Search

Your search for 'dc_creator:( "Hübner, Wolfgang (Münster)" ) OR dc_contributor:( "Hübner, Wolfgang (Münster)" )' returned 102 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Milchstraße

(526 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Wien) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient Das Wort für M. im ant. Mesopot. konnte noch nicht gefunden werden. Es ist aber möglich, daß es mit Milch zu tun hatte; die Sterne wurden in hymnischen Texten als die “Rinderherden des Mondgottes” bezeichnet. Auch in Äg. hat man die M. als Phänomen wahrgenommen; über ihre Bezeichnung herrscht Unstimmigkeit [2]. Hunger, Hermann (Wien) Bibliography 1 W. Heimpel, The Babylonian Background of the Term “Milky Way”, in: H. Behrens (Hrsg.), FS A.Sjöberg, 1989, 249-252 2 O.Neugebauer, R.A. Parker, Egyptian Astronomical Texts I, 1960, 50. [English version] I…

Ptolemaios

(18,684 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Günther, Linda-Marie (München) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Et al.
(Πτολεμαῖος). PN mit der Bed. “kriegerisch” (nicht: “feindlich”), zum ersten Mal in Hom. Il. 4,228 belegt; im 5. und 4. Jh. v. Chr. kommt der Name in Makedonien vor, von wo er noch im 4. Jh. nach Thessalien gelangte (IG IX 2, 598). Der Name wird mit der Dyn. der Lagiden prominent und viel getragen, nicht nur in Äg., wo er anfangs vielleicht die Solidarität mit der Dyn. dokumentierte, sondern auch anderswo. Es gibt zahlreiche Verformungen und Umbildungen. Ptolemaier Berühmte Personen: P. [1] I. Soter, P. [6] III. Euergetes; der Sohn Caesars P. [22]; der Naturwissenschaftl…

Lasos

(353 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Λάσος). [English version] [1] L. von Hermione Dichter, um 500 v. Chr. in der Argolis (Suda fälschlich: Achaia). Die Suda setzt sein Geburtsdatum in die 58. Ol. (548-544 v.Chr.). Wie Anakreon und Simonides stand dieser griech. Dichter in Athen unter dem Patronat des Hipparchos. Laut Hdt. 7,6 wurde Onomakritos von Hipparchos vertrieben, als L. ihn bei der Fälschung von Orakeln des Musaios erwischte. Schol. Aristoph. Av. 1403 zitiert Autoritäten, die eher L. als Arion für den ersten Organisator von kreisförmi…

Konon

(929 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Montanari, Franco (Pisa)
(Κόνων). [English version] [1] Athener, ab 411/10 v. Chr. mehrfach strategós Athener, 413 v.Chr. Befehlshaber in Naupaktos, von 411/10 an mehrfach stratēgós. K. wurde 406 von der peloponnes. Flotte im Hafen von Mytilene eingeschlossen, wobei er 30 Schiffe verlor (Xen. hell. 1,6,14-23; Diod. 13,77-79). Durch Athens Sieg bei den Arginusai wurde er befreit. Da er an der Schlacht nicht teilgenommen hatte, wurde er nicht wie die anderen Feldherrn abgesetzt und zum Tode verurteilt (Xen. hell. 1,6,38-7,1). Der Vernichtung …

Astrologie

(1,328 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster) | Hunger, Hermann (Wien)
(Ἀστρολογία). [English version] A. Begriff A. ist die urspr. und näherliegende Bezeichnung für die Himmelskunde insgesamt; sie wird von dem Konkurrenzwort astronomía, das eng mit der platonischen Schule verbunden ist, bis in die Spätant. hinein nicht streng geschieden [24]. Nach heutigem Verständnis bemüht sich die A. um Voraussagen nach einem bestimmten Sternstand und hält dafür nach Art der mythischen Denkweise ein umfassendes raumzeitliches Kategoriensystem bereit [10]. Hübner, Wolfgang (Münster) [English version] B. Alter Orient Die A. im Alten Orient beruht vor a…

Kleostratos

(160 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] von Tenedos, Astronom, wohl E. 6. Jh. v.Chr., machte nach Theophr. de signis 4 vom Idagebirge aus seine Beobachtungen. Sein Werk, von dem zwei Hexameter überl. sind, heißt in der Vita Arati (Commentariorum in Aratum reliquiae 324,10 Maass) Φαινόμενα ( Phainómena) - doch fehlt die Angabe in dem abweichenden Katalog des Achilleus (ibid. 79,2-6) -, bei Athen. 7,278b Ἀστρολογία ( Astrología; überl. Gastrologia). K. soll nach Plin. nat. 2,31 zuerst die Tierkreiszeichen Widder und Schütze und nach Hyg. astr. 2,13 Z. 499 Viré die extrazodiakalen Haedi (“Böcklein”) bena…

Jahreszeiten

(1,812 words)

Author(s): Freydank, Helmut (Potsdam) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Heckel, Hartwig (Bochum)
(ὧραι, hṓrai; tempora anni). [English version] I. Vorderasien/Ägypten Die J. und die Zeiteinheit Jahr richteten sich v.a. nach den regelmäßig wiederkehrenden Naturerscheinungen, wie z.B. dem Hochwasser von Tigris und Euphrat in Mesopot. (einer kurzen Vegetationsperiode und der sommerlichen Dürre, Thema des sumer. Streitgedichtes von Sommer und Winter, s. Kindler 19, 604) und des Nils in Äg. (Nilüberschwemmung, Vegetationsperiode, Sommerhitze von je vier Monaten). Von den vorherrschenden Niederschlagsper…

Finsternisse

(927 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] A. Im Aberglauben F. stören die gewohnte Regelmäßigkeit von Tag und Nacht und erschreckten die Menschen, solange sie die Phänomene nicht erklären konnten. In früher Zeit glaubte man, die Gestirne litten durch die Macht von Dämonen, und versuchte, das Leiden durch Erzklang oder lautes Geschrei zu beenden. Andererseits sollen thessal. Hexen den Mond durch magische Praktiken auf die Erde herabgezwungen haben (Plat. Gorg. 513a, Hor. epod. 5,46; 17,77, Verg. ecl. 8,69, Ov. met. 7,207f.).…

Kritodemos

(170 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Κριτόδημος). Astrologe hell. Zeit, von Plinius d.Ä. zusammen mit Berossos, von Firmicus Maternus mit den ältesten Vertretern griech. Astrologie gen., hauptsächlich benutzt von Vettius Valens (die von Valens in Zusammenhang mit K. erwähnten Horoskope jedoch reichen in spätere Zeit, z.T. bis ins 2. Jh. n.Chr.), dann auch von Hephaistion (2,10,41-46), Rhetorios und Theophilos von Edessa. Sein Werk Ὅρασις ( Hórasis/‘Zision), dessen Anf. Valens 3,9,3 = 9,1,5 überl. und das einen mystisch-poetischen Stil verrät, behandelt Stufenjahre ( klimaktḗres), Lebensda…

Hephaistion

(1,223 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom) | Ameling, Walter (Jena) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Ἡφαιστίων). [English version] [1] Heerführer unter Alexandros d.Gr., 4. Jh. v. Chr. H. aus Pella, Freund und wahrscheinlich Geliebter von Alexandros [4]. Ihr Verhältnis wurde schon früh dem von Patroklos und Achilleus [1] angeglichen und entsprechend ausgeschmückt. Ob er Jugendfreund des Alexandros war (Curt. 3,12,16), ist zweifelhaft, da er von Philippos II. 337 v.Chr. nicht verbannt wurde. Der dem Patroklos bei Troja dargebrachte Kranz und die in der Vulgata (Alexanderhistoriker) ausgemalte Szene der Ver…

Metrodoros

(1,240 words)

Author(s): Bodnár, István (Budapest) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Günther, Linda-Marie (München) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Μητρόδωρος). [English version] [1] M. von Chios Demokriteer, 5./4. Jh. v. Chr. Demokriteer (Demokritos [1]) des 5./4. Jh.v.Chr., der das Volle und die Leere, das Seiende und das Nicht-Seiende als Prinzipien kennt. Diese Orthodoxie geht aber nicht zwangsläufig über die grundsätzlichen Lehrmeinungen des Atomismus hinaus: M. soll in anderen Dingen seine eigenen Ansichten gehabt haben (70 A 3 DK) M. propagiert in eleatischer Manier (eleatische Schule) die Ungeschaffenheit des Universums (τὸ πᾶν), weil ein ges…

Manilius

(1,974 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. Gentilname, wohl abgeleitet vom Vornamen Manius, hsl. häufig verwechselt mit Mallius, Manilius, Manlius. Bedeutend war die Familie im 2. Jh.v.Chr. mit M. [I 3] und [I 4]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M. (oder Manlius?), L. Schriftsteller, Senator 97 v. Chr. Senator 97 v. Chr, schrieb über den Vogel Phoinix (als erster auf Lat.: Plin. nat. 10,4f.), über Naturwunder und Sakralrecht. Fündling, Jörg (Bonn) Bibliography Schanz/Hosius 1, 605f. [English version] [I 2] M., C. Volkstribun 66 v. Chr. Volkstribun 66 v.Chr., popular…

Paranatellonta

(216 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (παρανατέλλοντα), “daneben aufgehende” (oder συνανατέλλοντα/ synanatéllonta, “gleichzeitig aufgehende”) Sterne, sind Sternbilder, Teile von solchen (auch der Tierkreiszeichen selbst) oder bes. helle Einzelsterne, die zugleich mit bestimmten Graden oder Dekanen (10°-Abschnitten) der Ekliptik (un-)sichtbar werden, zuerst beschrieben von Aratos [4] (den Hipparchos [6] kritisiert). Sie dienten in der Ant. zur Bestimmung der Jahreszeiten sowie den Astrologen zur Differenzierung zodiakaler …

Antiochos

(3,851 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Et al.
(Ἀντίοχος). [English version] [1] Steuermann auf der Flotte des Alkibiades [3] Steuermann auf der Flotte des Alkibiades [3]. Seine fehlende Disziplin führte zu einer Niederlage der Athener bei Notion 407 v. Chr., worauf Alkibiades als Strategos abgesetzt wurde (Hell. Oxyrh. 8 Chambers; Xen. hell. 1,5,11 ff.; Diod. 13,71; Plut. Alcibiades 10; 35 f.; Lysander 5). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography W. M. Ellis, Alcibiades, 1989, 31, 91-93. [English version] [2] I. Soter König des Seleukidenreiches (281-261 v. Chr.) (für Sieg über Galater: Beginn des seleukidischen H…

Balbillus (Barbillus)

(149 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] Claudius Balbillus, Ti. Praefectus Aegypti 55-59 n.Chr.; zu seinen Ehren wurden in Ephesos nach 70 Spiele (Βαλβιλλεῖα) abgehalten. Sen. nat. 4,2,13 rühmt seine Gelehrsamkeit, daher von Cichorius u.a. [2; 3; 9. 39] gegen [10] mit dem Sohn des Thrasyllos, dem Astrologen der Kaiser Claudius (zu diesem kommt er 41 als Gesandter der Alexandriner nach Rom), Nero und Vespasian identifiziert. Seine an einen Hermogenes gerichtete Schrift hieß Ἀστρολογούμενα ( Astrologúmena). Hübner, Wolfgang (Münster) Bibliography Fr.: 1 F. Cumont, CCAG VIII 4, 233-238; συγκεφαλ…

Pleiaden

(447 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (πλειάδης/ pleiádēs, lat. pliades, auch Βότρυς/ Bótrys, “Traube” oder “Locke”; lat. Vergiliae, “Zweiglein”). Im Gegensatz zu den Hyaden schon früh seit Euripides und Hippokrates im kollektiven Singular Πλειάς/ Pleiás: sieben dicht beieinanderstehende schwache, als “Nebel” bezeichnete Sterne, nach Nikandros [4] am Schwanz des umgekehrt aufgehenden Stiers, sonst - weil dieser nur mit dem Vorderteil verstirnt ist - am Anf. seines Sektors. Schon Hom. Il. 18,486 und Od. 5,272 erwähnen sie jeweils an erster Stell…

Agrippa

(1,410 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Frede, Michael (Oxford) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
Nach moderner Etym. sei der Name Agrippa von * agrei-pod- “vorn die Füße habend” abzuleiten. (lt. Leumann, 398, “sehr zweifelhaft”). Urspr. ein Praenomen (so noch bei den Iulii, bes. A. Postumus), dann Cognomen, in den Familien der Antonii, Asinii, Cassii(?), Fonteii, Furii, Haterii, Helvii, Iulii, Lurii, Menenii, Vibuleni, Vipsanii, aber auch bei jüd. Königen (Herodes A.). Als Nomen bei verschiedenen Personen belegt. Kienast, Dietmar (Neu-Esting) [English version] [1] M. Vipsanius, cos. 37, 28, 27 v. Chr. M. Vipsanius, geb. 64/3 v. Chr., ritterlichen Geschlechts, wohl…

Polemarchos

(573 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Simons, Roswitha (Düsseldorf) | Rhodes, Peter J. (Durham)
(Πολέμαρχος). [English version] [1] Metöke in Athen, Bruder des Redners Lysias Reicher métoikos in Athen, Sohn des Kephalos [2], Bruder des Redners Lysias [1]; letzterer klagte Eratosthenes [1], den an der Ermordung P.' Hauptschuldigen unter den Dreißig Tyrannen ( triákonta ), (erfolglos) an (Lys. or. 12). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Traill, PAA 776500. [English version] [2] P. von Kyzikos griech. Astronom, um 380-370 v. Chr. Astronom; wirkte zw. 380 und 370 v. Chr. als Schüler des Eudoxos [1] und Lehrer des Kallippos [5]. P. setzte sich mit der…

Kidenas

(95 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Κιδήνας, babylon. Kidinnu), chaldäischer Astronom, spätestens im 2. Jh.v.Chr., von Strabon neben Sudines und Naburianus gen., Entdecker der Gleichung 251 synodische Monate = 269 anomalistische Monate, Urheber des Systems B der babylon. Mondrechnung. Seine Beobachtungen wurden wahrscheinlich von Kritodemos (CCAG 5,2,128,15), Hipparchos [6] und Ptolemaios benutzt. Astronomie Hübner, Wolfgang (Münster) Bibliography Quellen: P. Schnabel, Berossos und die babylon.-hell. Lit., 1923, 121-130  O. Neugebauer, Astronomical Cuneiform Texts, 1955, 22f. Lit…

Kallippos

(601 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Κάλλιππος). [English version] [1] Athenischer Schüler Platons Athenischer Schüler Platons, der 361 v.Chr. den in Athen in einem eisangelía-Verfahren verurteilten Kallistratos im Auftrag des stratēgós Timomachos nach Thasos brachte (Demosth. or. 50,47-52). 357 entzog sich K. selbst einer Anklage in Athen, indem er Dion [I 1] bei seiner mit Gewalt erzwungenen Rückkehr nach Sizilien begleitete (Plut. Dion 22,5 und 54,1; Plat. epist. 7, 333e). Zunächst als philosophisch-polit. Berater und “condottiere” von Dion hoch gesch…
▲   Back to top   ▲