Search

Your search for 'dc_creator:( "Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)" ) OR dc_contributor:( "Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)" )' returned 135 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kyme

(1,086 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Muggia, Anna (Pavia) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Κύμη). [English version] [1] Ort auf Euboia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine K. auf Euboia. Die genaue Lage der ant. Ortschaft ist nicht bekannt; sie ist in der Nähe des h. Ortes K., volkstümlich Kumi, an der Ostküste von Euboia zu suchen, evtl. etwa 5 km nördl. beim Kloster Sotiros (17. Jh.), wo sich au…

Minoa

(322 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
(Μινώα). [English version] [1] Örtlichkeit an der Westküste des argolischen Golfes Nach Ptol. 3,14,32 Hafen, nach Strab. 8,6,1 phrúrion (“Festung”), nach Paus. 3,23,11 Vorgebirge an der Westküste des argolischen Golfs, die h. Insel Monemvasia mit ma. und neuzeitlicher Festung.…

Euboia

(1,507 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Falco, Giulia (Athen)
(Εὔβοια). [1] Griech. Insel [English version] I. Lage Die nach Kreta größte griech. Insel, die sich nahezu parallel zur Ostküste von Mittelgriechenland (Lokris, Boiotia und Attika) erstreckt. E. ist etwa 160 km lang, zw. 5,5 und 50 km breit und bedeckt eine Fläche von 3580 km2. Vom Festland ist E. durch eine Meeresstraße getrennt, die sich in der Mitte bis auf 40 m zu einem Kanal, dem Euripos [1], verengt. S…

Cynosura

(346 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Κυνόσουρα; Kynósoura, ‘dog's tail’). Name of several headlands. [German version] [1] Promontory on the east coast of the island of Salamis Promontory on the east coast of the island of Salamis, 4 km long and narrow (Hdt. 8,76,1; 77,1).…

Dia

(455 words)

Author(s): Graf, Fritz (Columbus, OH) | Bloch, René (Berne) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Strobel, Karl (Klagenfurt)
(Δῖα, Δία; Dîa, Día). [German version] [1] Female equivalent of Zeus The female equivalent of  Zeus, as Diwiya on the Linear B inscriptions from Pylos and Knossos, with her own sanctuary, just as  Poseidon also has his female counterpart in the Mycenaean pantheon [1]. In the post-Mycenaean period the three heroines who can be linked with the Mycenaean goddess by name, are all linked with Zeus, but the individual derivation is problematical. Graf, Fritz (Columbus, OH) [German version] [2] Heroine in the local cults of Phlius and Sicyon The heroine is most likely D. in …

Kynosura

(316 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Κυνόσουρα, “Hundeschwanz”). Name mehrerer Landzungen. [English version] [1] Landspitze an der Ostküste der Insel Salamis Landspitze an der Ostküste der Insel Salamis, 4 km lang und schmal (Hdt. 8,76,1; 77,1). Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)…

Dia

(438 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Bloch, René (Princeton) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Strobel, Karl (Klagenfurt)
(Δῖα, Δία). [English version] [1] weibl. Entsprechung zu Zeus Die weibliche Entsprechung zu Zeus, als Diwija auf den Linear B-Inschr. aus Pylos und Knosos, mit einem eigenen Heiligtum, wie im myk. Pantheon auch Poseidon seine feminine Entsprechung hat [1]. In nachmyk. Zeit haben die drei Heroinen, die mit der myk. Göttin durch Namensverwandtschaft verbunden werden können, alle Beziehungen zu Zeus, doch ist eine Herleitung im einzelnen problematisch. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Heroine in den lokalen Kulten von Phleius und Sikyon Am ehesten so zu verstehen ist die Heroine D. in den lokalen Kulten von Phlius und Sikyon, eine Tochter des Zeus, die auch Ganymede heißt oder mit Hebe identifiziert wird (Strab. 8,6,24; Paus. 2,12,4; 13,3). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1  Gérard-Rousseau, 67-70. [English version] [3] Frau des Ixion Frau des Ixion, Tochter des Eïoneus (Deïoneus). Ixion hat seinem Schwiegervater Eïoneus viele Brautgeschenke versprochen. Als dieser sie einfordern wil…

Melite

(683 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Lohmann, Hans (Bochum) | Strauch, Daniel (Berlin) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(Μελίτη). [English version] [1] Okeanide Okeanide, Gespielin Persephones (Hom. h. 2, 419). Stenger, Jan (Kiel) [English version] [2] Nereide Nereide (Hom. Il. 18,42; Hes. theog. 247; Verg. Aen. 5,825). Auf att. Vasen ist sie beim Kampf zwischen Peleus und Thetis zugegen [1]. Stenger, Jan (Kiel) [English version] [3] Naiade Naiade (Nymphen), Tochter des Flußgottes Aigaios. Als Herakles ins Land der Phaiaken kommt, um sich vom Mord an seinen Kindern zu entsühnen, zeugt er dort mit M. den Sohn Hyllos [2] (Apoll. Rhod. 4,537ff.). Stenger, Jan (Kiel) [English version] [4] Geliebte des Herakles Tochter des Myrmex oder des Dios, nach der der att. Demos M. [5] benannt ist (Harpokr. s.v. M.). M. ist Geliebte des Herakles, der in diese…

Dion

(2,219 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Höcker, Christoph (Kissing) | Et al.
[German version] I. Persons (Δίων; Díōn) Meister, Klaus (Berlin) …

Arethusa

(416 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Funke, Peter (Münster) | Lafond, Yves (Bochum) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Et al.
(Ἀρέθουσα; Aréthousa). Frequent name for springs. [German version] [1] Spring on Homer's Ithaca Spring on Homer's  Ithaca, where the swine of  Eumaeus graze (Hom. Od. 13,408; Plut. Mor. 776 E; Steph. Byz. s. v. A.). To identify A. with the spring of Perapigadi on the modern Ithaka, 5 km south-east of Vathy, is speculative. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography A. Heubeck, A commentary on Homer's Odyssey, 1992, 189 f. A. J. Wace, F. H. Stubbings, A companion to Homer, 1963, 414-416. [German version] …

Dion

(1,970 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Et al.
[English version] I. Personen (Δίων) Meister, Klaus (Berlin) [English version] [I 1] Freund Platons, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Hipparinos, Schwager und Schwiegersohn Dionysios' I. von Syrakus, * 409 v.Chr., seit Platons erstem Aufenthalt 388 in Syrakus dessen enger Freund und Verfechter seiner Philosophie. Unter Dionysios I. kam er als dessen Vertrauter und Ratgeber zu Ansehen und Reichtum und blieb auch unter Dionysios II. einflußreich. Er vermittelte 366 den Frieden mit Karthago und rief Platon nach Syrakus, um …

Heraclea

(2,510 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Peschlow-Bindokat, Anneliese (Berlin) | Kaletsch, Hans (Regensburg) | Et al.
(Ἡράκλεια; Hērákleia). [German version] [1] H. Trachinia This item can be found on the following maps: Aetolians, Aetolia | Peloponnesian War | Education / Culture (Ἡράκλεια ἡ Τραχινία; H. hē Trachinía). City on a rock to the left of and above the exit of the gorge of the  Asopus [1] into the Spercheus plain, separated from Oete ( Oetaei, Oete) on the southern and western flanks by deep streambeds, where the Trachinian rocks rise up with their numerous tomb caves. The lower city has vanished without trace. H. was founded in 426 BC by the Spartans, who had been asked for help by Trachis against the Oetaei, …

Herakleia

(2,242 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Peschlow-Bindokat, Anneliese (Berlin) | Kaletsch, Hans (Regensburg) | Et al.
(Ἡράκλεια). [English version] [1] H. Trachinia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Aitoloi, Aitolia | Bildung | Peloponnesischer Krieg (Ἡράκλεια ἡ Τραχινία). Stadt auf einem Felsen links von und über dem Ausgang der Schlucht des Asopos [1] in die Spercheiosebene, an der Süd- und Westflanke durch tiefe Bachbetten von der Oite (Oitaioi, Oite) getrennt, wo die Trachinischen Felsen mit zahlreichen Grabhöhlen aufragen. Die Unterstadt ist h. restlos verschwunden. H. wurde 426 v.Chr. von den Spartanern, die v…
▲   Back to top   ▲