Search
Your search for 'dc_creator:( "Albiani, Maria Grazia (Bologna)" ) OR dc_contributor:( "Albiani, Maria Grazia (Bologna)" )' returned 209 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Phaennos
(97 words)
[English version] (Φάεννος). Epigrammdichter des “Kranzes” des Meleagros [8] (Anth. Pal. 4,1,29f.), verm. 3. Jh. v.Chr. Überl. sind ein Epitaphion für Leonidas [1], der an den Thermopylen fiel (Anth. Pal. 7,437; der philolakonischen Richtung der hell. Epigramme zuzuordnen; vgl. Epigramm E.), und eines für eine Grille, die von ihrem Besitzer bestattet wurde (7,197); letzteres scheint, obgleich topisch (vgl. 7,189; 190; 192; 198; 364), von Mnasalkes abhängig zu sein (Anth. Pal. 7,194). Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA I 1, 159; 2, 457f. G. Herrlinger, Totenklage…
Source:
Der Neue Pauly
Nossis
(135 words)
[English version] (Νοσσίς). Epigrammdichterin aus Lokroi Epizephyrioi, Hauptschaffenszeit Anf. 3. Jh.v.Chr. (vgl. Anth. Pal. 7,414: Epitaphios auf Rhinthon; 6,132: Lobpreis des Siegs der Lokrer über die Bruttier), von adliger Herkunft (vgl. 6,265). Ihre Gedichte befanden sich im “Kranz” des Meleagros [8], der ihre Inspiration durch Eros hervorhebt (4,1,9f.), welche N. selbst in dem Programmgedicht 5,170 offenbart. Die 12 jeweils vierzeiligen Gedichte (unsicher ist 6,273) zeigen N.' Vorliebe für Ap…
Source:
Der Neue Pauly
Gauradas
(63 words)
[English version] (Γαυράδας). Autor eines kunstvollen Epigramms in iambischen Trimetern in Form eines Dialogs zw. Echo und ihrem Geliebten (Anth. Pal. 16,152). Das volkstümliche Thema (vgl. auch Archias, Anth. Pal. 9,27; Euodos, ebd. 16,155; Satyros, ebd. 16,153; Anonymus, ebd. 16,156) ist originell ausgearbeitet; unmöglich ist eine Datierung des Dichters, dessen offensichtlich barbarischer Name einmalig ist. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography FGE 111f.
Source:
Der Neue Pauly
Ignatios
(837 words)
(Ἰγνάτιος). [English version] [1] Bf. von Antiocheia Bischof von Antiocheia, Märtyrer, wird zu den Apostolischen Vätern (Apostelväter) gezählt. Rist, Josef (Würzburg) [English version] A. Biographie Person und Werk können bei I. nicht voneinander getrennt werden, da sich gesicherte biographische Informationen einzig in Verbindung mit dem ihm zugeschriebenen Briefcorpus gewinnen lassen. So bestimmt der Standpunkt in der sog. “ignatianischen Frage”, d.h. in der Diskussion um Einheit und Echtheit der unter seinem Namen übe…
Source:
Der Neue Pauly
Hedylos
(169 words)
[English version] (Ἥδυλος). Epigrammdichter des Kranzes des Meleagros (Anth. Pal. 4,1,45), Sohn der Elegikerin Hedyle, lebte auf Samos und unter Ptolemaios II. in Alexandreia (283/2-243 v.Chr.). Von seinen Gedichten (Weih-, Grab-, epideiktische, sympotische und Spott-Epigramme) sind acht bei Athenaios und fünf in der
Anthologia Palatina überliefert (unecht wahrscheinlich Anth. Pal. 11,123 und 414; von Asklepiades [1] ist vielleicht 5,161; zu anderen möglichen Werken in Vers und Prosa vgl. Athen. 7,297a; Strab. 14,683; Etym. m. 72,16). Die…
Source:
Der Neue Pauly
Geminos
(636 words)
(Γέμινος). [English version] [1] Astronom und Mathematiker, um 70 v. Chr. …
Source:
Der Neue Pauly
Meleagros
(1,672 words)
(Μελέαγρος, lat.
Meleager). [English version] [1] Heros aus vortroian. Zeit, Argonaut Myth. Held aus der Generation vor dem Troianischen Krieg, aus Kalydon [3], der Hauptstadt der Aitoler. Als Argonaut (Argonautai) nimmt M. an den Leichenspielen für Pelias teil (Stesich. PMG 179; Diod. 4,48,4). Als Bruder der Deianeira ist er auch mit dem Herakles-Zyklus verbunden (Bakchyl. 5,170-175; Pind. fr. 70b). In erster Linie wird er jedoch mit der Lokalsage von Kalydon assoziiert. In der archa. Epoche…
Source:
Der Neue Pauly
Magnus
(936 words)
Röm. Cognomen, das urspr. entweder körperliche Größe oder die Reihenfolge der Geburt (“der Ältere”) bezeichnete, so in republikan. Zeit bei Sp. Postumius Albinus M. (
cos. 148 v. Chr.) und T. Roscius M. (Cic. S. Rosc. 17) [1. 275; 3. 47]. Als Übernahme des Beinamens Alexandros' [4] “d.Gr.” (ὁ μέγας/
ho mégas…
Source:
Der Neue Pauly
Lakon
(73 words)
[English version] (Λάκων). Sonst unbekannter Epigrammdichter (man hat an sizil. Herkunft gedacht, vgl. Theokr. Eidyllion 5), dem alternativ zu Philippos von Thessalonike, dem Verf. des “Kranzes”, ein einzelnes Weihgedicht (Anth. Pal. 6,203) zugewiesen wird: elf iambische Trimeter, welche die auf wunderbare Weise durch die heiße Quelle des Flusses Symaithos am Ätna bewirkte Heilung einer hinkenden Alten beschreiben, die ihren Stab den Nymphen weiht. Albiani, Maria …
Source:
Der Neue Pauly
Hippodamas
(153 words)
(Ἱπποδάμας). [English version] [1] Bruder des Orestes Sohn des Flußgottes Acheloos [2] und der Perimede, Vater von Euryte, Bruder des Orestes (Apollod. 1,52). In anderer Überl. Vater der Naiade Perimele, der Geliebten von Acheloos, die, von H. ins Meer gestoßen, von Poseidon in eine der Echinadeninseln (an der W.-Küste Akarnaniens) verwandelt wird (Ov. met. 8,573ff.).…
Source:
Der Neue Pauly
Kyrillos
(1,708 words)
[English version] [1] K. von Jerusalem Bf. von Jerusalem, 4. Jh. Um 313 n.Chr. geb., gehörte zum Jerusalemer Klerus (Hier. chron. 2365 [GCS Eus. 7,236,7f. Helm/Treu]) und amtierte von 348 bis 386 als Bischof von Jerusalem; er kam eher als Parteigänger der Homöer (so Hier. l.c., Sokr. 2,38,2 und Soz. 4,20,1) denn als Nizäner (so Theod. hist. eccl. 2,26,6) in dieses Amt. 358 wurde er von Akakios [2] von Kaisareia des Amtes enthoben und nach Tarsos verbannt, 359 rehabilitiert, im folgenden Jahr erneut verbann…
Source:
Der Neue Pauly
Pytheas
(1,061 words)
(Πυθέας). [English version] [1] P. aus Aigina 5. Jh. v. Chr., sein Sohn schlug Rachemaßnahmen nach der Schlacht bei Plataiai vor Sein Sohn Lampon [1] schlug nach der Schlacht bei Plataiai (479 v. Chr.) vor, den Leichnam des Mardonios [1] zu schänden, um Rache für Leonidas [1] zu nehmen (Hdt. 9,78). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] P. aus Aigina Gefangener der Perser nach einem Gefecht bei Skiathos, in der Schlacht bei Salamis befreit kämpfte in einem Gefecht bei Skiathos so tapfer, daß er die Bewunderung der siegreichen Perser erregte, die ihn deshalb als Gefangenen höchst ehrenvoll behandelten. In der Schlacht bei Salamis wurde er befreit und kehrte in seine Heimat zurück. (Hdt. 7,181; 8,92). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [3] athen. Rhetor, 4. Jh. v. Chr. Athenischer Rhetor des 4. Jh. v. Chr., unterstützte zunächst die Politik des Demosthenes [2] (Demosth. epist. 3,29), sprach jedoch in der Debatte 324 gegen göttliche Ehren für Alexandros [4] d.Gr. (Plut. mo…
Source:
Der Neue Pauly
Pompeius
(7,542 words)
Name eines plebeiischen Geschlechtes (die Verbindung mit der campanischen Stadt Pompeii ist unklar). Die Familie erlangte mit P. [I 1] polit. Bed.; auf ihn führt sich der Zweig der Rufi zurück. Ein verwandter Zweig gelangte mit P. [I 8] zum Konsulat und stellte mit dessen Sohn Cn. P. [I 3] Magnus den bedeutendsten Angehörigen der
gens. Beide Linien setzten sich bis in die frühe Kaiserzeit fort (Stammbäume: [1; 2; 3]). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Q. Consul 141 v. Chr. Wurde 141 v. Chr. als
homo novus und beliebter Redner (Cic. Brut. 96) gegen den Widerstand der Nobilität und bes. des P. Cornelius [I 70] Scipio Aemilianus Consul und erhielt das Kommando in Spanien. Belagerungen von Numantia und Termantia scheiterten, wofür P. seinem Vorgänger L. Caecilius [I 27] Metellus Ma…
Source:
Der Neue Pauly
Maecius
(668 words)
Ital. Familienname [1. 185; 469], in unklarer Beziehung zur röm. Tribus
Maecia. M. begegnet zuerst unter Roms latin. Nachbarn (Liv. 10,41,5), vom 2. Jh. v.Chr. an auch auf Inschriften aus Delos (ILS 9417; SEG 1,334) und Lucanien (ILS 5665). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M. Geminus starb 340 v. Chr. im Zweikampf mit Torquatus Aus Tusculum, forderte nach der Legende T. Manlius [I 12] Imperiosus den Torquatus im Latinerkrieg 340 v.Chr. zum Zweikampf und fiel (Liv. 8,7,2-12). Fündling, Jörg (Bonn) …
Source:
Der Neue Pauly
