Search

Your search for 'dc_creator:( "Harder, Ruth Elisabeth (Zürich)" ) OR dc_contributor:( "Harder, Ruth Elisabeth (Zürich)" )' returned 53 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Deianeira

(371 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich)
[English version] (Δηιάνειρα). Mythische Tochter des Königs Oineus von Kalydon (Soph. Trach. 6f.) oder des Dionysos (Apollod. 1,64; Hyg. fab. 129) und der Althaia. D. behielt nach dem Tod ihres Bruders Meleagros, anders als ihre Schwestern, ihre menschliche Gestalt (Ov. met. 8,542ff.; Ant. Lib. 2 nach Nikander; Hyg. fab. 174). Der Flußgott Acheloos warb um sie, später kam auch Herakles als Freier hinzu, der Meleagros D. rühmen gehört hatte (Pind. fr. 249aSM; Bakchyl. 5,165ff. SM). Herakles besiegt…

Dirke

(199 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Funke, Peter (Münster)
(Δίρκη). [English version] [1] Tochter des Ismenos Tochter des Ismenos (Kall. h. 4,75ff.), Gattin des Königs Lykos. Beide sind dessen Nichte Antiope [2] feind und übergeben sie nach einem gescheiterten Fluchtversuch deren Söhnen Amphion und Zethos, die diese nach der Geburt ausgesetzt hat, zur Schleifung durch einen Stier. Die Söhne erkennen ihre Mutter rechtzeitig, lassen D. diese Strafe erleiden (Eur. bei Hyg. fab. 7f.; Plaut. Pseud. 199f.; Apollod. 3,43f.; Petron. 45,8) und werfen D.s Leichnam in de…

Meliboia

(374 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Μελίβοια, lat. Meliboea). [English version] [1] Heroine Heroine, die im Letokult in Argos als Chloris [2] bekannt ist (zum Aition: Paus. 2,21,9f.). Im Demeterkult von Hermion(e) trägt Kore (Persephone) den Beinamen M. (Athen. 14,624e, die Stelle ist textkritisch umstritten). Zum ersten Mal erscheint M. bei Hom. Od. 11,281-287 als Tochter des Amphion [1], dann auch als Tochter der Niobe (Apollod. 3,47) und Gattin des Neleus (Pherekydes FGrH 3 F 117). Athen. 13,557a erwähnt sie als Gattin des Theseus. Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) Bibliography R. Carden, The Papyrus Fragments …

Antigone

(816 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Ameling, Walter (Jena)
(Ἀντιγόνη). [English version] [1] Tochter des Thessalers Pheres Tochter des Thessalers Pheres und Mutter des Argonauten Asterion (Hyg. fab. 14,1). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) [English version] [2] Tochter des Königs Eurytion von Phthia Tochter des Königs Eurytion von Phthia, Gattin des Peleus, mit dem sie eine Tochter Polydora hat (Pherek. FGrH 3 F 61a). Peleus tötet aus Versehen Eurytion und flieht deshalb nach Iolkos zu Akastos, der ihn entsühnt. Dessen Frau Astydameia versucht ihn vergeblich für sich zu gewinnen und schi…

Lanassa

(156 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Meister, Klaus (Berlin)
(Λάνασσα). [English version] [1] Vorfahrin des moloss. Königshauses Tochter des Kleodaios, Enkelin des Hyllos, Urenkelin des Herakles [1], Ahnfrau des molossischen Königshauses von Epeiros (Plut. Pyrrhos 1,2; Lysimachos, FGrH 382 F 10). Neoptolemos raubt sie aus dem Zeustempel von Dodona, nimmt sie zur Frau und hat mit ihr acht Kinder, darunter Pyrrhos (Iust. 17,3,4). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) Bibliography P. Levêque, Pyrrhos, 1957, 643  M. Schmidt, s.v. L., RE 12, 617. [English version] [2] Frau von Pyrrhos und Demetrios Poliorketes, 3. Jh. v. Chr. Tochter des Agathokles…

Atalante

(488 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἀταλάντη). [English version] A. Mythos Myth. Tochter des Schoineus oder des Iasios und der Klymene. In einer boiotischen Version darf sie Jungfrau bleiben, muß aber alle Freier im Wettlauf besiegen (Hyg. fab. 185). Hippomenes erhält von Aphrodite drei goldene Äpfel, die er während des Laufs vor A. hinwirft, welche sie aufhebt (Hes. fr. 72-76 M-W, Ov. met. 10.560-680), wodurch er gewinnt. Das Paar vereinigt sich darauf in einem Heiligtum der Kybele oder des Zeus und wird zur Strafe in Löwen verwande…

Niobe

(1,193 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Νιόβη, lat. Nioba). [English version] I. Mythologie Tochter des Tantalos und der Dione oder Euryanassa (Hyg. fab. 9, schol. Eur. Or. 4) und Gattin des Amphion [1] (Hes. fr. 183 M./W.). Die älteste Fassung des Mythos bietet Hom. Il. 24,602-617 in Form eines Gleichnisses, mit dem Achilleus Priamos veranlassen will, von seinem Schmerz über den Tod des Sohnes abzulassen, so wie dies N. ebenfalls getan habe. N.s Kinder, die Niobiden (Νιοβίδαι, lat. Niobidae), werden von Apollon und Artemis getötet, nachdem sich N. hochmütig über deren Mutter Leto gestellt hat, weil dies…

Hekale

(298 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Ἑκάλη). [English version] [1] Att. Heroine, Gastgeberin des Theseus Heroine des gleichnamigen att. Demos am Pentelikon, die Theseus, der auf dem Weg zum Kampf mit dem marathonischen Stier von einem Sturm überrascht wird, trotz ihrer Armut sehr gastfreundlich aufnimmt. Als er nach seinem Sieg zurückkehrt, findet er sie tot und stiftet ihr und Zeus Hekal(ei)os aus Dankbarkeit einen Kult, zu dem die umliegenden Demen für ein Jahresopfer zusammenkommen. Auf ältere Atthidographen greifen Kallimachos (Hekale …

Europe

(982 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Harder, Ruth Elisabeth (Zürich)
(Εὐρώπη). [English version] [1] geographischer Begriff Urspr. der myth. Frauengestalt vorbehalten (E. [2]; vgl. Hes. theog. 357, 359), bezeichnete E. als geogr. Begriff anfangs Mittelgriechenland (vgl. Hom. h. ad Apollinem 251, 291) und den thrak.-maked. Norden (vgl. Hdt. 6,43; 7,8) in Absetzung zur Peloponnesos im Süden, den ion. Inseln im Westen und den ägäischen Inseln sowie zu der durch Aigaion Pelagos, Hellespontos, Propontis, Bosporos und Pontos Euxeinos abgeschiedenen asiat. Landmasse. Mit der im Verlauf der “Großen Kolonisation” wachsenden Kenntnis des Pon…

Helene

(1,204 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Hoesch, Nicola (München) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Ἑλένη, Helena). [English version] [1] schöne Gattin des Menelaos Göttin, die an verschiedenen Kultplätzen in und um Sparta verehrt wurde, vor allem im Menelaion in Therapne (Hdt. 6,61; Paus. 3,15,3; Hesych. s.v. Ἑλένεια, [1]). Auf Rhodos hatte sie einen Kult als H. Dendritis (Paus. 3,19,10), in Kenchreai und auf Chios ist sie als Quellgottheit belegt (Paus. 2,2,3; Steph. Byz. s.v. Ἑλένη). Für ihren Namen gibt es keine vollständig gesicherte Etym. [2. 63-80]. Zu den Zeugnissen über ihren Kult in histor. …

Glauke

(332 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Γλαύκη). [English version] [1] Nereide Nereide (Hom. Il. 18,39; Hes. theog. 244; Hyg. praef. 8), deren Name die blauglänzende sowie vergleichbare Farbschattierungen des Meeres bezeichnet (Hom. Il. 16,34; Hes. theog. 440) und zu der Glaukos die männliche Entsprechung ist. G. wird an verschiedenen Orten auch als eine Nymphe dargestellt (Paus. 8,47,2f.; Tzetz. Theogonie 100-102). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) [English version] [2] Quellnymphe, Braut des Iason Quellnymphe in Korinth, von einigen Autoren mit der Tochter des dortigen Königs Kreon gleichgesetzt, …

Laodike

(1,953 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Λαοδίκη). I. Mythologie [English version] [I 1] Tochter von Priamos und Hekabe Tochter des Priamos und der Hekabe; als ihre Gatten werden Helikaon (Hom. Il. 3,122-124; 6,252), durch den ihr eine Versklavung nach der Eroberung Troias erspart bleibt (Paus. 10,26,3), oder Akamas (Parthenios 16 MythGr), Demophon [2] (Plut. Theseus 34,2), Telephos (Hyg. fab. 101) angegeben. Nach Apollodor (epit. 5,25) wird sie nach der Eroberung Troias von einer Erdspalte verschluckt (vgl. auch Lykophr. 316f.; Tryphiodoros 660f.). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) [English version] [I 2] Tochter …

Arsinoë

(1,686 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Ameling, Walter (Jena) | Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Et al.
(Ἀρσινόη). I. Mythos [English version] [I 1] Tochter des Leukippos Tochter des Leukippos, Schwester der von den Dioskuren geraubten Leukippiden, von Apollon Mutter des messenischen Asklepios (Hes. fr. 50; Apollod. 3,117f.; Paus. 2,26,7; 4,3,2). In Sparta hatte A. ein Heiligtum (Paus. 3,12,8), auf der Agora von Messene war eine Quelle A. (Paus. 4,31,6), im messenischen Asklepieion u.a. ein Gemälde der A. (Paus. 4,31,11f.). Das Verhältnis der messenischen zur thessal.-epidaurischen Asklepios-Tradition ist …
▲   Back to top   ▲