Search

Your search for 'dc_creator:( "Gizewski, Christian (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Gizewski, Christian (Berlin)" )' returned 199 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Consulartribun(i)

(288 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] genauer lat. tribuni militum consulari potestate, werden erstmalig wohl im Jahre 443 v.Chr. (Liv. 4,7,1f.) - bald nach der zweijährigen Regierung der XII viri legibus scribundus (in den J. 450/449) - erstmals von den Centuriatscomitien gewählt, um die consularische Amtsgewalt auf mehr als zwei Kollegen zu verteilen. Livius meint, wegen damals mehrerer Kriegsfronten sei eine größere Zahl Imperiumsträger benötigt worden. Andere Autoren sehen in diesem Institut den Ausdruck widerstreitender Interessen des S…

Comitia

(1,352 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die in der röm. Verfassungsgesch. hervortretenden unterschiedlichen Typen der Volksversammlung unterliegen trotz des röm. Traditionalismus im Laufe der Zeit einerseits einer starken entwicklungsgeschichtlichen Veränderung und sind andererseits in ihrem jeweiligen funktionellen Zusammenspiel zu beobachten. Es gibt folgende Typen: die c. curiata, die c. centuriata, das concilium plebis, die c. tributa und die contiones. Wegen der grundsätzlichen methodischen und tatsächlichen Einwände gegen die relativ späten hist…

Coercitio

(282 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Befugnis der röm. Magistrate, im Falle der Verletzung der öffentlichen Ordnung durch Bürger und Nicht-Bürger nach Ermessen in deren Rechte einzugreifen und hoheitlichen Zwang auszuüben. Diese Befugnis reicht von einstweiligen Anordnungen ( interdicta) über die Zwangseintreibung öffentlicher Ansprüche, die Verhängung von Geldbußen ( multae), Verhaftungen ( vincula, prensio), Pfandnahmen ( pignoris capio), Züchtigungen ( verbera) bis zur Verhängung der Todesstrafe ( c. plenissima, c. capitalis, Dig. 7,1,17,1; 50,16,200). Sie wird schon seit der…

Apparitores

(214 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Als a. (von apparere = (auf Befehl) erscheinen) können alle Arten von Dienern bezeichnet werden. In der öffentlichen Sphäre meint a. speziell die freien oder unfreien Amtsdiener eines Magistrats, die (im Unterschied zu den officiales) als Helfer bei öffentlichen Amtshandlungen in Erscheinung treten. In republikanischer Zeit begleiten a. Konsuln und Praetoren als lictores mit den fasces als Symbol des imperium (Liv. 9,46,2), dienen den Magistraten als Schreiber, Urkundenbeamte und Rechnungsführer ( scribae, librarii), Ausrufer ( praecones), Boten ( viatores…

Actarius

(169 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] ( actuarius.) A. kann sich sowohl auf acta , als auch auf actus (schnelle Bewegung, Transport) beziehen und deshalb Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen bezeichnen: 1. Im privaten Bereich meint a. (= actuarius) den “Schnell(auf)schreiber”, etwa von Gerichtsreden oder Vorträgen (Suet. Iul. 55; Sen. epist. 4,4,9; Tac. ann. 5,4) und von daher auch den Buch- oder Rechnungsführer (Petron. 53,1). A. (= actarius) bezeichnet einen Aktenführer in privaten und kaiserlichen Haushalten (CIL VI 5 182; VI 6 244; VI 9 106 f.). 2. Im mil. Bereich sind actuarii seit Septimius S…

Consistorium

(238 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] meint u.a. einen Versammlungsort ( consistere heißt u.a. über etwas diskutieren: Cic. fin. 4,72). Wohl seit Kaiser Constantinus [1] dem Gr. wird als neue Bezeichnung für das zuvor consilium principis genannte Gremium enger Mitarbeiter und Berater des Kaisers das Wort c. ( sacrum c., gegebenenfalls auch auditorium, griech. θεῖον συνέδριον, Cod. Iust. 1, 14,8; [Aur. Vict.] epit. Caes. 14) üblich. Im c. finden sowohl Beratungen über polit. und administrative Angelegenheiten als auch bei Bedarf Gerichtsverfahren und in bes. feierlicher Form di…

Consul(es)

(696 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Wort c. ist etym. ungeklärt (Herkunft möglich von con- und sal- = “eilig zusammenkommen” oder von con- und sell-/ sedl- = “zusammen”- bzw. “bei-sitzen”). Die in späterer republikanischer Zeit gefestigte Geschichtstradition (Liv. 1,60,3-4), seit der Vertreibung des letzten Königs Tarquinius Superbus im J. 510 v.Chr. habe es zwei c.-Kollegen an Roms Spitze gegeben, ist angesichts einiger gegenläufiger Indizien in derselben Geschichtsüberlieferung nicht sicher. Möglicherweise waren anfänglich einem einzigen auf Zeit gewählten praetor maximus (Fest. 2…

Decemviri

(448 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
(“Zehn-Männer-(Gremium)”) treten in folgenden histor. überlieferten Formen auf: [English version] [1] D. legibus scribundis (451 und 450 v.Chr. gewählte Ausschüsse) D. legibus scribundis sind nach der Überlieferung die 451 und 450 v.Chr. gewählten Ausschüsse zur Aufzeichnung des gesamten in Rom gültigen Gewohnheits- und Gesetzesrechts (Tabulae Duodecim), gegen die eine provocatio nicht zulässig war. Ein erster nur aus Patriziern gebildeter Ausschuß soll dabei 10 Tafeln, ein zweiter aus Patriziern und Plebeiern bestehender…

Magister a memoria

(226 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Lat. memoria (griech. mnḗmē) nimmt im Sinne von “dauerhaftes Zeugnis” Bezug auf die amtliche Ausfertigung von Urkunden (vgl. Aristot. pol. 1321b 39: mnḗmones). Seit Augustus ist für die vielfältigen Amtstätigkeiten des Kaisers an seinem Hofe ein Amtsbereich a memoria anzunehmen. Dessen Leiter ist aber erst seit dem 2. Jh. n.Chr. als m.a.m. oder m. memoriae bekundet; bei diesem Titel bleibt es bis zur Spätant. (ILS 1672; Paneg. 9,11 Baehrens; Cod. Iust. 1,23,7,1). Der Büroleiter war urspr. Freigelassener, später Angehöriger des Rit…

Commendatio

(198 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (1) Die Empfehlung einer Person oder Sache (Dig. 4,3,37), (2) die Übergabe einer Sache zur Aufbewahrung (Dig. 50,16,136) und (3) die Führung des Beweises für eine Behauptung (Cod. Iust. 6,22,2). (4) Im Rahmen einer honorarischen, d.h. prinzipiell beiderseitig nicht klagweise durchsetzbaren Absprache ist c. ein Akt, mit dem ein Klient einem Patron seine Angelegenheiten zur Vertretung oder Erledigung anvertraut und sich zu einer ehrenhalber geschuldeten Dankensleistung verpflichtet ( se alicui in clientelam, fidem commendare, Ter. Eun. 577; Petron. 140;…

Nobilissimus

(149 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Wort nobilis (pl. nobiles ), kennzeichnet in der Republik und noch in der Kaiserzeit der ersten beiden Jh. n.Chr. speziell wohl die Angehörigen einer senatorischen Familie, in der es mehrere Consuln gab. Seit dem 3. Jh.n.Chr. dient es in dem sich ausprägenden Hoftitelwesen (Hoftitel C.) zur Bezeichnung bes. hochstehender Angehöriger sowohl des Senatorenstandes als auch des Hofstaates (Dig. 1,2,2,43: Angehörige des Senats; Cod. Iust. 6,23,19: Angehörige des sacrum consistorium). Davon abgehoben wird - verm. seit Constantinus [1] I. - der Superlativ n. (bzw…

Dictator

(380 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von dictare, “diktieren”, “zum Schreiben geben”, “anordnen”; andere Etym. bei Cic. rep. 1,63: quia dicitur). Inhaber einer notstandsbedingten, außerordentlichen, umfassenden, aber zeitlich begrenzten Amtsgewalt in der röm. Republik. Ein Imperiumsträger, also ein Consul und notfalls auch ein Praetor, kann aus eigener Kompetenz einen D. ernennen ( dictatorem dicere), und zwar formell ohne Interzessionsmöglichkeit eines Kollegen, aber in der Regel nach Absprache mit dem Senat und anderen Amtsträgern. Der D. wird damit zum Inhab…

Ducenarius

(209 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] ( duceni = “je zweihundert”) zeigt allg. einen Bezug zur Zahl 200 an, so z.B. beim Gewicht ( duceni pondo = zwei centenarii /Doppel-“Zentner”). Im polit. Bereich bezeichnet d. seit der Gerichtsreform Sullas (82 v.Chr.) die 200 dem Ritterstand angehörigen Richter in den Abteilungen ( decuriae ) der Geschworenengerichte (Vell. 2,32,3; Liv. per. 89; Suet. Aug. 32 betr. die augusteische Neuordnung). In der Prinzipatszeit leitet sich der Name d. von der Besoldung mit 200000 HSS für ritterliche Beamte im Dienste des Kaisers ab und bezeichnet in der Reg…

Dekretalen

(342 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Ein Schriftstück, das ein decretum enthält, heißt im späteren Latein decretale (Sidon. epist. 7,9,6). Decretum (von decernere “entscheiden”) wird sowohl für Einzelfallenscheidungen als auch für generelle Regelungen gebraucht. Im Einzelfall ist es das gerichtliche Urteil oder der Bescheid eines Magistrats oder sonstiger Gerichtsinstanzen und Behörden (auch Kollegialentscheide), wodurch nach Prüfung des Sachverhalts ( causae cognitio) eine rechtliche Entscheidung getroffen wird (Dig. 37,1,3,8), im Unterschied zum rescriptum , d…

Diptychon

(230 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (aus griech. δίς = zweimal und πτύσσω = falten) kann Gefaltetes oder Zweifaches meinen, etwa die Schalen einer Muschel oder Zwillinge (Eur. Orest. 633 bzw. Ambr. hex. 6,8,25), speziell aber ein gefaltetes Schriftstück aus Papier oder Pergament, zwei zusammenlegbare, miteinander verbundene Schreibtafeln oder eine Schreibtafel mit Deckel und Schreibflächen aus Wachs, Gips oder einem anderen, meist hellen Material (λεύκωμα), die mit Griffel, Rohr oder Pinsel bearbeitet werden. Da ei…

Admissio

(124 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Zeremonielle Zulassung zu einer Audienz beim Kaiser. Die zuständige Behörde ( admissionales, officium admissionum: Suet. Vesp. 14; Amm. 15,5,18) unterstand in der späten Kaiserzeit dem magister a. im Bereich des magister officiorum (Cod. Theod. 11,18,1; Not. dign. or. 11,17). Je nach der teils freizügigen (Plin. paneg. 47,3), meist aber strikt förmlichen (SHA Alex. 20) Praxis der Kaiser, wurden die Besucher nach unterschiedlicher Nähe zum Kaiser in Klassen zur salutatio eingeteilt. Den kaiserlichen amici ( amicitia ) standen andere Formen des Zugangs ( aditus)…

Album

(264 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] s. Schreibmaterial s. Schreibmaterial Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [2] Bekanntmachungstafel A. wird eine weiße ( albus) Tafel genannt, auf der amtliche Mitteilungen verschiedener röm. Behörden und auch gerichtliche Entscheidungen ( in albo propositio: Dig. 2,1,7) veröffentlicht werden können. Bes. Bed. hat ferner das a. praetoris, das die vom Praetor als Gerichtsbehörde zugelassenen Klage- und sonstigen Antragstypen und die Formeln für das Verfahrensprogramm unter jeweils roten Überschriften ( rubricae) enthält. Die Beschädig…

Domäne

(412 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Wort D. (von lat. [ res] dominica, über spätlat. domenica, altfrz. “domenie” lautgewandelt zu altfrz. “domaine”) kennzeichnet in MA und Neuzeit, etwas enger als das spätlat. Ursprungswort, den “lehnsrechtlichen” oder “allodialen Grundbesitz” eines “Herrschafts-Inhabers” (“Adligen”), wobei der Grundbesitz als ganzer oder ein einzelnes Landgut gemeint sein kann. In der röm. Rechtssprache deckt sich res dominica ungefähr mit dominium (Dig. 50,16,195,2; 1,5,20), wobei das Eigentum an Grundstücken oder anderen Sachen, aber auch ein Vermö…

Destinatio

(167 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von rekonstr. de-stanare, “feststellen”) bedeutet allg. eine Zweckbestimmung oder eine Entscheidung, juristisch auch eine rechtsverbindliche einseitige Willenserklärung (Cod. Iust. 6,30,6; Dig. 50,17,76). Im polit. Leben meint d. die Abordnung eines Untergebenen oder die Einweisung eines dafür Vorgesehenen in eine Amtsstellung durch den dazu Befugten. Die kaiserliche Empfehlung eines candidatus an den Senat heißt ebenso d. wie die direkte Einsetzung des Amtsträgers durch den Kaiser (Dig. 4,4,18,4; Cod. Iust. 11,74,2; 12,12,2). In d…

Corrector

(240 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Wort c. (von corrigere, “verbessern”) bezeichnet allg. den Kritiker, der Tadel oder Strafe verhängt, oder den Reorganisator, so z.B. Pädagogen, Aufseher, Militär oder Politiker mit derartigen Aufgaben (Plin. paneg. 1,6,2; Sen. dial. 4,10,7; Amm. 31,4,9). Seit der Zeit Traians wird mit c. ein senatorischer Legat des Kaisers bezeichnet, der mit einer Sondermission z.B. ad ordinandum statum liberarum civitatum (Plin. epist. 8,24) in eine Prov. gesandt wird. Daraus geht eine bereits im 3. Jh.n.Chr. ausgeprägte Form eines ordentlichen Pr…

Adlectio

(253 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Aufnahme in eine definierte gesellschaftliche Gruppe (Körperschaft, Stand, Steuerklasse, Klerus), aber auch in den Freundeskreis, eine Bürgerschaft oder ein Volk (Varro ling. 66; Sen. epist. 74,25 Haase; CIL XIII 1688; II 3423). In der polit. Sphäre bedeutet a. seit der Republik vor allem die seltene und ehrenvolle Aufnahme bisher amtsloser oder nicht ausreichend qualifizierter Personen in den Kreis gewesener Magistrate ( a. inter consulares, praetorios, quaestorios, aedilicios, tribunicios; CIL XIV 3611; IX 5533; II 4114; Plin. epist. 1,14,5; S…

Concilium

(561 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] C. (von con-calare) ist eine einberufene Versammlung (Fest. p. 38); auch übertragen gebraucht (Cic. Tusc. 1,72; Lucr. 3,805). 1. Im polit. Sprachgebrauch bezeichnet c. unterscheidend von den verfassungsmäßigen contiones und comitia oft eine Volksversammlung ohne Rechtswirkung ( is qui non universum populum, sed partem aliquam adesse iubet, non comitia, sed concilium edicere iubet, Gell. 15,27,4; Liv. 9,45,8). Es wird aber auch im Sinne von contio oder comitia gebraucht und dann öfters in Verbindung sowohl mit populi als auch mit plebis (Cic. Sest. 65; Lex I…

Scrinium

(711 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Mondin, Luca
[German version] I. Meaning The etymology may be related to the Latin scribere, 'to write' [1; 2]: a closable Roman cupboard or a container for scrolls, letters, documents, etc., then also an archive or office (Plin. Ep. 7,27,14; 10,65,3) and, since Diocletian (end of the 3rd cent. AD), specifically an office in the imperial court administration or in a civil administration or military authority outside the court with a large scope of files to manage in official correspondence. Gizewski, Christian (Berlin) [German version] II. Book container The scrinium (or capsa) was a rectangul…

Centuria

(874 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Campbell, J. Brian (Belfast)
In general signifies an amount measured by or divided into units of 100, and can therefore relate e.g. to plots of land as well as to people. Thus the relationship to the figure 100 can be lost, the word then referring merely to a mathematically exactly measured or divided amount. [German version] A. Political Centuria is particularly used in the constitution of the Roman Republic to denote the electorate for the   comitia centuriata . In this meaning, the term probably derives from the contingent of 100 foot soldiers that, according to the histo…

Bureaucracy

(1,086 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Rhodes, Peter J. (Durham)
[German version] I. General The term bureaucracy has no roots in the political terminology of antiquity, but is a modern French-Greek hybrid formation (Old Fr. ‘bure’, ‘burrel’ from Lat. burra). Bureaucracy refers -- also in a critical sense -- to specific organizational structures of modern states [1]. As an ‘ideal type’ in Max Weber's definition, bureaucracy in general terms refers to a special form of legal rulership: its rulers employ officials in their administration, who -- in full-time salaried positions with a clear…

Decurio, decuriones

(1,201 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Campbell, J. Brian (Belfast)
Decurio (cf. decuria;  Decurio [4] via decus(s)is f. dec- and as) in general usage refers to a member or representative of a group of ten or tenth-part group (cf. Dig. 50,16,239,5); there is no shared etymology with curialis, a word of partly similar meaning derived from co-viria. In its specialized sense decurio denotes various functionaries: [German version] [1] A member of a curia in municipia and coloniae A member of a   curia , in those municipia and coloniae bound by Roman Law, was called decurio. Appointment of the usually 100 decuriones (occasionally smaller numbers) was regul…

Occupatio

(723 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden) | Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] A. Privatrecht In Roman private law the term occupatio, as a technical term (most often in the form of a verb - occupare), meant the act of appropriation (Gai. Inst. 2,65-66).  As a noun it was almost exclusively used in the sense of occupation, holding (e.g. Ulp. Dig. 4,8,15). Occupatio was seen as a 'natural' mode of acquisition of ownership (alongside traditio ) in contrast to acquistion of ownership according to the ius civile ( ius A.; through mancipatio, in iure cessio, usucapio ). Foreigners (non-citizens; peregrinus ) could also acquire ownership by way of occupatio…

Comes, comites

(1,145 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (Munich)
[German version] A. Roman Republic and Imperial period Comes (from com- and ire, ‘to go with’) in its wider sense is a companion, trusted friend, or one entrusted with duties of aid and protection towards another (Dig. 47,10,1; 47,11,1,2). In public life, already in the Republican period comes means a member of the retinue of a travelling official, especially a provincial magistrate (Gr. ε̃πόμενος; hepómenos); the comes himself may be an official, a personal friend, slave, freedmen, client or even a high dignitary (Suet. Iul. 42; Dig. 1,18,16). In its special sense, from the beginn…

Augustales

(751 words)

Author(s): Scheid, John (Paris) | Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] [1] Servants of the cult of the Genius Augusti The Augustales, in a few civitates also called seviri Augustales or magistri Augustales (therefore today all usually designated Augustales), were employed from 12 BC onwards in most coloniae and municipia in the western part of the empire to ensure the care of the cult of the  Genius Augusti,  Numen Augusti and  Lares Augusti. Their office is comparable to the urban Roman vicomagistri and is, like it, a reasonably low one. The largest section of the Augustales were freedmen, but ingenui were also documented among them. A…

Officium

(542 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Walde, Christine (Basle)
(etymologically reconstructed from Lat. opi-ficium, 'doing work'; pl. officia). [German version] [1] Duty in general Generally a range of duties with a corresponding sense of duty or subordination (Sen. Ben. 3,18,1; Dig. 37,6,6; Cic. Tusc. 4,61); see Duty. Gizewski, Christian (Berlin) [German version] [2] Duties as identified in the philosophy of ethics Since Cicero, especially the duties as identified in the philosophy of ethics (as the 'Roman interpretation' of the Stoic concept of tò kathêkon, Cic. Off. 1,2,5-1,3,7); see Duty; Ethics. Gizewski, Christian (Berlin) …

Intercessio

(438 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Meissel, Franz-Stefan (Vienna)
[German version] I. Constitutional law In Roman Republican constitutional law, the intercessio (from intercedere = to step in-between) denoted a veto against magisterial decrees (  Decretum ), against Senate resolutions (  Senatus consultum ) and against  rogations of all types presented to the various people's assemblies. It rendered decrees ineffective unless an intercessio was unlawful, as for example in the case of magisterial court decrees during an ongoing legal proceeding. Senate resolutions were reduced to mere recommendations (  auctoritas ) …

Auctoritas

(911 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Willvonseder, Reinhard (Vienna)
[German version] I. General meaning Auctoritas refers to the ‘authorship’, ‘affirmation’ and ‘amplification’ of a thing and is derived from the meaning of the verb augere (‘to increase’) and especially from the verbal substantive auctor. In the legal life of Rome, the word designates various extraordinarily important institutions in the private and public spheres. Gizewski, Christian (Berlin) [German version] II. Public law In the Republic, auctoritas designates the sovereign position of the  Senate in constitutional law. The auctoritas senatus or auctoritas patrum is the …

Damnatio memoriae

(602 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[German version] I. Historical Damnatio memoriae (DM) was the process of erasing from the (public) memory of a person (usually a Roman emperor) whose name and images are removed from public inscriptions and buildings. Underlying this measure was the religious assumption, widespread in the Roman-Hellenistic world, that meritorious rulers, like heroes, had come from the realm of the gods and returned there after their death (Cic. Rep., somnium Scipionis; Verg. Aen. 6,734ff.). If divine origin was not sufficiently evident in the successes, good deeds and virtues of…

Curio

(238 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] [1] Cognomen in the gens Scribonia Cognomen in the gens Scribonia ( Scribonius). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography ThlL, Onom. 2, 757-760 Kajanto, Cognomina 318. [German version] [2] Head of each of the 30 curiae Curio is the name traditionally given to the head of each of the 30 curiae, the old class of the Roman people between the tribus and the gentes. The curiones is assisted in his religious role by a flamen curialis; at the head of the curio was a curio maximus (Liv. 27,8,1; CIL VIII 1174) elected by all the people. We cannot delineate in detail a…

Defensor

(450 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Gizewski, Christian (Berlin)
[German version] I. In civil law Defensor is not a technical legal term for the defence counsel (but probably nevertheless thus in Quint. Inst. 5,3,13), but rather had various meanings, especially as the sponsor of the defendant primarily in a civil case, and here particularly of the absent defendant ( indefensus). To take on such a defence was the duty of a friend (Dig. 4,6,22 pr.). Termed defensor civitatis, he is also the judicial representative of corporations ( universitates, Dig. 3,4,1,3), above all of statutory public bodies (e.g. communities, provinces; cf. CIL X,1201 and passim)…

Bürokratie

(894 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] I. Allgemein Der Begriff B. entstammt nicht der ant. polit. Terminologie, sondern ist eine neuzeitliche frz.-griech. Hybridbildung (altfrz. “bure”, “burrel” aus lat. burra). B. meint, auch kritisch, spezifische Organisationsformen des modernen Staates [1]. Als “Idealtypus” im Sinne Max Webers kann B. generell eine Sonderform legaler Herrschaft bezeichnen, deren Inhaber in der Verwaltung Funktionäre verwendet, die hauptberuflich, laufbahnartig und besoldet bestimmte sachliche, von der Privatsphäre getr…

Comes, comites

(1,024 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Römische Republik und Kaiserzeit C. (von com- und ire, “mitgehen”) ist im weiteren Sinn der Begleiter, Vertraute oder mit Schutz- und Hilfsaufgaben für einen anderen Betraute (Dig. 47,10,1; 47,11,1,2). Im öffentlichen Bereich meint c. schon seit der republikanischen Zeit den zum Gefolge eines reisenden Amtsträgers, vor allem eines Provinzialmagistrats, Gehörenden (griech. ἑπόμενος); dabei kann es sich um Amtspersonen oder persönliche Freunde, Sklaven, Freigelassene, Klienten oder auch höchste Würdenträger handeln (Suet. Iul. 42; Dig. 1,18,16). In ein…

Damnatio memoriae

(530 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Mlasowsky, Alexander (Hannover)
[English version] I. Historisch D.m. ist die Auslöschung der (öffentlichen) Erinnerung an eine Person (in der Regel eines röm. Kaisers), dessen Name und Bildnisse aus öffentlichen Inschr. und Bauwerken entfernt werden. Grundlage dieser Maßnahme ist die in der röm.-hell. Welt verbreitete rel. Annahme, verdiente Herrscherpersönlichkeiten kämen, wie Heroen, aus der Götterwelt und kehrten nach dem Tod wieder dorthin zurück (Cic. rep., somnium Scipionis; Verg. Aen. 6,734ff.). Zeigt sich jedoch die göttl. Herkunft nicht deutlich genug in den Erfolgen, Wohltaten …

Curio

(213 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] Cognomen in der gens Scribonia Cognomen in der gens Scribonia (Scribonius). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography ThlL, Onom. 2, 757-760  Kajanto, Cognomina 318. [English version] [2] Vorsteher jeder der 30 röm. curiae C. bezeichnet nach der Tradition den Vorsteher jeder der 30 curiae, der alten, zwischen den tribus und den gentes stehenden Abteilungen des röm. Volkes. Der c. wird in seiner rel. Funktion von einem flamen curialis unterstützt; an der Spitze der c. steht ein vom Gesamtvolk gewählter c. maximus (Liv. 27,8,1; CIL VIII 1174). Der vermutl…

Occupatio

(575 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. Privatrecht Im röm. Privatrecht bezeichnet o. als t.t. (meist in der Verb-Form occupare) die Aneignung (Gai. inst. 2,65-66), wird als Substantiv freilich ganz überwiegend in der Bedeutung “Beschäftigung, Abhaltung” gebraucht (z.B. Ulp. Dig. 4,8,15). O. steht als “natürlicher” Eigentumserwerb (neben der traditio ) im Gegensatz zum Eigentumserwerb nach ius civile ( ius A.; durch mancipatio, in iure cessio, usucapio ). Durch o. können auch Peregrine (Nichtbürger, peregrinus ) Eigentum erwerben. Der Erwerb durch o. betrifft Sachen, die in niemandes Eige…

Auctoritas

(780 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Willvonseder, Reinhard (Wien)
[English version] I. Allgemein A. meint die “Urheberschaft”, “Bekräftigung” und “Verstärkung” einer Sache und leitet sich aus der Bed. des Verbs augere (“mehren”) und bes. des Verbalsubstantivs auctor ab. Im Rechtsleben Roms bezeichnet das Wort in der privaten und öffentlichen Sphäre verschiedene außerordentlich wichtige Institute. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] II. Öffentliches Recht In der Republik bezeichnet a. die verfassungsrechtliche Souveränitätsposition des Senats. Die a. senatus oder a. patrum ist eine Letztentscheidungskompetenz in de…

Augustales

(684 words)

Author(s): Scheid, John (Paris) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] Kultfunktionäre des Genius Augusti Die A., in einigen civitates auch seviri A. oder magistri A. genannt (darum h. gewöhnlich alle als A. bezeichnet), wurden von 12 v.Chr. an in den meisten Kolonien und Munizipien des westl. Teils des Imperiums eingesetzt, um den Kultus des Genius Augusti, des Numen Augusti und der Lares Augusti zu betreuen. Ihr Amt ist mit dem der stadtröm. vicomagistri zu vergleichen und ist, wie dieses, von untergeordneter Würde. Der größte Teil der A. waren Freigelassene, aber auch ingenui sind unter ihnen bezeugt. An ihrer Spitze stand…

Defensor

(393 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] I. Zivilrechtlich D. ist kein technischer Rechtsbegriff für den Verteidiger (so aber wohl bei Quint. inst. 5,3,13), sondern kommt in mehrfacher Bedeutung vor, insbes. als Sachwalter vornehmlich des zivilprozessual Beklagten, und hier speziell des abwesenden Beklagten ( indefensus). Eine solche Verteidigung zu übernehmen war Freundespflicht (Dig. 4,6,22 pr.). Unter der Bezeichnung d. civitatis ist er auch vor Gericht der Sachwalter von Korporationen ( universitates, Dig. 3,4,1,3), hierbei vor allem von öffentlich-rechtlichen Verbänden (z.B. G…

Intercessio

(376 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Meissel, Franz-Stefan (Wien)
[English version] I. Staatsrechtlich Im röm.-republikanischen Staatsrecht bedeutet i. (von intercedere = dazwischentreten) das Veto gegen magistratische Dekrete ( decretum ), gegen Senatskonsulte ( senatus consultum ) und gegen Rogationen aller Art an die verschiedenen Volksversammlungsarten. Dekrete werden dadurch unwirksam, soweit nicht gesetzlich eine i. ausgeschlossen ist, wie z.B. gegen magistratische Gerichtsdekrete während eines laufenden Gerichtsverfahrens. Senatsbeschlüsse werden zur reinen Empfehlung ( auctoritas ) und Rogati…

Officium

(451 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Walde, Christine (Basel)
(etym. rekonstruiert aus lat. opi-ficium, “Werk-Verrichtung”; pl. officia). [English version] [1] Pflicht allgemein Allg. ein Kreis von Pflichten mit entsprechendem Pflicht- oder Unterordnungsbewußtsein (Sen. benef. 3,18,1; Dig. 37,6,6; Cic. Tusc. 4,61); s. Pflicht. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [2] philos.-ethische Pflicht Seit Cicero speziell die philos.-ethisch begründeten Pflichten (unter “röm. Interpretation” des stoischen Begriffs des kathḗkon, Cic. off. 1,2,5-1,3,7); s. Pflicht; Ethik. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [3] v…

Decurio, decuriones

(1,053 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Campbell, J. Brian (Belfast)
D. (wie decuria; D. [4] über decus(s)is aus dec- und as) meint in allg. Bed. ein Mitglied oder den Repräsentanten einer Zehner- oder Zehntel-Gruppe (vgl. dazu Dig. 50,16,239,5); keine gemeinsame Wortgeschichte besteht mit dem teilweise bedeutungsähnlichen von co-viria abgeleiteten Wort curialis. Im speziellen Sinn bezeichnet d. verschiedene Funktionsträger: [English version] [1] Mitglied einer curia in municipia und coloniae D. heißt das Mitglied einer curia in den nach röm. Recht verfaßten municipia und coloniae. Die Bestellung der normalerweise 100 d. (gelegentlich auch…

Centuria

(838 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Campbell, J. Brian (Belfast)
Bedeutet im allg. eine mit der Zahl 100 gemessene oder durch sie geteilte Einheit und kann sich deshalb z.B. auf Landflächen ebenso beziehen wie auf Menschen. Dabei kann der Bezug zur Zahl C verloren gehen und das Wort nur noch eine rechnerisch genau abgemessene oder geteilte Einheit meinen. [English version] A. Politisch In der Verfassung der röm. Republik bezeichnet c. speziell den Wahlkörper der comitia centuriata . In dieser Bed. leitet sich der Begriff wohl her von dem Aufgebot in Höhe von 100 Fußsoldaten, das in der röm. Königszeit …

Court titles

(3,061 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (Munich)
[German version] A. Antecedents in the ancient Orient Court titles (CT) and court ranks in antiquity, used for the description and creation of personal proximity of members of courtly society to the  ruler or to the hierarchical rank classification of the upper class involved in administration, are a consequence of the emergence of territorial monarchies from the time of Alexander [4] the Great and the resulting organization of  courts as centres of political rule. The question of ancient Oriental antec…

Hoftitel

(2,555 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Vorgänger im Alten Orient H. und Hofrangwesen der Ant. sind zur Bezeichnung und Herstellung persönl. Nähe von Mitgliedern der Hofgesellschaft zum Herrscher bzw. zur hierarch. Ranggliederung der an der Verwaltung beteiligten Oberschicht eine Folge der Entstehung territorialer Monarchien seit Alexandros [4] d.Gr. und der damit verbundenen Organisation von Höfen (Hof) als Zentren polit. Herrschaft. Die Frage nach altoriental. Vorgängern und Vorbildern für die H. der Ant. muß anhand de…
▲   Back to top   ▲