Search
Your search for 'dc_creator:( "Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)" ) OR dc_contributor:( "Müller-Kessler, Christa (Emskirchen)" )' returned 50 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Phönizisch
(194 words)
[English version] ist die Sprache der Phönizier, welche mit ihrem späteren Ableger und Fortläufer, dem Punischen, eine Einheit innerhalb der kanaanäischen Sprachgruppe (Kanaanäisch) bildet. Sie zerfällt in einzelne Dialekte, die sich nur teilweise nach ihrer geogr. Verbreitung (Byblos, Zincirli, Zypern) gliedern lassen. Das 22 Zeichen umfassende Alphabet entwickelte sich aus dem protokanaanäischen. Es wurde zunächst in einer rein lapidaren Konsonantenschrift geschrieben, die in ihrem Duktus leicht…
Source:
Der Neue Pauly
Ešmūn
(75 words)
[English version] Alte phönik. Gottheit, wohl Heilgott (>
šmn, “Öl”), von den Griechen als Asklepios u. auch als Apollon interpretiert. Ein wichtiges Heiligtum des im Mittelmeerraum weit verbreiteten Kults des E. lag bei Ṣidon (
Bustān aš-Šaiḫ. In Tyros wurde E. mit Melqart assoziiert. Müller-Kessler, Christa (Emskirchen) Bibliography
1 E. Lipiński, s.v. E., DCPP, 158-160
2 R. Stucky, Die Skulpturen aus dem E.-Heiligtum bei Sidon: griech., röm., kypr. und phönik. Statuen vom 6. Jh. v.- 3. Jh. n.Chr., 1993.
Source:
Der Neue Pauly
Aḥiqar
(175 words)
[English version] Aram. Name des sagenumwobenen Siegelbewahrers der assyrischen Könige Sanherib und Asarhaddon (704-669 v. Chr.), erwähnt bei Apokryphon Tob 1,21 f. (2,10; 11,17; 14,10, Ἀχιάχαρος). Assyr. Quellen fehlen. Ein spätbabylon. Keilschrifttext (2. Jh. v. Chr.) nennt einen Aba-enlil-dari mit aram. Namen Ahuaqār [1. 215-218]. A. ist Titelfigur eines biographischen Romans auf reichsaram. Papyri (5. Jh. v. Chr.) aus Elephantine. Es folgen Weisheitssprüche des A. an seinen Adoptivsohn (Neffe…
Source:
Der Neue Pauly
Kanaanäisch
(86 words)
[English version] Traditioneller Oberbegriff für eine Dialektgruppe des NW-Semitischen, in Syrien, Palästina und im Mittelmeerraum gesprochen und geschrieben (ca. 10. Jh.v.Chr. bis heute; mit proto-k. Vorläufern). K. umfaßt das Phönizische, das eng mit ihm verwandte Ammonitische, das Punische als späte Weiterentwicklung des Phöniz., Edomitisch als Zwischenglied zwischen Phöniz. und Hebräisch (dem am längsten und am besten überlieferten k. Dialekt) und das dem Hebr. nahe Moabitische. Noch umstritten ist die Existenz weiterer lokaler Dialekte. Müller-Kessler, Christa …
Source:
Der Neue Pauly
Moabitisch
(71 words)
[English version] Sprache der Bewohner des Landes Moab südl. des Toten Meeres; steht dem Hebräischen am nächsten. Das M. ist durch eine 34zeilige Inschr. des Königs Meša von Moab (ca. 850 v.Chr.) aus der Nähe von Diban (KAI 181) und durch Siegelinschr. überliefert. Kanaanäisch; Semitische Sprachen Müller-Kessler, Christa (Emskirchen) Bibliography A. Dearman (Hrsg.), Studies in the Mesha Inscription and Moab, 1989 W.R. Garr, Dialect Geography of Syria-Palestine, 1000-586 B.C.E., 1985.
Source:
Der Neue Pauly
Quadratschrift
(165 words)
[English version] Als Q. (
ketāḇ merubbā) wird der Schriftduktus bezeichnet, in dem hebr. und aram. jüdische Schriften geschrieben sind. Die Q. entwickelte sich aus dem aram. Q.-Duktus (im babylonischen Talmud
ketāḇ aššūrī, d. h. assyr. Duktus), den die Juden nach Aussage des babylon. Talmuds (Aboda Zara 10a) in der nachexilischen Zeit aus der babylon. Gefangenschaft mit nach Palaestina brachten, wohingegen aus der paläohebr. Schrift der samaritanische Duktus entstand. Die ersten Dokumente in Q. sind Fr. der biblischen Bücher…
Source:
Der Neue Pauly
Alphabet
(5,280 words)
[German version] I. Ancient Middle Eastern origins The early Semitic alphabet seems to have developed in parallel lines from various early stages of the proto-Canaanite language: ancient Hebrew (Gezer, Lachic, Shechem, Izbet Ṣarṭah in Palestine 17th-12th cents. BC) and proto-Sinaitic (Serabit el-Ḫadem
c. 15th cent. BC). As its counterpart, cuneiform scripts from Ugarit (14th-13th cents. BC), Bet Shemesh/Palestine, Tell Nebi Mend/Syria and Sarepta/Phoenicia (13th-12th cents. BC) have also been found. The alphabet from these scripts ranged from between 27 and 30 characters. T…
Source:
Brill’s New Pauly
Alphabet
(4,509 words)
[English version] I. Altorientalische Ursprünge Das frühsemit. A. scheint sich parallel aus verschiedenen protokanaanäischen Vorstufen entwickelt zu haben: Altpalästin. (Gezer, Lachisch, Schechem, Izbet Ṣarṭah in Palästina 17.-12. Jh. v. Chr.) und Proto-Sinai (Serabit el-Ḫadem ca. 15. Jh. v. Chr.). Als Gegenstück finden sich Keilschrift-A. aus Ugarit (14.-13. Jh. v. Chr.), Bet Schemesch/Palästina, Tell Nebi Mend/Syrien und Sarepta /Phönizien (13.-12. Jh. v. Chr.), alle mit zw. 27 bis 30 Zeichen. Die Schreibrichtung ist horizontal, vertikal oder in Bustrophedon.…
Source:
Der Neue Pauly
Ḥatra
(298 words)
[German version] [1] Trading centre in north Mesopotamia This item can be found on the following maps: Syria | Zenobia | Commerce | Limes Trading centre in north Mesopotamia, founded middle of the 1st cent. AD. Expanded to a fortified round city (
c. 2 km diameter) in the mid 2nd cent., H. was an important sanctuary of the sun god Šamaš and capital of a ‘kingdom of the Arabs’ starting
c. 166, at the same time an Arsacid border province. The city was besieged in vain by Trajan (AD 116) and Septimius Severus (196 and 198). After the end of the Arsacid dynasty, it …
Source:
Brill’s New Pauly
Ḥatra
(259 words)
[English version] [1] Handelszentrum in Nordmesopotamien Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Limes | Syrien | Zenobia Handelszentrum in Nordmesopot., Mitte 1. Jh. n.Chr. gegründet. Mitte 2. Jh. Ausbau zur befestigten Rundstadt (ca. 2 km Dm). H. war ein bed. Heiligtum des Sonnengottes Šamaš und ab ca. 166 Hauptstadt eines “Königreichs der Araber”, gleichzeitig arsakidische Grenzprovinz. Die Stadt wurde vergeblich belagert von Traian (116 n.Chr.) und Septimius Severus (196 und 198). Nach Ende de…
Source:
Der Neue Pauly