 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀναξίλαος). [English version] [1] aus Rhegion Tyrann von Rhegion (494-476 v. Chr.) Gehörte einer Familie an, die nach dem 2. Messenischen Krieg Ende des 7. Jhs. v. Chr. von Messene nach Rhegion ausgewandert war. 494 v. Chr. stürzte A. in Rhegion die Oligarchie der 1 000 reichsten Bürger (Aristot. fr. 611,55; Pol. 6,1316 a 38) und errichtete dort eine persönliche Herrschaft. Kurze Zeit später überredete er Samier und Milesier, die auf ihrer Flucht vor den Persern von den Zanklaiern zur Besiedlung von Kale A…

Phylarchos

(613 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Meister, Klaus (Berlin)
(φύλαρχος, “Chef” einer phylḗ [1]). [English version] [1] Griech. Amt In vielen griech. Poleis waren die phýlarchoi Phylenvorsteher mit hohen beratenden oder magistratischen Funktionen: In Epidamnos bildeten Phylenvorsteher auch den Beirat des leitenden Beamten ( árchōn) und wurden im 5. Jh.v.Chr. in dieser Funktion durch einen Rat auf breiterer Basis abgelöst (Aristot. pol. 1301b 22f.); in Kyzikos agierten ph. als Kollegium und übten mit den dortigen höchsten zivilen und mil. Beamten ( stratēgoí) hohe magistratische Funktionen aus [1. Nr. 59 mit Komm.]; ähnliche A…

Menemachos

(163 words)

Author(s): Schottky, Martin (Pretzfeld) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μενέμαχος). [English version] [1] Pontischer Feldherr, 71 v.Chr. Pontischer Feldherr. Als sich 71 v.Chr. Mithradates [6] VI. und Licinius [I 26] Lucullus am Lykos in Nordbithynien gegenüberstanden, ließ Mithradates eine röm. Proviantkolonne unter M. Fabius Hadrianus durch eine Abteilung unter M. und Myron angreifen. Seine schwere Niederlage (die beiden Anführer und fast alle ihre Leute fielen in dem Gefecht) suchte der König mit der mangelnden Erfahrung der Feldherrn zu erklären (Plut. Lucullus 17; Sall. fr. IV 8 M.). Schottky, Martin (Pretzfeld) [English version] [2] Reiter…

Antandros

(270 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Schwertheim, Elmar (Münster)
(Ἄντανδρος). [English version] [1] aus Syrakus Bruder des Agathokles [2], Historiker, E. 4. Jh. v. Chr. Bruder des Agathokles [2]. Zu Beginn des Afrikafeldzuges 310 v. Chr. von diesem zum ›Aufseher über Syrakus‹ bestellt (Diod. 20,4,1), schrieb er später dessen Geschichte (Diod. 21,16,5). Nach Jacoby handelte es sich bloß um einen Nachruf. A. wird verschiedentlich, z. B. von Manni, als Autor des P Oxy. 2399 betrachtet (FGrH 565 mit Komm.). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography E. Manni, Note siceliote, I: un frammento di Antandro?, in: Kokalos 12, 1966, 163-171  K. Meister, Die griec…

Archagathos

(342 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀρχάγαθος). [English version] [1] Sohn des Agathokles [2] (Ende 4. Jh. v. Chr.) Vor seiner Rückkehr nach Sizilien 308/7 v. Chr. übergab Agathokles [2] das afrikan. Kommando seinem ältesten Sohn A. trotz dessen geringer mil. Begabung. Da dieser die Invasionsarmee zersplitterte, errangen die Karthager bald bedeutende Erfolge und schlossen A. in Tunes ein (Diod. 20,57-61). Auch Agathokles konnte nach seiner Rückkehr die Lage in Afrika nicht mehr wenden und floh unter Preisgabe des Heeres nach Sizilien. Infolgedessen erschlugen die erbitterten Soldaten A. (Diod. 20,68). Meister, K…

Gelon

(506 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Dreyer, Boris (Göttingen)
(Γέλων). [English version] [1] Größter sizilischer Tyrann vor Dionysios I., um 491-478 v. Chr. Sohn des Deinomenes aus Gela, größter sizilischer Tyrann vor Dionysios I., Regierungszeit ca. 491-478 v.Chr. Zuerst Leibwächter, später Reiteroberst des Hippokrates von Gela, usurpierte er nach dessen Tod 491 die Tyrannis über Gela und brachte die ostsizilische archḗ seines Vorgängers, die Gela, Kamarina, Kallipolis, Leontinoi, Katane, Naxos und zahlreiche Sikelergemeinden umfaßte, in seine Gewalt (Hdt. 7,154). Um 485 von den nach Kasmenai vertriebenen…

Hermaios

(147 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Meister, Klaus (Berlin)
(Ἑρμαῖος). [English version] [1] H. Soter Indogriech. König 1. Jh. v. Chr. (mittelind. Heramaya). Der letzte indogriech. König in Paropamisadai (h. Südosten Afghanistans) im 1. Jh. v.Chr., vielleicht Sohn des Amyntas [8]. Wie so viele indogriech. Könige ist er nur durch seine Münzen belegt, darunter eine große Menge postumer Ausgaben, geprägt von Indoskythen aus Baktrien, die ihn beseitigt hatten (nach [1] nach 30, nach [2] um 50, nach [3] um 70 v.Chr.). Seine Gemahlin war Kalliope. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 W.W. Tarn, The Greeks in Bactria and India, 1951 2 A.K. Na…

Deinomenes

(336 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Neudecker, Richard (Rom)
(Δεινομένης). [English version] [1] Dynastiegründer aus Gela D. aus Gela, Begründer der Dynastie der Deinomeniden, Vater der Tyrannen Gelon, Hieron, Polyzalos und Thrasybulos (vgl. Simonides, fr. 141 Bergk = PLG 3,1166; Pind. P. 1,79; 2,18; Hdt. 7,145; Timaios FGrH 566 F 97; Diod. 11,67,2; Paus. 6,12,1ff.; 8,42,8). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] Sohn des Tyrannen Hieron, 5. Jh.v.Chr. Sohn des Tyrannen Hieron aus erster Ehe mit der Tochter des Syrakusiers Nikokles (Timaios FGrH 566 F 97) und als Knabe unter der Vormundschaft von Hierons Sc…

Pherekydes

(645 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Meister, Klaus (Berlin)
(Φερεκύδης). [English version] [1] Ph. von Syros Mythograph und Kosmologe, 6. Jh. v. Chr. Griech. Mythograph und Kosmologe, 6. Jh.v.Chr.; nach einer älteren Trad. war er Zeitgenosse des Alyattes (ca. 605-560 v.Chr.; Pherekydes 7 A 2 DK; Akusilaos 9 A 1 DK), nach einer anderen fiel sein schriftstellerischer Höhepunkt in die 59. Olympiade (544-541 v.Chr., somit wäre er Zeitgenosse des Kyros [2]; Diog. Laert. 1,118 und 121; vgl. Pherekydes 7 A 1 DK). Nach Diog. Laert. 1,116 war sein Buch noch im 3. Jh.n.Chr. erh.; sein Titel lautete wohl Heptámychos, ‘Mit sieben Schlupfwinkeln (Suda …

Demon

(217 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Meister, Klaus (Berlin)
(Δήμων). [English version] [1] Onkel des Demosthenes Onkel des Demosthenes, für seine Amtsführung als Priester 386/5 v.Chr. geehrt (IG II2 1140); möglicherweise Trierarch 373/2 (IG II2 1607, 26; erneut später IG II2 1609,13; [1. 115] unter Demosthenes 3597 II). Engels, Johannes (Köln) [English version] [2] Neffe des Demosthenes, athenischer Priester Sohn des Demomeles aus dem Demos Paiania, Neffe des Demosthenes, Priester des städtischen Asklepioskultes (IG II2 4969), wohl identisch mit dem Rhetor, dessen Auslieferung Alexandros [4] der Gr. 335 v.Chr. forder…

Phoinikussa, Phoinikodes

(92 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Φοινικοῦσσα, Φοινικώδης, lat. Phoenicusa). Die sechste der Aeoli Insulae bei Plin. nat. 3,94, h. Filicudi zw. den Inseln Aliculi im Westen und Salina im Osten. Die “Dattelpalmeninsel” (φοῖνιξ, Aristot. mir. 132; Strab. 6,2,11) diente als Weideland, war aber zeitweise besiedelt: Auf dem Capo Graziano im Osten von Ph. wurde eine vorgesch. Siedlung entdeckt, ferner zahlreiche Gräber hell.-röm. Zeit. Unter dem Meeresspiegel sind bauliche Überreste verschiedener Epochen erh. Falco, Giulia (Athen) Meister, Klaus (Berlin) Bibliography BTCGI 7, 456-463  E. Manni,…
▲   Back to top   ▲