Search

Your search for 'dc_creator:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" ) OR dc_contributor:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" )' returned 214 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aliso

(135 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Nach der V…

Celeia

(197 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pannonia Heute Célje (Cilli). Ort in Noricum an der Bernsteinstraße bei einer urspr. kelt.-illyr. Siedlung am Einfluß von Voglajna in Savinja (Sann). C. verdankt seine frühe, rasche Entwicklung der günstigen Lage an einem Hauptzugang zur illyro-ital. Pforte. Unter Kaiser Claudius wohl zur Tribus Claudia gehöriges municipium (CIL III 5143; 5227; vgl. CIL VI 2382), das Mitte des 2.Jh. hohe Reichsbeamte stellte [1]. Die im 2.Jh. n.Chr. ummauerte Stadt unter der moder…

Nahanarvali

(75 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Naharvali). Nach den Harii, Helvecones, Manimi und Halisones (Helisii?) bei Tac. Germ. 43, 3f. (Variante Naharvali) genannter mächtiger Teilstamm der Vandali/Lugii. Den Römern wurden diese Stämme über die seit Nero (54-68 n.Chr.) offenstehende “Bernsteins…

Aduatuci

(98 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Abkömmlinge der Cimbri und Teutoni (Caes. Gall. 2,29,4 f.), lebten die A. unter den Germani Cisrhenani, ohne zu diesen zu zählen, zw. den Nervii und Eburones in der Gallia Belgica beidseits der Maas zw. Lüttich-Namur und Limburg. Hauptort Aduatuca (Tungrorum), h. Tongeren, mit einer frühen röm. Militärstation [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 A. Vanderhoeven (et al.), Tongern, Tongres, Tongeren, in: Spurensicherung, 1992, 387-402, 579. J. R. Marichal, Les frontiers des Aduatiques et des Germains cisrhénans, in: Caesarodunum 16, 1981, 45-51  L. R…

Durnomagus

(57 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] h. Dormagen. Spätflavisches Alenkastell (3,3 ha) zw. Köln und Neuss. Zweite Bauphase Mitte des 2. Jh.n.Chr. wohl der ala Noricorum (CIL XIII 8523f.); um 200 abgebrannt und nur noch um 275 kurzfristig belegt. In der Nordostecke spätant. Reduktionskastell.…

Abnoba mons

(122 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Der Schwarzwald, vielleicht unter Einschluß des Odenwalds mit Rothaargebirge im Norden. Hier besuchte Tiberius 15 v. Chr. die Donauquellen. Eine röm. beeinflußte Bevölkerung existierte im rechten, südl. Oberrheingebiet seit spättiberisch-frühclaudischer Zeit (Mitte 1. Jh. n. Chr.), die intensive mil. Erschließung des Waldgebirges durch West-Ost-Straßen unternahmen die Flavier (2. Hälfte des 1. Jh. n. Chr.) (CIL XVII 2,654); Heiligtümer der ( dea) Abnoba oder Diana Abnoba waren nicht selten. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography R. Asskamp, Das südl…

Franci

(437 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Franken). Aus wirtschaftlichen und kultischen Gemeinsamkeiten sowie Verschwägerung der Fürsten langsam entstandener, anfangs lockerer Bund kleinerer rechtsrheinischer Germanenstämme - so z.B. der Am(p)sivarii, Bructeri, Chamavi, Chattuarii, evtl. Chatti, deren Ethnika neben dem seit dem 3. Jh. n.Chr. gebrauchten Gesamtnamen (Paneg. 11,5,4; 7,2; etym. “die Kampfbegierigen”, “die Verwegenen”) fortlebten (s. Tab. Peut. 2,1-3). Seit Anf. 4. Jh. ist auch Francia bezeugt. Seit ca. 260 n.Chr. stießen F. immer wieder plündernd bis nach Süd-Gal…

Albis

(139 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Die Elbe (nie die Alb [3], trotz [1]) entspringt nach Tac. Germ. 41,2 [2. 242 f.] bei den Hermunduri, nach Pto…

Grinario

(100 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (h. Köngen). Kastell (2,4 ha) an der Straße Augsburg-Mainz mit wahrscheinlichem Beginn um 90/95 n.Chr. Um 160 wurde die Einheit nach Lorch vorverlegt, doch diente das alte Lager evtl. teilweise noch als Nachschubbasis. Der ca. 20 ha große, bis um die Mitte des 3. Jh. blühende vicus G. (CIL XIII 11726f.; Tab.Peut. 4,1) gehörte zur civitas Sumelocennensis (h. Rottenburg; CIL XIII 6384; 11727). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography C. Unz, G., 1982 M.Luik, F. Reutti, Der Römerpark in Köngen, 1988 D. Planck, Neues zum röm. Vicus G.-Köngen, in: Arch. Ausgra…

Iuvavum

(360 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pannonia | Raeti, Raetia (h. Salzburg). Im Gebiet der Alauni löste der am linken Salzachufer in der Spätzeit des Augustus (Anf. 1. Jh.n.Chr.) sich entwickelnde Römerort I. (Etym. umstritten) kelt. Höhensiedlungen auf dem Rainberg, dem Festungsberg und Kapuzinerberg ab. Am Verkehrsknoten der von Bregenz (Brigantium) kommenden nördl. Alpenkammstraße und dem aus Aquileia über den Radstädter Tauernpaß führenden Fernweg wurde I. von Claudius zum municipium erhoben, das den arch. Funden zufolge im 1. und …

Asciburgium

(102 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand Das h. Asberg bei Moers (Etym. “Eschenberg”; vgl. althochdeutsch ask). Gegenüber der Ruhrmündung gelegen (CIL XIII 2,2,8588-8597), sind fünf Phasen eines Auxiliarkastells von 12/11 v.Chr. bis zur Aufgabe 83/85 n.Chr. mit 1,6 bis 2,3 ha gesichert, ein augusteischer vicus und ein E. des 1.Jh. n.Chr. verlandender Hafen. Nach Abzug des Militärs blieb A. wichtige Etappe zw. Castra Vetera und Novaesium mit beneficiarii . Die mil. Aufgaben übernahm das Kleinkastell Duisbur…

Lentia

(182 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Hauptort der Traunebene, verkehrsgeogr. am Kreuzungspunkt der Donau mit der Salzstraße nach Böhmen günstig gelegen, mit wohl urspr. kelt. Namen (vielleicht “die Krümmung, die Wi…

Baiovarii

(110 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Röm.-german. Mischvolk (Baiern), zuerst bei Iord. Get. 55,280 in Süddeutschland östl. des Lech bezeugt (vgl. Venantius Fortunatus, vita Martini 4,640-645). Etym. am ehesten “Nachkommen der in Bai(a)-haim (= Böhmen) Wohnenden”; die arch. in der Friedenhain-Přeštovice-Keramik faßbaren foederati dürften zuerst selbständig, dann mit ostgot. Duldung (Theoderich d.Gr.) den mil. Kern gebildet haben, um den sich mit dem Zentrum Regensburg der Stamm der Baiern gebildet hat.…

Gelduba

(139 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand (h. Krefeld-Gellep). Ort in Germania Inferior, Feldlager und Schlachtort der Bataverkriege (Tac. hist. 4,26,3; 32,1; 35,3; 36,1; 58,4); nach 70 n.Chr. Auxiliarkastell (Plin. nat. 19,90), das nach drei Holz-Erde-Phasen vor 150 in Stein ausgebaut wurde. Besatzung war lange Zeit die cohors II Varcinorum equitata. G. wurde im Zuge der Postumus-Erhebung 259 (Gefallenengräber!) und 275/6 durch die Franci zerstört, um 295 zur Festung umgestaltet und 353-355 abermals Opfer …

Hercynia silva

(292 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
[German version] I. Geography Collective term for the central European low mountain ranges, first mentioned in Aristot. Mete. 1,13. It took nine days to cross it from north to south (Caes. B Gall. 6,25-28; interpolated according to [1]), and 60 from west to east; the forest, abundant with unknown wild beasts, extended from the borders of the Helvetii, Nemetes, and Rauraci along the Danube to the border region ( fines) of the Dacians and Anartes (further source references easily accessible through the indices in [2]). Even though the Roman occupation and discovery…

Aquileia

(498 words)

Author(s): Heucke, Clemens (Munich) | Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[German version] [1] The modern Aquileia, northern Italy This item can be found on the following maps: Socii (Roman confederation) | Caesar | Venetic | Christianity | Wine | | Coloniae | Coloniae | Commerce | Pannonia | Punic Wars | Raeti, Raetia | Regio, regiones | Rome | Batavian Revolt The present-day town of A. in upper Italy, between  Natiso and Alsa (Plin. HN 3,126), c. 10 km from the Adria (Str. 5,1,8). The name is more likely to be derived from a river name (Zos. 5,29,4) than from an eagle in flight (Julian Or. 2,72 a). Attempts by the Gauls in 186 BC …

Confluentes

(337 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Cüppers, Heinz (Trier)
[German version] [1] Modern Koblenz Modern Koblenz, traffic node and commercial port, at the confluence ( ad C.) of the Moselle and the Rhine, on the Mainz-Cologne road along the Rhine Valley and the routes leading from Trier over the Hunsrück mountains and Maifeld to the Rhine (CIL XVII 2,675). A straight pile frame bridge crossed the Rhine to Ehrenbreitenstein from 49 BC (dendrochronology [1]). The Moselle bridge with stone pillars on a pile frame is dendrochronologically younger (AD 104/176). A late Tiberian/early Claudian fort, which was abandoned in AD 70, and a vicus towards the R…

Caelius Mons

(377 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Cologne) | Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[German version] [1] Hill in Rome Hill in Rome, c. 2 km long, 400-500 m high. Although Caelius Mons (CM) is counted amongst the oldest of the city's hills (Dion. Hal. 2,50,1; Tac. Ann. 4,56; 11,24), its largest part was outside the   pomerium

Arae

(260 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Huß, Werner (Bamberg)
[German version] [1] Flaviae This item can be found on the following maps: Limes Today Rottweil on the Neckar. Central locality founded by Cn. Pinarius Clemens AD 73/74 (CIL XVII 2,654; [2]) on a road junction (it also became a location for the  ruler cult) to open up the so-called   decumates agri . In addition to troops (five known forts), in AD 186 it is attested that a flourishing   municipium developed there [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 A. Ruesch, Das röm. Rottweil, 1981 2
▲   Back to top   ▲