Search

Your search for 'dc_creator:( "Roggenkamp, Antje" ) OR dc_contributor:( "Roggenkamp, Antje" )' returned 4 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "roggenkamp, antje" ) OR dc_contributor:( "roggenkamp, antje" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Uhlhorn

(271 words)

Author(s): Roggenkamp, Antje
[English Version] Uhlhorn, Gerhard (17.2.1826 Osnabrück – 15.12.1901 Hannover), hochrangiger Kirchenvertreter und Universitätstheologe. U. wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Mit Hilfe städtischer Stipendien ermöglichte man ihm ein Theologiestudium in Göttingen, wo er von F. Lücke und F.A. E. Ehrenfeuchter beeinflußt wurde. 1852 mit einer Arbeit über Tertullian habilitiert, griff U. mit verschiedenen Veröff. in die sich an F. Ch. Baurs Deutung des Urchristentums entzündenden Streitigkeiten ein…

Verband akademisch gebildeter evangelischer Religionslehrer Deutschlands bzw. Preußens

(175 words)

Author(s): Roggenkamp, Antje
[English Version] Verband akademisch gebildeter evangelischer Religionslehrer Deutschlands bzw. Preußens, kirchen- und schulpolit. einflußreicher religionspäd. Verband. Die Gründung des dt. Verbands im Mai 1914 bildete den Abschluß eines Jahrzehnte währenden Prozesses, in dessen Verlauf sich seit den 70er Jahren des 19.Jh. Religionslehrer in den preußischen Provinzen zusammengeschlossen hatten. Unterstützt durch staatl. und kirchl. Behörden suchten die Konferenzen die »religionspäd.« Grundlagen de…

Sieveking

(267 words)

Author(s): Roggenkamp, Antje
[English Version] Sieveking,  Amalie Wilhelmine (25.7.1794 Hamburg – 1.4.1859 ebd.), Mitbegründerin der organisierten Diakonie. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter wuchs S. im Hause ihres Vaters, eines Hamburger Kaufmanns und Ratsherrn, auf, der in den wirtschaftlichen Krisen sein Vermögen verlor. Als dieser 1809 starb, nahmen Verwandte und Freunde die Geschwister auf. S. bestritt ihren Unterhalt mit eigener Handarbeit, später durch kleinere Erbschaften. 19jährig richtete S. eine kleine Schule ein; mi…

Sagen/Legenden

(3,219 words)

Author(s): Feistner, Edith | Wißmann, Hans | Arneth, Martin | Sellin, Gerhard | Roggenkamp, Antje
[English Version] I. Literaturgeschichtlich 1. Anders als das Märchen, das sich in einer fiktionalen, das Wunderbare wie selbstverständlich voraussetzenden Welt ansiedelt, erzählen S. und L. vom Einbruch des Wunders in die Wirklichkeit. Dabei wird dieser Einbruch in den S. als erschreckende, geheimnisvoll-unheimliche Erfahrung thematisiert, während ihn die L. in einen rel. geordneten Begründungszusammenhang einbetten. 2. Die Etym. der Begriffe S. und L. verweist auf zwei unterschiedliche Überlieferungsformen: die mündliche im Fall der S. (»das, w…