Search

Your search for 'dc_creator:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" ) OR dc_contributor:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" )' returned 70 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Habron

(303 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Ἅβρων). Griech. Grammatiker, Sklave phrygischen Ursprungs, lehrte (und studierte vielleicht auch) zuerst auf Rhodos, dann in Rom in der 1. H. des 1. Jh. n.Chr (Suda α 97 Adler). Er war Schüler des Aristarcheers Tryphon und behandelte die gleichen Themen wie dieser, bezog dabei jedoch eine andere Position und kritisierte die Lehre des Aristarchos [4] von Samothrake auch im Hinblick auf die Pronomina (vgl. [1. 1520; 7. 91]). Neun Zitate aus seinem Werk Περὶ ἀντωνυμίας (‘Über das P…

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator Caesar war [Stammbaum: 3. 183f.]. Sein Adoptivsohn, der spätere Kaiser Aug…

Idaios

(225 words)

Author(s): Willi, Andreas (Basel) | Nünlist, René (Basel) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ἰδαῖος). [English version] [1] Beiname des Zeus Beiname des Zeus vom Ida auf Kreta (Eur. fr. 472 TGF; Inscr. Creticae 1,12,1) oder bei Troia (Hom. Il. 24,291; Verg. Aen. 7,139; in Kelainai: Plut. mor. 306e f.) und von Herakles als Daktylos I. und Gründer der Olymp. Spiele (Paus. 5,7,6ff.; 8,31,3; auch in Elis und Erythrai: Paus. 6,23,3; 9,27,8). Willi, Andreas (Basel) [English version] [2] Sohn der Chryse und des Dardanos Sohn der Chryse und des Dardanos [1], mit dem er aus Arkadien über Samothrake ins Ida-Gebirge [2] auswandert, das nach I. benannt sein soll. Do…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…

Hipparchos

(1,643 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἵππαρχος). [English version] [1] Zweiter Sohn des Peisistratos, um 530 v. Chr. Zweiter Sohn des Peisistratos und einer Athenerin. Zusammen mit seinem älteren Bruder Hippias [1] und dem jüngeren Thessalos trat H. nach dem Tod des Vaters (528/7 v.Chr.) dessen Erbe an (Thuk. 6,55; [Aristot.] Ath. pol. 18,1). Anders als Hippias zeigte H. kein polit. Profil. Er widmete sich der aristokratischen Geselligkeit und Kultur und lud u.a. Anakreon [1] von Teos und Simonides von Keos nach Athen ein (Plat. Hipparch. 228b…

Pamprepios

(397 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Παμπρέπιος) aus Panopolis in Ägypten. Die Quellen zur Biographie [1. 7-9] sind detailliert, aber häufig tendenziös: Suda s.v. Π. = Bd. 4, 13,28-15,28 Adler, mit Exzerpten aus Malchos (auch in Phot. cod. 242); Hesychios = Suda Bd. 4,13,25-27 Adler; das bei Rhetorios erh. Horoskop des P.; Damaskios, Vita Isidori (bes. abgeneigt). Im J. 440 n.Chr. geb., studierte P. in Alexandreia, wo er Hermias kennenlernte und in Kontakt mit neuplatonischen Kreisen trat, und kam im Alter von etwa 30 J. nach Athen, wo er bei Proklos studierte und zu einem geschätzten grammatikós wurde…

Kaikalos

(58 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] Ep. Dichter aus Argos, von Athen. 1,13b in einem Katalog erwähnt, der Autoren von Gedichten ‘Über den Fischfang (Ἁλιευτικά) auflistet. Die Namensform, in den Athenaios-Hss. als Καικλον, von der Suda (3,1596) als Κικίλιο überliefert, geht auf eine Konjektur von Meineke zurück. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography 1 SH 237 2 G. Thiele, s.v. K., RE, 11, 1496-1497.

Persinos

(88 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Περσῖνος). Epiker der hell. Zeit, aus Ephesos oder Milet. Verf. der orphischen Sōtḗria (‘Lieder für die Rettung; Orph. T 178, S. 52 Kern). Zwei Aussprüche sind überliefert, einer über den Tyrann Eubulos, der andere als Antwort auf die Frage ‘wer ist der beste Dichter’ (‘nach dem Urteil aller Dichter ist er selbst der beste Dichter, nach dem der übrigen ist es Homer’). P. schrieb Linos die Erfindung des Hexameters zu. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography SH 666A-666D  U. von Wilamowitz-Moellendorff, Hell. Dichtung, Bd. 1, 1924, 104.

Nonnos

(1,435 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Νόννος) aus Panopolis (dem heutigen Aḫmīm) in Ägypten. Zeugnisse zur Biographie fehlen, abgesehen von Anth. Pal. 9,198 (evtl. eine selbstverfaßte Widmung des Dichters für das eigene Werk [33. 166-168; 23]). Man nimmt an, daß der in Ägypten vom 4. Jh. n.Chr. an verbreitete Name syr. oder ägypt. Herkunft ist (“rein”), doch läßt sich ein Bezug zu den griech. Verniedlichungsformen vom Typ nénnos (“Onkel” oder “Großvater”) nicht ausschließen. Die Datier. ist unsicher: Als terminus post quem gilt das Werk des Claudianus [3] (394-397), das N. bekannt ist; als terminus …

Menelaos

(2,228 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Ameling, Walter (Jena) | Wandrey, Irina (Berlin) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Μενέλαος, att. Μενέλεως; lat. Menelaus). [English version] [1] Herrscher von Sparta, Gatte der Helena Bedeutende Figur im Mythenzyklus vom Troianischen Krieg (Troia: Sagenkreis). Als jüngerer Bruder des Agamemnon, der in Mykene den myth. bedeutendsten griech. Herrschersitz innehat, wird M. durch Heirat mit der Zeustochter Helene [1] (einziges Kind ist die Tochter Hermione) König über das Gebiet im Eurotas-Tal mit seinem Hauptort Sparta und dem in vordorischer Zeit bedeutenden Amyklai [1] (Beschreibung seines…
▲   Back to top   ▲