Search
Your search for 'dc_creator:( "Siebert, Anne Viola (Hannover)" ) OR dc_contributor:( "Siebert, Anne Viola (Hannover)" )' returned 15 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Pulvinar
(106 words)
[English version] Lat. “Kissen” oder “Bett”. Auf dem
p. wird bei der Gründung eines Heiligtums und später am Stiftungstag (
natalis templi ) das Götterbild gelagert; nach Serv. georg. 3,533 kann mit
p. auch der Tempel selbst gemeint sein. Eine zentrale Rolle spielte das
p. bei der Bewirtung der Götterbilder bzw. der Göttersymbole im röm. Kult, bei Bitt- und Dankfesten und dem
lectisternium (
p. suscipere: Liv. 5,52,6;
cenae ad pulvinaria: Plin. nat. 32,20). In profaner Bed. bezeichnet das
p. die Kaiserloge im Circus (Suet. Aug. 45,1; Claud. 4,3; CIL VI 9822).…
Source:
Der Neue Pauly
Fanum
(246 words)
[English version] (Etym.: *dhh1s-no-; aber osk.-umbr. fēsnā < Vollstufe *dheh1s- [1]). Allg. Ausdruck für den hl., der Gottheit von den
pontifices (Varro ling. 6,54; Fest. 78 L.) geweihten Ort (
locus sacer, Liv. 10,37,15). Zunächst Bezeichnung für die Örtlichkeit ohne Rücksicht auf die Form und Funktion der sich im hl. Bezirk befindlichen Kultstätte (z.B. Hain, Quelle, Höhle, Tempel, Altar o.ä.). Später bedeutet
f. eigentlich nur noch das altertümliche Heiligtum im Gegensatz zum Tempel (
aedis) im architektonischen Sinne. Versuche einer Abgrenzung zu
delubrum …
Source:
Der Neue Pauly
Fictores
(115 words)
[English version] (“Opferkuchenformer”, Bäcker). Hilfspersonal der
pontifices (
f. pontificum: CIL VI 1074; 10247) und Vestalinnen (
f. virginum Vestalium: CIL VI 786; 2134; Varro ling. 7,44, Cic. dom. 139), dessen Einrichtung von Ennius (ann. 115) auf Numa zurückgeführt wird. Die
f. stellten das für das Opfer benötigte frische Gebäck (
liba) her - eine Aufgabe, die sie wohl von den Vestalinnen übernommen hatten - und waren z.T. bei den Opfern selbst anwesend. Vgl.
…
Source:
Der Neue Pauly
Lituus
(152 words)
[English version] [1] Stab aus Holz oder Metall als Amtsinsignie…
Source:
Der Neue Pauly
Inauguratio
(228 words)
[English version] Im eigentlichen Sinne “der Anfang”, vgl. auch
inaugurare: “Augurien anstellen”, “Weissagevögel befragen”; “einweihen”. Im röm. Sakralrecht ist
i. die priesterliche Amtseinführung, die seit histor. faßbarer Zeit nur bei den
flamines maiores (
Dialis: Gai. inst. 1,130; 3,114; Liv. 27,8,4; 41,28,7;
Martialis: Liv. 29,38,6; 45,15,10; Macr. Sat. 3,13,11), dem
rex sacrorum (Labeo bei Gell. 15,27,1; Liv. 40,42,8) und den
augures (Liv. 27,36,5; 30,26,10; 33,44,3; Cic. Brut. 1; Suet. Cal. 12,1), nicht aber bei den anderen Priesterschaften (
pontifices,
Vestales) a…
Source:
Der Neue Pauly
Lectisternium
(381 words)
[English version] (Etym.: lat.
lectum sternere, “ein Bett ausbreiten”). Götterbewirtung, Göttermahl: sehr alte Form des Opfers, bei dem in einem Tempel der auf einem Speisesofa liegenden Gottheit auf einem Tisch eine Mahlzeit dargebracht wurde (vgl.
…
Source:
Der Neue Pauly
Litatio
(138 words)
[English version] (“glückliches Opfern”). Von lat.
litare (zu griech. λιτή, “die Bitte”) = “erfolgreich opfern” (ohne Objekt) im Gegensatz zu
sacrificare (“opfern”); in augusteischer Zeit schwindet der Unterschied zw. den als Synonymen gebrauchten Verben
litare und
sacrificare.
L. ist ein Fachbegriff des röm. Pontifikalrechts (vgl. Serv. Aen. 2,119) für den günstigen Verlauf und Abschluß einer Opferhandlung, durch welche die Wirkung auf die Gottheit (
pax deorum, “Zustimmung der Götter”) gesichert ist. Der verantwortliche Opfernde (Magistrat, Priester) muß si…
Source:
Der Neue Pauly
Licium
(305 words)
[English version] (eigentlich “Faden”, “Schnur”, “Band”). In röm. kult.-magischer Verwendung obliegt dem
l. zweierlei Wirkung: es (ver-)bindet und (um-)schließt eine Sache oder Person. In seiner (ver-)bindenden Funktion wird es hauptsächlich im Liebeszauber verwendet (vgl. Verg. ecl. 8,73ff.). Mit dem
l. wird aber auch der Abstimmungsbez…
Source:
Der Neue Pauly
Sacellum
(103 words)
[English version] (“kleines Heiligtum”). Diminutiv zu lat.
sacrum. Hiervon zu unterscheiden ist das
sacrarium, der Aufbewahrungsraum für den sakralen Hausrat (
sacra supellex), das nicht unbedingt konsekriert sein mußte (
consecratio ).
S. kann öffentliche röm. Kultstätten, die aus einem offenen Altar mit einer Einfriedung bestanden (Trebatius bei Gell. 7,12,5; vgl. Fest. 422 L.), aber auch private Heiligtümer bezeichnen. Es hat die Form e…
Source:
Der Neue Pauly
Hasta
(959 words)
[English version] [1] Hasta, hastati Die
hasta diente im röm. Heer während der mittleren Republik vor allem als Stoßlanze für den Nahkampf, obwohl sie auch geworfen werden konnte; sie hatte einen hölzernen Schaft und eine Eisenspitze. Die
h. war der Kampfweise der Phalanx angepaßt, blieb aber im Gebrauch, als die Römer im 4. Jh. v.Chr. zur flexibleren Aufstellung in Manipeln (
…
Source:
Der Neue Pauly
Infula
(224 words)
[English version] (Woll-)Binde mit vielseitiger Verwendung. Neben Girlanden ist die
i. das am häufigsten verwendete Schmuckutensil im röm. sakralen Bereich: an Opfertieren, sakralen Gebäuden, teilweise auch Altären (Fest. 100 L.); sie ist auch Schmuck des Hochzeitshauses (Lucan. 2,355; Plin. nat. 29,30; Serv. Aen. 4,458). Als Bestandteil der Priestertracht (Kopfbinde [1]) ist die
i. eine diademartige Binde, von der beiderseits der Enden Quasten (
vittae) herabhängen, teilweise zweifarbig aus roten und weißen Fäden gedreht, teilweise in einzelne Segmente (so…
Source:
Der Neue Pauly
Os resectum
(134 words)
[English version] (der “abgeschnittene Knochen”). Gegenstand eines röm. Rituals, das nach dem Wechsel von der Erd- zur Brandbestattung ausgeübt wurde. Nach dem auf Numa Pompilius zurückgeführten röm.
ius pontificum, das die Brandbestattung eigentlich untersagte (Plut. Numa 22), galt ein Toter erst dann als ordnungsgemäß bestattet, wenn wenigstens ein vollständiges Körperteil gänzlich beigesetzt worden war (Cic. leg. 2,55; Varro ling. 5,23; Paul. Fest. 135 L.). Hintergrund ist die Idee, daß die Bestattung als Rückgabe des Leichnams …
Source:
Der Neue Pauly
Immolatio
(838 words)
[English version] ist die lat. Bezeichnung für den Vorgang des Opferns, die Opferhandlung, im Gegensatz zu der Opfergabe (Früchte, Brot, Wein) oder dem Opfertier (
hostia). Das Opfer war eines der einfachsten Arten, sich im röm. Privat- wie Staatskult gegenüber einer Gottheit zu äußern. Der lat. Ausdruck
i. umschreibt diesen Vorgang; urspr. Bed.: das Bestreuen des Opfertieres mit gesalzenem Spelt, dem Opferdinkel (
immolare = mit Opfermehl,
mola salsa, bestreuen; vgl. Fest. 124 L.; Fest. 97 L. s.v.
immolare; Serv. Aen. 10,541).
I. bezeichnet somit den Akt der Reinigung vor der eigentlichen Tötung. Der Begriff zeigt, daß die Römer das Wesentliche am Opfer nicht in der Schlachtung, sondern in der Darbringung, der Weihung der Opfertiere, sahen; seine Ausweitung auf die Tötung des Tieres erfolgte erst später.…
Source:
Der Neue Pauly
Oktoberpferd
(249 words)
[English version] (
October equus). An den Iden des Oktober wurde alljährlich auf dem Campus Martius in Rom ein Wagenrennen abgehalten (Fest. 190 L.; Plut. qu. R. 97) und das rechte Pferd des siegreichen Zweigespanns (vgl. aber [2]) getötet. Der Kopf des Pferdes wurde (zuvor?) mit Broten (
panibus) oder - folgt man der Konje…
Source:
Der Neue Pauly
Piaculum
(342 words)
[English version] Von lat.
piare =
pium reddere, “reinigen”, “sühnen” (Plaut. Men. 517; Varro ling. 6,30), dann auch “versöhnen” (Plaut. Asin. 506; Verg. Aen. 6,379).
P. bezeichnet zum einen die zur Verletzung der
pax deorum führende, eine Sühnung erfordernde Handlung (Plaut. Truc. 223; Varro ling. 629), zum anderen den rituelle…
Source:
Der Neue Pauly
