Search

Your search for 'dc_creator:( "Sonnabend, Holger (Stuttgart)" ) OR dc_contributor:( "Sonnabend, Holger (Stuttgart)" )' returned 109 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "sonnabend, holger (stuttgart)" ) OR dc_contributor:( "sonnabend, holger (stuttgart)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Daidala

(234 words)

Author(s): Schuler, Christoph (Tübingen) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
(Δαίδαλα). [English version] [1] Befestigte Siedlung nordwestl. von Telmessos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Lykioi, Lykia Befestigte Siedlung nordwestl. von Telmessos im lyk.-kar. Grenzgebiet, östl. Teil der rhod. Peraia [2. 54-57, 97f.]. Belegstellen: Strab. 14,2,2; 3,1; Liv. 37,22,3; Steph. …

Drepanon

(434 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Senff, Reinhard (Bochum)
(Δρέπανον). Name mehrerer Vorgebirge; die äußere Gebirgsformung mag die Wahl des Namens D. (“Sichel”) verursacht haben. [English version] [1] Vorgebirge an der Nordküste von Westkreta An der Nordküste von Westkreta (Ptol. 3,15,5), in der Ant. wie h. D. genannt. Lienau, Cay (Münster) Sonnabend, Holger (Stuttgart) Bibliography M. Guarducci, Inscript. Cret. 2,10. [English version] [2] Nördlichster Vorsprung der Peloponnesos in den Korinth. Golf Nördlichster Vorsprung der Peloponnesos in den Korinth. Golf, 7 km nordöstl. von Rhion (mit diesem gleichgesetzt bei…

Miletos

(2,933 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Cobet, Justus (Essen) | Starke, Frank (Tübingen) | von Graeve, Volkmar (Bochum) | Sonnabend, Holger (Stuttgart)
(Μίλητος). [English version] [1] myth. Gründer der Stadt Milet Myth. Gründer der Stadt M. [2]; aus Kreta; Sohn des Apollon und der Areia, der Tochter des Kleochos, dessen Grab im Heiligtum von Didyma war [1. 165f.] (Apollod. 3,5f.), oder des Apollon und der Deione (Ov. met. 9,443ff.) oder des Apollon und der Minostochter Akakallis (Antoninus Liberalis 30). Minos verliebt sich in M., dieser flieht nach Karien, gründet dort M. [2] und heiratet Eidothea, woraus die Kinder Byblis und Kaunos [1] hervorgehen. Nach Ephoros FGrH 70 F 127 wurde Milet von Sarpedon gegründet. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography…

Marsyas

(872 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Ziegler, Konrat † (Göttingen) | Sonnabend, Holger (Stuttgart)
(Μαρσύας). [English version] [1] phryg. Flußgott und Schutzgottheit von Kelainai Phrygischer Flußgott und Schutzgottheit von Kelainai, dargestellt als Satyr oder Silen. Der Name ist aus einem im kleinasiatisch-syr. Raum mehrfach vorkommenden Toponym abgeleitet; auch der Fluß, an dessen Quelle Kelainai liegt, trägt diesen Namen (M. [5]). M. galt als Entdecker des Flötenspiels ( aulós), Erfinder der Binde, die beim Flötespielen verwendet wurde ( phorbeiá) und von Liedern zur Verehrung der Göttin Kybele. Dem Mythos zufolge ist die Möglichkeit, mit einer Flöte Musik zu machen, von Athene entdeckt worden, doch verwirft sie ihre Ent…

Larisa

(1,854 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Schwertheim, Elmar (Münster) | Et al.
(Λάρισα; Λάρισσα). Name zahlreicher Orte Griechenlands und Kleinasiens, vgl. Steph. Byz. s.v. Λ. [English version] [1] Burgberg von Argos Der 289 m hohe Burgberg von Argos mit myk. Resten (nicht genau identifiziert) [1]. Der Tempel des Zeus Larisaios und der Athena Polias unter der großen venezianischen Burg ist ausgegraben. Belege: Strab. 8,6,7; Paus. 2,24,1; 3f.; Steph. Byz. s.v. Λάρισαι πόλεις.…

Augusta

(2,629 words)

Author(s): Gaggero, Gianfranco (Genua) | Barceló, Pedro (Potsdam) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Walser, Gerold † (Basel) | Cresci Marrone, Giovanella (Turin) | Et al.
[English version] [1] Bagiennorum Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Ligurische Stadt am Oberlauf des Tanaro, h. Bene Vagienna. Gegr. vor dem J. 5 v.Chr., regio IX (Plin. nat. 3,49; Ptol. 3,1,35), municipium (CIL V 7135) der tribus Camilia. Monumente: Reste von Forum, Basilica, Thermen, Theater, Amphitheater, Aquädukt. Gaggero, Gianfranco (Genua) Bibliography Fontes Ligurum et Liguriae antiquae, 1976, s.v.a. B.  Inscriptiones Italiae 9,1, 1948  G. Mennella, Cristianesimo e latifondi tra Augusta B. e Forum Vibi Caburrum, in: RAC 69, 1993, 205-222  A.T. Sar…

Arethusa

(384 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Funke, Peter (Münster) | Lafond, Yves (Bochum) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Et al.
(Ἀρέθουσα). Häufiger Name von Quellen. [English version] [1] Quelle auf Homers Ithake Quelle auf Homers Ithake, an der die Schweine des Eumaios weiden (Hom. Od. 13,408; Plut. mor. 776 E; Steph. Byz. s. v. A.). A. mit der Quelle Perapigadi auf dem h. Ithaka 5 km südöstl. Vathy gleichzusetzen, ist Spekulation. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography A. Heubeck, A commentary on Homer's Odyssey, 1992, 189 f.  A. J. Wace, F. H. Stubbings, A companion to Homer, 1963, 414-416. [English version] [2] Name für die Hauptquelle von Chalkis auf Euboia Der von zahlreichen Autoren überlieferte Nam…

Phoinix

(1,605 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nünlist, René (Basel) | Ameling, Walter (Jena) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Hünemörder, Christian (Hamburg) | Et al.
(Φοῖνιξ, lat. Phoenix). Personen Ph. [1-4], der mythische Vogel Ph. [5], die Dattelpalme Ph. [6], die geogr. Orte Ph. [7-9]. [English version] [1] myth. König von Sidon oder Tyros Myth. König von Sidon oder Tyros, Sohn des Agenor [1] und der Telephassa (Apollod. 3,2-4), Bruder der Europe [2], des Kadmos [1] und der Kilix, nach anderen auch deren V…

Olympos

(2,083 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Scherf, Johannes (Tübingen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Et al.
(Ὄλυμπος). Geographisch: [1-13], Personen: [14-15]. [English version] [1] Wohnung der ›olympischen‹ Götter, höchster Berg Griechenlands (lat. Olympus) (lat. Olympus). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) [English version] I. Geographisch Der als die Wohnung der “Olympischen” Götter (Zwölfgötter) geltende höchste Berg Griechenlands, der durch seine die gesamte Umgebung überragende Höhe, seine Masse und Geschlossenheit und den bes. nach Osten und Westen kaum durch Vorberge verdeckten mächtigen Anstieg einen gewaltigen Eindruck macht. Er erhebt sich steil auf einer Grundfläche von etwa 20 km Dm zu einer Höhenkante von ca. 2300-2400 m, der im Norden die aus Kalk bestehende Gipfelregion aufgesetzt ist. Sie bildet einen vielgipfligen,…
▲   Back to top   ▲