Author(s):
Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
|
Kierdorf, Wilhelm (Köln)
|
Fündling, Jörg (Bonn)
|
Nadig, Peter C. (Duisburg)
|
Eck, Werner (Köln)
Familienname oskischer Herkunft [1. 184]. Die Familie war prominent in Capua (M. [I 3], vgl. Cic. Pis. 24) und gelangte im 1. Jh.v.Chr. mit den Söhnen von M. [I 5] in den Senat. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Großvater mütterlicherseits des Dichters Vergilius Großvater mütterlicherseits des Dichters Vergilius; war angeblich Amtsbote (
viator ; Don. vita Vergilii 1). Kierdorf, Wilhelm (Köln) [English version] [I 2] M., Cn. Gest. ca 88 v.Chr. Aus Larinum in Samnium, gest. ca. 88 v.Chr.; Erbe seines (Halb-?)Bruders N. Aurius. M.' eigener Erbe war der Sohn seiner Schwester Magia, Abbius Oppianicus (Cic. Cluent. 21; 33). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 3] M., Decius führte 216 v. Chr. die röm. Partei in Capua Führte die röm. Partei in Capua 216 v.Chr. Von Hannibal [4] nach Karthago geschickt, aber nach Kyrene verschlagen. Starb im ägypt. Exil (Liv. 23,7,4-8,3; 10,3-13; Vell. 2,16,2). Nadig, Peter C. (Duisburg) [English version] [I 4] M., L. 85 v. Chr. Überläufer zu Mithradates VI. Praetor (?), Offizier im Heer des C. Flavius [I 6] Fimbria, lief nach dessen Tod im Kampf gegen die Sullaner 85 v.Chr. mit L. Fannius [I 3] zu Mithradates VI. über. Beide vermittelten 76 oder 75 in Spanien ein Bündnis zwischen Mithradates und Q. Sertorius (Cic. Verr. 1,87; Ps.-Ascon. 244 St.; Sall. hist. 2,79 M.), weshalb der Senat sie zu Staatsfeinden erklärte. Später verrieten sie den König, um nach Rom zurückzukehren (App. Mithr. 308). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography C.F. Kon…