Search
Your search for 'dc_creator:( "Salomone Gaggero, Eleonora (Genua)" ) OR dc_contributor:( "Salomone Gaggero, Eleonora (Genua)" )' returned 5 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "salomone gaggero, eleonora (genua)" ) OR dc_contributor:( "salomone gaggero, eleonora (genua)" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Album Intimilium
(125 words)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand Das h. Ventimiglia in Italien. Stadt der Liguri Intimilii (Strab. 4,6,2),
municipium mit
duoviri der
regio IX (Plin. nat. 3,48), tribus Falerna, an der
via Iulia Augusta , Bischofssitz, byz.
castrum. Unruhen 49 v. Chr. (Cic. fam. 8,15,2), Verwüstungen durch die Anhänger des Otho 69 n. Chr. (Tac. Agr. 7; hist. 2,13). Im Hochma. aufgegeben. Arch. Überreste: Mauer,
insulae , Thermen, Theater, Nekropole, Aquädukt. Salomone Gaggero, Eleonora (Genua) Bibliography G. Forni (Hrsg.), Fontes Ligurum et…
Source:
Der Neue Pauly
Alba Docilia
(108 words)
[English version] H. Albisola Superiore,
mansio im Gebiet von Vada Sabatia (
regio IX) an der Küstenstraße von Genua nach Vado zw. Ad Navalia und Vico Virginis (Tab. Peut. 3,4; Geogr. Rav. 4,32; 5,2). Überreste einer großen
villa (vom 1. bis 5./6. Jh. n. Chr. benutzt). Einzige inschr. Erwähnung 1. Jh. v. Chr. [1]. Salomone Gaggero, Eleonora (Genua) Bibliography
1 Actes du Colloque d'épigraphie Latine en mémoire de A. Degrassi, 1991, 421-424. G. Forni (Hrsg.), Fontes Ligurum et Liguriae antiquae, 1976, s. v. A. F. Bulgarelli, Albisola Superiore (Savona), in: Bollettino di Numism…
Source:
Der Neue Pauly
Deciates
(127 words)
[English version] Ligur. Volk an der südöstl. Küste der Gallia Narbonensis bei Antipolis (Mela 2,76; Plin. nat. 3,35; Ptol. 2,10,8). Unbekannt ist die genaue Lage des
oppidum Deciatum oder
Dekieton. 154 v.Chr., als die D. mit den benachbarten Oxybii Nikaia und Antipolis belagerten, sandte Rom - auf Bitten der Stadt Massalia und nach der Verletzung eines röm. Legaten - den
consul Q. Opimius, der die D. und die Oxybii besiegte, entwaffnete und das eroberte Gebiet Massalia übertrug (Pol. 33,8-10; Liv. per. 47). Salomone Gaggero, Eleonora (Genua) Bibliography Fontes Ligurum et Liguria…
Source:
Der Neue Pauly
Libarna
(91 words)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Ligur. Stadt der
regio IX an der Via Postumia (
nobile oppidum, Plin. nat. 3,49), h. Serravalle Scrivia.
Municipium, dann wohl
colonia (CIL V 7428),
tribus Maecia. Evtl. von Constantinus [3] 410 n.Chr. erneuert ([1] zu Soz. 9,12,4). Überreste: Theater, Amphitheater,
insulae, Thermen, Forum, Aquädukt, Gräber. Salomone Gaggero, Eleonora (Genua) Bibliography
1 G.Chr. Hansen, in: J. Bidez (Hrsg.), Sozomenus, Kirchengesch. (GCS N.F. 4), 21995, 545. G. Forni (Hrsg.), Fontes Ligurum et Liguriae antiquae…
Source:
Der Neue Pauly
Hasta
(959 words)
[English version] [1] Hasta, hastati Die
hasta diente im röm. Heer während der mittleren Republik vor allem als Stoßlanze für den Nahkampf, obwohl sie auch geworfen werden konnte; sie hatte einen hölzernen Schaft und eine Eisenspitze. Die
h. war der Kampfweise der Phalanx angepaßt, blieb aber im Gebrauch, als die Römer im 4. Jh. v.Chr. zur flexibleren Aufstellung in Manipeln (
manipulus ) übergingen. Nach Livius (Liv. 8,8,5-13), dessen Darstellung allerdings nicht unproblematisch ist, bestand das röm. Heer 340 v.Chr. aus drei Schlachtreihen, den
hastati, den
principes und den
triar…
Source:
Der Neue Pauly
