Search

Your search for 'dc_creator:( "Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)" ) OR dc_contributor:( "Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)" )' returned 50 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aḥiram

(53 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[English version] König von Byblos (ca. 10. Jh. v. Chr.), phöniz. “mein Sohn ist erhaben”. Sein reliefverzierter, von seinem Sohn Ittobaal in Auftrag gegebener Sarkophag (Tributszenen), ist kunstgesch. bedeutend. Die Inschr. auf dem Deckel ist ein frühes Zeugnis des phöniz. Alphabets. Müller-Kessler, Christa (Emskirchen) Bibliography E. Lipiński, s. v. A., DCPP 11.

Phönizisch

(194 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[English version] ist die Sprache der Phönizier, welche mit ihrem späteren Ableger und Fortläufer, dem Punischen, eine Einheit innerhalb der kanaanäischen Sprachgruppe (Kanaanäisch) bildet. Sie zerfällt in einzelne Dialekte, die sich nur teilweise nach ihrer geogr. Verbreitung (Byblos, Zincirli, Zypern) gliedern lassen. Das 22 Zeichen umfassende Alphabet entwickelte sich aus dem protokanaanäischen. Es wurde zunächst in einer rein lapidaren Konsonantenschrift geschrieben, die in ihrem Duktus leicht…

Altsüdarabisch

(236 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[English version] Früher nach dem Stamm der Ḥimjar (Homeritae) als Ḥimjaritisch bezeichnet, gehört neben dem Äthiopischen zum südl. Zweig der semit. Sprachen, ist aber mit dem (nord-) arab. nicht identisch. Vier Hauptdialekte sind nachweisbar: Ca. vom 9. Jh. v. Chr. - 6. Jh. n. Chr.: Ḥadramautisch, Minäisch, Qatabanisch und Sabäisch, benannt nach den gleichnamigen a. Machtzentren. Die Dialekte zerfallen in Bezug auf ihr Kausativ-Präfix und das Pronomen (3. Pers. Sg. Mask.) in eine h- (nur Sabäisch) und in eine s- Gruppe. Weitere Unterschiede sind lexikalischer und morphologischer Art. Das A. ist durch sorgfältig geschnittene Stein- und Bronzeinschr. sowie Grafitti überliefert; singulär ist eine griech.-a. Bilingue von Delos (2. Jh. v. Chr.) [1]. Die Schriftrichtung ist von rechts nach links oder bustrophedon. Die a. Schrift besteht aus 29, aus dem protokanaanäischen Alphabet entwickelten, symmetrischen Buchstaben. Jüngst wurden Inschr. auf Holz in einer Kursive (Minuskeln) bekannt [2]. Die a. Schrift wurde in abgewandelt…

Hebräisch

(215 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[English version] Der Begriff H. leitet sich vom Gentiliz “Hebräer” ab und gehört zur kanaanäischen Sprachgruppe des Semitischen. Das 22 Zeichen umfassende alt-hebr. Schriftsystem der Inschr. entwickelte sich aus dem protokanaanäischen Alphabet. Die spätere sogenannte hebr. Quadratschrift fand nur als Buchschrift Verwendung. Das H. umfaßt verschiedene Sprachstufen, gesprochenes klass. H., auch als Alt-H. definiert, das in Inschr. (10.-6. Jh. v.Chr.) auf Stein, Ostraka, Papyri, Metall und in den äl…

Alphabet

(5,280 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen) | Wachter, Rudolf (Basle)
[German version] I. Ancient Middle Eastern origins The early Semitic alphabet seems to have developed in parallel lines from various early stages of the proto-Canaanite language: ancient Hebrew (Gezer, Lachic, Shechem, Izbet Ṣarṭah in Palestine 17th-12th cents. BC) and proto-Sinaitic (Serabit el-Ḫadem c. 15th cent. BC). As its counterpart, cuneiform scripts from Ugarit (14th-13th cents. BC), Bet Shemesh/Palestine, Tell Nebi Mend/Syria and Sarepta/Phoenicia (13th-12th cents. BC) have also been found. The alphabet from these scripts ranged from between 27 and 30 characters. The direction of writing was either horizontal, vertical or in boustrophedon. Though the Ugaritic cuneiform script is based on Sumerian-Akkadian, its characters have a completely different structure. A clay tablet from Ugarit provided the first example of the sequence of a comprehensive 30-character alphabet (abecedary) using a western Semitic letter order (a, b, g, ḫ, d, h, w, z, ḥ, ṭ, j, k, s̆, l, m, ḏ, n, ṯ, s,, p, ṣ, q, r, ġ, t, i, u, ś), which also corresponded more or less to the lette…

Alphabet

(4,509 words)

Author(s): Müller-Kessler, Christa (Emskirchen) | Wachter, Rudolf (Basel)
[English version] I. Altorientalische Ursprünge Das frühsemit. A. scheint sich parallel aus verschiedenen protokanaanäischen Vorstufen entwickelt zu haben: Altpalästin. (Gezer, Lachisch, Schechem, Izbet Ṣarṭah in Palästina 17.-12. Jh. v. Chr.) und Proto-Sinai (Serabit el-Ḫadem ca. 15. Jh. v. Chr.). Als Gegenstück finden sich Keilschrift-A. aus Ugarit (14.-13. Jh. v. Chr.), Bet Schemesch/Palästina, Tell Nebi Mend/Syrien und Sarepta /Phönizien (13.-12. Jh. v. Chr.), alle mit zw. 27 bis 30 Zeichen. Die Schreibrichtung ist horizontal, vertikal oder in Bustrophedon.…

Ḥatra

(298 words)

Author(s): Hauser, Stefan R. (Berlin) | Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)
[German version] [1] Trading centre in north Mesopotamia This item can be found on the following maps: Syria | Zenobia | Commerce | Limes Trading centre in north Mesopotamia, founded middle of the 1st cent. AD. Expanded to a fortified round city ( c. 2 km diameter) in the mid 2nd cent., H. was an important sanctuary of the sun god  Šamaš and capital of a ‘kingdom of the Arabs’ starting c. 166, at the same time an Arsacid border province. The city was besieged in vain by Trajan (AD 116) and Septimius Severus (196 and 198). After the end of the Arsacid dynasty, it was briefly allied with Rome against the Sassanids, but was conquered AD 240/1 and afterwards abandoned. …
▲   Back to top   ▲