Search

Your search for 'dc_creator:( "Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)" )' returned 171 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Libyci montes

(62 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Plin. nat. 3,3; λιβυκὸν ὄρος, Hdt. 2,8; λιβυκὰ ὄρη, Ptol. 4,5,10, Strab. 17,819). Bezeichnung der das Niltal westl. begrenzenden Berge im Gegensatz zum “arabischen” Bergzug des Ostufers. Nach den alten Geographen bildet das Niltal oft die Grenze zwischen Libyen und Arabien und damit zwischen Afrika und Asien. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. Kees, s.v. L.m., RE 13, 148.

Obelisk

(270 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (ὀβελίσκος, lat. obeliscus). Schlanker, sich nach oben verjüngender Pfeiler von quadratischem Querschnitt mit einer pyramidenförmigen Spitze; äg. tḫn, in griech.-röm Zeit auch bnbn. In Äg. sind O. seit frühster Zeit mit dem Sonnenkult (Sonnengottheit) verbunden; ihre konkrete Funktion und Bed. ist aber unbekannt. Königliche O. sind aus Tempeln und Sonnenheiligtümern seit der 5. Dyn. (2450-2300 v.Chr.) bezeugt, im NR oft paarweise vor dem Eingangstor des Tempels (Pylon) errichtet. Sie waren teilweise (…

Kalasiris

(79 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(καλάσιρις). [English version] [1] Unterkleid Nach Hdt. 2,81 ein fransenbesetztes leinenes Unterkleid der Ägypter, nach Demokr. (FGrH 267, F.1) auch von Persern und Ioniern getragen, vermutl. mit der äg. Kriegerklasse der Kalasirieis zu verbinden. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] Priester, Hauptfigur in Heliodoros' [8] Roman Aithiopiká Der Priester K. ist eine der Hauptfiguren in Heliodoros'[8] Roman Aithiopiká. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. Kees, s.v. K., RE 10, 1547  A.B. Lloyd, Herodotus, Book II, Bd. 2, 1976, 342.

Nekropolis

(69 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Νεκρόπολις). Bei Strab. 17,1,10; 14 Name des ausgedehnten Friedhofsbezirks mit Gärten, Gräbern und Balsamierungsstätten westl. der Stadtmauer von Alexandreia [1], vom 3. Jh.v.Chr. bis zur arab. Eroberung belegt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. Adriani, Repertorio d'arte dell' Egitto greco-romano, Serie C 1-2, 1966  P.M. Fraser, Ptolemaic Alexandria, Bd. 1-3, 1972  G. Grimm, Alexandria. Die erste Königsstadt der hell. Welt, 1998  H. Kees, s.v. N., RE 16, 2233f.

Bubastis

(96 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten (ägypt. Pr-Bstt, arab. Tell Basta). Stadt im südöstl. Delta am tanitischen Nilarm. Hauptgottheit ist Bastet, ursprünglich eine Löwengöttin, später bes. als Katze verehrt. Ihr Fest wird bei Hdt. 2,60 beschrieben. Schon seit dem AR sind Tempelanlagen nachweisbar, bedeutend wird B. aber erst mit der 22. Dynastie, als es neben Tanis Residenz der libyschen Könige ist. Spätestens seit ptolem. Zeit (4./3. Jh. v. Chr.) wird B. auch Hauptstadt des 18. unterägypt. Gaus. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography L…

Bokchoris

(87 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] König in Unterägypten (ca. 720-715 v.Chr.), ägypt. Bk-n-rn.f, zweiter und letzter Herrscher der 24. Dynastie. Er wird von dem nubischen König Schabako entthront, der um 715 v.Chr. ganz Ägypten erobert und Manethon zufolge B. lebendig verbrennen läßt. Zeitgenössisch ist die Regierung des B. nur sehr schwach bezeugt. Um so größer ist sein Nachruhm in späterer ägypt. und ant. Tradition, wo er als Weiser und großer Gesetzgeber galt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography Th. Schneider, Lex. der Pharaonen, 1994, 93f.  LÄ 1, 846  RE 3, 66f.

Letopolis

(194 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Λητοῦς πόλις). Ort an der SW-Spitze des Nildeltas, äg. ( S) ḫm, h. Ausim (nw von Kairo), Hauptort des 2. unteräg. Gaus. Hauptgott von L. war der falkengestaltige Himmelsgott ( M) ḫntj-jrtj, der mit Anbruch von Tag bzw. Nacht seine Augen (Sonne bzw. Mond) verliert und wiedererlangt und damit den täglichen Kreislauf der Sonne symbolisiert. Später wurde er mit Haroeris gleichgesetzt. Hl. Tiere des Gottes von L. waren v.a. Ichneumon und Spitzmaus (erhalten sind zahlreiche Bronzefiguren, vgl. auch Hdt. 2,141). Dan…

Nilupolis

(104 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Νείλου πόλις). [English version] [1] Ort in Mittelägypten Ort in Mittelägypten, 13 km nördl. von Banī Suwaif, kopt. Tilodj, h. Dalāṣ. Der Ort ist aus altäg. Zeit nicht bekannt; in christl. Zeit war N. Bischofssitz. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] Dorf im Fajum Dorf im Fajum nahe Soknopaiu Nesos, h. Tall ar-Ruṣaṣ, mit Kult der Isis. Bekannt durch zahlreiche Papyrusfunde von der späteren ptolem. bis in byz. Zeit. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography 1 A. Calderini, s.v. N., Dizionario dei nomi geografici e topografici dell' Egitto greco-roman…

Ramses

(997 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
Name von elf Pharaonen, äg. R-msj-sw (“Re (der Sonnengott) hat ihn geboren”), babylonisch Rīamašeša vokalisiert, griech. durch Ῥαμέσσης u. ä. wiedergegeben. [English version] [1] R. I. Dynastiebegründer (Thronname Mn-pḥtj-R). Der Begründer der 19. Dyn. (ca. 1292-1290 v. Chr.) stammt aus nichtköniglicher Familie (aus dem Ostdelta?) und war hoher Offizier, bevor er von seinem Vorgänger Haremhab zum Wesir und Thronfolger ernannt wurde. Sein Sohn Sethos I. wurde wohl sogleich als Nachfolger bestimmt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] R. II. ägypt. König ( W…

Papremis

(77 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Πάπρεμις). Hauptstadt eines Gaues im westl. Nildelta, nach Hdt. (2,59; 63) mit Kult des Ares (= Horus?), bei dessen Fest rituelle Massenkämpfe stattfanden. Im Gau von P. siedelten Hermotybier (Hdt. 2,165), und das Nilpferd wurde hier verehrt (Hdt. 2,71). Bei P. siegte 460(?) v.Chr. der Libyerfürst Inaros über die Perser. Weder die Etym. von P. noch seine genaue Lokalisierung sind abschließend geklärt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. de Meulenaere, s.v. P., LÄ 4, 666-667.

Kanope

(114 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Name der (meist steinernen) Krüge, in denen die Ägypter die Eingeweide beisetzten, oft in einem eigenen Kasten aufbewahrt. Sie unterstehen dem Schutz von vier Göttern (“Horussöhnen”) und vier Göttinnen (Isis, Nephthys, Neith, Selkis) und sind oft mit entsprechenden Sprüchen, die Leichenteile mit den entsprechenden Gottheiten identifizieren, beschriftet. Seit der 1. Zwischenzeit (2190-1990 v.Chr.) sind die Deckel der K. meist menschenköpfig gebildet, seit der 19. Dyn. auch als Köp…

Karanis

(78 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Καρανίς). Bedeutende griech. Siedlung (κώμη) am Nordrand des Fajum, h. Kom Ausīm; in frühptolem. Zeit gegründet, im 5. Jh.n.Chr. wieder aufgegeben. Große Teile des Ortes sind noch gut erhalten und sorgfältig ausgegraben, darunter zwei Tempel. Aus K. stammen ca. 5000 griech. Papyri und Ostraka, meist aus röm. Zeit (2.-3. Jh.n.Chr.). Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. Calderini, s.v. K., Dizionario dei nomi geografici e topografici 3, 1978, 70-79  R. Alston, Soldier and Society in Roman Egypt, 1995, 117-42.

Daphnai

(94 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation Ägypt. Ort am Rand des Ostdeltas, h. Tall Dafana (ägypt. Ṯbn?). Nach Hdt. 2,30 Grenzfestung Psametichos' I.; arch. Funde aus dem NR, der 26. Dyn. und späterer Zeit, u.a. Befestigungen, Waffen und griech. Keramik. Möglicherweise handelt es sich um eines der bei Hdt. 2,154 erwähnten stratópeda der griech. und karischen Söldner. Die Gleichsetzung mit dem at. Thachpanches ist umstritten. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A.B. Lloyd, Herodotus, Book II, Commentary 99-182, 1988, 137  St. Timm, …

Lykonpolis

(204 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (λύκων πόλις, “Wolfs-Stadt”). Stadt auf dem westl. Nilufer ca. 400 km stromauf von Kairo, das h. Asyūṭ, äg. swtj (“Wächter”), assyr. siāutu, Hauptstadt des 13. oberäg. Gaus. Durch seine Lage an einer Stromenge bildete es die Grenze des eigentlichen Oberäg. und hatte deshalb (und als Ausgangspunkt einer Karawanenstraße in die westl. Oasen) bes. strategische Bedeutung. In der 1. Zwischenzeit (ca. 2190-1990 v.Chr.) war es Hauptbollwerk gegen die Expansion der thebanischen Herrscher nach Norden. Die Gr…

Metelis

(109 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Μέτηλις). Stadt im nw Nildelta östl. von Alexandreia; die genaue Lage von M. und seiner arab. Nachfolgesiedlung Maṣil ist noch unklar, vermutl. bei Fuwwa (Kom el-Aḥmar?). In röm. Zeit war M. Hauptstadt eines neuen Gaues Metelites auf dem Gebiet des alten 7. unteräg. Gaues. Hauptgottheit war Hathor/Isis, die in Falkengestalt (äg. bjk) verehrt wurde; davon abgeleitet ist der ON Bechis (Βῆχις), den Steph. Byz. für M. angibt. In byz. und arab. Zeit (bis ins 11. Jh.) war M. Bischofssitz. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography 1 A. Bernand, Le delta égyptien d'a…

Apries

(91 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Vierter König der 26. Dynastie (589-70 v. Chr.), ägypt. Wḥ-jb-R, im AT Hophra, Sohn und Nachfolger Psametichs II. Interveniert zu Beginn seiner Regierung erfolglos in Palästina gegen die Chaldäerherrschaft. Ebenso erfolglos ist später seine Unterstützung der Libyer der Cyrenaika gegen die dortigen Griechen. Nach einer Niederlage erhebt das Heer Amasis zum neuen König. A. wird geschlagen; über die Umstände seines Todes machen die Quellen widersprüchliche Angaben, er wird aber als König in Sais bestattet. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography Th. Schn…

Marea

(186 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Ort westl. von Alexandreia [1], am Südufer des Mareotis-Sees in einem berühmten Weinbaugebiet gelegen (Strab. 17,799); äg. mrt, heute Kaum al-Idrís, in den äg. Tempellisten zum 3. unteräg. Gau zählend, in röm. Zeit aber selbst Hauptstadt der Mareotis. M. ist zuerst bei Hdt. 2,18 bezeugt, demzufolge sich die Bewohner als Libyer fühlten. Von Beginn der 26. Dyn. bis in die Perserzeit lag in M. die Grenzgarnison gegen Libyen. Von hier ging der Aufstand des libyschen Fürsten Inaros gegen Artaxerxes I.…

Memphis

(588 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Ägäische Koine | Ägypten | Ägypten | Alexandros | Caesar | Diadochen und Epigonen | Handel | Pilgerschaft | Zenobia | Straßen Stadt in Äg., auf dem westl. Nilufer ca. 30 km südl. der Deltaspitze gelegen. Der Name M. (griech. Μέμφις; assyr. Mempi) ist aus dem Namen der Pyramidenstadt König Pepis I. (um 2300) entstanden, äg. Mn-nfr-( Pjpj). Der ältere Name “Weiße Mauer” (äg. Jnb-ḥḏ; leúkon teíchos/λευκὸν τεῖχος bei Hdt. 3,91 und Thuk. 1,104), wohl den bes. befestigten Kern der Siedlung beze…

Paraitonion

(66 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Limes (Παραιτόνιον). Hafenstadt ca. 300 km westl. von Alexandreia [1], h. Marsā Maṭrūḥ, als Ausgangspunkt der Straße zur Oase Siwa (Ammoneion) auch ἡ Ἀμμωνία genannt (Strab. 17,799); in ptolem. und röm. Zeit wichtig als Hafen und Grenzsicherung; schon im NR befand sich in der Nähe des h. Umm ar-Raḫam eine Festung. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)

Leontopolis

(293 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] [1] Ägyptische Stadt im östl. Nildelta Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten Stadt im östl. Nildelta, östl. des Nilarms von Damiette, äg. T-rmw, h. Tell Moqdam; einer der größten Ruinenhügel des Deltas. L. ist zwar seit dem MR bezeugt, aber der Großteil der Funde und Erwähnungen stammt aus der Zeit nach dem NR. Von großer Bed. war L. in der 3. Zwischenzeit (1080-714 v.Chr.), als es Residenz eines Lokalkönigs war. In ptolem. Zeit war L. die Hauptstadt des 11. unteräg. Gaus. Zumindest seit der Spätzeit war der Löwengott Miysis ( M-ḥs­) Hauptgott von L. J…
▲   Back to top   ▲