Search

Your search for 'dc_creator:( "Ego, Beate (Osnabrück)" ) OR dc_contributor:( "Ego, Beate (Osnabrück)" )' returned 167 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kerub

(254 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. בורכ, von akkad. karābu, “weihen, grüßen”; Pl. Keruben/ kerubim). Mischwesen mit Menschenkopf, Löwenkörper und Flügeln, das höchste Kraft symbolisiert. Nach Gn 3,24 dienten K. zur Bewachung des Gartens Eden (vgl. auch Ez 28,14 und 16). Bes. Bed. kommt den K. in der biblischen Überl. von der Ausgestaltung des Salomonischen Tempels zu: Im Allerheiligsten befinden sich zwei aus Olivenholz angefertigte und mit Gold überzogene K. von je 10 Ellen Höhe. Mit ihren Flügeln von je 5 Ellen Sp…

Pesah

(446 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. psḥ; griech. πάσχα, LXX, bei Phil. de sacrificiis Abelis et Caini 63 und Phil. legum allegoria 3 als διάβασις/ diábasis erklärt; dt. Passah). Alljährlich nach dem jüd. Kalender im Frühjahr vom Abend des 14. bis zum 22. Nisan begangenes jüd. Fest. Es zählt zu den wichtigsten jüd. Festen und erinnert an den Auszug und die Errettung Israels aus Äg. (vgl. Ex 7-14). Zentrales Symbol sind die ungesäuerten Brote (hebr. maṣṣōt), die die Eile des Auszugs versinnbildlichen sollen (Ex 12,34; 14,39). Daher ist alles Gesäuerte vor dem Fest aus dem Haus z…

Aqiba

(148 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Rabbi A. (ca. 50-135 n. Chr.), bedeutender jüd. Lehrer aus der Zeit von Jabne, erscheint in den Diskussionen um die Auslegung der Schrift häufig als Kontrahent Rabbi Jischmaels. Er spielt im Kontext früher esoterischer Traditionen eine bedeutende Rolle (vgl. die Erzählung von den Vieren, die das Paradies betraten; bHag 14b par.). Er soll Bar Kochba als Messias Israels proklamiert haben (“Stern aus Jakob”; vgl. Nm 24,5), was - wegen der vorwiegend anti-apokalyptischen Tendenz der …

Armilus

(154 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Legendärer Name eines Gegen-Messias, der in den späten apokalyptischen Midraschim aus dem ausgehenden 7.Jh. (z.B. Midrash Wa-yosha, Sefer Serubbabel, Nistarot shel R. Shimon ben Joháai) erscheint. Als Etym. wird “Remulus” - Sinnbild für die röm. Herrschaft schlechthin - angenommen. A., Sohn einer Marmorstatue, wird zusammen mit zehn Königen nach Jerusalem ziehen, den wahren Messias besiegen und Israel in die Wüste verbannen, worauf die Heiden jenen Stein, der A. gebar, als Göttin…

Responsion

(199 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. šeēlōt u-tešūḇōt, wörtl. “Fragen und Antworten”; Pl. “Responsen”). Rabbinische Gattungsbezeichnung; Korrespondenz, bei der die eine Partei die andere in einer halakhisch (Halakha) schwierigen Frage konsultiert. Während bereits in der talmudischen Lit. (Rabbinische Literatur) auf die Existenz dieser Gattung hingewiesen wird (vgl. bJebamot 105a), entwickelte sich eine R.-Lit. bedeutenderen Umfangs erst in gaonäischer Zeit (Gaon, 6.-11. Jh. n. Chr.), als sich Juden aus der wei…

Apokalypsen

(464 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Ausgehend von der Selbstbezeichnung der Johannesoffenbarung als ἀποκάλυψις (Offb 1,1) wurde der Ausdruck A. zur Gattungsbezeichnung für dieses und verwandte Werke. Einem auserwählten Offenbarungsempfänger werden durch Visionen, ekstatische Erlebnisse, Träume von ehrwürdigen Gründergestalten (Henoch, Moses, Prophet, Apostel), Himmelsreisen und Engelbelehrungen Geheimnisse über die Schöpfung, den Lauf der Geschichte (Vergangenheit, Zukunft und bes. das Weltende) oder das Jenseits m…

Haggada

(356 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Terminus H. (abgeleitet vom Hif'il der hebr. Wz. ngd - “sagen, erzählen”) bzw. dessen aram. Äquivalent Aggada bezeichnet sämtliche nicht-halakhischen Überlieferungen der rabbinischen Lit. und ist somit ein Sammelbegriff für alle im weitesten Sinne narrativen Stoffe dieses umfangreichen Literaturcorpus. Eine solch negative Definition des Begriffes findet sich bereits im MA bei Šmuel ha-Nagid (993-1055): ‘Haggada ist jede Auslegung im Talmud, zu jedwedem Thema, das nicht Gebot ist.’ Dabei kommt…

Masora, Masoreten

(433 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Weil das hebräische Alphabet ein Kons.-Alphabet ist und somit keine Vok. ausdrückt, können geschriebene Wörter häufig unterschiedlich ausgesprochen und gedeutet werden. Um diesem Problem zu begegnen, wurden bereits früh einzelne Kons.-Zeichen auch als Vokalzeichen ( matres lectiones) benutzt (sog. Plene-Schreibung; vgl. schon für das 9. Jh.v.Chr. in aram. Dokumenten oder in der Siloah-Inschr. aus dem 7. Jh.v.Chr.). Zu einer definitiven Sicherung der Aussprache des hl. Textes wurde darüber hinaus die sog. M. (“Überlieferung”, von hebr. msr, “überliefer…

Nehardea

(113 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Stadt am Euphrat in Babylonien, die bereits vor der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im J. 70 n.Chr. eine jüd. Besiedlung aufweisen konnte (Ios. ant. Iud. 18,311). Nach rabbinischer Überl. befand sich dort eine bed. Talmudschule und der Sitz des babylon. Exilarchen. Die Blütezeit der Stadt war in der Mitte des 3. Jh. Nachdem sie - wohl um ihre wirtschaftliche Kraft zu brechen - im J. 259 n.Chr. von den Palmyrenern zerstört worden war, verlagerte sich das Zentrum des babylon. Judentums nach Pumbedita. Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography Y.D. Gilat, s.v. N., Encyc…

Saboräer

(68 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (von hebr. śābar, “nachdenken, prüfen, schlußfolgern”). Bezeichnung für diejenigen jüd. Talmudgelehrten des 6. bzw. 7. Jh. n. Chr., die die Endredaktion des babylon. Talmud (Rabbinische Literatur) durchführten und diesen durch umfangreichere Abschnitte produktiv ergänzten. Die S. folgten auf die Tannaiten (Ende 1. - Anf. 3. Jh. n. Chr.) und die Amoräer (3.-5. Jh. n. Chr.). Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography G. Stemberger, Einl. in Talmud und Midrasch, 81992, 205-207.

Amoräer

(88 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Terminus A. (von hebr. amar “sagen, kommentieren”) bezeichnet nach der traditionellen Periodisierung diejenigen rabbinischen Lehrer, die in der Epoche vom Abschluß der Mischna (ca. 200 n. Chr.) bis zu der Zeit, als der Babylonische Talmud - abgesehen von der Schlußredaktion - im wesentlichen abgeschlossen war (ca. 500 n. Chr.), sowohl in Palästina als auch in Babylonien wirkten. Ihre Ausführungen kommentieren die Auslegungen der früheren Tannaiten, denen nach der Tradition mehr Autorität zukommt. Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography G. Stemberger, Einl…

Noah

(294 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Νῶε, lat. Noa, Noe; hebr. Nōaḥ). Nach biblischer Überl. ist N. die Hauptfigur der Sintflutgesch. Gn 6,5-9,29, die wiederum in Mesopot. ihre trad.-gesch. Wurzeln hat (vgl. u.a. das Gilgamesch- sowie das Atraḫasis-Epos; Sintflutsage). Als Gerechter wird N. vom Gericht Gottes verschont und so als Vater von Sem, Ham und Japhet (Gn 6,10; 9,18), die die drei Erdkreise repräsentieren, zum Vater der Menschheit. Nach der traditionellen Pentateuchkritik verschränkt die biblische Erzählung zwei…

Gaon

(213 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. gāōn, “Erhabenheit”, dann “Exzellenz”; Pl.: Gōnı̄m). Offizieller Titel der Vorsteher der rabbinischen Akademien im babylon. Sura und Pumbedita. Die G. fungierten dort vom 6. Jh. n.Chr. bis zum Ende der Akademien im 11. Jh. als die höchsten Lehrautoritäten (vgl. die Bezeichnung dieser Epoche als “gaonische Zeit”). Als bedeutendste Vertreter dieses Amtes gelten Amram ben Scheschna (gest. ca. 875 n.Chr.; Verf. des frühesten uns erh. Gebetbuches), Saadja ben Josef (882-942; z…

Pumbedita

(133 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. pwmbdyt). Stadt am Euphrat in Babylonien, die sich nach rabbinischer Überl. durch ihr fruchtbares Umland (vgl. bPes 88a) auszeichnete und aufgrund des dortigen Flachsvorkommens einen wichtigen Standort der Textilindustrie darstellte (bGit 27a; bBM 18b). Nach dem Sendschreiben des Rav Šerira Gaon befand sich dort bereits in der Zeit des Zweiten Tempels (520 v. Chr. - 70 n. Chr.) ein Zentrum des Studiums der Tora (Pentateuch). Nach der Zerstörung Nehardeas durch die Palmyre…

Halakha

(644 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Terminus H. (abgeleitet von der hebr. Wz. hlk - “gehen”) bezeichnet sowohl eine einzelne jüd. Gesetzesbestimmung oder feststehende Regel als auch das gesamte System der gesetzlichen Bestimmungen der jüd. Tradition. Die Grundlagen dieser Bestimmungen, die nach traditioneller Auffassung als “mündliche Tora” ( Tora she-be-al-pä) und als Mose am Sinai offenbart gelten, bilden die Gesetzescorpora des Pentateuch (z.B. das sog. “Bundesbuch” Ex 20,22-23,19), deuteronomisches Gesetz (Dt 12,1-26,15) oder Heiligkeitsgesetz (Lv 17…

Archisynagogos

(88 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. rosh ha-knässet). Titel des Synagogenvorstehers, in dessen Verantwortung der Ablauf des Gottesdienstes stand. Das Amt ist für Palästina und die Diaspora lit. (u. a. Mk 5,21-43; Lk 13,14; Act 18,8) und epigraphisch belegt (u. a. CIJ II 991; 1404; 741; 766; CIJ I 265; 336; 383). Da der Titel in späterer Zeit für Frauen und Kinder verwendet wurde, wird diskutiert, ob auch Frauen das Amt innehaben konnten oder ob die Bezeichnung lediglich als Ehrentitel diente . Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography Schürer, Bd. 2, 434-436.

Rabbinische Literatur

(1,562 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Definition Sammelbezeichnung für die Lit. des rabbinischen Judentums (70 n. Chr. bis 1040), die traditionell als “mündliche Tora” ( tōrā šæ-be-al-pæ) und dem Mose [1] bereits am Berg Sinai offenbart gilt (mAb 1,1). Inhaltlich unterscheidet man zw. Halakha, d. h. gesetzlich-rechtlicher Überl., und Haggada, die narrative Elemente enthält. Die wesentlichen Lit.-Werke dieses Überlieferungscorpus sind Mischna, Tosefta, Talmud, verschiedene Midrasch-Werke und die Targume. Die r.L. ist keine Autoren-Lit…

Circumcisio

(326 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die Beschneidung (hebr. mûla, mîla; griech. περιτομή; lat. circumcisio), die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes, war urspr. ein bei westsemit. Völkern verbreiteter apotropäischer Ritus, der bei Eintritt in die Pubertät bzw. vor der Hochzeit vollzogen wurde (vgl. Ex 4,26 Jes 9,24f; Jos 5,4-9; Hdt. 2,104,1-3). Da man in Mesopotamien diesen Brauch nicht kannte, wurde die c. dann während der Zeit des babylon. Exils (597-538 v.Chr.) zum Unterscheidungsmerkmal zw. den Exilierten und den Babyloniern, das einer Assimilation entgege…

Hillel

(147 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] d.Ä., babylon. Abstammung, lebte z.Z. Herodes' [1] d.Gr. (E. 1. Jh. v.Chr./Anf. 1. Jh. n.Chr.); Schüler der Pharisäer Schemaja und Abtalion. H. zählt zu den bedeutendsten “rabbinischen” Autoritäten aus der Zeit vor der Zerstörung des Tempels von Jerusalem (70 n.Chr.). Die Trad. schreibt ihm die stark von der griech. Rhet. beeinflußten sieben Auslegungsregeln ( Middot) sowie die Einführung des sog. Prosbul zu: Danach konnte ein Gläubiger seine Schuld auch nach einem Erlaßjahr (vgl. Dt 15,1-11) einfordern. H. wird in der rabbinische…

Aaron

(222 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die nachbiblischen Traditionen über A. sind - auf dem Hintergrund der mit Menelaos einsetzenden Streitigkeiten um das Hohepriesteramt, das mit der Erbfolge bricht - von dem Bestreben geleitet, diese in der biblischen Überlieferung ambivalent erscheinende Gestalt (vgl. u. a. die Episode vom Goldenen Kalb) zu idealisieren und so sicherzustellen, daß A. (und damit seine Nachfahren) des Hohepriesteramtes tatsächlich würdig war. Die Gemeinde von Qumran, die aus Protest über die fortge…
▲   Back to top   ▲