Search

Your search for 'dc_creator:( Tinnefeld, AND Franz AND (München) ) OR dc_contributor:( Tinnefeld, AND Franz AND (München) )' returned 97 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Longinus

(101 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
Röm. Cognomen, abgeleitet von longus (“groß”), in republikan. Zeit in der Familie der Cassii (Cassius [I 6-17; II 14-16]), in der Kaiserzeit in zahlreichen weiteren Familien belegt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [1] s. Longinos [1] (Cassius Longinus) s. Kassios Longinos [1]. Tinnefeld, Franz (München) [English version] [2] Praefectus urbi Constantinopolitanae 537-541/2 n. Chr. Praefectus urbi Constantinopolitanae (ἔπαρχος πόλεως) unter Iustinianus [1] I., im Amt bezeugt 537-541/2 n.Chr. L. war mehrfach kaiserl. Gesandter im B…

Romanos

(720 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ῥωμανός). [English version] [1] R. Melodos, “der Melode” »der Melode«, byz. Hymnograph, 5./6. Jh. (Ῥωμανὸς Μελωδός). Byz. Hymnograph syrischer Herkunft, * vor 493 n. Chr. in Emesa (h. Ḥims in Syrien), † zw. 551 und 565 n. Chr. in Konstantinopolis. Zunächst Diakon in Berytos (Beirut), trat er unter Kaiser Anastasios [1] I. an der Marienkirche in Konstantinopolis seinen Dienst an. Der Legende nach soll er sich hier nach einer Marienerscheinung entschieden haben, Hymnendichter zu werden. Die Form seiner griech.…

Nikephoros

(471 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Νικηφόρος). [English version] [1] Ptr. von Konstantinopel, gest. 828 Patriarch. N. wurde um 750 oder 758 n.Chr. in Konstantinopolis geb., begann eine Beamtenlaufbahn am Kaiserhof und vertrat diesen 787 auf dem Konzil von Nikaia. Um 797 wurde er Mönch und Leiter eines Armenhauses in Konstantinopolis. 806 zum Patriarchen von Konstantinopolis ernannt, scheiterte er an der Beilegung des sog. “Moichianischen Streits” zw. Theodoros Studites und der Regierung. 815 mußte er beim Neubeginn des Bilderstreits (Syr…

Pharasmanes

(453 words)

Author(s): Schottky, Martin (Pretzfeld) | Tinnefeld, Franz (München)
(Φαρασμάνης). [English version] [1] Ph. I. König im Kaukasus (1. Jh. n. Chr.) Sohn des Mithradates [19] und König von Iberia [1] (Kaukasien). Als röm. Bundesgenosse unterstützte Ph. seit 35 n.Chr. das armenische Königtum seines Bruders Mithradates [20] (Tac. ann. 6,32-35; 11,8-9) und seit 51 das des eigenen Sohnes Radamistos (Tac. ann. 12,44-47). Das Scheitern seiner Verwandten als röm. Klientelkönige (vgl. Tac. ann. 13,37) und die Anerkennung des Arsakiden Tiridates I. als König von Armenia muß ihn getroff…

Paroikoi

(227 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Tinnefeld, Franz (München)
(πάροικοι). [English version] [1] Freie Nichtbürger in hell. Staaten und röm. Provinzen Überwiegend p. hießen in den hell. Staaten Klein- und Vorderasiens und daraus entstandenen röm. Prov. die auf dem Territorium einer pólis in kṓmai ( kṓmē ) lebenden zumeist einheimischen Freien, die kein Bürgerrecht der betreffenden pólis besaßen. In Notsituationen konnten Freigelassene und Unfreie, bes. den (königlichen) Bauern ( láoi) Angehörende, zu p. und p. über einen synoikismós mit der betreffenden pólis zu deren Bürgern gemacht werden. In der Rechtsstellung zur jeweiligen pólis gibt…

Sabinianus

(308 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] 240 n. Chr. von den Karthagern zum Kaiser ausgerufen Wurde im J. 240 n. Chr. von den Einwohnern Karthagos zum Kaiser ausgerufen, doch wenig später durch den Statthalter Mauretaniens besiegt und von den eigenen Anhängern an Gordianus [3] III. ausgeliefert (Zos. 1,17,1; SHA Gord. 23,4). Franke, Thomas (Bochum) Bibliography Kienast 1, 197. [English version] [2] s. Vettius Sabinianus s. Vettius Sabinianus Portmann, Werner (Berlin) [English version] [3] 359-360 n. Chr. magister equitum per Orientem 359-360 n. Chr. in höherem Alter unter Constantius [2] II. magist…

Candidus

(211 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Bloch, René (Princeton) | Tinnefeld, Franz (München)
In der Kaiserzeit verbreitetes Cognomen, sicher belegt seit dem 1.Jh. n.Chr. (ThlL, Onom. 2,133ff.). [English version] [1] Christ um 200 n.Chr Christ um 200 n.Chr., Verf. mehrerer verlorener Traktate zum Hexaemeron (Eus. HE 5,27; Hier. vir. ill. 48). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Anhänger des Gnostikers Valentinianus, 3. Jh. n.Chr. Anhänger des Gnostikers Valentinianus; disputierte um 230 n.Chr. öffentlich mit Origenes, der ihm eine nachträgliche Fälschung des Protokolls vorwarf (Rufin. apol. Orig. epil. = PG 17,625; Hier. adv.…

Prokopios

(2,502 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Προκόπιος). [English version] [1] Usurpator 365-366 n. Chr. Usurpator 365-366 n. Chr. Er wurde 326 in Korykos geboren (Them. or. 7,86c; vgl. Amm. 26,9,11) und war ein Verwandter des Kaisers Iulianus [11] (Amm. 23,3,2). 358 war er im Range eines tribunus Gesandter in Persien (Amm. 17,14,3), später hatte er eine hohe Stellung in der schola notariorum (Amm. 26,6,1). Auf Iulianus' Perserfeldzug befehligte er als comes eine Abteilung (Amm. 23,3,5). Nach Iulianus' Tod (363) zog er sich ins Privatleben zurück (Zos. 4,4,3). Valentinianus I. un…

Constantinus

(2,526 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] C. I. der Große, röm. Kaiser 306-337 “der Große”, 306-337 n.Chr. röm. Kaiser. *ca. 275 (Eus. vita Const. 4,53; Aur. Vict. Caes. 41,16; Aur. Vict. epit. Caes. 41,15, anders Eus. vita Const. 2,51) in Naissus (Anon. Vales. 2) als Sohn des Constantius [1] I. und der Helena. Nach der Erhebung seines Vaters zum Caesar diente C. im Stab des Diocletianus und des Galerius (Paneg. 7[6] 5,3; Lact. mort. pers. 18,10; Anon. Vales. 2). 305 reiste C. vom Hof des Galerius zu seinem zum Augustus des…

Nomophylakes

(431 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena) | Tinnefeld, Franz (München)
(νομοφύλακες, “Gesetzeswächter”). [English version] I. Klassische Zeit N. sind in klass. Zeit Amtsträger mit der Aufgabe, den Gehorsam gegenüber den Gesetzen ( nómoi) durchzusetzen. In Athen soll der Areopag (Areios Pagos) bis zu den Reformen des Ephialtes [2] (462 v.Chr.) die Funktion der nomophylakía erfüllt haben ([Aristot.] Ath. pol. 3,6; [4,4]; 8,4; 25,2). Nach einer Version in einem Fr. des Philochoros (FGrH 328 F 64) setzte Ephialtes ein Kollegium von sieben n. ein, die auch einige rel. Aufgaben hatten, doch ist es wahrscheinlicher, daß das Amt dieser n. erst kurz vor 323 …

Lydos

(831 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Mommsen, Heide (Stuttgart) | Tinnefeld, Franz (München)
(Λυδός). [English version] [1] myth. König von Lydien Mythischer König von Lydien, Sohn des Atys [1], Bruder des Tyrsenos. Eponym des Volkes der Lyder (Lydia) (vormals Maiones: Hom. Il. 2,864): Hdt. 1,94; Strab. 5,219; Tac. ann. 4,55. Nach Hdt. 1,171 waren L., Mysos und Kar Brüder, worin eine Stammesverwandtschaft von Lydern, Kariern und Mysern (Karia, Mysia) zum Ausdruck kommt. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] att.-sf. Vasenmaler, 6. Jh. v. Chr. (ὁ Λυδός, “der Lyder”). Att. sf. Vasenmaler, vor 560-540/530 v.Chr.; etwas älter als Amasis und Exekias, gehört…

Anastasios

(976 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] I., oström. Kaiser (491-518 n. Chr.) A. I., 491-518 n. Chr. oström. Kaiser, geb. um 431 in Dyrrachion, Dekurion der Silentiarier unter Kaiser Zenon dem Isaurier, nach dessen Tod die Kaiserinwitwe Ariadne seine Wahl durchsetzte und ihn zum Gatten nahm, während Longinos, der als Nachfolger vorgesehene Bruder Zenons, verbannt wurde. Eine daraufhin ausbrechende Revolte der Isaurier konnte A. erst 498 endgültig niederwerfen. Gegen die Vorliebe des Kaisers für die monophysitische Christologie richtete sich eine Revolte des Volkes von Konstanti…

Petros

(485 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Πέτρος). [1] der Apostel (Apostel) s. Petrus [1] Rist, Josef (Würzburg) [English version] [2] Bf. von Alexandreia, gest. 311 Bischof von Alexandreia [1] († 311). Der in Verbindung mit der dortigen Katechetenschule stehende P. wurde um 300 als Nachfolger des Theonas Bischof. In der diocletianischen Verfolgung (Diocletianus) floh er 304-305/6 [2. 36] aus Alexandreia. Nach seiner Rückkehr schloß P. 305/6 Bischof Melitios von Lykopolis, der eigenmächtig Weihen außerhalb seines Sprengels vorgenommen hatte und die milde Haltung des P. den lapsi gegenüber …

Pelagios

(779 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
(Πελάγιος). [English version] [1] Mitschüler und Freund des Libanios, hoher Amtsträger Mitschüler und Freund des Libanios, vertrat 357 n.Chr. seine Heimatstadt Kyrrhos (in der Euphratensis) vor Constantius [2] II. in Italien; etwa 382 war er consularis Syriae, er starb 393 (an ihn sind Lib. epist. 1325 und 1334 gerichtet). Nichtchrist. PLRE 1, 686 (P. 1). Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Epiker und Historiker, 5. Jh. Silentiarius ( silentiarii ), trat als Epiker und wohl auch Historiker hervor. Unter den Kaisern Leo(n) [4] I. und Zenon als patríkios

Constans

(560 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Flavius Iulius C. Röm. Kaiser (Augustus) (337-350 n. Chr.) röm. Kaiser. * um 320 n.Chr. als jüngster Sohn des Constantinus [1] und der Fausta, am 25.12.333 zum Caesar erhoben und etwa um die gleiche Zeit mit Olympias, der Tochter des Ablabius [1] verlobt. Seit dem 9.9.337 Augustus, erhielt C. bei einem Treffen der Brüder in Pannonien (Iul. or. 1,19a) It., Illyricum und Africa (Zon. 13,5). Die Vormundschaft des ältesten Bruders Constantinus [2] II erkannte C. nicht an [1]. Constantin I…

Phokas

(445 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Tinnefeld, Franz (München)
(Φωκᾶς). [English version] [1] Märtyrer um 305 Märtyrer († um 305 n.Chr. in Sinope; Fest: 22. 9.). Lebte in Sinope als Gärtner und erlitt durch Enthauptung das Martyrium. Bereits im 4. Jh. soll sich über seinem Grab in Sinope eine Kirche befunden haben. Von dort verbreitete sich sein Kult im gesamten Mittelmeerraum. Er wird als Gärtner dargestellt. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J. Bollandus, G. Henschenius u.a. (ed.), Acta sanctorum, Bde. 1ff., 1643ff.; 6, 293-299; 7.3, 629-632  PG 60, 36ff. [English version] [2] Ph. Diakonos Dichter Nur durch ein Monodistichon bek…

Martinus

(805 words)

Author(s): Frank, Karl Suso (Freiburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Alonso-Núñez, José Miguel (Madrid)
[English version] [1] Bf. von Tours, 316/7-397 Bischof von Tours (Caesarodunum (Turonum)), christl. Mönch und Wundertäter, geb. 316/7 in Sabaria/ Pannonien; gest. 8.11.397 in Candes/Loire. Laut Sulpicius Severus' Vita Martini (geschrieben 396/7, ergänzt durch 3 Briefe und 2 (3) Dialoge) war M. Sohn eines röm. Tribuns und leistete seinen Militärdienst unter den Kaisern Constantius [2] II. und Iulianus [11] Apostata; in dieser Zeit Bekehrung zum Christentum (“Mantelteilung” bei Amiens, Vita 3), Abschied vom Militär (356 ?). M…

Maximinus

(1,331 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
[English version] [1] M. Daia röm. Kaiser 305-313 n.Chr. Röm. Kaiser 305-313 n.Chr. Als Sohn der Schwester des Galerius [5] und wie dieser in der Dacia ripensis geboren, vielleicht in Šarkamen (h. Serbien), stieg er vom protector zum tribunus auf (Lact. mort. pers. 19,6) und wurde Caesar im Thronwechsel von 305 als Adoptivsohn des Galerius (seither: Galerius Valerius Maximinus). Als Teilherrscher über die Diözese Oriens führte er die Christenverfolgung fort (Eus. HE 8,14,9). Wie Constantinus [1] gab sich M. nicht mit dem Titel eines…

Georgios

(757 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Berger, Albrecht (Berlin) | Vassis, Ioannis (Athen)
[English version] [1] Bf. von Laodikeia, 4. Jh. Bischof von Laodikeia (gest. um 360 n.Chr.). Der um 320 als radikaler Arianer (Arianismus) von seinem Ortsbischof Alexandros abgesetzte alexandrinische Presbyter G. wurde nach Aufenthalt in Antiocheia um 330 Bischof des syr. Laodikeia. In steter Gegnerschaft zu Athanasios sammelte er mit Basileios von Ankyra 358/9 die trinitarische Kirchenpartei der Homöusianer (Schlagwort: ‘Der Vater ist dem Sohn dem Wesen nach ähnlich’ ὅμοιος κατ' οὐσίαν) und war an der …

Marcellus

(866 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Touwaide, Alain (Madrid)
Deminutivum des röm. Vornamens Marcus, Cognomen in der Familie der Claudii (Claudius [I 7-15; II 42-44]); bekanntester Namensträger ist der Neffe des Augustus, C. Claudius [II 42] M. Griech. Namensträger Markellos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Proconsul in Afrika, nach 117 n.Chr. Ein M. wird in zwei Inschr. aus Africa als proconsul genannt: ILAlg 591 und [1. 304]. Da in ILAlg wohl C. Iulius [II 48] Cornutus Tertullus als Vorgänger (116/7? n.Chr.) erwähnt ist, gehört der Prokonsulat in die Zeit danach; möglicherweise ist der Senator mit M. Vitorius M., cos…
▲   Back to top   ▲