Search

Your search for 'dc_creator:( "Kessler, Karlheinz (Emskirchen)" ) OR dc_contributor:( "Kessler, Karlheinz (Emskirchen)" )' returned 80 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kalachene

(42 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Καλαχηνή). Von Tigris und Großem Zab begrenzte Region um die frühere neuassyr. Residenzstadt Kalḫu (h. Nimrūd), östl. des Tigris, nördl. der Adiabene (Strab. 11,4,8; 11,14,12; 16,1,1; Ptol. 6,1,2) Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography F.H. Weissbach, s.v. K., RE 10, 1530.

Mylissa, Mylitta

(113 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Μυλίσσα, Μυλίττα). Hdt. 1,131 berichtet über Prostitution in Babylon in Verbindung mit dem Kult der M., der babylon. Aphrodite, woran sich angeblich jede unverheiratete Babylonierin zu beteiligen hatte. Es handelt sich um die babylon. Göttin Mulliltu/Mullittu (assyr. Mulissu; aram. mlsṯ; ältere Lesung Ninlil), die Gemahlin des Enlil (s. [2] für ältere Belege aus Babylonien). Die M. zitiert auch Hesych. Bei Nikolaos von Damaskos (FGrH 2, 332 F 4) begegnet Molís (Μολίς). In spätant. mandäischen Beschwörungen erscheint sie als Mulit. Kessler, Karlheinz (Emski…

Asarhaddon

(234 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Assyr. König (680-669 v.Chr.). Assyr. Aššur-aḫu-iddina, biblisch Asarhaddon, jüngerer Sohn Sanheribs und der Zakûtu (aram. Naqia), Vater Assurbanipals und Šamaš-šumu-ukīns. Der Mord an seinem Vater durch einen Bruder und die Umstände seiner Machtergreifung werden in der Bibel (2 Kg 19,37; Jes 37,38) erwähnt. Unter A. wurde Ägypten erobert. Selbst kypr. Kleinstaaten erkannten die assyr. Herrschaft an. Im iran. Hochland bildeten Meder und Kimmerier- bzw. Skytheneinfälle die größte …

Maiocariri

(106 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Befestigter Ort im Gebirge an der Straße von Mardin nach Amida (Diyarbakır). Amm. 18,6,6 schildert die Lage von M. in einer bewaldeten Region mit Wein- und Obstanbau. Nach Amm. 18,10,1 zog Šābuhr vor der Belagerung von Amida 359 n.Chr. von Horra (Horren) über M. nach Carcha (Kerh). Die Not. dign. or. 36,36 nennt als Besatzung die Cohors XIV Valeria Zabdenorum. Der Name M. bedeutet aram. “kaltes Wasser”. M. läßt sich noch nicht exakt lokalisieren, ist aber etwa beim h. Ceyhan zu suchen. Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography L. Dillemann, Haute Mésopotamie Ori…

Ichnai

(105 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Ἴχναι). Befestigte Siedlung am Balissos (Balīḫ̣), nach Isidoros von Charax zwischen Alagma und Nikephorion gelegen (Isidoros von Charax 1 Schoff; Plut. Crassus 25,17; Cass. Dio 40,12,2). Angeblich maked. Gründung; trotz Anlehnung an griech. Ortsnamen ist der Name vielleicht identisch mit altbabylon. Aḫūnā [1. 6]. Bei I. gewann Licinius Crassus 54 v.Chr. ein Gefecht gegen den parth. Satrapen Silakes. Publius, dem Sohn des Crassus, wurde geraten, in das römerfreundliche I. zu fliehen. Die alte Gleichsetzung [2] mit dem modernen Toponym Ḥnez ist zweifelhaft. Ke…

Kossaioi

(169 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Κοσσαῖοι). Ein in Stämme gegliedertes Bergvolk im Zagros, etwa im Bereich des h. Luristan, vgl. lat. Cossiaei (Plin. nat. 6,134); Cossaei (Curt. 4,12,10). Kossaía als Landschaftsname findet sich bei Diod. 17,111,5. Unklar bleibt die Beziehung zu den Kíssioi bzw. der Landschaft Kissía (Hdt. 5,49; 5,52; Diod. 11,7,2). Die K. sind wohl identisch mit den Kassiten ( Kaššu), deren Clans etwa ab dem 17. Jh.v.Chr. Mesopotamien infiltrierten. In der Folge etablierte sich ein bis zum 12. Jh.v.Chr. dauerndes, langlebiges kassitisches Königtum i…

Maskas

(77 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Μάσκας). Xen. an. 1,5,4 erwähnt südl. der Einmündung des Chaboras (Ḫabur) in den Euphrat den Fluß M., der die in der Wüste gelegene Stadt Korsote umfloß. Es kann sich allenfalls um einen Kanal handeln. Etym. liegt vielleicht akkad. mašqû, “Tränke, Wasserstelle” vor. Ein neuassyr. Ort Mašqite lag nördl. von Anat. Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography R.D. Barnett, Xenophon and the Wall of Media, in: JHS 73, 1963, 4f.  F.H. Weissbach, s.v. M., RE 14, 2069f.

Izala

(114 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] In neuassyr. Quellen ab dem 9. Jh. v.Chr. ist I., ein Zentrum des Weinanbaus, der Gebirgsbereich zw. Ḥarran, Amida (h. Diyarbakır) und Mardin im nö Mesopotamien. Babylon. wird das Toponym auch noch später gebraucht. Dareios I. besiegte in I. (altpers. Izalā, elam. Izzila) die Armenier (TUAT 1, 433 § 29,53). 359 n.Chr. war der mons Izala (Amm. 18,6,12; 19,9,4) Schauplatz von röm. Kämpfen gegen die Perser. In syr. u. byz. Texten (Bar Hebraeus; Theophylaktes Simocatta: Ἰζάλας) kann I. auch das Mardin-Gebirge bzw. den Ṭūr Abdīn umfassen. Kessler, Karlheinz (Emskir…

Königsstraße

(291 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Ab dem 9. Jh. v.Chr. sind im neuassyr. Reich K. als klar definierte, nur in Städten teilweise gepflasterte Verbindungen zwischen Königsresidenz und Provinzgouverneuren belegt. Sie wurden durch Straßenstationen gesichert, die im königl. Auftrag Reisende aufnahmen, mit Maultiergespannen versorgten und für den Transport von Post verantwortlich waren (für Palästina vgl. auch Nm 20,17; 21,22; Dt 2,27). Im babylon. Chaldäerreich wurden neue K. angelegt. Die ähnlich strukturierten achäm. K., von den Griechen als vermeintlich perfektes Kommunikati…

Nerabos

(95 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Νήραβος). Ort in Syrien (Nikolaos von Damaskos FGrH 2,341 Fr. 17), h. Nairab südl. von Aleppo, aram. nrb, neuassyr. Nirabu/ Nērebu, zugehörig zur Prov. Arpad. Bei arch. Unt. wurden zwei Stelen mit aram. Grabinschr. von Priestern des Mondgottes Šahr (Mondgottheit) freigelegt, außerdem babylon. Keilschrifttexte (ca. 560-500 v.Chr.), welche die Geschäfte einer lokalen Familie bezeugen, die zeitweilig (im Exil) in einem ebenfalls N. genannten Ort in Babylonien weilte. Zu trennen davon sind identische m…

Assyria

(340 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Assyrien). Die Bezeichnung A. geht auf assyr. māt-Aššur “Land (der Stadt) Assur” zurück. Im engeren Sinne als Kernland des assyr. Reiches westl. und vor allem östl. vom Tigris (etwa h. Nord-Irak) verstanden, wird der Begriff postassyr. oft erweitert gebraucht. Möglicherweise übernahmen bereits die Meder A. als Bezeichnung der eroberten nicht-babylon. Gebiete des früheren Assyrerreiches. Die achäm. Inschr. gebrauchen apers. Aθurā (akkad. Aššur, aram. twr) teils umfassender für das nichtbabylon. nordmesopotamische Ter…

Naarda

(105 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Νάαρδα, auch Νέερδα, Néerda). Am Euphrat nahe Sippar gelegene, bisher nicht lokalisierte mesopot. Stadt (Arr. FGrH 2,861 Fr. 42; Ptol. 5,17,10); hauptsächlich von Juden besiedelt, das Nehardea des Talmud. Von N. aus etablierten die Brüder Anilaios und Asinaios ca. 20-35 n.Chr. eine eigene jüd. Herrschaft in Mesopot. (Ios. ant. Iud. 18,9,1ff.). Im 2./3. Jh.n.Chr. war N. Sitz einer berühmten jüd. Akademie mit Samuel als bedeutendstem Vertreter. Um 260 n.Chr. wurde N. (von Odaenathus?) zerstört und verlor allmählich seine Bedeutung. Kessler, Karlheinz (Emski…

Semipelagianism

(761 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen) | Kessler, Andreas
[German version] A. Concept Semipelagianism is a modern term (probably first used toward the end of the 16th cent. [2]) for a movement in theological thought that emerged in the 5th/6th cents. in the monasteries of southern Gaul, rejecting the teachings of Augustinus (cf. [7]) on grace and predestination. The term Semipelagianism remains academically useful, if one takes account of the following reservations: 1) There is no evidence of direct historical links to the Pelagius [4] who was convicted in…

Myriandrus

(147 words)

Author(s): Sayar, Mustafa H. (Cologne) | Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[German version] This item can be found on the following maps: Xenophon (Μυρίανδρος; Myríandros). Settlement on the shores of the Gulf of Issus (Str. 14,5,19). Its exact localization is not yet established, possibly 80 stades ( c. 15 km) south of Alexandria [3] (Stadiasmus maris magni 157), the location of the ruins of Adatepe [1. 363]. The place name is of Anatolian origin ( Myriandos; cf.  Hdt. 4,38), later Graecisized (M. = ‘Town of 1,000 men’). Xen. An. 1,4,6 described M. as a Phoenician  emporion (‘trading station’, cf also Scyl. 102). M. probably lo…

Itinerare

(1,501 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen) | Burian, Jan (Prague)
[German version] I. Ancient Orient Some Mesopotamian texts come very close to later travel accounts. An Old Babylonian text describes in detail a 38-day journey from Babylonian Dūr-Apil-Sîn to North Syrian Emar [1], two Old Babylonian tablets a journey of more than 6 months from Babylonian Larsa to North Syria and back [2]. The Neo-Assyrian ‘Zamua Itinerary’ [5] includes the description of a 4-day trip through the  Zagrus mountains indicating exact travel distances. Especially Neo-Assyrian reports of military campaigns from the 9th/8th cents. BC often contain longer …

Mespila

(229 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
[German version] [1] Ruins of Nineveh This item can be found on the following maps: Xenophon (Μέσπιλα; Méspila). In 401 BC, M. is mentioned in Xen. An. 3,4,10 as an abandoned city of ruins, surrounded by a shell stone wall, 50 feet high and just as wide, 6 parasangs in length, on top of which was a brick wall 100 feet high. Xenophon was told that M. had been inhabited by Medes who had fled the Persians, among them the wife of the Medean king. The city - allegedly almost impregnable to the Persian king - is said …

Euphrates

(1,366 words)

Author(s): Inwood, Brad (Toronto) | Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[German version] [1] Stoic philosopher from Syrian Tyre Stoic philosopher from Syrian Tyre (born c. AD 40). He married into the family of Pompeius Iulianus, moved to Rome and was perhaps under the patronage of the emperor. Under Hadrian he committed suicide in 118 BC. The skilful protreptic orator ( Protreptics) did not allow himself to be infected by the Cynic fashion and supported moderation and rationalism in philosophical as well as political matters. His resistance to Neo-Pythagorean and Chaldaean tenden…

Caprus

(135 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
(Κάπρος; Kápros). [German version] [1] River is eastern Caria River in the upper catchment area of the  Maeander in eastern Caria, modern Başlı Çay; it passes  Laodicea [4] closely to the east (Plin. HN 5,105) and discharges perennially into the Lycus, which runs about 1.5 km below the town in a north-westerly direction towards the Maeander (Str. 12,8,16; Plin. HN 2,225). Coins of the town depict a river god with the C. legend. Kaletsch, Hans (Regensburg) Bibliography G. E. Bean, Kleinasien 3, 1974, 259, 263 Magie 2, 785; 986 Miller, 726 Ramsay 1, 35. [German version] [2] Eastern tributar…

Mespila

(204 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] [1] Runinen von Ninive Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Μέσπιλα). M. ist 401 v.Chr. bei Xen. an. 3,4,10 als verlassene Ruinenstadt genannt, die von einer 50 Fuß hohen und ebenso breiten Mauer aus Muschelstein von 6 Parasangen Länge umgeben war, auf der sich noch ein Ziegelwall von 100 Fuß Höhe befand. Xenophon wurde berichtet, daß M. von Medern besiedelt gewesen sei, die vor den Persern geflohen waren, darunter die Gemahlin des Mederkönigs. Die angeblich für den Per…

Kapros

(116 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
(Κάπρος). [English version] [1] Fluß in Ost-Karia Fluß im oberen Einzugsbereich des Maiandros in Ost-Karia, h. Başlı C̦ayı; fließt östl. nahe an Laodikeia [4] vorbei (Plin. nat. 5,105) und ergießt sich perennierend in den ca. 1,5 km unterhalb der Stadt nach NW zum Maiandros ziehenden Lykos (Strab. 12,8,16; Plin. nat. 2,225). Mz. der Stadt zeigen einen Flußgott mit Legende K. Kaletsch, Hans (Regensburg) Bibliography G.E. Bean, Kleinasien 3, 1974, 259, 263  Magie 2, 785; 986  Miller, 726  Ramsay 1, 35. [English version] [2] Östl. Nebenfluß des Tigris Östl. Nebenfluß des Tigris (Pol…

Euphrates

(1,156 words)

Author(s): Inwood, Brad (Toronto) | Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] [1] stoischer Philosoph aus Tyros/Syrien, ca. 40-118 Stoischer Philosoph aus dem syr. Tyros (geb. ca. 40 n.Chr.). Er heiratete in die Familie des Pompeius Iulianus ein, zog nach Rom und stand vielleicht unter kaiserlichem Patronat. Unter Hadrian, im Jahre 118 v.Chr., beging er Selbstmord. Der gewandte protreptische Redner (Protreptik) ließ sich nicht von der kynischen Mode anstecken und trat für Mäßigung und Rationalismus in philos. wie polit. Fragen ein. Sein Widerstand gegen neupythag…

Myriandros

(121 words)

Author(s): Sayar, Mustafa H. (Köln) | Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Μυρίανδρος). Siedlung am Golf von Issos (Strab. 14,5,19), deren Lokalisierung noch nicht gesichert ist, evtl. 80 Stadien (ca. 15 km) südl. von Alexandreia [3] (Stadiasmus maris magni 157), wo sich die Ruinenstätte von Adatepe befindet [1. 363]. ON anatolischen Ursprungs ( Myriandos; vgl. Hdt. 4,38), nachträglich gräzisiert (M. = “10000-Männer-Stadt”). Xen. an. 1,4,6 beschreibt M. als phoinik. Emporion (“Handelsstation”, vgl. auch Skyl. 102). Verm. verlor M. seine Bed.…

Itinerare

(1,419 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen) | Burian, Jan (Prag)
[English version] I. Alter Orient Einige mesopot. Texte kommen späteren Reisebeschreibungen sehr nahe. Ein altbabylon. Text beschreibt detailliert eine 38tägige Reise vom babylon. Dūr-Apil-Sîn bis zum nordsyr. Emar [1], zwei altbabylon. Tafeln eine Reise von über 6 Monaten Dauer vom babylon. Larsa nach Nordsyrien und zurück [2]. Im neuassyr. “Zamua-I.” [5] wird eine 4tägige Wegstrecke durch das Zagros-Gebirge mit exakten Distanzangaben beschrieben. Besonders neuassyr. Feldzugsberichte des 9./8 Jh. v.Chr. enthalten oft längere Passagen mit Nennung von Tages…

Neocaesarea

(605 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
(Νεοκαισάρεια/ Neokaisáreia, Lat. Neocaesarea). [German version] [1] Town in Pontos This item can be found on the following maps: Sassanids | Syria | Byzantium | Christianity | Asia Minor | Asia Minor | Limes | Rome | Rome A town in Pontus at the southern foot of the Paryadres near present-day Niksar, at the junction of the east-west route from the Amnias valley and up the Lycus valley via the Comana Pontica [2]-Polemonium road [4; 5; 6.Vol. 1, 17-57]; it is mentioned for the first time in Plin. HN. 6,8. N.'s history is traceable vi…

Geography

(2,061 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen) | Talbert, Richard (Chapel Hill, NC)
[German version] I. Ancient Orient and Egypt The oldest sources for the geography of Mesopotamia consist of topographical lists (3rd millennium BC), of which one lists a total of 289 eastern and central Mesopotamian places. Clay plates from the 3rd to the 1st millennium BC occasionally show schematised city maps with labels (Babylon, Nippur, Uruk, Sippar) as well as regional area maps (Nuzi, Tellō, Nippur, Euphratis region, Sippar). These were probably created in the context of land surveying. A world map exists which is unique in its central orientation towards Babylon ( c. 5th cent.…

Geographie

(1,809 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen) | Talbert, Richard (Chapel Hill, NC)
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Die ältesten Quellen zur G. Mesopotamiens sind top. Listen (3. Jt. v.Chr.), darunter eine, die 289 ost- und zentralmesopot. Orte aufführt. Vom 3. bis 1. Jt. v.Chr. finden sich auf Tontafeln vereinzelt schematisierte, beschriftete Stadtpläne (Babylon, Nippur, Uruk, Sippar) und regionale Landkarten (Nuzi, Tellō, Nippur, Euphratregion, Sippar). Ein Zusammenhang mit Feldvermessungen ist wahrscheinlich. Singulär wegen ihrer auf Babylon zentrierten Ausrichtung is…

Neokaisareia

(518 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
(Νεοκαισάρεια, lat. Neocaesarea). [English version] [1] Stadt in Pontos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Christentum | Kleinasien | Kleinasien | Limes | Roma | Roma | Sāsāniden | Syrien Stadt in Pontos am Südfuß des Paryadres beim h. Niksar, an der Kreuzung der West-Ost-Route vom Amnias-Tal das Lykos-Tal aufwärts mit der Straße Komana Pontika [2] - Polemonion [4; 5; 6. Bd. 1, 17-57]; erstmals erwähnt bei Plin. nat. 6,8. Ihre Gesch. ist über die Namensfolge N./Sebaste/Diospolis/Kabeira bis in d…

Sura

(441 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eigler, Ulrich (Zürich) | Kessler, Karlheinz (Emskirchen) | Ego, Beate (Osnabrück) | Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] [1] Roman cognomen Roman cognomen ('calf bone'), recorded for L. Cornelius [I 56] Lentulus S. etc. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Degrassi, FCIR, 269  Kajanto, Cognomina, 63; 226. [German version] [2] Aemilius S. Author of a work of history In a gloss on Vell. Pat. 1,6,6, an excerpt from a work by a certain Aemilius S. with the title De annis populi Romani is cited as a supplement to Velleius' presentation of the genealogical derivation of the Macedonian royal house. The excerpt contains an account of the successive five empires…

Lycus

(2,142 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Touwaide, Alain (Madrid) | Günther, Linda-Marie (Munich) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Λύκος; Lýkos). Mythology and religion: L. [1-9], historical persons: L. [10-13], rivers: L. [14-19]. [German version] [1] Son of Poseidon and the Pleiad Celaeno Son of Poseidon and the Pleiad Celaeno [1] (Ps.-Eratosth. Katasterismoi 23), only Apollod. 3,111 mentions his translation to the Islands of the Blessed, possibly to differentiate him from L. [6], with whom he is connected by Hyg. Fab. 31, 76 and 157 in spite of the descent from Poseidon. Scherf, Johannes (Tübingen) [German version] [2] Son of Prometheus and Celaeno Son of Prometheus and Celaeno [1], on whose tomb in th…

Lykos

(1,947 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Touwaide, Alain (Madrid) | Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Λύκος). Mythologie und Religion: L. [1-9], Historische Personen: L. [10-13], Flüsse: L. [14-19]. [English version] [1] Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino [1] (Ps.-Eratosth. katasterismoi 23), nur Apollod. 3,111 erwähnt seine Entrückung auf die Inseln der Seligen, vielleicht, um ihn von L. [6], mit dem er von Hyg. fab. 31, 76 und 157 trotz der Abstammung von Poseidon zusammengebracht wird, zu differenzieren. Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Prometheus und der Kelaino Sohn des Prometheus und der Kelaino…
▲   Back to top   ▲