Search

Your search for 'dc_creator:( "Käppel, Lutz (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Käppel, Lutz (Kiel)" )' returned 154 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Makaron Nesoi

(298 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(αἱ τῶν μακάρων νῆσοι, lat. insulae fortunatae, “Inseln der Seligen”). [English version] [1] mythisches Land Seit Hes. erg. 167-173 das myth. Land, in das Heroen - statt in den finsteren, modrigen Hades, wie “normale Menschen” - versetzt werden, wenn ihr Leben auf Erden beendet ist. Die Vorstellung von den m.n. ist eng mit der Vorstellung vom Elysion (Hom. Od. 4,561ff.) als Wohnort der Glückseligen nach dem Tod verknüpft (vgl. Pind. O. 2,68-80; Hdt. 3,26; Aristoph. Vesp. 640; Eur. Hel. 1677; Aristot. protreptikos fr. 43 R.; Plat. symp. 179e 2;…

Phronime

(97 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φρονίμη). Tochter des Etearchos, des myth. Königs von Oaxos auf Kreta, und dessen erster Frau; Mutter des Battos [1], des myth. Gründers von Kyrene. Hdt. 4,154f. erzählt ihre Gesch. offenbar nach kyrenischer Quelle: Auf eine Verleumdung von Etearchos' zweiter Frau hin übergibt dieser seine Tochter dem Kaufmann Themison, damit er sie ertränke. Dieser wirft sie zwar gemäß seinem Versprechen ins Wasser, zieht sie aber wieder heraus. In Thera nimmt Polymnestos sie zur Nebenfrau, dem sie Battos gebiert. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography W. Aly, Volksmärchen, Sage u…

Phaistos

(856 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Φαῖστος). [English version] [1] myth. König von Sikyon Mythischer König von Sikyon, Sohn des Rhopalos, des Sohnes des Herakles [1]; ordnet Götterkult für Herakles an; wandert aufgrund eines Orakels nach Kreta aus, wo die Stadt Ph. [4] nach ihm benannt ist (Paus. 2,6,6f.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Verbündeter der Troianer im Troian. Krieg Verbündeter der Troianer im Troianischen Krieg, Sohn des Boros aus Tarne in Lydien, von Idomeneus [1] getötet (Hom. Il. 5,43). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Epiker, hell. Zeit Hell. Epiker, zweimal in den Scholien …

Medusa

(29 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μέδουσα). Myth. Ungeheuer, eine der drei Gorgonen (s. Gorgo [1]): Ihre beiden Schwestern Sthenno und Euryale sind unsterblich, sie selbst ist sterblich. Käppel, Lutz (Kiel)

Mermeros

(99 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μέρμερος). [English version] [1] Troianer Troianer, wird von Antilochos getötet (Hom. Il. 14,513). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Vater des myth. Königs Ilios von Ephyre Vater des myth. Königs Ilios von Ephyre in Thesprotien; wird von Odysseus besucht (Hom. Od. 1,259f.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] ein Sohn von Iason [1] und Medeia Einer der beiden Söhne von Iason [1] und Medeia; wird von der Mutter zusammen mit dem Bruder Pheres aus Rache an Iason getötet (Eur. Med.); nach Paus. 2,3,7 wird er auf der Jagd in Kerkyra von einer Löwin getötet. Käppel, Lutz (Kiel)

Phylakos

(172 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Φύλακος). [English version] [1] myth. Gründer und Eponym von Phylakia Myth. Gründer und Eponym von Phylakia (Attika), auch von Phylake [1]. Sohn des Deïon(eus) [1] und der Diomede, der Tochter des Xuthos (Apollod. 1,51; 86), Vater des Iphiklos (Hom. Il. 2,705; 13,698) und der Alkimede (Apoll. Rhod. 1,47). Ph. verursacht durch die Drohung mit einem vom Verschneiden von Böcken blutigen Messer die Unfruchtbarkeit seines Sohnes. Als Melampus [1] im Kampf seines Bruders Bias [1] um die Rinder des Iphiklos (al…

Philyra

(207 words)

Author(s): Bremmer, Jan N. (Groningen) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Φιλύρα, wörtl. “Lindenbaum”). [English version] [1] Okeanide Okeanide, bereits bei Hesiod (theog. 1002) die Mutter des Kentauren Chiron, in dessen Höhle sie laut Pindar (N. 3,43) lebt. Die hesiodeische, aiolische Schreibung Phillyrídēs für Chiron verweist auf eine archa. Schicht des Mythos (West zu Hes. theog. 1002). Mit ihr vereinigt sich Kronos, der sich selbst und Ph. in Pferde verwandelt, als er während des Liebesaktes von Rhea überrascht wird. Ihr Kind ist der Kentaur Chiron, dessen monströse Gestalt die Mutter so schoc…

Metis

(332 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μῆτις, wörtl. “Klugheit”, “kluger Rat”). Zunächst erscheint M. nur als Eigenschaft des Zeus ( Mētíeta “mit Klugheit bedachter”, z.B. Hom. Il. 1,175 etc.), zur Göttin personifiziert erstmals in Hes. theog. 358: dort ist sie eine der Töchter des Okeanos. Sie wird die erste Gattin des Zeus (ebd. 886ff.). Doch Gaia und Uranos warnen Zeus, daß M. gefährlich kluge Kinder gebären werde und raten ihm, sie zu verschlingen. Indem er dies tut, verhindert er die Geburt eines Sohnes, nicht jedoch die Gebu…

Menesthios

(80 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μενέσθιος). [English version] [1] Boioter vor Troja Sohn des Areïthoos und der Philomedusa, aus Arne in Boiotia, im Troianischen Krieg von Paris getötet (Hom. Il. 7,9; Tzetz. ad Hom. Il. 132). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Myrmidone, Heerführer des Achilleus Myrmidone, einer der Heerfürer des Achilleus im Troianischen Krieg; Sohn der Polydora und des Flußgottes Spercheios oder des Giganten Pelor (Hom. Il. 16,173; Strabo 9,433; Apollod. 3,168: dort verschiedene Abstammungs- und Verheiratungsvarianten der Polydora). Käppel, Lutz (Kiel)

Makaria

(183 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lienau, Cay (Münster)
(Μακαρία). [English version] [1] Tochter des Herakles und der Deianeira Tochter des Herakles und der Deianeira; opfert sich freiwillig im Krieg der Athener und der Herakleidai gegen Eurystheus zur Sicherung des Sieges (Menschenopfer): so zuerst bei Eur. Heraclid., jedoch ohne Nennung ihres Namens; möglicherweise schon bei Aischylos oder in athen. Lokalmythos [1. XVI, XXXI-XXXIII, 111f.] Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 J. Wilkins (ed.), Euripides, Heraclidae, 1993 (Einf. und Komm.). [English version] [2] Quelle bei Trikorythos Quelle bei Trikorythos im Norden der Eb…

Polydektes

(101 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πολυδέκτης). [English version] [1] myth. Kolonist und König von Seriphos Sohn des Magnes [2], myth. Kolonisator und König von Seriphos, Bruder des Diktys [1]. Er will die in einem Kasten mit ihrem Sohn Perseus gestrandete Danae zur Hochzeit zwingen, doch Perseus versteinert ihn mit dem Haupt der Medusa (Gorgo [1]), das er von den Hyperboreioi geholt hat, und macht Diktys zum König (Pind. P. 12; Apollod. 2,24-46). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Beiname des Hades Dichterischer Beiname des Unterweltsgottes (der “viele Aufnehmende”, “der Gastfreundliche”; Hades,…

Opora

(125 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὀπώρα). Göttin des Erntesegens, bes. der Weinernte und der entsprechenden Jahreszeit, begleitet zusammen mit der Theoria (“Festgesandtschaft”) die Eirene [1] (“Frieden”) bei Aristoph. Pax 523, 706ff. Unter den Werken der att. Komödiendichter Alexis (PCG II fr. 169f.) und Amphis (PCG II fr. 47) war je ein Werk namens ‘O.: Der Stern Sirius kommt auf die Erde und verliebt sich in O. Als er sie nicht gewinnen kann, wird seine (Liebes-)Glut so groß, daß sich die Menschen an die Götte…

Mentes

(61 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μέντης). [English version] [1] Kikonenführer im Troian. Krieg Myth. Heerführer der Kikones im Troianischen Krieg. In seiner Gestalt stachelt Apollon Hektor zum Kampf an (Hom. Il. 17,13). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Fürst der Taphier im Troian. Krieg Myth. Fürst der Taphier. In seiner Gestalt erscheint Athene dem Telemachos (Hom. Od. 1,105; 1,180; Mentor [2]). Käppel, Lutz (Kiel)

Hermokles

(145 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἑρμοκλῆς). [English version] [1] aus Kyzikos, Dichter u.a. von Paianen, um 300 v. Chr. Aus Kyzikos. Um 300 v.Chr. Dichter von Paianen auf Antigonos I. und Demetrios [2] Poliorketes [4] (verloren) sowie eines Ithyphallos auf letzteren [1; 2] (vollständig erh.). Traditionelle rel. Dichtung nicht mehr nur an Götter, sondern auch an Herrscher zu adressieren, entsprach dabei der allg. üblichen Praxis des hell. Herrscherkultes [3]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography Ed.: 1 CollAlex 173-175 2 D. Ebener, Griech. Lyrik, 21980, 426 (dt. Übers.). Lit.: 3 C. Habicht, Gottmenschentum und …

Ocrisia

(121 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] ( Ocresia, Ὀκρησία). Vornehmes Mädchen aus der von den Römern eroberten Stadt Corniculum, Mutter des röm. Königs Servius Tullius, den sie durch einen wunderbarerweise aus dem Herd des Tarquinius erschienenen Phallos empfängt (Dion. Hal. ant. 4,2; Plut. de fortuna Romanorum 10,323a-d; Ov. fast. 6,627-636; Plin. nat. 36,204; Arnob. 5,18). Bei Dion. Hal. ant. 4,1 und Liv. 1,39,5 wird dieser Mythos rationalisiert: O. habe ihren Sohn noch vor der Einnahme der Stadt Corniculum von ihrem…

Okyr(r)oe

(139 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Ὠκυρ(ρ)όη). [English version] [1] Tochter des Okeanos Tochter des Okeanos (Hes. theog. 360). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Spielkameradin der Persephone Spielkameradin der Persephone (Hom. h. 5,420). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] samische Nymphe Samische Nymphe, Tochter des Flußgottes Imbrasos und der Chesias, Geliebte des Apollon, der sie verfolgt und das Schiff, auf das sie sich rettet, in einen Felsen und dessen Steuermann Pompilos in den gleichnamigen Fisch verwandelt (hell. erot. Geschichte, Apoll. Rh…

Maneros

(93 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μανερῶς Hdt. 2,79; Μανέρως Plut. Is. 17,367 etc.). Nach Hdt. l.c. ist M. der einzige Sohn des ersten Königs von Ägypten, der nach seinem frühen Tod mit einem Klagelied “M.”, das dem griech. Linos-Lied entsprochen habe, geehrt werde. M. bedeutet entweder ägypt. mniw-r­ “Gänsehirt” (Cerny) oder r jmntt r jmntt “nach Westen, nach Westen” (Lloyd), ein Ruf, der bei Bestattungen erschallte. Welcher ägypt. Name oder welche ägypt. Wortfolge zu der griech. Form M. verballhornt wurde, ist unklar [1. 338]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 A.B. Lloyd, Herodotus, Book 2…

Navius Attus

(96 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (auch Atius Navius). Legendärer röm. Augur ( augures ) der Königszeit (Cic. Att. 10,8,6), zur Zeit des Tarquinius Priscus (Dion. Hal. ant. 30,70,1), widersetzt sich einer Änderung der Centurienverfassung (Cic. rep. 2,36). Tarquinius soll N.A., um ihn zu diskreditieren, aufgetragen haben, aus dem Vogelflug zu weissagen, ob seine Absicht durchführbar sei. Als er dies bejaht, befiehlt er ihm, mit einem Messer einen Stein durchzuschneiden, was ihm auch gelingt (Liv. 1,36,4; Dion. Hal. ant. 3,71,2ff.; vgl. auch Cic. div. 1,32). Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography A. Ba…

Peitho

(226 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πειθώ). Griech. Personifikation der “Überredung”, bes. der erotischen Überredung, daher häufig Beiname der Aphrodite. Tochter des Okeanos, Gattin des Phoroneus oder des Argos [I 1] (Hes. theog. 349; schol. Eur. Phoen. 1116; schol. Eur. Or. 1239). Bei Homer unbekannt, erscheint P. bei Hesiod (Hes. erg. 73; Hes. theog. 573) bei der Erschaffung der Pandora zusammen mit den Charites. Sappho fr. 200 V. macht sie zu einer der Chariten, Aischylos zur Tochter Aphrodites (zusammen mit Po…

Polypoites

(123 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πολυποίτης). [English version] [1] Teilnehmer am Troian. Krieg Sohn des Peirithoos und der Hippodameia [2], Teilnehmer mit 40 Schiffen am Troianischen Krieg, meist mit Leonteus [1] zusammen genannt (Hom. Il. 2,740 ff.; 12,182 ff.; 23,836 ff.; vgl. Apollod. 3,130; Apollod. epit. 3,14). Nach Q. Smyrn. 12,318 einer der Helden im Troianischen Pferd. Nach dem Krieg geht er mit Kalchas nach Kolophon (Apollod. epit. 6,2) und gründet Aspendos (Eust. ad Hom. Il. 2,740). In der von Polygnotos [1] ausgemalten léschē der Knidier in Delphi war er zusammen mit Akamas dargestellt (Paus. 10,26,2). K…
▲   Back to top   ▲