Search
Your search for 'dc_creator:( "Petraccia Lucernoni, Maria Federica (Mailand)" ) OR dc_contributor:( "Petraccia Lucernoni, Maria Federica (Mailand)" )' returned 2 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Pistoriae
(171 words)
[English version] (Πιστωρία). Ligurische Stadt am Umbro (h. Ombrone), einem rechten Nebenfluß des Arnus, wo sich ein Paß nordwärts über den Appenninus öffnet, h. Pistoia. Erstmals erwähnt zu Anf. des 2. Jh.v.Chr. (bei Plaut. Capt. 160f.). Bei P. unterlag Catilina 62 v.Chr. im Kampf gegen Petreius (Sall. Catil. 1,37). Seit 89 v.Chr.
municipium der
tribus Velina, seit Augustus in der
regio VII (Plin. nat. 3,52; Ptol. 3,1,48), in spätant. Zeit in der
Tuscia annonaria (Amm. 27,3,1),
mansio an der Via Cassia (Tab. Peut. 4,2; Itin. Anton. 284f.). Bischofssitz seit dem 5. Jh…
Source:
Der Neue Pauly
Hasta
(959 words)
[English version] [1] Hasta, hastati Die
hasta diente im röm. Heer während der mittleren Republik vor allem als Stoßlanze für den Nahkampf, obwohl sie auch geworfen werden konnte; sie hatte einen hölzernen Schaft und eine Eisenspitze. Die
h. war der Kampfweise der Phalanx angepaßt, blieb aber im Gebrauch, als die Römer im 4. Jh. v.Chr. zur flexibleren Aufstellung in Manipeln (
manipulus ) übergingen. Nach Livius (Liv. 8,8,5-13), dessen Darstellung allerdings nicht unproblematisch ist, bestand das röm. Heer 340 v.Chr. aus drei Schlachtreihen, den
hastati, den
principes und den
triar…
Source:
Der Neue Pauly
