Search

Your search for 'dc_creator:( "Albiani, Maria Grazia (Bologna)" ) OR dc_contributor:( "Albiani, Maria Grazia (Bologna)" )' returned 94 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Moiro

(142 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Μοιρώ) aus Byzantion. Epische, elegische und melische Dichterin, Mutter des Tragikers Homeros [2] (Blütezeit in den Jahren 284/281 v.Chr.) und Gattin des sonst unbekannten, philólogos genannten Andromachos (vgl. Suda s.v. Μυρώ). Meleagros [8] stellt sie neben ihre Zeitgenossin Anyte und direkt vor Sappho (Anth. Pal. 4,1,5; vgl. Antipatros [9] von Thessalonike Anth. Pal. 9,26,3f.) und behauptet, in seinem “Kranz” ‘viele Lilien der M.’ gesammelt zu haben: Erh. sind nur Anth. Pal. 6,119 und 189 (zwei klar…

Iulianus/-os

(4,346 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Nutton, Vivian (London) | Franke, Thomas (Bochum) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Montanari, Franco (Pisa) | Et al.
Beinamen bei vielen Gentilicia [1]. Bekannte Personen: der Jurist Salvius I. [1], der Arzt I. [2], der Kaiser I. [11], gen. “Apostata”, die Bischöfe I. [16] von Aeclanum und I. [21] von Toledo. [English version] [1] L. Octavius Cornelius P. Salvius I. Aemilianus röm. Jurist, 2. Jh. Jurist, geb. um 100 n.Chr. in Nordafrika, gest. um 170 n.Chr., war ein Schüler des Iavolenus [2] Priscus (Dig. 40,2,5) und der letzte Vorsteher der sabinianischen Rechtsschule (Dig. 1,2,2,53). I., dessen Ämterfolge die Inschr. aus Pupput/Prov. Africa (CIL VIII 24…

Poseidippos

(901 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ποσείδιππος). [English version] [1] Komödiendichter aus Kassandreia, um 290 v. Chr. Komödiendichter aus der maked. Stadt Kassandreia [1. test. 1, 2], der im dritten Jahr nach dem Tod des Menandros [4] (291/0 v. Chr.) mit dem Aufführen von Stücken begonnen haben soll [1. test. 1], viermal an den Dionysien erfolgreich war [1. test. 7] und mit Standbildern geehrt wurde [1. test. 10. 11]; seine Ἀποκλειομένη (‘Die Aus-/Eingesperrte) wurde im 2. Jh. v. Chr. mehrmals wiederaufgeführt [1. test. 8, 9]. Von P.' ‘bi…

Nikomachos

(1,580 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Hoesch, Nicola (München) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
(Νικόμαχος). [English version] [1] Heilheros s. Gorgasos und Nikomachos Schmitz, Winfried (Bielefeld) [English version] [2] athenischer Amtsträger, 410-404 v.Chr. Angeblich Sohn eines Staatssklaven und erst spät in die athenische Bürgerschaft aufgenommen, war N. 410-404 v.Chr. führend in der Kommission zur Aufzeichnung der Gesetze ( anagrapheís tōn nómōn) tätig. Unter den Dreißig ( triákonta ) vertrieben, kehrte er 403 zurück und wurde erneut anagrapheús. 399/8 warf man N. in einer Anklage vor, er habe Gesetze manipuliert, so zur Verurteilung des Demagogen…

Hedylos

(169 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Ἥδυλος). Epigrammdichter des Kranzes des Meleagros (Anth. Pal. 4,1,45), Sohn der Elegikerin Hedyle, lebte auf Samos und unter Ptolemaios II. in Alexandreia (283/2-243 v.Chr.). Von seinen Gedichten (Weih-, Grab-, epideiktische, sympotische und Spott-Epigramme) sind acht bei Athenaios und fünf in der Anthologia Palatina überliefert (unecht wahrscheinlich Anth. Pal. 11,123 und 414; von Asklepiades [1] ist vielleicht 5,161; zu anderen möglichen Werken in Vers und Prosa vgl. Athen. 7,297a; Strab. 14,683; Etym. m. 72,16). Die…

Geminos

(636 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γέμινος). [English version] [1] Astronom und Mathematiker, um 70 v. Chr. Astronom und Mathematiker aus der Schule des Poseidonios. Über sein Leben ist fast nichts bekannt. Die Blütezeit seines Schaffens war um 70 v.Chr. Allg. wird angenommen, daß er auf Rhodos lebte. Die einzige vollständig erh. Schrift des G. ist die ‘Einführung in die Astronomie (Εἰσαγωγὴ εἰς τὰ φαινόμενα). Sie steht in der Trad. des Eudoxos und des Aratos [4]. Ähnlich wie die spätere Schrift des Kleomedes ist sie ein elementares astron…

Meleagros

(1,672 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Μελέαγρος, lat. Meleager). [English version] [1] Heros aus vortroian. Zeit, Argonaut Myth. Held aus der Generation vor dem Troianischen Krieg, aus Kalydon [3], der Hauptstadt der Aitoler. Als Argonaut (Argonautai) nimmt M. an den Leichenspielen für Pelias teil (Stesich. PMG 179; Diod. 4,48,4). Als Bruder der Deianeira ist er auch mit dem Herakles-Zyklus verbunden (Bakchyl. 5,170-175; Pind. fr. 70b). In erster Linie wird er jedoch mit der Lokalsage von Kalydon assoziiert. In der archa. Epoche gab es zwei Varianten des Mythos. Der einen zufolge wird M., der Sohn des…

Magnus

(936 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
Röm. Cognomen, das urspr. entweder körperliche Größe oder die Reihenfolge der Geburt (“der Ältere”) bezeichnete, so in republikan. Zeit bei Sp. Postumius Albinus M. ( cos. 148 v. Chr.) und T. Roscius M. (Cic. S. Rosc. 17) [1. 275; 3. 47]. Als Übernahme des Beinamens Alexandros' [4] “d.Gr.” (ὁ μέγας/ ho mégas, im Sinne von großer histor. Bed.) im 1. Jh. v.Chr. zuerst von Cn. Pompeius ( cos. 70 und 55) angenommen, dann auf seine Söhne Cn. und Sex. Pompeius und deren Nachkommen vererbt. Sex. Pompeius benutzte M. auch als Praenomen bzw. Gentilname [4. 364f.]. …

Hermokreon

(152 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] griech. Architekt, 3. Jh. v. Chr. Griech. Architekt des 3. Jh. v.Chr.; errichtete nach Strab. 10,5,7 und 13,1,13 aus dem Material eines aufgelassenen Tempels nahe Parion einen 1 Stadion (Längenmaße) langen Prunkaltar, der vermutlich auf Mz. dargestellt (London, BM) und dem hieronischen Monumentalaltar von Syrakusai gut vergleichbar war. Höcker, Christoph (Kissing) Bibliography Overbeck, 2086-2087 (Quellen)  G.A. Mansuelli, s.v. H., EAA 4, 1961, 13 (mit Abb. 18). [English version] [2] Epigrammatiker, 3. Jh. v. Chr. Epigrammatiker nicht sicher erwies…

Laureas

(123 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Λαυρέας). Epigrammdichter, wahrscheinlich mit Ciceros Freigelassenem M. Tullius L. gleichzusetzen, Verf. von fünf eleganten Distichen in lat. Sprache über eine kymäische Heilquelle (FPL 80). Die Anthologia Palatina schreibt ihm drei Gedichte zu: die Grabepigramme 7,17 (fiktiv auf Sappho) und 7,294 (auf einen Fischer, im Stil des Leonidas), denen das Gentilnomen Týllios vorangestellt ist, und das päderastische Epigramm 12,24, dessen Echtheit jedoch zweifelhaft ist (vgl. Anth. Pal. 12,25-27 des Statilius Flaccus [1], dessen Gentilnomen Statýllios Zuwei…

Pankrates

(508 words)

Author(s): Harmon, Roger (Basel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Ameling, Walter (Jena) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Παγκράτης). [English version] [1] Musiker, archaischer Stil Musiker, gemäß Aristoxenos [1] Nacheiferer des archa. Stils ( trópos) von Pindar und Simonides (Plut. de musica 1137f). Harmon, Roger (Basel) [English version] [2] Dichter, 3./2. Jh. v. Chr. Hell. Dichter (3./2. Jh.v.Chr.), Verf. des Lehrgedichts Θαλάσσια ἔργα (‘Meereswerke), von dem drei Fr. über den Lotsenfisch, den Lippfisch und die Salpe und ihre “volkstümlichen” Namen durch Athenaios überliefert sind (der sie immer als Arkás bezeichnet). Sehr unsicher ist die Gleichsetzung mit dem gleichnamigen Verf. einer Bok…

Phanias

(90 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Φανίας). Epigrammatiker, vielleicht unter den spätesten (2.-1. Jh.v.Chr.?) des “Kranzes” des Meleagros [8] (Anth. Pal. 4,1,54), auch grammatikós (Lemma zu 7,537). Unter den acht überl. Gedichten (darunter ein erotisches: 12,31) überwiegen die minuziösen Verzeichnisse beruflicher Werkzeuge und alltäglicher Gebrauchsgegenstände, mit denen Ph. Leonidas [3] von Tarent nachahmt. Der äußerst seltene Latinismus δρύππα, “reife Olive” (vgl. Anth. Pal. 6,299,4), spiegelt vielleicht unmittelbare Kenntnis …

Herakleios

(797 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ἡράκλειος). Zwei angesehene, aus dem Verres-Prozeß 70 v.Chr. bekannte Sizilier: [English version] [1] Bürger von Syrakus, 1. Jh. v. Chr. Sohn eines Hieron, reicher Bürger von Syrakus. Erbte 73 v.Chr. von einem gleichnamigen Verwandten ein prächtiges Haus samt Einrichtung sowie 3 Millionen Sesterzen (Cic. Verr. 2,14,35). Durch die Machenschaften des Verres, der das Testament anfocht, verlor H. Vermögen und Erbschaft. Die Immobilien erhielt er durch L. Caecilius [I 13] Metellus, den Nachfolger des Verres, zurück (Cic. Verr. 2,19,47-50; 25,62). Meister, Klaus (Berlin) …

Kometas

(188 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] Epigrammatiker in Konstantinopel, 9. Jh. Epigrammdichter, wahrscheinlich mit dem gleichnamigen grammatikós Mitte des 9. Jh. in Konstantinopel gleichzusetzen. Vier Gedichte sind erh.: In den Gedichten Anth. Pal. 15,36-38 (das letzte in sieben Zwölfsilblern) rühmt K. sich, Homers Verse durch Interpunktion und Befreiung von ‘nutzloser Fäulnis’ wiederhergestellt zu haben, doch wird er deswegen von dem Scholiasten J (vgl. Konstantinos [2] von Rhodos) in einer Marginalnotiz zu den 57 Hexamete…

Marianos

(194 words)

Author(s): Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] Dichter, um 500 Frühbyz. Dichter zur Zeit des Kaisers Anastasios I. (491-518 n.Chr.). Nach Suda s.v. M. verfaßte M., der (urspr. aus einer röm. Senatorenfamilie stammend) mit seinem Vater nach Eleutheropolis in Palaestina ausgewandert und unter Anastasios Patríkios war, jambische Paraphrasen zu Werken hell. Autoren (Theokritos; Apollonios [2] Rhodios' ‘Argonautika; Kallimachos' ‘Hekale, ‘Hymnen, ‘Epigramme; Aratos [4]; Nikandros' ‘Theriaka). Möglicherweise identisch mit M. [2]. Damschen, Gregor (Halle/Saale) Bibliography 1 J. Geffcken, s.v. M.…

Leontios

(851 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Rist, Josef (Würzburg) | Et al.
(Λεόντιος). [English version] [1] Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria, Ende 3. Jh. v. Chr. Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria; 219 v.Chr. übergab er die Stadt - nach anfänglichem Widerstand in aussichtsloser Position - an Antiochos [5] III. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Peltastengeneral, 3. Jh. v. Chr. Makedone, von Antigonos [3] Doson testamentarisch zum Peltastengeneral berufen. L. widersetzte sich mit Megaleas der proachaiischen Politik Philippos' V. und dessen Mentor Aratos [2]; nach der Aufwiegelung der Elitetru…

Ptolemaios

(18,684 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Günther, Linda-Marie (München) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Et al.
(Πτολεμαῖος). PN mit der Bed. “kriegerisch” (nicht: “feindlich”), zum ersten Mal in Hom. Il. 4,228 belegt; im 5. und 4. Jh. v. Chr. kommt der Name in Makedonien vor, von wo er noch im 4. Jh. nach Thessalien gelangte (IG IX 2, 598). Der Name wird mit der Dyn. der Lagiden prominent und viel getragen, nicht nur in Äg., wo er anfangs vielleicht die Solidarität mit der Dyn. dokumentierte, sondern auch anderswo. Es gibt zahlreiche Verformungen und Umbildungen. Ptolemaier Berühmte Personen: P. [1] I. Soter, P. [6] III. Euergetes; der Sohn Caesars P. [22]; der Naturwissenschaftl…

Nikodemos

(262 words)

Author(s): Dreyer, Boris (Göttingen) | Günther, Linda-Marie (München) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νικόδημος). [English version] [1] Ankläger des Demosthenes, gest. wohl nach 349 v.Chr. Athener aus Aphidna, Ankläger des Demosthenes [2] (Aischin. 2,148), Freund des Meidias [2] und des Eubulos [1], wurde von Aristarchos, dem Sohn des Moschos (Idomeneus FGrH 338 F 12), getötet (352 v.Chr.: [2]; vorzuziehen wohl nach 349, so [1. 112] und [3. 9-12]), wofür Meidias den Demosthenes verantwortlich machte (dazu [1. 102-105]; zu Aristot. rhet. 1397b 7 siehe [2]). Dreyer, Boris (Göttingen) Bibliography 1 Schäfer, Bd. 2 2 H.E. Stier, s.v. N. (2), RE 17, 347 3 D.M. MacDowell (ed.), Demo…

Leonidas

(1,269 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Λεωνίδας). Vgl. auch Leonides. [English version] [1] Spartan. König, 5. Jh. v. Chr. Spartan. König, Agiade (Agiadai), Sohn des Anaxandridas, etwa 490/89 v.Chr. Nachfolger seines Stiefbruders Kleomenes [3] I. L. erhielt 480 nach der Räumung der Tempe-Stellung den Auftrag, die Thermopylen gegen das Heer des Xerxes zu verteidigen, während die griech. Flotte bei Artemision (Nordeuboia) die Weiterfahrt der pers. Geschwader vereiteln sollte (Hdt. 7,175). L. verfügte allenfalls über 8000 Mann (darunter 1000 Perioi…

Menekrates

(1,022 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Μενεκράτης). [English version] [1] att. Komödiendichter, 5. Jh. v. Chr. Att. Komödiendichter des 5. Jh.v.Chr., von dem noch zwei Stücktitel, Ἑρμιονεύς (oder Ἑρμιόνη?) und Μανέκτωρ (wohl ‘Manes als Hektor), überliefert sind [1. test. 1] sowie aus letzterem ein anapästischer Tetrameter (fr. 1). Ob M. einmal an den Dionysien gewann, ist unsicher [1. test. *2]. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG VII, 1989, 1-2. [English version] [2] Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Griech. Tragiker, siegte an den Großen Dionysien 422 v.Chr. (TrGF 35 T 1), vielleicht i…

Kalleas

(81 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Καλλέας) von Argos. Sonst unbekannter Verf. eines sympotischen Epigramms (Anth. Pal. 11,232), das auf dem Sprichwort aufbaut: ‘Der Wein verrät den Charakter’, einer Version des alten Sprichworts in vino veritas (vgl. Alkaios fr. 333 Voigt; Thgn. 500; Aischyl. fr. 393 Radt usw.). Das sehr seltene Kompositum λυσσομανής (“rasend”, V. 2) wurde wahrscheinlich aus Antipatros [8] von Sidon (Anth. Pal. 6,219,2) übernommen. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography V. Longo, L'epigramma scoptico greco, 1967, 106  H. Beckby, Anthologia Graeca, III-IV, 21967.

Michael

(1,553 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ, Mîkāēl). [English version] [1] Erzengel Eine der herausragendsten Engelgestalten (vgl. die Bezeichnung archistratēgós, “oberster Heerführer” des himmlischen Heeres, JosAs 14,8, s.a. slHen 22,5; 33,10), der zu den sieben (äthHen 20,5) bzw. vier (äthHen 9,1; 10,11) Erzengeln (vgl. [1]) gehört. Der Name bedeutet “Wer ist wie Gott” oder “Wer siegt wie Gott”. M., der erstmals im ‘Buch der Wächter (äthHen 1-36, E. 4./Anf. 2. Jh.v.Chr.) erwähnt wird, spielt v.a. im außerkanonischen frühjüd. Schrifttum auf…

Flaccus

(213 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
Röm. Cognomen (“schlappohrig”), wohl urspr. Individualcognomen, in republikanischer Zeit besonders verbreitet in den senatorischen Familien der Fulvii, Norbani und Valerii, in der Kaiserzeit auch bei zahlreichen weiteren Familien. Beiname des Dichters Q. Horatius F. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Statilius F. Epigrammatiker Epigrammdichter. Das cognomen F. wird oft in Kombination mit dem nomen Statilius genannt (Στατύλλιος Φλάκκος). Er lebte Anfang des 1. Jh. n.Chr., wenn die lat. Version von Anth. Pal. 7,542 tatsächlich Werk d…

Kyllenios

(96 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Κυλλήνιος). Verf. zweier epideiktischer Epigramme, die thematische und stilistische Affinitäten zum “Kranz” des Philippos aufweisen, sich jedoch nicht mit Gewißheit darauf zurückführen lassen. In Anth. Pal. 9,4 rühmt ein wilder Birnbaum in elaborierter Sprache mit entlegenen Wörtern denjenigen, der ihn durch einen Pfropfreis fruchtbar gemacht hat; bei Anth. Pal. 9,33 handelt es sich um ein glänzendes Distichon über ein Schiff, das Schiffbruch erlitt, noch bevor es fertiggestellt…

Perses

(334 words)

Author(s): Thurmann, Stephanie (Kiel) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πέρσης). [English version] [1] Sohn des Titanen Krios und der Eurybeia (oder Persaios : Hom. h. 2,24). Sohn des Titanen Krios [1] und der Eurybeia, Bruder des Astraios und des Pallas (Hes. theog. 375ff.; Apollod. 1,8), Gatte der Asteria [2], Vater der Hekate (Hes. theog. 409ff.). Thurmann, Stephanie (Kiel) [English version] [2] Sohn des Helios Sohn des Helios, Bruder des Aietes (Hyg. fab. 27). Er raubt Aietes die Herrschaft in Kolchis und wird deshalb entweder von Medeia (Apollod. 1,83) oder deren Sohn Medus (Hyg. l.c.; Diod. 4,56,1) getötet. Thurmann, Stephanie (Kiel) …

Karphyllides

(92 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Καρφ-/Καρπυλλίδης). Epigrammatiker, wahrscheinlich aus dem “Kranz” des Meleager. Erh. ist, unter dem Lemma Καρφυλλ-, ein Grabepigramm (Anth. Pal. 7,260), in dem der Verstorbene voller Zufriedenheit auf sein langes, von der Zuneigung seiner Kinder und Enkel gekröntes Leben zurückblickt. Stilistisch weniger hochwertig ist das epideiktische Gedicht, das unter dem Lemma Καρπυλλ- überliefert ist (9,52): Die Seltenheit des Namens, der in keiner der beiden Formen sonst irgendwo belegt ist, steht einer Annahme von zwei verschiedenen Autoren (Knaack) entgegen. A…

Pamphilos

(1,177 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Et al.
(Πάμφιλος). [English version] [1] Athen. Militär, 4. Jh. v. Chr. Athenischer hípparchos und stratēgós, errichtete 389 v.Chr. auf Aigina eine feste Stellung und belagerte die Insel, mußte aber nach fünf Monaten, selbst durch den Spartaner Gorgopas belagert, entsetzt werden. In Athen wegen Unterschlagung zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, schuldete P. nach Verkauf seiner Güter bei seinem Tod dem Staat noch fünf Talente (Lys. 15,5; Xen. hell. 5,1,2; Aristoph. Plut. 174; 385; Plat. fr. 14 PCG; Demosth. or. 39,2; 40,20 und 22). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Volkmann, Hans (Köln) Bib…

Philon

(5,071 words)

Author(s): Walter, Uwe (Köln) | Döring, Klaus (Bamberg) | Ameling, Walter (Jena) | Knell, Heiner (Darmstadt) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Φίλων). [English version] [1] Athen. Politiker Athener aus Acharnai, wurde 404 v.Chr. vom oligarchischen Regime verbannt ( triákonta ) und lebte während des Bürgerkrieges abwartend als Metoike in Oropos. Nach der Rückkehr wurde er bei der Bewerbung für die bulḗ in einer Dokimasieklage ( dokimasía ) der Feigheit und anderer Verfehlungen bezichtigt (Lys. 31; viell. 398 v.Chr.). Walter, Uwe (Köln) Bibliography Blass, Bd.1, 480f.  Th.Lenschau, A. Raubitschek, s.v. Ph. (2), RE 19, 2526f. [English version] [2] Athen. Bürger und Soldat (4. Jh. v. Chr.) Athener aus dem Demos Paiania, …

Nikias

(1,669 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Νικίας). [English version] [1] bed. Feldherr im Peloponnesischen Krieg, ca. 470-413 v.Chr. Sohn des Nikeratos aus Athen, geb. ca. 470 v.Chr., gest. 413, einer der bedeutendsten Feldherren im Peloponnesischen Krieg. Nach dem Tode des Perikles konkurrierte N. mit Kleon [1] um Einfluß bei der Volksversammlung und die Zuweisung mil. Kommandos. Seine Politik zielte auf Beendigung der aggressiven athen. Expansionspolitik und Ausgleich mit Sparta ab. Seit 427 wurde N. regelmäßig zum stratēgós gewählt. Er leitete Expeditionen gegen das der Küste vo…

Kosmas

(774 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Brodersen, Kai (Mannheim) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Κοσμᾶς). [English version] [1] K. und Damianos Ärzteheilige und Heilungspatrone Ärzteheilige und Heilungspatrone. Das griech. Synaxarion (hrsg. von H. Delehaye) überl. drei unterschiedliche Heiligenpaare mit diesen Namen: 1) die in Asia minor geb. und in Pelusion begrabenen Söhne der Theodota, deren Festtag der 1. November ist; 2) die röm., unter der Herrschaft des Carinus (283-285) gesteinigten Märtyrer, deren Festtag der 1. Juli ist; 3) die arab., unter Kaiser Diocletian (284-305) im kilikischen Aigai …

Polystratos

(367 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πολύστρατος). [English version] [1] Begüterter Athener, Ratsherr 411 v. Chr. Begüterter Athener, bekleidete mehrfach Ämter, war 411 v. Chr. Ratsherr und nach dem oligarchischen Umsturz an der Auswahl der 5000 Bürger beteiligt, die künftig als einzige polit. Rechte besitzen sollten. In den Seegefechten bei Eretria gegen die Spartaner wurde er verwundet. Nach dem Sturz der 400 ( tetrakósioi ) wurde P. zu einer hohen Geldbuße verurteilt und um 410/409 im Alter von 70 J. erneut wohl wegen seiner polit. Tätigkeit angeklagt; von seiner…

Kyros

(2,401 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Plontke-Lüning, Annegret (Jena)
(Κῦρος, lat. Cyrus). [English version] [1] K. I. (d.Ä.) Großvater Kyros' [2] (d.Gr.), aus der Zylinder-Inschrift seines Enkels (TUAT I 409,21) bekannt. Dieser weist ihm dort den Titel “großer König, König von Anšān” ( šarru rabû šar Anšān; Anschan) zu und nennt ihn einen “Nachkommen” ( liblibbu) des Teispes. Die genealogische Verbindung K. (I.) - Kambyses (I.) - K. (II.) kennt auch Hdt. 1,111. K. d.Ä. dürfte demnach als Kleinkönig pers. Abstammung über (einen Teil (?) des ehemals elam.) Fārs im 7./6. Jh. v.Chr. zu interpretieren sein. Ob …

Panteleios

(130 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Παντέλειος). Epiker, vor dem 5. Jh.n.Chr. anzusetzen; erh. sind neun Hexameter (vgl. Stob. 3,7,63): eine rhet. Lobpreisung des Athener Polemarchen Kallimachos [1], der auf dem Schlachtfeld von Marathon von denselben Pfeilen, die ihn tödlich durchbohrt hatten, gestützt wurde; sie ist einem Perser in den Mund gelegt. Das kurze Fr., das im 16. Jh. in der Appendix zu Wechels Ed. von Epigrammen veröffentlicht wurde (vgl. [1]), wird manchmal zu Unrecht in die Anthologia Planudea ([2], auch [3]) aufgenommen. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography 1 C.F.W. Ja…

Hekataios

(1,431 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin) | Wandrey, Irina (Berlin) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἑκαταῖος). [English version] [1] Tyrann von Kardia, 4. Jh. v.Chr. Tyrann von Kardia, von Alexandros [4] im Amt belassen, obwohl sich Eumenes [1] um die Befreiung der Stadt bemühte (Plut. Eumenes 3). Im Lamischen Krieg unterstützte er Antipatros [1] (Diod. 18,14,4). Badian, Ernst (Cambridge, MA) [English version] [2] Berater von Alexandros [4] d.Gr., 4. Jh. v.Chr. Einer der Hetairoi von Alexandros [4], von ihm 336 v.Chr. mit der Kaltstellung von Attalos [1] beauftragt, den er ermordete (Diod. 17,2,5; 5,2). Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 292 (nicht mit N…

Peritas

(52 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Περῖτας). Sonst unbekannter Epigrammatiker, dem alternativ zu Leonidas [3] von Tarent zwei Distichen über Priapos, den Gartenwächter, zugeschrieben werden: Anth. Pal. 16,236 (vgl. 16,261 desselben Leonidas), das vielleicht das Muster für 16,237 von Tymnes und sicherlich für Priap. 24 ist. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA I 2, 385.

Phalaikos

(289 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Φάλαικος). [English version] [1] Phokischer Militär, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Onomarchos. Ph. wurde im J. 352 v.Chr. als Minderjähriger von seinem Onkel Phayllos [1] als vierter stratēgós autokrátōr (Stratege mit Sondervollmachten) der Phoker im 3. Heiligen Krieg eingesetzt. Als Vormund wurde Mnaseas [1] bestellt, der aber bereits 351 starb (Diod. 16,38,6f.). Nach wechselnden Kämpfen gegen Theben wurde Ph. 347 abgesetzt, offenbar weil er sich den Friedensbemühungen der Phoker widersetzte (als offizieller Grund wurde die Ver…

Hegesippos

(835 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Hidber, Thomas (Bern) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Meister, Klaus (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
(Ἡγήσιππος). [English version] [1] athen. Rhetor und Gesandter, 4. Jh. v. Chr. Sohn des Hegesias aus Sunion, athenischer Rhetor und Gesandter aus reicher Familie. 357/6 v.Chr. beantragte er in der Ekklesia Hilfe für Eretria (IG II2 125 = Tod, 154), 356/5 die athenische Symmachie mit Phokis (Aischin. Ctes. 118; Demosth. or. 19,72-74 mit schol.) und zwischen 346 und 340 weitere Dekrete zur Außenpolitik (Demosth. or. 18,75). Im J. 345 verteidigte er mit seinem Bruder Hegesandros [1] den Timarchos gegen Aischines [2] (Aischin. Tim. 7…

Iomedes

(99 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Ἰομήδης). Sonst unbekannter Verf. einer im syr. Nemra (Namarae Batanaeorum) gefundenen Grabinschr. aus dem 2. oder 3. Jh. n.Chr. (fünf teilweise beschädigte Distichen). Der Dichter, der sich selbst als ‘Herr ( prýtanis) der ausonischen Muse’ (V. 10) bezeichnet, feiert dort die eigenen Vorväter, die einst am selben Ort ein Denkmal der Tyche geweiht hatten. Am Ende (V. 9) zeichnet er mit seinem Namen (τήνδ' Ἰομήδης), hinter dem man - angesichts seiner absoluten Singularität - eine beabsichtigte und geistreiche Änderung von “Diomedes” vermutet hat [1]. Albiani, M…

Gaitulikos

(116 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Γαιτουλικός). Epigrammdichter, dem die Anthologia Palatina zehn Gedichte (unecht jedoch Anth. Pal. 7,245 und vielleicht 6,154) zuschreibt, die aufgrund von Stil und Themen (nicht durch ihre Anordnung) an den “Kranz” des Meleagros oder des Philippos denken lassen; 11,409 stammt jedoch aus dem Anthologion des Diogenianos [2] von Herakleia. Umstritten ist die Identifizierung mit dem Dichter Cn. Cornelius [II 29] Lentulus Gaetulicus, cos. 26 n.Chr., der 39 von Caligula hingerichtet wurde. Die Dichtung des G. ist ohne Originalität. Sie basiert…

Sabinos

(310 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Σαβῖνος). [English version] [1] hippokratischer Arzt und Hippokrateskommentator, 1.-2. Jh. Hippokratischer Arzt und Hippokrateskommentator, der im 1. bis 2. Jh. n. Chr. wirkte. Er war der Lehrer des Metrodoros [8] und des Stratonikos, der wiederum Lehrer des Galenos war, welcher in S. einen sorgfältigeren und klareren Ausleger des Hippokrates [6] sah als in seinen Vorläufern (CMG 5,10,2,1, p. 17, 329-330; 5,10,2,2, p. 510). Zu S.' Schwächen zählten ein Mangel an anatomischen Kenntnissen und Sektionserfah…

Hermodoros

(370 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Ἑρμόδωρος). [English version] [1] Kritiker seiner Mitbürger in einem Heraklit-Fragment In einem Frg. des Philosophen Herakleitos [1] von Ephesos kritisiert dieser seine Mitbürger, weil sie H., den ‘wertvollsten Mann’ unter ihnen, mit der Begründung verbannt hätten, bei ihnen solle ‘niemand der wertvollste sein’ (Diels/Kranz 22,121 = Strab. 14,1,25; Cic. Tusc. 5,105). Nach späterer Trad. soll der nach It. ins Exil gegangene H. an der Abfassung der Zwölftafelgesetze (Tabulae duodecim) beteiligt gewesen sei…

Konstantin(os)

(868 words)

Author(s): Vassis, Ioannis (Athen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(s. auch Constantinus). [English version] [1] K. VII. Porphyrogennetos byz. Kaiser 905-959 (byz. Kaiser 905-959 n.Chr.; Alleinherscher 945-959). Sohn des byz. Kaisers Leon VI. (886-912) und der Zoe Karbonopsina; zu K. als Politiker Constantinus [9]. Seine lit. Tätigkeit war auf die Erhaltung und Kodifizierung des Wissens auf verschiedenen Gebieten für praktische Zwecke ausgerichtet. So sind die Excerpta [1], eine von ihm angeregte histor. und moralische Enzyklopädie, ein riesiges, in 53 B. thematisch gegliedertes Sammelwerk, das aus Partien mehrere…

Metrodoros

(1,240 words)

Author(s): Bodnár, István (Budapest) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Günther, Linda-Marie (München) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Μητρόδωρος). [English version] [1] M. von Chios Demokriteer, 5./4. Jh. v. Chr. Demokriteer (Demokritos [1]) des 5./4. Jh.v.Chr., der das Volle und die Leere, das Seiende und das Nicht-Seiende als Prinzipien kennt. Diese Orthodoxie geht aber nicht zwangsläufig über die grundsätzlichen Lehrmeinungen des Atomismus hinaus: M. soll in anderen Dingen seine eigenen Ansichten gehabt haben (70 A 3 DK) M. propagiert in eleatischer Manier (eleatische Schule) die Ungeschaffenheit des Universums (τὸ πᾶν), weil ein ges…

Iunior

(89 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] Verf. einer Weihinschr. (sechs Distichen unter dem Lemma Ἰουνίωρος), in der eine Aphroditestatue proklamiert, daß sie in Sinuessa (Campanien) neben einem Tempel mit Blick aufs Meer aufgestellt worden sei: die Weihende, Eon (ᾘῶν, V. 3), stellt sich als Freigelassene des Drusus (d.Ä. oder d.J.?) und seiner Gattin vor (V. 4). Unbeweisbar ist die Gleichsetzung des Dichters sowohl mit Lucilius Iunior, dem Freund des Seneca, als auch mit dem Epigrammatiker Pompeius Macer Iunior. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography EpGr 810 = Anth. Pal. appendix I 199 Cougny.

Herakleitos

(1,563 words)

Author(s): Betegh, Gábor (Budapest) | Robbins, Emmet (Toronto) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἡράκλειτος). [English version] [1] H. von Ephesos ionischer Philosoph, um 500 v. Chr. Sohn des Bloson, herausragende Persönlichkeit der ion. Philosophie. Betegh, Gábor (Budapest) [English version] A. Zur Person H.' Hauptschaffenszeit ist um 500-503 v.Chr. anzusetzen (Diog. Laert. 9,1). Seine Familie hatte im öffentl. Leben von Ephesos eine führende Position. Die doxographische Überl. verzeichnet zahlreiche Anekdoten über H.' Arroganz und Verachtung seiner Mitbürger wie der Menschheit im allg., die meist auf den Fragmenten des H. selbst beruhen. Betegh, Gábor (Budapest) …

Leonides

(416 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Nutton, Vivian (London) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Λεωνίδης). Vgl. auch Leonidas. [English version] [1] General Ptolemaios' I., um 300 v. Chr. General Ptolemaios' I., 310/309 v.Chr. stratēgós in Kilikia (Diod. 20,19,4). L. weihte wohl 309/308 einen Helm in Delos (IG XI 2, 161 B 77), und wurde 308 von Ptolemaios als Kommandant seines griech. Besitzes eingesetzt. 307/306 fungierte L. als stratēgós in Sikyon und Korinth; nach 301 kommandierte er zusammen mit Philokles (?) ptolem. Söldner in Pamphylien (SEG 17, 639; Aspendos). Es ist unklar, ob er mit Berve, Bd. 2, Nr. 470 zu identifizieren ist. Ameling, Walter (Jena) Bibliography R. Ba…

Lakon

(73 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Λάκων). Sonst unbekannter Epigrammdichter (man hat an sizil. Herkunft gedacht, vgl. Theokr. Eidyllion 5), dem alternativ zu Philippos von Thessalonike, dem Verf. des “Kranzes”, ein einzelnes Weihgedicht (Anth. Pal. 6,203) zugewiesen wird: elf iambische Trimeter, welche die auf wunderbare Weise durch die heiße Quelle des Flusses Symaithos am Ätna bewirkte Heilung einer hinkenden Alten beschreiben, die ihren Stab den Nymphen weiht. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography GA II 2, 369.

Piso

(123 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] Röm. Cognomen Röm. Cognomen (volksetym. von pisere, “stampfen”, abgeleitet, Plin. nat. 18,10), erblich in der Familie der Calpurnii (Calpurnius [I 8-23; II 12-24]) und von dort auf die Pupii übergegangen (Pupius); in der Kaiserzeit auch in zahlreichen weiteren Familien. Auch Name eines aquitanischen Fürsten, der 55 v.Chr. auf seiten Caesars gefallen ist (Caes. Gall. 4,12,3-6); sein Vater oder Großvater dürfte von L. Calpurnius [I 17] P. ( cos. 112 v.Chr.) den Namen übernommen haben. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Degrassi, FCIR, 262. …

Mnasalkes

(146 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Μνασάλκης) von Sikyon. Epigrammatiker des “Kranzes” des Meleagros [8] (Anth. Pal. 4,1,16), wohl um 250 v.Chr. Ihm werden 18 Gedichte zugeschrieben: Weihe- (ebd. 6,110: eher von Leonidas [3] von Tarent), Grab- (ebd. 7,488 = PKöln 204: Dieser Pap. enthielt vielleicht eine ausschließlich M. gewidmete Slg.) und epideiktische Epigramme, die alle hauptsächlich denen der Anyte nachgebildet sind. In 17 G.-P. (vgl. Athen. 4,163a) bearbeitet M. ein asklepiadeisches Thema neu (Anth. Pal. 7…

Hippodamas

(153 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἱπποδάμας). [English version] [1] Bruder des Orestes Sohn des Flußgottes Acheloos [2] und der Perimede, Vater von Euryte, Bruder des Orestes (Apollod. 1,52). In anderer Überl. Vater der Naiade Perimele, der Geliebten von Acheloos, die, von H. ins Meer gestoßen, von Poseidon in eine der Echinadeninseln (an der W.-Küste Akarnaniens) verwandelt wird (Ov. met. 8,573ff.). Zingg, Reto (Basel) [English version] [2] Name von Troianern Name von Troianern: der eine H. wird von Achilleus (Hom. Il. 20,401), der andere von Agamemnon (Hyg. fab. 113) getötet; der dritte i…
▲   Back to top   ▲