Search

Your search for 'dc_creator:( "Tinnefeld, Franz (München)" ) OR dc_contributor:( "Tinnefeld, Franz (München)" )' returned 97 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Iustinianus

(1,356 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Flavius Iustinianus I. röm. Kaiser 527-565 Der röm. Kaiser Iustinian (527-565 n.Chr.), geb. ca. 482 als thrako-illyr. Bauernsohn lat. Sprache namens Petrus Sabbatius in Bederiana bei Tauresium, im Gebiet der von ihm später erbauten Stadt Iustiniana Prima (wohl identisch mit dem heutigen Caričin Grad, 45 km südl. von Niš; s. [1. 1085]), gest. am 14. Nov. 565 in Konstantinopel. Seinen Aufstieg verdankte er Iustinus [1] I., dem Bruder seiner Mutter. Dieser schenkte I., der bei seinem Regierungsantritt 518 als candidatus in der kaiserlichen Palastgarde die…

Demos

(1,208 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(δῆμος). [English version] [1] Das Volk als Ganzes D., im Wortsinne “Volk”, konnte entweder die gesamte Bürgerschaft einer Gemeinde bezeichnen oder nur die “gewöhnlichen Leute” im Unterschied zu den mehr privilegierten Mitgliedern der Gemeinde. In Erweiterung der erstgenannten Bed. diente es auch zur Benennung der Versammlung der Bürgerschaft, so daß die polit. Entscheidungen in vielen Staaten als “von Rat und Volk erlassen” gelten (ἔδοξεν τῇ βουλῇ καὶ τῷ δήμῳ). Von der zweiten Bed. abgeleitet sind Adjektive wie dēmotikós und die Bezeichnung eines demokratischen Führers …

Logothetes

(210 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (λογοθέτης). Seit dem 6. Jh.n.Chr. bezeugte oström.-byz. Amtsbezeichnung, zunächst für niedere Finanzbeamte (Steuereinnehmer in der Prov. oder Soldverwalter beim Heer), seit dem 7./8. Jh. für folgende hohe Ämter: 1) l. genikú (“des Allgemeinen”, sc. der Staatskasse), anfangs noch dem sakellários unterstellt, bald der höchste Finanzbeamte des Reiches, entsprechend dem früheren comes sacrarum largitionum ( comes ); 2) l. idikú, Nachfolger des comes rerum privatarum, Verwalter der privaten Finanzen und Güter des Kaisers; 3) l. tu drómu, statt des curiosus c…

Makedonische Dynastie

(326 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Byz. Herrscherhaus 867-1056 n.Chr., begründet von dem aus der Provinz ( théma) Makedonien stammenden Basileios [5] I. durch Ermordung Michaels III. (Amorische Dynastie). Auf Basileios folgten 886 dessen zweiter Sohn Leo [9] VI. (bis 912) sowie dessen Bruder Alexandros [20] (bis 913), dann Leos Sohn Constantinus [9] VII. (913-959; geb. 905), an dessen Stelle zunächst wechselnde Regenten und ab 920 sein Schwiegervater Romanos I. herrschten; erst ab Januar 945 regierte Constantinus selbständig…

Sabinianus

(308 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] 240 n. Chr. von den Karthagern zum Kaiser ausgerufen Wurde im J. 240 n. Chr. von den Einwohnern Karthagos zum Kaiser ausgerufen, doch wenig später durch den Statthalter Mauretaniens besiegt und von den eigenen Anhängern an Gordianus [3] III. ausgeliefert (Zos. 1,17,1; SHA Gord. 23,4). Franke, Thomas (Bochum) Bibliography Kienast 1, 197. [English version] [2] s. Vettius Sabinianus s. Vettius Sabinianus Portmann, Werner (Berlin) [English version] [3] 359-360 n. Chr. magister equitum per Orientem 359-360 n. Chr. in höherem Alter unter Constantius [2] II. magist…

Photios

(676 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Vassis, Ioannis (Athen)
(Φώτιος). [English version] [1] Byz. Militär, 6. Jh. n. Chr. Stiefsohn des Belisarios, Sohn seiner Gattin Antonina aus früherer Ehe, geb. um 520 n.Chr., gest. 578/585; begleitete Belisarios auf Feldzügen in Italien seit 535, in Persien 541. Prokopios berichtet in einer romanhaften Passage der Historia arcana (1,31-35; 2,1-17; 3,2-5; 3,12f.; 3,21-29), Ph. sei auf Veranlassung Antoninas - deren Liebschaft mit Theodosios, einem Adoptivsohn ihres Gatten, er zu vereiteln suchte - von Kaiserin Theodora eingekerkert worden, aber entflohen und (ca…

Martinus

(805 words)

Author(s): Frank, Karl Suso (Freiburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Alonso-Núñez, José Miguel (Madrid)
[English version] [1] Bf. von Tours, 316/7-397 Bischof von Tours (Caesarodunum (Turonum)), christl. Mönch und Wundertäter, geb. 316/7 in Sabaria/ Pannonien; gest. 8.11.397 in Candes/Loire. Laut Sulpicius Severus' Vita Martini (geschrieben 396/7, ergänzt durch 3 Briefe und 2 (3) Dialoge) war M. Sohn eines röm. Tribuns und leistete seinen Militärdienst unter den Kaisern Constantius [2] II. und Iulianus [11] Apostata; in dieser Zeit Bekehrung zum Christentum (“Mantelteilung” bei Amiens, Vita 3), Abschied vom Militär (356 ?). M…

Comes, comites

(1,024 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Römische Republik und Kaiserzeit C. (von com- und ire, “mitgehen”) ist im weiteren Sinn der Begleiter, Vertraute oder mit Schutz- und Hilfsaufgaben für einen anderen Betraute (Dig. 47,10,1; 47,11,1,2). Im öffentlichen Bereich meint c. schon seit der republikanischen Zeit den zum Gefolge eines reisenden Amtsträgers, vor allem eines Provinzialmagistrats, Gehörenden (griech. ἑπόμενος); dabei kann es sich um Amtspersonen oder persönliche Freunde, Sklaven, Freigelassene, Klienten oder auch höchste Würdenträger handeln (Suet. Iul. 42; Dig. 1,18,16). In ein…

Maximinus

(1,331 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
[English version] [1] M. Daia röm. Kaiser 305-313 n.Chr. Röm. Kaiser 305-313 n.Chr. Als Sohn der Schwester des Galerius [5] und wie dieser in der Dacia ripensis geboren, vielleicht in Šarkamen (h. Serbien), stieg er vom protector zum tribunus auf (Lact. mort. pers. 19,6) und wurde Caesar im Thronwechsel von 305 als Adoptivsohn des Galerius (seither: Galerius Valerius Maximinus). Als Teilherrscher über die Diözese Oriens führte er die Christenverfolgung fort (Eus. HE 8,14,9). Wie Constantinus [1] gab sich M. nicht mit dem Titel eines…

Mundo

(122 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (so genannt bei Marcellinus Comes) bzw. Μοῦνδος (griech. Quellen). Oström. General, als Sohn eines Gepidenkönigs (Giesmus?) geb. vor 488 n.Chr., gest. 536, wohl nicht identisch mit dem Hunnen M. (PLRE 2, 767f.). Er diente zunächst dem Ostgotenkönig Theoderich d.Gr. bis zu dessen Tod (526). 529 wurde er von Kaiser Iustinianus [1] I. zum magister militum per Illyricum ernannt. 531 magister militum per Orientem, kehrte er 532 in seine frühere Stellung zurück. Im Nika-Aufstand (Januar 532) verteidigte er zusammen mit Belisarios erfolgreich die …

Protostrator

(55 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (πρωτοστράτωρ). Byz. Amtsbezeichnung, 8.-15. Jh. n. Chr., für den Vorsteher der kaiserlichen Stallknechte (“Marschall”), der den Kaiser beim Ausritt begleitete. Die einflußreiche Position in der Nähe des Kaisers galt als günstig für weiteren Aufstieg. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography R. Guilland, Recherches sur les institutions byzantines, Bd. 1, 1967, 478-497  ODB 3, 1748 f.

Candidus

(211 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Bloch, René (Princeton) | Tinnefeld, Franz (München)
In der Kaiserzeit verbreitetes Cognomen, sicher belegt seit dem 1.Jh. n.Chr. (ThlL, Onom. 2,133ff.). [English version] [1] Christ um 200 n.Chr Christ um 200 n.Chr., Verf. mehrerer verlorener Traktate zum Hexaemeron (Eus. HE 5,27; Hier. vir. ill. 48). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Anhänger des Gnostikers Valentinianus, 3. Jh. n.Chr. Anhänger des Gnostikers Valentinianus; disputierte um 230 n.Chr. öffentlich mit Origenes, der ihm eine nachträgliche Fälschung des Protokolls vorwarf (Rufin. apol. Orig. epil. = PG 17,625; Hier. adv.…

Prokopios

(2,502 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Προκόπιος). [English version] [1] Usurpator 365-366 n. Chr. Usurpator 365-366 n. Chr. Er wurde 326 in Korykos geboren (Them. or. 7,86c; vgl. Amm. 26,9,11) und war ein Verwandter des Kaisers Iulianus [11] (Amm. 23,3,2). 358 war er im Range eines tribunus Gesandter in Persien (Amm. 17,14,3), später hatte er eine hohe Stellung in der schola notariorum (Amm. 26,6,1). Auf Iulianus' Perserfeldzug befehligte er als comes eine Abteilung (Amm. 23,3,5). Nach Iulianus' Tod (363) zog er sich ins Privatleben zurück (Zos. 4,4,3). Valentinianus I. un…

Patrikios

(112 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
(πατρίκιος, von lat. patricius). [1] Römisch-byzantinischer Hoftitel Seit Constantinus [1] I. Hoftitel im röm.-byz. Reich für hohe Beamte und Offiziere, bis ca. 11. Jh. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography LMA 6, 1789-1791  ODB 3, 1600  W. Heil, Der konstantinische Patriziat, 1966. [English version] [2] Rechtsprofessor in Berytos, 5. Jh. Vater des iustinianischen Kompilators Leontios [5] (Const. Dedoken § 9), war in der 2. H. des 5. Jh. n.Chr. der bedeutendste Rechtsprofessor in Berytos. Seine Komm. zu den Kaisergesetzen wurden im Codex Iustinianus berücksichtigt und…

Constantianus

(116 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Schwager Valentinianus' I., gest. um 370 n. Chr. Schwager Valentinianus' I. Er nahm 363 n.Chr. als Führer der Euphratflotte an Iulians Perserfeldzug teil (Amm. 23,3,9; Zos. 3,13,3). Um 370 wurde er (als tribunus stabuli) während der Feldzüge Valentinians in Gallien bei einem Hinterhalt erschlagen (Amm. 28,2,10). PLRE 1,221. Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Byz. Heerführer unter Iustinianus I. Comes sacri stabuli (Oberaufseher über die kaiserlichen Stallungen), byz. Heerführer im Gotenkrieg Iustinianus I., ab 536 in Dalmat…

Georgios

(757 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Berger, Albrecht (Berlin) | Vassis, Ioannis (Athen)
[English version] [1] Bf. von Laodikeia, 4. Jh. Bischof von Laodikeia (gest. um 360 n.Chr.). Der um 320 als radikaler Arianer (Arianismus) von seinem Ortsbischof Alexandros abgesetzte alexandrinische Presbyter G. wurde nach Aufenthalt in Antiocheia um 330 Bischof des syr. Laodikeia. In steter Gegnerschaft zu Athanasios sammelte er mit Basileios von Ankyra 358/9 die trinitarische Kirchenpartei der Homöusianer (Schlagwort: ‘Der Vater ist dem Sohn dem Wesen nach ähnlich’ ὅμοιος κατ' οὐσίαν) und war an der …

Herakleios

(797 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ἡράκλειος). Zwei angesehene, aus dem Verres-Prozeß 70 v.Chr. bekannte Sizilier: [English version] [1] Bürger von Syrakus, 1. Jh. v. Chr. Sohn eines Hieron, reicher Bürger von Syrakus. Erbte 73 v.Chr. von einem gleichnamigen Verwandten ein prächtiges Haus samt Einrichtung sowie 3 Millionen Sesterzen (Cic. Verr. 2,14,35). Durch die Machenschaften des Verres, der das Testament anfocht, verlor H. Vermögen und Erbschaft. Die Immobilien erhielt er durch L. Caecilius [I 13] Metellus, den Nachfolger des Verres, zurück (Cic. Verr. 2,19,47-50; 25,62). Meister, Klaus (Berlin) …

Isaurische Kaiser

(224 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Byz. Dynastie von 717 bis 802 n.Chr. (Leon III., Constantinus [7] V., Leon IV., Irene und Constantinus [8] VI.). Ihr Begründer Leon III. stammte gemäß einer unzuverlässigen Quellennotiz aus Isaurien, in Wirklichkeit aber, wie seit langem bekannt, aus dem syrischen Germanikeia. Dennoch ist der Dynastie bedauerlicherweise - denn es gab ja in der Person von Kaiser Zenon (474-91) einen wirklichen Isaurier auf dem Kaiserthron - ihr traditioneller Name verblieben. Die beiden ersten Ver…

Marinus

(214 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] milit. Funktionsträger, 413 n.Chr. Besiegte als comes (Africae?) 413 n.Chr. Heraclianus, exekutierte das Todesurteil gegen ihn und ging gegen dessen Anhänger mit großer Härte vor, u.a. wurde Marcellinus [12] hingerichtet. Wohl noch 413 selbst seines Amtes enthoben. Christ. Seine Identität mit dem in Cod. Theod. 15,11,1 erwähnten Maurianus (PLRE 2, 737) ist fraglich. PLRE 2, 724. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Praefectus praetorio, 512-515/17 und 519 n.Chr. M. aus Apameia (Syrien). Oström. Beamter, Anhänger der monophysitische…

Illos

(240 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Ἴλλος oder Ἰλλοῦς). Isaurier, hoher Beamter und General im oström. Reich. Er unterstützte im Februar 474 n.Chr. zusammen mit Verina, der Witwe Leons I., die Erhebung seines Landsmannes Zenon zum Kaiser, schloß sich aber bereits 475 zusammen mit ihr dem Usurpator Basiliskos an. Nach dessen Scheitern 476 alsbald wieder auf seiten Zenons, wurde I. 477 magister officiorum und patricius. Auf seine Veranlassung wurde Verina, die 478 zusammen mit Epinikos [2] versucht hatte, ihn zu beseitigen, nach Isaurien verbannt. Als er 480/81 einem weit…

Macrobius

(1,217 words)

Author(s): Flamant, Jaques (Venelles) | Tinnefeld, Franz (München)
[1] M., Theodosius Autor u.a. der Saturnalia, um 400 [English version] A. Identifizierung Unter dem Namen Ambrosius Theodosius M., vir clarissimus und illustris (manchmal in anderer Reihenfolge aufgeführt), sind drei lat. Werke erh.: 7 B. Saturnalia ( Sat.), 2 B. Commentarii in Somnium Scipionis ( Somn.) und Auszüge aus De differentiis et societatibus Graeci Latinique verbi. Sonst ist der Autor unbekannt. Dagegen sind die Personen, die in den Sat. auftreten (Vettius Agorius Praetextatus, Q. Aurelius Symmachus und mehrere Albini), berühmte röm. Aristokraten vom E…

Protonotarios

(44 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (πρωτονοτάριος, lat. protonotarius). Vorsteher der notarii (griech. notárioi) in byz. Behörden, v. a. als “Staatssekretär” des logothétēs tu drómu ( logothétēs ), 9.-12. Jh. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography R. Guilland, Les logothètes, in: REByz 29, 1971, 5-115, hier 38-40  ODB 3, 1746.

Sakellarios

(60 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (σακελλάριος). Seit dem 5. Jh. n. Chr. ein Kämmerer am röm.-byz. Kaiserhof (Hof D.), im 8.-12. Jh. der oberste Aufseher über die staatl. Finanzen (letzte Erwähnung 1196), der ab 1094 zeitweilig mégas logariastḗs genannt wurde. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography P. Schreiner, s. v. Finanzwesen, -verwaltung (A. I.f.), LMA 4, 456  P. Magdalino, s. v. S., ODB 3, 1828 f.

Leontios

(851 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Rist, Josef (Würzburg) | Et al.
(Λεόντιος). [English version] [1] Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria, Ende 3. Jh. v. Chr. Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria; 219 v.Chr. übergab er die Stadt - nach anfänglichem Widerstand in aussichtsloser Position - an Antiochos [5] III. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Peltastengeneral, 3. Jh. v. Chr. Makedone, von Antigonos [3] Doson testamentarisch zum Peltastengeneral berufen. L. widersetzte sich mit Megaleas der proachaiischen Politik Philippos' V. und dessen Mentor Aratos [2]; nach der Aufwiegelung der Elitetru…

Irene

(124 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Εἰρήνη). Byz. Kaiserin (797-802 n.Chr.; geb. in Athen ca. 752, gest. auf Lesbos 803), seit 768 Gattin Leons IV.; nach dessen Tod 780 Regentin für ihren minderjährigen Sohn Constantinus [8] VI. Das auf ihr Betreiben einberufene und von Tarasios, dem Patriarchen ihrer Wahl, geleitete Konzil von Nicaea 787 gelangte zu einer gemäßigten Beilegung des byz. Bilderstreites (Syrische Dynastie) zugunsten des Bilderkultes. 790 erzwang ihr Sohn die Übergabe der Macht, wurde aber von ihr 797…

Amorische Dynastie

(220 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Herrscherfamilie, regierte in drei Generationen (820-867 n. Chr.) das Byz. Reich. Ihr Begründer Michael II. (820-829) aus Amorion in Phrygien behauptete sich 823 gegen den Usurpator Thomas den Slaven. Sein Sohn Theophilos (829-842) war der letzte der Ikonoklastenkaiser (Gegner des rel. Kultbildes). Während seiner Herrschaft errangen die Araber 838 durch Einnahme der Festung Amorion einen bedeutenden Erfolg. Unter seiner Witwe Theodora, die zunächst für den Sohn Michael III. (842-…

Michael

(1,553 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ, Mîkāēl). [English version] [1] Erzengel Eine der herausragendsten Engelgestalten (vgl. die Bezeichnung archistratēgós, “oberster Heerführer” des himmlischen Heeres, JosAs 14,8, s.a. slHen 22,5; 33,10), der zu den sieben (äthHen 20,5) bzw. vier (äthHen 9,1; 10,11) Erzengeln (vgl. [1]) gehört. Der Name bedeutet “Wer ist wie Gott” oder “Wer siegt wie Gott”. M., der erstmals im ‘Buch der Wächter (äthHen 1-36, E. 4./Anf. 2. Jh.v.Chr.) erwähnt wird, spielt v.a. im außerkanonischen frühjüd. Schrifttum auf…

Basileus

(2,825 words)

Author(s): Carlier, Pierre (Nancy) | Tinnefeld, Franz (München)
(βασιλεύς). I. Mykenische Zeit bis hellenistische Monarchien [English version] A. Mykenisch Das üblicherweise mit “König” übersetzte Wort b. stammt wohl aus dem vorhellenischen Substrat und ist etym. noch nicht befriedigend geklärt. Die myk. Form qa-si-re-u ist sicher mit βασιλεύς identisch, bezeichnet aber nicht den Souverän eines Königreichs (er trägt den Titel wa-na-ka), sondern einen deutlich geringeren Rang. Qa-si-re-u und die Ableitung qa-si-re-wi-ja finden sich etwa 20 mal in den Linear-B Archiven aus Knosos, Pylos und Theben. Die Kürze und Lücken…

Heraklonas

(65 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Ἡρακλωνᾶς). Sohn des Kaisers Herakleios [7] und seiner zweiten Gattin Martina, * ca. 626 n.Chr., sollte nach dessen Tod 641 als Minderjähriger, vertreten von seiner Mutter, zusammen mit Herakleios' ältestem Sohn Constantinus III. die Nachfolge übernehmen, wurde aber bereits Sept. 641 auf Betreiben des Senates zusammen mit seiner Mutter abgesetzt und verbannt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 3, 587f.  ODB 2, 918.

Narses

(734 words)

Author(s): Schottky, Martin (Pretzfeld) | Tinnefeld, Franz (München)
(mittelpersisch Narseh, armenisch Nersēh, griech. Ναρσῆς, auch Ναρσαῖος). [English version] [1] Bruder Sapors I., gest. 302 n.Chr. Bruder Sapors I., stürzte 293 n.Chr. als Prinzstatthalter des (pers.) Armenien seinen Großneffen Wahram III. vom persischen Thron und dokumentierte seinen Erfolg mit der Inschr. von Paikuli (vgl. [1]). Um 296 erneuerte N. den Konflikt mit Rom durch einen Einfall in das (röm.) Armenien. Der Caesar Galerius [5] erlitt 297 eine Niederlage bei Karrhai (Ḥarran), konnte N. aber 298 besiege…

Autokrator

(286 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(Αὐτοκράτωρ). [English version] A. Griechisch Die Bedeutung “Herrschaft über sich selbst ausübend” drückt den Gegensatz zur Unterwerfung unter einen fremden Willen aus. So nehmen die Thebaner für sich in Anspruch, ihre Parteinahme für die Perser in 480 sei einer herrschenden dynasteia zuzuschreiben, nicht der ganzen Stadt, die a. über sich gewesen sei (Thuk. 3,62,3-4). Als a. werden oft auch Beamte und Gesandte bezeichnet, wenn ihnen mehr Macht als in diesen Funktionen üblich zugestanden wird. Dieser Hintergrund wird z.B. klar, wenn die Athener 415…

Martialis

(1,588 words)

Author(s): Lausberg, Marion (Augsburg) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] M. Valerius M. der Dichter Martial, Epigrammatiker im 1. Jh. der röm. Dichter Martial. Lausberg, Marion (Augsburg) [English version] A. Biographie Der Epigramm-Dichter M. wurde zw. 38 und 41 n.Chr. (vgl. Mart. 10,24: 57. Geburtstag) in Bilbilis in der Prov. Hispania Tarraconensis geb. Etwa 64 kam er nach Rom (10,103), wo er wahrscheinlich zunächst im Kreise Senecas gefördert wurde. Seine poetische Produktion wird für uns erst wesentlich später faßbar mit dem nur in Auszügen überl. Epigramm-B. zur Einweihung des amphitheatrum Flavium (Kolosseum) im J. 80 (…

Logariastes

(71 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (λογαριαστής, λογαριαστεύων, λογιστής). Seit dem 11. Jh.n.Chr. für die Kontrolle der öffentl. Ausgaben zuständiger Finanzbeamter in mehreren Ressorts der Zentral- und Provinzverwaltung des byz. Reiches. Alexios I. (1081-1118) führte einen mégas l. als obersten Aufseher über die staatl. Ausgaben ein, der zunächst neben dem sakellarios , später an dessen Stelle fungierte. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography ODB 2, 1244f.  R. Guilland, Titres et fonctions de l'Empire byzantin, 1976, XXI (1969).

Euphemia

(145 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] E. Aelia Marciana Frau des Kaisers Anthemios, 467 n. Chr. zur Augusta erhoben einzige Tochter des Kaisers Marcianus, heiratete ca. 453 n.Chr. den späteren Kaiser im Westen Anthemios [2] und hatte mit ihm vier Söhne und eine Tochter. 467 wurde sie zur Augusta erhoben. Ihr Schicksal nach der Hinrichtung ihres Mannes 472 ist unbekannt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 2, 423f. Nr. 6. P.Grierson, M. Mays, Catalogue of Late Roman Coins, 1992, 260f. [English version] [2] Konkubine, später Gattin Kaiser Iustins I. Ursprünglich Sklavin “barbarischer” H…

Buzes

(136 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Anführer einer thrak. Reitertruppe unter Belisarios gegen die Perser 530 n.Chr. Seit ca. 539 neben diesem magister militum per Orientem, unternahm er mit ihm die Perserfeldzüge 541 und 542. Gemäß Prokop, Historia arcana (glaubwürdige Quelle?) wurde er 542 wegen angeblichen Hochverrats abberufen und über zwei Jahre lang eingekerkert. 554 rettete er ein Heer unter General Bessas in Lazika (Kolchis) vor der Vernichtung durch die Perser. Seine Identität mit dem B., den Iustinianus I. im J.549 nebst anderen Heerführ…

Protobestiarios

(26 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (πρωτοβεστιάριος, lat. protovestiarius). Aufseher der Kleiderkammer des byz. Kaisers, 5.-15. Jh., zweites Eunuchenamt nach dem parakoimṓmenos . ODB 3, 1749. Tinnefeld, Franz (München)

Artabasdos

(50 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Artavasděs, 742-743 n.Chr.). Armenier, Schwager des seit 19. 6. 741 regierenden Kaisers von Byzanz Konstantin V., revoltierte einige Zeit später gegen diesen, angeblich als Verteidiger des Bilderkultes; wurde im Nov. 743 von ihm besiegt und gestürzt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography ODB 1, 192  I. Rochow, Kaiser Konstantin V., 1994.

Dux

(671 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Titel im 2. Jh. Der Begriff d., der bereits in der Zeit der Republik allg. in der Bed. “Führer einer Aktion oder einer militärischen Gruppe” (vgl. etwa Cic. dom. 12: seditionis duces) erscheint, wurde im 2. Jh.n. Chr. bisweilen halboffiziell als Titel für den Befehlshaber einer für einen bestimmten Zweck aufgestellten mil. Einheit verwendet, die nicht unbedingt dem Statthalter einer Provinz unterstand. So war Ti. Claudius Candidus dux exercitus Illyrici in dem 193-195 n. Chr. von Septimius Severus gegen Pescennius Niger geführten Krieg (CIL I…

Helikonios

(64 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Ἑλικώνιος). Aus Byzanz, Chronist, ausschließlich aus der Suda bekannt, verfaßte eine χρονικὴ ἐπιτομή ( chronikḗ epitomḗ) von Adam bis auf Kaiser Theodosius I. (Suda E 851). Die Suda (A 3215 und 3868) zitiert je eine Notiz aus der Chronik über das Leben Apions und Arrians. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 1, 411 [Heliconius]  G. Wirth, Helikonios der Sophist, in: Historia 13, 1964, 506-509.

Constantinus

(2,526 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] C. I. der Große, röm. Kaiser 306-337 “der Große”, 306-337 n.Chr. röm. Kaiser. *ca. 275 (Eus. vita Const. 4,53; Aur. Vict. Caes. 41,16; Aur. Vict. epit. Caes. 41,15, anders Eus. vita Const. 2,51) in Naissus (Anon. Vales. 2) als Sohn des Constantius [1] I. und der Helena. Nach der Erhebung seines Vaters zum Caesar diente C. im Stab des Diocletianus und des Galerius (Paneg. 7[6] 5,3; Lact. mort. pers. 18,10; Anon. Vales. 2). 305 reiste C. vom Hof des Galerius zu seinem zum Augustus des…

Epinikos

(179 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ἐπίνικος). [English version] [1] Komödiendichter Komödiendichter, von dem noch zwei Stücktitel und zwei Fragmente erhalten sind. Seine Datierung (späteres 3./frühes 2. Jh.v.Chr.) ergibt sich aus dem Stücktitel Mnēsiptólemos: Er bezeichnet den Hofhistoriographen (FGrH 164) Antiochos' III. (223-187 v.Chr.) und stellt damit ein bemerkenswert spätes Beispiel für das namentliche Verspotten (ὀνομαστὶ κωμῳδεῖν) dar. In fr. 1 wird Mnesiptolemos selbst redend eingeführt und in seiner verschnörkelten, fast dithyrambisierenden Art,…

Praepositus

(182 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] In der röm. Kaiserzeit und Spätant. Bezeichnung für leitende Funktionen in mannigfaltigen Bereichen des öffentl. Dienstes [3], im 4.-6. Jh. n. Chr. in der erweiterten Form p. sacri cubiculi (griech. praipósitos tu eusebestátu koitṓnos) für das nur Eunuchen vorbehaltene Hofamt des kaiserl. Oberkämmerers, dem die Kämmerer (s. cubicularius ) unterstanden. Das Amt des p. ist erstmals bezeugt unter Constantius [2] II. für Eusebios [3]. Als Vertrauter des Kaisers nahm der p. in der Zentralbürokratie des Reiches häufig eine Schlüsselstellung ein. Ab dem …

Mundilas

(66 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Μουνδίλας). Oström. Offizier in der Leibgarde des Belisarios während des Gotenkrieges, bezeugt 537-539 n.Chr. M. stand diesem zur Seite, als er 537/8 vom Gotenkönig Vitigis in Rom belagert wurde, und hielt 538 neun Monate lang Mailand, bis er sich schließlich den gotischen Belagerern ergeben mußte und gefangen nach Ravenna geführt wurde. Danach verliert sich seine Spur (PLRE 3, 901-903). Tinnefeld, Franz (München)

Hetairia

(536 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
(ἑταιρία, auch ἑταιρεία). [English version] [1] In Kreta Unterabteilung der Bürgerschaft In Kreta Unterabteilung der Bürgerschaft, mit Gemeinschaftsmählern ( Andreia bzw. Syssitia: Aristot. pol. 1272a 12ff.; Athen. 4,143a-b = Dosiadas FGrH 458 F 2) und gemeinsamem Kult des Zeus Hetaireíos (Hesych. s.v. ἑταιρεῖος), aber weder ein gentilizischer Verband noch Teil einer Phyle, zu vergleichen mit der h. in Thera bzw. Kyrene (ML 5, Z. 16). Die Aufnahme in die h. erfolgte nach dem Ausscheiden der jungen Wehrfähigen aus den agélai und war Voraussetzung für das Vollbürgerrecht. Die Andrei…

Alexandros

(7,048 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Et al.
Bekannte Persönlichkeiten: Alexander [4] d. Gr. (III.); der Philosoph A. [26] aus Aphrodisias. I. Mythos [English version] [1] anderer Name des Paris s. Paris. Badian, Ernst (Cambridge, MA) II. Angehörige hellenistischer Herrscherfamilien [English version] [2] A. I. Makedon. König (1. H. 5. Jh. v. Chr.) Sohn von Amyntas [1] und sein Unterhändler mit Dareios. Als maked. König unterstützte er Xerxes' Invasion in Griechenland, gab aber vor, ein Freund der Griechen zu sein (später “Philhellen” genannt). Herodot hat seine Zweideutigkeit subtil …

Nomophylakes

(431 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena) | Tinnefeld, Franz (München)
(νομοφύλακες, “Gesetzeswächter”). [English version] I. Klassische Zeit N. sind in klass. Zeit Amtsträger mit der Aufgabe, den Gehorsam gegenüber den Gesetzen ( nómoi) durchzusetzen. In Athen soll der Areopag (Areios Pagos) bis zu den Reformen des Ephialtes [2] (462 v.Chr.) die Funktion der nomophylakía erfüllt haben ([Aristot.] Ath. pol. 3,6; [4,4]; 8,4; 25,2). Nach einer Version in einem Fr. des Philochoros (FGrH 328 F 64) setzte Ephialtes ein Kollegium von sieben n. ein, die auch einige rel. Aufgaben hatten, doch ist es wahrscheinlicher, daß das Amt dieser n. erst kurz vor 323 …

Diogenes

(4,506 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Strothmann, Meret (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Διογένης). Bekannte Persönlichkeiten: der Kyniker D. [14] von Sinope, der Philosophiehistoriker D. [17] Laertios. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] makedon. Truppenkommandant in Attika seit 233 v. Chr. Athener (?) [1. 341,1], seit 233 v.Chr. maked. Truppenkommandant in Attika, soll beim Gerücht vom Tod des Aratos [2] von den Achaiern Korinth gefordert haben (Plut. Arat. 34,1-4) [2. 168,63]; ermöglichte nach dem Tod des Demetrios [3] II. im J. 229 mit der Preisgabe des Piraeus und anderer Garnisonen…

Lydos

(831 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Mommsen, Heide (Stuttgart) | Tinnefeld, Franz (München)
(Λυδός). [English version] [1] myth. König von Lydien Mythischer König von Lydien, Sohn des Atys [1], Bruder des Tyrsenos. Eponym des Volkes der Lyder (Lydia) (vormals Maiones: Hom. Il. 2,864): Hdt. 1,94; Strab. 5,219; Tac. ann. 4,55. Nach Hdt. 1,171 waren L., Mysos und Kar Brüder, worin eine Stammesverwandtschaft von Lydern, Kariern und Mysern (Karia, Mysia) zum Ausdruck kommt. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] att.-sf. Vasenmaler, 6. Jh. v. Chr. (ὁ Λυδός, “der Lyder”). Att. sf. Vasenmaler, vor 560-540/530 v.Chr.; etwas älter als Amasis und Exekias, gehört…

Adolios

(72 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Silentiarius am Hof Iustinians I., Armenier, Sohn des 539 n. Chr. ermordeten Prokonsuls von Armenia I Arsakios. Teilnehmer an Feldzügen gegen die Perser, 542 unter Belisarios, dem er durch taktische Manöver bei der Eroberung von Kallinikos am Euphrat beistand, 543 unter Martinos, nach dessen Niederlage bei Anglon in Armenien er auf der Flucht den Tod fand (Prok. BP 2,3; 21; 24 f.). Tinnefeld, Franz (München) Bibliography Rubin 1, 340-43.

Germanos/-us

(517 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] [1] Byz. General unter Iustinus I. Sohn einer Schwester des Iustinus I., Vetter des Iustinianus I., byz. General, besiegte unter Iustinus I. als magister militum per Thracias das von der unteren Donau her ins Reich eingefallene Volk der Anten. Als patricius und primus magister militum praesentalis bekämpfte er im Auftrag des Iustinianus I. 536/7 erfolgreich die Militärrevolte des Stotzas in Nordafrika. Bei einem Einsatz 540 gegen den ersten Angriff Chosroes' [5] I. nach dem “ewigen Frieden” des Jahres 532 konnte er wegen un…
▲   Back to top   ▲