Search

Your search for 'dc_creator:( "G. Gabel" ) OR dc_contributor:( "G. Gabel" )' returned 515 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gollancz, Victor

(155 words)

Author(s): G. Gabel
9. 4. 1893, † 8. 2. 1967. Der Sohn orthodoxer Juden polnischer Abstammung studierte an der Univ. Oxford, meldete sich bei Kriegsausbruch 1914 als Freiwilliger und ging anschließend für kurze Zeit in den Schuldienst. G.s verlegerische Tätigkeit begann 1920 beim Londoner Verlag Benn, bis er 1928 seinen eigenen Verlag gründete. G. publizierte zunächst vornehmlich Romane und Theaterstücke, doch bald wurde der Verlag für seine Antikriegshaltung und für seinen Widerstand gegen den Faschismus bekannt (…

Unwin, Sir Stanley

(264 words)

Author(s): G. Gabel
*19. 12. 1884 in Lee, †13. 10. 1968 in London, führender engl. Verleger, jüngster Sohn eines renommierten Londoner Druckers. U. trat 1904 in den Verlag seines Stiefonkels T. Fisher Unwin ein. 1912 erwarb er das failierte Verlagsunternehmen George Allen & Co., das er als Allen & Unwin weiterführte und mit einer Liste publikumswirksamer Autoren zu neuem Glanz brachte. Zu seinen prominenten Autoren gehörten Benedetto Croce, August Strindberg, Albert Sorel, Jules Romains und Siegmund Freud. Auch vie…

Hagenau

(222 words)

Author(s): G. Gabel
1. Buchdruck. Die von H.s Erstdrucker Henri Gran 1488 installierte Offizin brachte 1489 als erstes Werk Jean de Garlandia's «Cornutus» heraus. Aus seiner bis 1527 betriebenen Presse gingen in der Mehrzahl theologische Schriften hervor. Im Verlauf des 16. Jh.s waren Thomas Anshelm (1516–1522), Jean Setzer (1523 bis 1532), Pierre Braubach (1534–1536), Amandus Farckall (1524–1527), Guillaume Seltz (1528 – 1529), Valentin Kobian (1532–1540) und Sigmund Bund (1550–1557) als Drucker in H. tätig. Bibliography Hanauer, A.: Les imprimeurs de Haguenau. Strasbourg 1904 Ritter, F.: Hist…

Bradford

(152 words)

Author(s): G. Gabel
1. Public Library. Gegr 1872, wurde durch den Ankauf zweier Privat-Slg. (Samuel Smith, 13000 Bde.; William Houlbrook, 2800 Bde.) und dank städtischer Zuwendungen schnell zu einer der am besten ausgestatteten öffentlichen Bibl.en Englands. Mit dem 1967 fertiggestellten Neubau der Bibl.-Zentrale, der auch ein Theater einschließt, wurde einer der größten Baukörper für öffentliche Bibl.en in Großbritannien errichtet. Bestand 1982: ca. 1,2 Mio. Bde., Bibl.-Zentrale mit 37 Zweigstellen. Bibliography Wood, B.: A brief Survey of the Bradford Public Library, 1872 – 1922.…

Newcastle upon Tyne (Northumberland)

(319 words)

Author(s): G. Gabel | G. Pflug
1. Buchdruck Der in kgl. Diensten stehende Drukker John Legatt begleitete König Karl I. 1639 nach N., wo er als Erstdrucker der Stadt einige kgl. Proklamationen und zwei Traktate druckte. Bibliography Philipson, J.: The King's Printer in Newcastle upon Tyne in 1639. In: The Library. 6th ser. 11. 1989, S. 1 — 9. 2. Bibliotheken a. StB. Im 18. und 19.Jh. existierten lediglich einige private Leihbüchereien in N. Die StB wurde 1880 mit nachdrücklicher Unterstützung der Familie Newton gegründet. Das Bibl. system besteht aus einer Zentrale (Neubau 1970) u…

Belgien

(2,047 words)

Author(s): A. Rouzet | G. Gabel
offizieller Name im Franz. Belgique, im Niederl. België; Königreich, gegliedert in neun Provinzen, Hauptstadt Brüssel. Fläche 30513 qkm, ca. 9,8 Mio. Einwohner. Offizielle Landessprachen Französisch u. Niederländisch. Seit der Verfassungsreform v. 1980 Gliederung in Regionen (Flandern, Wallonien, Brüssel) mit weitgehender Selbstverwaltung. 1. Buchdruck u. Buchhandel Die Geschichte des belgischen Buchdrucks beginnt in Aalst. Dort druckten Johann von Westfalen u. Dirk Martens 1474 das erste Buch mit einem vollständigen Impressum; derselben O…

Paris

(6,513 words)

Author(s): A. Labarre | G. Gabel
1. Buchdruck Im Jahr 1470 ließen der Prior der Sorbonne Johann Heynlin de Lapide und ihr Bibliothekar Guillaume Fichet drei Drucker, Michael Friburger, Ulrich Gering und Martin Crantznach P. kommen. Das erste von ihnen dort gedruckte Werk, die «Epistolae» des Gasparino Barzizza, erschien wahrscheinlich im Herbst 1470 (GW 3675). Bis 1472 druckten sie etwa 20 Werke antiker und humanistischer Autoren in Antiqua–Typen. 1475 verließen sie die Sor bonne und verlegten ihre Werkstatt in die Rue St. Jacque…

Rizzoli

(284 words)

Author(s): G. Gabel | K. Gutzmer
ital. Verlagshaus. Der Gründer Angelo R. (1889 bis 1970) erlernte den Buchdruck im Waisenhaus und erwarb seine erste Druckmaschine auf Raten. Die Gewinne investierte R. in die 1909 in der Mailänder Altstadt gegr. Druckerei, in der er 1924 die erst Rotationsmachine zum Druck von Zss. für fremde Auftraggeber einsetzte, die er dann selbst erwab and verlegte, z.B. «La Dama». Ab 1929 wurde R. auch als Buchverlag tätig. Neben ill. Geschichtswerken ersch. ab 1934 die ersten Reihen «I classici R.», «I n…

Brüssel

(1,479 words)

Author(s): G. Gabel | A, Rouzef
1. Buchdruck und Buchhandel lm 15. Jh. unterhielten nur die Brüder des gemeinsamen Lebens eine Druckerei in B. (ca. 1475–1487); aus ihrer Offizin gingen 30 Werke meist religiösen Inhalts hervor. Willem Houtmart, der zunächst in Paris gearbeitet hatte, wirkte in den Jahren 1499 bis 1506 in B. Um 1507 eröffnete Thomas van der Noot eine Druckerwerkstatt, wo er bis 1523 Texte in niederl. Sprache, häufig mit Holzschnitten ill., veröffentlichte. Erst im Verlauf des 16. Jh.s fand sich eine kleine Zahl von …

Société des Gens de Lettres de France (SGL)

(228 words)

Author(s): G. Gabel | A. Labarre
franz. Autorenverband, der am 6. 1. 1838 in Paris von dem Journalisten Louis Desnoyers (1805–1868) gegr. wurde. Den Anstoß zur Gründung gab Honoré de Balzac mit seinem 1834 publizierten Aufruf in der Zs. «Revue de Paris». Das urspr. Ziel der Ges. war die Bekämpfung des illegalen Nachdrucks. Es wurde später in drei Richtungen erweitert: Die Förderung der Würde der Lit., die Verteidigung der Autorenrechte intern. Instanzen und der Öffentlichkeit gegenüber und die Sicherung der ökonomischen Interes…

Réunion, La

(244 words)

Author(s): G. Gabel | G. Pflug
Insel im Indischen Ozean östlich von Madagaskar. Größe ca. 2 500 km 2 . 500 Tsd. Einwohner. Politisch ist R. eine Überseebesitzung Frankreichs, die Hauptstadt ist Saint–Denis. 1. Druck– und Verlagswesen. Seit 1792 gibt es in Saint–Denis eine Druckerei, doch ist Buchhandel und Verlagswesen bis heute nicht sehr entwickelt. 1998 gab es nur drei Buchhandlungen, davon zwei in der Hauptstadt. 2. Zeitungen 1804 erschien mit der «Gazette de Isle de la Réunion» die erste Zeitung. Heute gibt es fünf Tagesztg., von denen das «Journal de Ile de la Réunion» die größte ist. 3. Bibliotheken, a. Öffen…

Packaging

(135 words)

Author(s): W. E. Heinold | G. Gabel
ist ein Verfahren des internationalen Publizierens von Büchern, bei dem ein Unternehmer (Packager) mehrfarbige, homogene und damit intern, verwertbare Buchserien und Partworks entwickelt und möglichst vielen Verlegern in verschiedenen Sprachräumen für deren Produktion anbietet. Dabei werden — gewöhnlich auf den intern. Messen — entweder Musterlayouts oder anderes Anschauungsmaterial vorgelegt, um möglichst viele Verlage zur Produktion nationaler Teilaufl. auf deren Risiko zu gewinnen. Diese «Pac…

Frankreich

(9,128 words)

Author(s): A. Labarre | G. Gabel | A. Läbarre
République Française. Nach der Verfassung von 1958 ist F. eine säkulare Republik, bestehend aus dem festländischen F. und Korsika, Hauptstadt Paris. Die Verwaltung ist weitgehend zentralistisch; Einteilung in 96 Départements; außerdem bestehen 21 Regionen, die jeweils mehrere Départements umfassen. Fläche etwa 547000 qkm, ca. 54 Mio. Einwohner; Amtssprache Französisch 1. Buchmalerei Wichtige Zentren der vorkarolingischen Buchmalerei waren Luxeuil, Corbie und Chelles. Während der karolingischen Renaissance, die sich in der Verzierung der Hss. her…

Saint-Omer

(670 words)

Author(s): O. Mazal | H. W. Stork | G. Gabel
Stadt im franz. Département Pas-de-Calais, entstanden im Umfeld der 649 vom heiligen Audomarus (Omer) gegr. Benediktiner-Abtei St. Bertin (urspr. Sithiu). Nach den Normannenplünderungen wurde die städtische Siedlung befestigt und erhielt 1127 Stadtrechte. Die Mönche blieben in St. Bertin; die Abtei wurde 944 reformiert. S. kam 1384 an Burgund, 1477 an Österreich und 1678 an Frankreich; 1559–1790 war die Stadt Bischofssitz. 1. Buchmalerei Bis zum 12. Jh. blieb St. Bertin geistiges und künstlerisches Zentrum. Der verbreitete Heiligen- und Reliquienkult führt…

Limoges

(528 words)

Author(s): G. Gabel | F.A. Schmidt-Künsemüllerf †
1. Buchmalerei Bereits im 11. Jh. gelangte die Buchmalerei in L. zu hoher Blüte, deren Leistungsfähigkeit sich im 12. Jh. anscheinend noch steigerte. Als Beispiel für das 11. Jh. sei die sogenannte erste Bibel von L. (Paris BN lat. 5) angeführt, deren Ornamentschmuck von herausragender künstlerischer Bedeutung ist. Die zweite Bibel von L. (Paris BN lat. 8) entstand Anfang des 12.jh.s; sie weist denselben Reichtum des Gesamtbildes wie die flächenhaft–ornamentale Ausprägung der vorhergehenden Epoche…
▲   Back to top   ▲