Search

Your search for 'dc_creator:( "Eck, Werner (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Eck, Werner (Köln)" )' returned 446 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Haterius

(498 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Von Cic. erwähnt, 46 v.Chr. Von Cic. fam. 9,18,3 im J. 46 v.Chr. erwähnt; vielleicht identisch mit dem gleichnamigen Proskribierten bei App. civ. 4,29. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Q.H. Cos. suff. 5 v.Chr. Vielleicht Nachkomme von H. [1], aus senatorischer Familie. Wenn er 26 n.Chr. fast 90jährig gestorben ist, muß er ca. 65 v.Chr. geboren sein. Mit dem Haus des Augustus war er über seine Frau verwandtschaftlich verbunden. Cos. suff. 5 v.Chr., also schon in hohem Alter. Öfter von Tac. bei Senatsverhandlungen unter Tiberius erwähnt. Er…

Orfitus

(105 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
Das Cogn. O. findet sich bei mehreren kaiserzeitl. senator. Familien (vgl. PIR2, Bd. 5, 461-463). [English version] [1] Dritter Ehemann der Vistilia Dritter Ehemann der Vistilia; aus der Ehe ging ein Sohn hervor (Plin. nat. 7,39). Verm. Großvater des P. Cornelius [II 50] Scipio Salvidienus Orfitus. PIR2 O 139. Eck, Werner (Köln) Bibliography Syme, RP, Bd. 2, 812. [English version] [2] Liebhaber des Faustina [3] Nach der Historia Augusta (SHA Aur. 29,1) ein Liebhaber der Faustina [3]; Marcus [2] Aurelius soll ihn dennoch befördert haben. Eine Identifizierung mit…

Granius

(691 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Name einer lat. Familie, die zur Oberschicht in Puteoli gehörte (Schulze 480). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Duumvir von Puteoli 78 v.Chr. Geriet als Duumvir von Puteoli 78 v.Chr. mit Cornelius [I 90] Sulla in eine Auseinandersetzung, die diesen so erregte, daß er starb (Val.Max. 9,3,8; Plut. Sulla 37,3). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] G., Q. Öffentlicher Ausrufer und Auktionator Öffentlicher Ausrufer und Auktionator ( praeco) in spätrepublikanischer Zeit (Cicero will ihn noch gekannt haben, Brut. 172), über dessen Witz …

Pisibania Lepida

(46 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Angehörige des Senatorenstandes, die bei Ferentium in Südetrurien Grundbesitz hatte (CIL XI 3003 und p. 1313); sie war mit Pisibanius [2] verwandt (vgl. [1. 158f.]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 P. Weiss, Ein Konsulnpaar vom 21. Juni 159 n.Chr., in: Chiron 29, 1999, 147-182.

Icelus

(115 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Mit vollem Namen (Ser. Sulpicius) I. Marcianus. Freigelassener Galbas [2], der während dessen Statthalterschaft in der Tarraconensis in Rom zurückgeblieben war. Von Nero nach der Akklamation Galbas ins Gefängnis geworfen; nach Neros Tod befreit, eilte er in sieben Tagen nach Spanien, um Galba die Nachricht zu überbringen. Von Galba erhielt er den Goldring der Ritter und wohl die restitutio natalium. Er übte größten Einfluß auf Galba aus, angeblich konnte er ihn beherrschen - ein Urteil, das eher ein Reflex sozialer Voreingenommenheit der…

Saenius

(325 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Gentilname etr. Herkunft [1. 93; 228]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] S., L. Senator 63 v. Chr., besorgte Beweise gegen den Catilinarier Manlius [I 1] Senator (aus Etrurien?) 63 v. Chr., der Beweismaterial aus Faesulae gegen den Catilinarier Manlius [I 1] besorgte (Sall. Catil. 30,1). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] S., L. Consul suffectus 30 v. Chr. Wohl Sohn von S. [I 1], eventuell 39 v. Chr. als Senator belegt (MRR 3,34). Vielleicht als Lohn für seine Dienste gegen den Verschwörer M. Aemilius [I 13] Lepidus (App.…

Messius

(759 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Aus dem Osk. stammender Gentilname; in republikanischer Zeit sind außerhalb Campaniens (u.a. ILS 5347) auch im griech. Raum Namensträger belegt (IG XII 9,845). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M., C. Volkstribun 57 v. Chr., setzte sich für Ciceros Rückkehr aus em Exil ein Setzte sich als Volkstribun 57 v.Chr. (vorerst erfolglos: Cic. p. red. in sen. 21) für Ciceros Rückkehr aus dem Exil ein. Parteigänger des Pompeius (Cic. Att. 4,1,7; 8,11D,2). 55 (plebeischer?) Aedil (Ausrichtung der Floralia : Val. Max. 2,10,8). Nachträglich aufge…

Praefectus Aegypti

(1,170 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Statthalter der von Augustus im J. 30 v. Chr. nach der Einnahme Alexandreias [1] geschaffenen Prov. Ägypten; der volle Amtstitel lautete p. Alexandreae et Aegypti (griech. ἔπαρχος Αἰγύπτου/ éparchos Aigýptu, P.Oxy 237; ὁ τῆς Αἰγύπτου ἄρχων/ ho tēs Aigýptu árchōn, Cass. Dio 54,51). Erster Amtsinhaber war Cornelius [II 18] Gallus, ein Ritter, dem drei Legionen unterstellt wurden. In der polit. noch ungeklärten Situation ließ Octavianus (Augustus) ihm durch eine lex eine “umfassende Amtsgewalt, vergleichbar einem promagistratischen Proconsul” zuerke…

Paulus

(3,686 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Stegemann, Ekkehard (Basel) | Lütkenhaus, Werner (Marl) | Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] [1] Senator praetorischen Ranges (1. Jh. n. Chr.) Senator praetorischen Ranges, der unter Tiberius im Senat knapp einer Anklage wegen Majestätsverbrechen ( maiestas ) entging; einer seiner Sklaven verhinderte die Anklage (Sen. benef. 3,26,1f.). Eine nähere Identifizierung ist nicht möglich. PIR2 P 179. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] P., der Apostel der Apostel Die Bed. des P. für das Christentum ist, wie die Rezeptionsgeschichte zeigt, enorm. Der große Anteil seiner Schriften und seine Rolle in der Historiographie des NT s…

Funisulana Vettula

(28 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau des praefectus Aegypti im J. 82 n.Chr., Tettius Africanus; wohl Schwester oder Tochter des Funisulanus Vettonianus. PIR2 F 571. Eck, Werner (Köln)

Cluvius

(330 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Familienname (Schulze, 483), in Kampanien seit dem 3. Jh., in Rom für Plebeier seit dem 2. Jh. nachweisbar. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Praetor um 104 v.Chr. Praetor und wahrscheinlich Proconsul von Macedonia oder Asia um 104 v.Chr. (MRR 1,560). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C. (Clovius), C. Münzmeister 45 v.Chr. Münzmeister 45 v.Chr. (RRC 476) und gleichzeitig als Praefekt Caesars wohl zuständig für Landanweisungen in der Gallia Cisalpina (Cic. fam. 13,7; MRR 2,313); weitere Identifizierung, bes. mit dem in der sog.

Cuspius

(118 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.C.Camerinus Cos. suff. 126 n.Chr., aus Pergamon Pergamener, der unter Nerva oder Traian in den Senat kam; Suffectconsul im J. 126 n.Chr. [1]. Vater von C. [2]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W.Eck, M. Roxan, in: FS H. Lieb, 1995, 77ff. [English version] [2] L.C.Pactumeius Rufinus Cos. ord. 142 n.Chr., Freund des Aelius Aristides Sohn von C. [1]. Cos. ord. im J. 142 n.Chr. Hielt sich öfter in Pergamon auf, wo er auch den Tempel des Asclepius errichtete. Mit Aelius Aristides befreundet (PIR2 C 1637). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] L.C. Rufinus Cos. ord…

Rubrius

(519 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
In der späten Republik und frühen Kaiserzeit häufiges Gentilnomen; seine Träger sind in der Regel politisch unbedeutend (Schulze, 221; 462). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] R., C. (?) Volkstribun 122 v. Chr. Brachte 122 v. Chr. als tr. pl. ein Gesetz über die Gründung der Kolonie Karthago durch C. Sempronius Gracchus durch (Plut. C. Gracchus 10,2; erwähnt als lex Rubria CIL I2 585, cap. 59; vielleicht auch Sherk 16, Z. 12 genannt). MRR 1,517; 3,182. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] R. Propraetor von Macedonia 67 (…

Peducaeus

(464 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeiischen Familie, die erst im 1. Jh.v.Chr. hervorgetreten ist; eigentlich Spitzname (“plattfüßig”). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] 114 v. Chr. Volkstribun Für das J. 113 v.Chr. zum Volkstribun gewählt, brachte gleich nach seinem Amtsantritt im Dez. 114 ein Gesetz durch, das ein erneutes Verfahren gegen die Vestalinnen Licinia [4] und Marcia [3] wegen “Unzucht” unter Vorsitz des C. Cassius [I 17] Longinus Ravilla einleitete (Cic. nat. deor. 3,74; Ascon. 45f. C.). MRR 1, 536. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] P., Sex. Pra…

Maenius

(808 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie, vielleicht etr. Herkunft [1. 185; 187]. Wichtigster Namensträger ist M. [I 3], im 1. Jh.v.Chr. ist die Familie polit. bedeutungslos. Lex Maenia ist der Titel einer Menippeischen Satire des Varro (Varro Men. 153-155). Das Gesetz betraf die hausväterliche Gewalt; Inhalt und Datier. sind umstritten [3. 1085 - 1121]. Eine weitere, wohl vor 290 v.Chr. erlassene, lex Maenia ordnete an, die “Zustimmung des Senats” ( auctoritas patrum) zu Wahlen schon vor der Verkündung des Ergebnisses einzuholen (Cic. Brut. 55). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Re…

Egnatius

(981 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln)
Römischer Familienname, urspr. vielleicht samnitisch (vgl. Schulze, 187f.), inschr. auch in Mittelitalien bezeugt. In Rom sind Namensträger seit dem 2. Jh.v.Chr. bekannt. Egnat(i)us ist singulär auch als Praenomen überliefert (Val. Max. 6,3,9. Plin. nat. 14,89; [1]). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] E., Gellius Samnitenführer im 3. Samnitenkrieg ab 296 v. Chr. Führer der Samniten im 3. Samnitenkrieg, der 296 v.Chr. die Koalition zwischen Samniten, Etruskern, Umbrern und Kelten gegen Rom zustandebrachte. Ihre vereinigte Armee wurde i…

Phaon

(282 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Fährmann aus Lesbos (Φάων, “der Leuchtende”). Fährmann aus Lesbos, der Aphrodite in Gestalt einer alten Frau kostenlos von Lesbos zum Festland übersetzt. Sie schenkt ihm dafür ein verjüngendes und verschönerndes Salböl. Diese “Vorgesch.” der Ursache für Ph.s “leuchtende Schönheit” erscheint in den Quellen erst spät (Ail. var. 12,18; Serv. Aen. 3,279; Palaiphatos 48; Lukian. dialogi mortuorum 19(2),2. Anfänglich begegnet er v.a. in der Komödie: Kratinos (PCG IV fr. 370) präsentier…

Mindius

(290 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Wenig geläufiger röm. Familienname; in der späteren Republik sind einige Gentilen als Kaufleute im griech. Raum (Delos; Kleinasien) greifbar, so u.a. ein in Elis verstorbener M.M. (Cic. fam. 5,20,2; 20,8; 13,26,2; 28,2). [English version] [1] M. Marcellus, M. ab 38 v. Chr. Flottenoffizier Aus Velitrae, der Heimat des Octavian (Augustus), mit dem M. wohl seit Jugendtagen bekannt war (App. civ. 5,422). Von Caesar begünstigte Immobilienspekulation (Cic. fam. 15,17,2). Unter dessen Adoptivsohn Octavian ab 38 Karriere als Flottenoffizier: M. …

Annaeus

(327 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Name eines Geschlechtes wohl sabinischer Herkunft [1]. Im öffentlichen Leben der republikanischen Zeit traten Namensträger erst im 1. Jh. v. Chr. in Erscheinung. Der Name wird vor allem im 1. Jh. n. Chr. durch den Epiker M. A.Lucanus und durch den Rhetor L. A. Seneca und seinen gleichnamigen Sohn, den Philosophen und Politiker, bekannt; s. a. Cornutus I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Brocchus, C., Senator 73 v. Chr. Brocchus, C., Senator 73 v. Chr. (wohl Ädilizier), unter Verres in Sizilien ([2] Cic. Verr. 2,3,93 u.ö.; MRR 2, 115). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliograp…

Afranius

(915 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Stärk, Ekkehard (Leipzig)
Plebeisches Geschlecht, aus dem schon im 2. Jh. v. Chr. senatorische Vertreter hervorgegangen sind. [English version] [1] L., homo novus, cos. 60 v. Chr. L., homo novus, Anhänger des Pompeius, zeichnete sich als dessen Legat 77-73 (?) v. Chr. im Krieg gegen Sertorius (Plut. Sert. 19,3 ff.) aus; 72 (?) Praetor, 71-67 (?) als Prokonsul in Spanien (Eroberung von Calagurris, Triumph). 66-62 Legat im Krieg gegen Mithradates. Mit Unterstützung des Pompeius wurde er zusammen mit Q. Caecilius Metellus Celer im J. 60 v. Chr. Kons…
▲   Back to top   ▲