Search

Your search for 'dc_creator:( "Ego, Beate (Osnabrück)" ) OR dc_contributor:( "Ego, Beate (Osnabrück)" )' returned 74 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Adversus Iudaeos

(216 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Titel verschiedener patristischer Traktate, die sich apologetisch mit dem Verhältnis des Christentums zum Judentum auseinandersetzen (Tertullianus, Cyprianus, Johannes Chrysostomos, Augustinus) und weitere Werke gleichen Inhalts (Barnabasbrief, der Brief an Diognetos, Justinus' Dialog, die Passa-Homilie des Melito etc.). Im Vordergrund steht weniger Judenfeindschaft und Mission, sondern die innerchristl. Belehrung und rel. Unterweisung, die die christl. Glaubensinhalte angesichts…

Hekhalot-Literatur

(327 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die H., zu der als wichtigste Makroformen Hekhalot Rabbati (‘Die großen Paläste), Hekhalot zuṭarti (‘Die kleinen Paläste), Maase Merkaba (‘Das Werk des Thronwagens), Merkaba Rabba (‘Der große Thronwagen), Reuyyot Yeḥeqkel (‘Die Visionen des Ezechiel), Massekhet Hekhalot (‘Traktat der Paläste) und der 3. Henoch gehören, ist ein Zeugnis der frühen jüd. Mystik, für die ein ‘experimentelles, durch lebendige Erfahrung gewonnenes Wissen von Gott’ [4. 4] konstitutiv ist. Eines der bedeutendsten Motive ist die Himmelsre…

Judith

(313 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Ιουδιθ, Iudith, Iudit). Das Buch J., das uns h. nur in griech. und (davon abhängig) in lat. Sprache erh. ist und zu den Apokryphen (Apokryphe Literatur) zählt, geht auf ein hebr. Original zurück. In der polit. und mil. schwierigen Lage, in der die Bewohner der Gebirgsstadt Betylia von Holofernes, dem Feldherrn Nebukadnezars belagert werden und daher unter Wassermangel leiden, erscheint J., die Heldin der Erzählung, eine junge, reiche und gottesfürchtige Witwe. Nach der Ermahnung d…

Mamre

(339 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Nach biblischer Überl. (wahrscheinlich von hebr. Wz. mr, “fett werden, mästen”, als “Ort, der fett ist/macht”; griech. Μάμβρη; lat. Mambre) ein Eichenhain, an dem Abraham [1] einen Altar erbaute (Gn 13,18) und wo ihm bei der gastlichen Aufnahme dreier Männer, als Gotteserscheinung gedeutet, die Geburt seines Sohnes Isaak [1] angekündigt wurde (Gn 18). Nach biblischen Angaben ist diese Ortslage mit Hebron identisch (so Gn 23,17 u.a.; vgl. aber Gen 13,18: “in” bzw. “bei Hebron”). Ab dem 2. Jh.v.Chr.…

Nasi

(168 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. “Fürst”). Bezeichnung des jüd. Patriarchen, der nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 n.Chr.) als offizieller Repräsentant des Judentums gegenüber den Römern fungierte und die oberste Autorität in halakhischen Fragen (Halakha) nach innen darstellte. Ob bereits Gamaliel [2] II. (ca. 80-120 n.Chr.) dieses Amt innehatte, ist nicht gewiß; verm. war Simon ben Gamaliel II. (140-175 n.Chr.) der erste N. Die größte Machtentfaltung erfuhr das Amt unter Jehuda ha-Nasi, mei…

Diaspora

(383 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Begriff D. (griech. διασπορά, “Zerstreuung”) bezeichnet israelitische bzw. jüd. Siedlungen, die sich außerhalb Palästinas befinden. Hauptgrund für ihre Entstehung waren Deportationen (Verschleppung) der Bevölkerung aufgrund mil. Eroberungen; daneben spielte auch die Flucht aus polit. Gründen, Auswanderungen wegen wirtschaftlicher Notsituationen oder der Handel eine Rolle. Bei beträchtlichen kulturellen Unterschieden bildete das Land Israel und speziell der Jerusalemer Tempel …

Gamaliel

(288 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] [1] G. I. G. I., »der Alte«; Enkel Hillels, gest. ca 50 Auch “der Alte” gen. (gest. ca. 50 n.Chr.), ein Enkel Hillels. G. war Pharisäer (Pharisaioi) und Mitglied des Sanhedrin (Synhedrion). G., über den histor. nur wenig bekannt ist (zur Problematik vgl. [1]), gilt als der Lehrer des Paulus vor seiner Bekehrung zum christl. Glauben (Apg 22,3). Nach Apg 5,34-39 rettete er durch sein Eingreifen Petrus und andere Apostel vor der Anklage des Sanhedrins. Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [2] G. II. G. II., Nachfolger von Jochanan ben Zakkai, 1. Jh. Enkel von [1], wi…

Karäer

(260 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die K. sind eine Gruppierung innerhalb des Judentums, die in der 2. H. des 8. Jh.n.Chr. unter der Führung Anans entstand, eines Mitglieds der Exilarchenfamilie (Exilarch), der bei bei der Besetzung des Exilarchats im J. 767 übergangen wurde. Fundament des Karäertums, das sich in verschiedene Unterströmungen aufspaltet, ist die Anerkennung der jüd. Bibel (hebr. miqra) als einziger Grundlage des Glaubens (vgl. daher auch die Bezeichnung K., die sich von hebr. qaraim oder bne bzw. baale-ha-miqra ableitet). Damit stellten die K. die Gültigkeit der Trad.…

Abbahu

(91 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Jüd. Lehrer und Rabbi (ca. 250-320 n. Chr.), Schulhaupt in Kaisareia [3]. A., Kenner griech. Sprache und Kultur, ist bekannt durch seine Disputationen mit den sog. “Minim” (Häretikern). Umstritten ist, inwiefern Christen zu den Diskussionspartnern A.s zu zählen sind. Darüberhinaus soll er samaritanische Priester seiner Stadt von der jüd. Gemeinde ferngehalten und die Samariter in rituellen Belangen den Heiden gleichgestellt haben. Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography L. J. Levine, Caesarea under Roman Rule, SJLA 7, 1975  S. T. Lachs, Rabbi A. and the Minim…

Magog

(210 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] In Ez 38,2 ist M. der Name des Landes des Großfürsten Gog, den Gott zusammen mit seiner Heeresmacht gegen Israel heranziehen läßt, um dieses zu überfallen; dabei wird er aber umkommen (zum Text Ez 38,1-39,29 und seinen einzelnen Schichtungen vgl. [1]; s. auch Gn 10,2, wo M. zu den Söhnen Jafets gezählt wird). Es wurde erwogen, ob Gog mit einer histor. Gestalt wie z.B. dem Lyderkönig Gyges in Verbindung steht, der in den Nachrichten Assurbanipals unter dem Namen Gug(g)u erscheint. M. wäre dann mit Lydien gleichzusetzen. Die Episode erfuhr eine breite Auslegung: Ios…

David

(984 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Mahé, J. P. (Paris)
[English version] [1] König D. Die Gestalt D.s erscheint in der biblischen Überlieferung als Sänger und Musikant (1 Sam 16,23), als begabter Kämpfer (1 Sam 17; 30; vgl. auch sein Freischärlertum in 1 Sam 22,1-5; 23) und schließlich als König über Juda, Israel, Jerusalem (2 Sam 2,-5,10), der auch die Nachbarstaaten Aram, Moab und Edom [1] sowie Ammon unterwerfen kann (vgl. 2 Sam 8; 10; 12,26-31). Seiner Dynastie wurde von Gott die ewige Königsherrschaft zugesagt (vgl. die sog. Nathansweissagung 2 Sam …

Messias

(1,100 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Kundert, Lukas (Basel)
(griech. Μεσσίας, von aram. mešiḥa bzw. hebr. mašiaḥ, “der Gesalbte”; griech. χριστός/ christós, vgl. Jo 1,41). [English version] I. Judentum Während der Begriff in vorexilischer Zeit hauptsächlich für den regierenden König aus der Dyn. Davids (vordavididisch bereits für Saul 1 Sam 24,7 u.a.; für die Davidsdyn. vgl. die Königspsalmen Ps 2,2; 18,51; 132,10 u.ö.; für David: 2 Sam 19,22; 23,1 u.ö.) verwendet wurde, der durch Salbung inthronisiert wurde (z.B. 1 Sam 16,1-13; 1 Kg 1,28-40), verband das exilisch-nachexil…

Eleazaros

(710 words)

Author(s): Schwemer, Anna Maria (Tübingen) | Ego, Beate (Osnabrück)
(hebr. ælāzār, “Gott hat geholfen”; griech. Ἐλεάζαρος, Λάζαρος). Ein v.a. in jüd. priesterlichen Familien häufiger Name (vgl. 2 Makk 6,18-31; 4 Makk 5,1-7,23). [English version] [1] Sohn Aarons und Vater des Pinhas Sohn Aarons und Vater des Pinhas. In der at. Genealogie Ahnherr der zadokidischen Hohenpriester (Ex 6,23; 28,1; Lev 8ff; Nm 20,25-28; Dt 10,6; 1 Chr 5,29); Grab in Gibea (Jos 24,33); gilt als Vorfahr des Esra [1] (Esr 7,5). Schwemer, Anna Maria (Tübingen) [English version] [2] Hüter der Lade in Kirjat-Jearim Hüter der Lade in Kirjat-Jearim (1 Sam 7,1). Schwemer, Anna Mari…

Adiabene

(265 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Bezeichnung für das Gebiet zw. unterem und oberem Zab, aber auch die nördl. angrenzenden Gebiete (in oriental. Quellen Hadjab). A. umfaßt im wesentlichen die alte Landschaft Assyrien mit Arbela (Plin. nat. 5,66; 6,25 ff.; Amm. 23,6; SHA Sept. Sev. 9,18; Strab. 11,503; 530; 16,736; 745; Ptol. 6,1,2). Als parth. Vasallenstaat von einer lokalen Dynastie regiert, die sich im 1. Jh. n. Chr. zum Judentum bekannte, wird A. in die Kämpfe zw. Rom und Parthern verwickelt. 116 n. Chr. erobe…

Psalmen

(1,147 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Klöckener, Martin (Fribourg)
[English version] I. Altes Testament, Judentum Das Ps.-Buch (von griech. ψαλμός/ psalmós für hebr. mizmōr, “Saitenspiel”; lat. psalmus; Titel, der sich in der Überschrift von 57 Ps. findet; hebr. tehilı̄m, “Lobgesänge”), auch Psalter genannt (vgl. ψαλτήριον/ psaltḗrion als Überschrift im Cod. Alexandrinus, 5. Jh.) enthält 150 einzelne Lieder und gehört nach jüd. Trad. zum dritten Kanonteil, zu den sog. Ketuḇīm (“Schriften”); in der christl. Trad. stehen die Ps. vor den prophetischen Schriften. Da die Septuaginta im Gegensatz zum masoretischen Text (Mas…

Gabriel

(300 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] (Erzengel) Erzengel Der Engel G. (“Mann Gottes”) gehört in der jüd. Überl. zusammen mit Uriel, Rafael, Raguel, Michael und Sariel zu den sechs Erzengeln (äthHen 20,1-7; für sieben Erzengel vgl. Tob 12,12-15; für vier Erzengel: äthHen 9-10; 40,9f.). Zusammen mit Michael erscheint G. bereits in der biblischen Überl., wo er als angelus interpres fungiert, der dem Seher seine Visionen deutet (Dan 8,16; 9,21) und die Geburt Johannes des Täufers und Jesu (Lk 1,19.26) verkündet. Nach äthHen 20,7 ist G. über die Paradiesschlangen und d…

Gerusia

(881 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ego, Beate (Osnabrück)
(γερουσία, der “Ältestenrat”). [English version] I. Griechisch-römisch In Sparta war die G. urspr. wohl eine Versammlung von Repräsentanten führender Familien. Sie gewann hier früh institutionellen Charakter und bestand aus den beiden Königen und 28 auf Lebenszeit eingesetzten gérontes (γέροντες), die mindestens 60 Jahre alt waren. Die Wahl erfolgte nach Lautstärke in der apélla (ἀπέλλα), wobei “Wahlhelfer” in einem geschlossenen Raum entschieden, wer den stärksten Beifall erhalten hatte (Plut. Lykurgos 26) [1]. Die spartanische g. konnte nach der Großen Rhetra (Plut…

Nehemia

(284 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück)
(Νεεμιας, hebräisch Nehæmjāh). [English version] I. Altes Testament Nach dem gleichnamigen Buch, in dem die sog. “N.-Denkschrift” in Neh 1-7 und 11-13 gesch. Grundlage ist, Mundschenk des pers. Großkönigs (Neh 1,11); kam im Auftrag Artaxerxes' [1] I. im J. 445 v.Chr. (Neh 1,1; 2,1ff.) nach Jerusalem und ließ dort gegen Widerstände (z.B. Esr 4,8ff.) in nur 52 Tagen (Neh 6,15) die von Nebukadnezar II. zerstörten Mauern neu errichten. Nach Art eines Synoikismos regelte er die Besiedlung von Jerusalem (Neh …

Exegese

(634 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
[English version] A. Judentum Die jüd. E., die schon mit den erläuternden Glossen und Fortschreibungen innerhalb der biblischen Texte selbst einsetzt, dient in der Ant. v.a. der Aktualisierung der Überlieferungen der Hl. Schrift (Bibel). Im Frühjudentum begegnen zunächst Nacherzählungen der biblischen Stoffe (sog. “rewritten bible”), z.B. das ‘Jubiläenbuch (ca. Mitte 2. Jh. v.Chr.) oder der Liber Antiquitatum Biblicarum (ca. E. 1. Jh. n.Chr.), die narrative Lücken des Bibeltextes ergänzen, Widersprüche ausgleichen und auch eigene Erklärungen einfügen…

Salomo

(359 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Altes Testament S. (hebr. Šelomō, wörtl. “sein Friede” oder “sein Ersatz”). Thronfolger Davids [1] (2 Sam 9-1 Kg 2) im 2. Drittel des 10. Jh. v. Chr. Seine 40jährige Regierungszeit (1 Kg 11,42, vgl. 1 Kg 2,11) ist eine ideelle Dauer. Sie resultiert aus der Würdigung des Weisen und Tempelerbauers (1 Kg 3,6-8, vgl. Sir 47,12-18). Kritik gilt seinen Altarbauten für fremde Gottheiten (1 Kg 11,1-13) und der Einführung von Zwangsarbeit (1 Kg 5,27-32). Die Erzählungen über S. (1 Kg 3-11) …
▲   Back to top   ▲