Search

Your search for 'dc_creator:( "Käppel, Lutz (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Käppel, Lutz (Kiel)" )' returned 322 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Limenius

(167 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Portmann, Werner (Berlin)
[German version] [1] Choral lyric poet from Athens, 2nd cent. BC (Λιμήνιος; Limḗnios) from Athens. Choral lyric poet, composer of a paean to Apollo (127 BC), which is preserved in an inscription on the treasury of the Athenians at Delphi. Besides the text itself, the notes of the tune for the kithara accompaniment are also provided: Paeonic-Cretan rhythm, the word accent taken up by the melody, highest variability in the use of keys. Metre; Athenaeus [7] Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography E. Pöhlmann, Denkmäler altgriech. Musik, 1970, 68-76 M. L. West, Ancient Greek Music, 1992, 293-301 L. …

Melanthus

(205 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Μέλανθος/ Mélanthos). [German version] [1] From Messenia, descendant of Neleus of Pylos M. of Messenia, descendant of Neleus of Pylus (Hdt. 1,147; 5,65), son of Andropompus and Henoche (Paus. 1,3,3; 19,5; 2,187ff.; 7,1,9), father of Codrus (ibid. 8,18,7). Expelled from Messenia, he went to Attica (Eleusis), where he fought a duel on behalf of the king Thymoetes with Xanthus, the king of Boeotia. With the aid of Dionysus Melanaigis and by his own cunning he gained the victory. Dionysus received a sanctuary in reward, and M. became king of Athens. Käppel, Lutz (Kiel) [German version] [2] P…

Misenus

(306 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
[German version] I. Greek (Μισηνός; Misēnós). [German version] [I 1] Trumpeter of Hector Trumpeter of Hector and, after his death, of Aeneas [1] (Verg. Aen. 6,164ff.), son of the Trojan Aeolus (ibid.; cf. Ov. Met. 14,103). When competing in shell-blowing against a trumpeter called Trito in the Bay of Cumae, he perished in the waves and was lost (Verg. Aen. 6,171ff.). Later, his body was recovered and, on the command of Sibyl (ibid. 149ff.), ceremoniously buried (ibid. 175ff.). Eponym of the foothills of Misenum (Strab. 5,4,6; Dion. Hal. Ant. Rom. 1,53). Käppel, Lutz (Kiel) …

Phaon

(312 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Eck, Werner (Cologne)
[German version] [1] Ferryman from Lesbos (Φάων/ Pháōn, ‘ the radiant’). Ferryman from Lesbos who carries Aphrodite in the guise of an old woman, from Lesbos to the mainland without a charge. In reward, she gives him a rejuvenating and beautifying ointment. This story of the origin of P.'s radiant beauty only appears in later sources (Ael. VH 12,18; Serv. Aen. 3,279; Palaephatus 48; Lucian. Dialogi mortuorum 19(2),2 ). Initially, he is primarily encountered in comedy: Cratinus (PCG IV fr. 370) presents hi…

Palamedes

(482 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Matthaios, Stephanos (Cologne)
(Παλαμήδης/ Palamḗdēs). [German version] [1] Son of Nauplius and Clymene (Π./ P., or Ταλαμήδης/ Talamḗdēs, Etr. Palmithe or Talmithe). Son of Nauplius [1] and Clymene [5] or Hesione [2], brother of Oeax (Apollod. 2,23; 3,15). The seemingly obvious etymological meaning of the name ('with skilful hands') becomes doubtful considering the Etruscan form talmithe (from Greek pálmys = basileús, 'king'). In Greek, P. is the epitome of the skilful inventor ( prṓtos heuretḗs ) [1] (cf. Pl. Phdr. 261d). He is attributed, for instance, with the invention…

Notus

(208 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Käppel, Lutz (Kiel)
(νότος; nótos) [German version] I. Meteorology Three winds blowing from the south were distinguished in antiquity: (1.) the nótos (νότος, Latin auster) proper blew from various directions in winter (from November) and is described as rain-bringing, stormy and bringing obscured visibility (evidence in [1]); (2.) the mild, changeable and sky-clearing λευκόνοτος/ leukónotos was encountered after the December solstice and on the dog-days (νότος λαμπρός: Theophr. Hist. plant. 6,3,4). Ps.-Aristot. Probl. 26,20 derives the difference between the visibi…

Makaron Nesoi

(298 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(αἱ τῶν μακάρων νῆσοι, lat. insulae fortunatae, “Inseln der Seligen”). [English version] [1] mythisches Land Seit Hes. erg. 167-173 das myth. Land, in das Heroen - statt in den finsteren, modrigen Hades, wie “normale Menschen” - versetzt werden, wenn ihr Leben auf Erden beendet ist. Die Vorstellung von den m.n. ist eng mit der Vorstellung vom Elysion (Hom. Od. 4,561ff.) als Wohnort der Glückseligen nach dem Tod verknüpft (vgl. Pind. O. 2,68-80; Hdt. 3,26; Aristoph. Vesp. 640; Eur. Hel. 1677; Aristot. protreptikos fr. 43 R.; Plat. symp. 179e 2;…

Philyra

(207 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Φιλύρα, wörtl. “Lindenbaum”). [English version] [1] Okeanide Okeanide, bereits bei Hesiod (theog. 1002) die Mutter des Kentauren Chiron, in dessen Höhle sie laut Pindar (N. 3,43) lebt. Die hesiodeische, aiolische Schreibung Phillyrídēs für Chiron verweist auf eine archa. Schicht des Mythos (West zu Hes. theog. 1002). Mit ihr vereinigt sich Kronos, der sich selbst und Ph. in Pferde verwandelt, als er während des Liebesaktes von Rhea überrascht wird. Ihr Kind ist der Kentaur Chiron, dessen monströse Gestalt die Mutter so schoc…

Hermokles

(145 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἑρμοκλῆς). [English version] [1] aus Kyzikos, Dichter u.a. von Paianen, um 300 v. Chr. Aus Kyzikos. Um 300 v.Chr. Dichter von Paianen auf Antigonos I. und Demetrios [2] Poliorketes [4] (verloren) sowie eines Ithyphallos auf letzteren [1; 2] (vollständig erh.). Traditionelle rel. Dichtung nicht mehr nur an Götter, sondern auch an Herrscher zu adressieren, entsprach dabei der allg. üblichen Praxis des hell. Herrscherkultes [3]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography Ed.: 1 CollAlex 173-175 2 D. Ebener, Griech. Lyrik, 21980, 426 (dt. Übers.). Lit.: 3 C. Habicht, Gottmenschentum und …

Melampus

(434 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Damschen, Gregor (Halle/Saale)
[English version] [1] myth. Seher (Μελάμπους). Myth. Seher; Sohn des Amythaon, Bruder des Bias [1], Gatte der Iphianassa [1], Vater des Mantios, Großvater des Amphiaraos; geboren in Pylos. Er erhält als Kind die Gabe, Vogelstimmen zu deuten, und zwar dadurch, daß Schlangen ihm die Ohren lecken. Apollon verleiht ihm weitere Sehergaben. Er gilt als Seher, Wunderheiler und Sühnepriester, auch als Begründer des Dionysos-Kultes in Griechenland (Hdt. 2,48f.). Als sein Bruder Bias um Pero wirbt, erfüllt M. …

Melanthos

(185 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
(Μέλανθος). [English version] [1] aus Messenien, Nachkomme des Neuleus von Pylos M. aus Messenien, Nachkomme des Neleus von Pylos (Hdt. 1,147; 5,65), Sohn des Andropompos und der Henoche (Paus. 1,3,3; 19,5; 2,187ff.; 7,1,9), Vater des Kodros (ebd. 8,18,7). Aus Messenien vertrieben, kommt er nach Attika (Eleusis), wo er für den König Thymoites einen Zweikampf mit Xanthos, dem König von Boiotia, übernimmt. Durch die Mithilfe des Dionysos Melanaigis und eigene List erringt er den Sieg. Dieser erhält zum Dank ein Heiligtum, M. wird König von Athen. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] […

Pallas

(531 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Parker, Robert (Oxford)
[English version] [1] att. Heros (Πάλλας). Att. Heros, Eponym von Pallene [3], Sohn des Pandion [1], Bruder des Aigeus, Lykos [8] und Nisos [1]. Nach dem Tod des Pandion teilen die Brüder Attika, wobei Aigeus König wird. P. und seine 50 Söhne wollen die Macht an sich reißen, werden aber vom Aigeus-Sohn Theseus getötet (vgl. Soph. TrGF 4 F 24; Philochoros FGrH 328 F 107; schol. Lys. 58; schol. Aristoph. Vesp. 1223; Apollod. epit. 1,11; Apollod. 3,206; vom Kampf und der Niederlage des P. berichten Diod. 4,60; Apollod. epit. 1,11; Paus. 1,22,2; 1,28,10; Hyg. fab. 244; Plut. Theseus 13). Käppel, …

Häresie

(733 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Schönig, Hanne (Halle/Saale)
[English version] I. Christlich Begriff zur ausgrenzenden Bezeichnung einer unerwünschten, von der Orthodoxie abweichenden religiösen Lehrmeinung. Der griech. Terminus haíresis (αἵρεσις, lat. haeresis [5]) ist im vor- und nicht-christl. Kontext noch ausnahmslos wertneutral verwendet: Aus der Grundbed. “Nehmen”, “Wählen” kommt es zur Bed. “rel. oder philos. Schulmeinung”, “Schulrichtung” sowie schließlich “Angehörige einer Schulrichtung”, “Partei(ung)”, “Sekte”, vgl. z.B. die Titel bei Lukian, Hermótimos ḗ perí hairéseōn; Antipater von Tarsos, Katá tṓn hairéseōn; V…

Paradeisos

(361 words)

Author(s): Galter, Hannes D. (Graz) | Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] Eine der vorrangigsten Aufgaben der assyrischen Könige war die Sicherung von Fruchtbarkeit und Wohlstand im Land. Sie wird immer wieder in königlichen Epitheta und Herrschaftslegitimationen angesprochen. Die Palastgärten assyr. Residenzen, in denen seit dem 11. Jh.v.Chr. fremdartige Baum- und Straucharten angepflanzt, aber auch Tiere eroberter Gebiete gehalten wurden und die ihren Ursprung ganz sicher einem Interesse an Hortikultur und Exotik verdanken, können - neben ihrer Funkt…

Palamedes

(467 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Matthaios, Stephanos (Köln)
(Παλαμήδης). [English version] [1] Sohn des Nauplios und der Klymene (Π., auch Ταλαμήδης/ Talamedes, etr. Palmithe oder Talmithe). Sohn des Nauplios [1] und der Klymene [5] oder der Hesione [2], Bruder des Oiax (Apollod. 2,23; 3,15). Die naheliegende etym. Bed. des Namens (“mit der Hand geschickt”) wird durch die etr. Form talmithe (von griech. pálmys = basileús “König”) zweifelhaft. Im Griech. ist P. jedenfalls der geschickte Erfinder ( prṓtos heuretḗs ) schlechthin [1] (vgl. Plat. Phaidr. 261d). Man schreibt ihm u.a. die Erfindung (oder Ver…

Polymele

(128 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Johannsen, Nina (Kiel)
(Πολυμήλη, Πολυμήλα). [English version] [1] Mutter des Iason Tochter des Autolykos [1], Gattin des Aison [1], Mutter des Iason [1] (Hes. fr. 38 M.-W.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Geliebte des Hermes Tochter des Königs Phylas [1] von Ephyra, Geliebte des Hermes, von diesem Mutter des Eudoros [1], danach Gattin des Aktoriden Echekles (Hom. Il. 16,179-190). Johannsen, Nina (Kiel) [English version] [3] Gattin des Peleus vor Thetis Tochter des Aktor, vor Thetis Gattin des Peleus (schol. Lykophr. 175), nach Eust. ad Hom Il. 2,684 Mutter der Polydora [3]…

Phegeus

(280 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Φηγεύς). [English version] [1] Sohn des Alpheios Sohn des Alpheios [2] (Hyg. fab. 244), Bruder des Phoroneus; myth. König von Phegea in Arkadien, das später Psophis hieß (Steph. Byz. s.v. Φηγεία; Paus. 8,24,2). Er entsühnt den Muttermörder Alkmaion [1] und verheiratet ihn mit seiner Tochter Alphesiboia (anderer Name: Arsinoë [I 3]). Doch Alkmaion muß weiterziehen und heiratet die Tochter des Acheloos Kallirhoë [2], für die er Ph. das Halsband der Harmonia trügerisch entlockt. Dies muß Alkmaion mit dem…

Polybos

(647 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nutton, Vivian (London)
(Πόλυβος). [English version] [1] Name zahlreicher Nebenfiguren im griech. Mythos Name zahlreicher Nebenfiguren im griech. Mythos, u. a. ein Troer, Sohn des Antenor [1] (Hom. Il. 11,59), von Neoptolemos [1] getötet (Q. Smyrn. 8,86); ein Ithakesier, Freier der Penelope, von Eumaios getötet (Hom. Od. 22,243 und 284), sowie auch dessen Vater (Hom. Od. 1,399); ein Phaiake (Hom. Od. 8,373); myth. König in Theben (Hom. Od. 4,126). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] myth. König von Korinth Myth. König von Korinth, Gatte der Merope [4] oder Periboia [4]. Sie ziehen den vo…

Nomia

(117 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Lienau, Cay (Münster)
(Νομία). [English version] [1] Nymphe, Eponymin des arkad. Gebirges Nomia Nymphe, Eponymin des arkadischen Gebirges N. [3] (Paus. 8,38,11). Von Polygnotos in Delphi zusammen mit Kallisto und Pero dargestellt (Paus. 10,31,10). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] sizilische Nymphe Sizilische Nymphe, verwandelt Daphnis [1] in einen Stein, da er sie verschmäht (Ov. met. 4,277; Serv. Verg. ecl. 8,68). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Gebirge in der südwestl. Peloponnes Bis 1389 m hohes Gebirge in der südwestl. Peloponnesos im Norden von Messenia an der …

Notos

(201 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Käppel, Lutz (Kiel)
(νότος). [English version] I. Meteorologie Drei aus Süden wehende Winde wurden in der Ant. unterschieden: (1.) Der eigentliche n. (νότος, lat. auster) wehte im Winter (ab Nov.) aus verschiedenen Richtungen und wird als regenbringend, stürmisch und trübe Sicht bringend bezeichnet (Belege bei [1]). (2.) Den sanften, unsteten und den Himmel aufheiternden λευκόνοτος/ leukónotos traf man nach der Wintersonnenwende und an den Hundstagen (νότος λαμπρός: Theophr. hist. plant. 6,3,4). Ps.-Aristot. probl. 26,20 leitet den Unterschied der Sichtverhältnisse …
▲   Back to top   ▲