Search
Your search for 'dc_creator:( "Todd, Malcolm (Exeter)" ) OR dc_contributor:( "Todd, Malcolm (Exeter)" )' returned 52 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Castra
(1,894 words)
A. Militärlager [English version] [I 1] Allgemein Die röm. Soldaten sorgten immer dafür, durch Befestigungsanlagen geschützt zu sein. Dies galt auch, wenn sie auf Feldzügen nur für eine Nacht Halt machten. Abends bei der Ankunft mußte das Marschlager errichtet und morgens beim Aufbruch wieder zerstört werden. Der Plural
c. bezeichnete jegliche Art von Militärlager, der Singular
castrum existierte zwar, wurde im mil. Vokabular jedoch nicht benutzt.
Castellum, das auch eine zivile Bed. hatte, ist Diminutiv zu
c. (Veg. mil. 3,8). Der Ursprung der röm. Lager liegt im Ungewissen…
Source:
Der Neue Pauly
Regni
(106 words)
[English version] (Regini). Kelt. Volksstamm, der in der Gegend von Hampshire und West Sussex siedelte und zum Königreich des Commius (Mitte des 1. Jh. v. Chr.) und des Cogidubnus (ein Jh. später) gehörte. Hauptort war Noviomagus (h. Chichester), wo im 1. Jh. n. Chr. ein Neptun- und Minerva-Tempel stand [1. 91]. Bei Noviomagus, 1,6 km westl. von Chichester, befand sich die Anlage von Fishbourne, verm. eine Gouverneursresidenz aus flavischer Zeit (Säulen, Mosaike, Wandmalereien) [2]. Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography
1 R. G. Collingwood, R. P. Wright, The Roman Inscriptio…
Source:
Der Neue Pauly
Sabrina
(59 words)
[English version] Fluß, der in Zentral-Wales entspringt und in den Bristol Channel mündet (Tac. ann. 12,31; Ptol. 2,3,3), h. Severn. Mit Legionsbasen in Glevum und Viroconium (h. Wroxeter) spielte sein Flußtal in der Zeit der röm. Eroberung eine wichtige Rolle. Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography A. L. F. Rivet, C. Smith, The Place-Names of Roman Britain, 1979, 450 f.
Source:
Der Neue Pauly
Glevum
(188 words)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Britannia | Coloniae | Straßen Die Gegend um Gloucester, am tiefstgelegenen Übergang über den Severn gelegen, wurde von der röm. Armee erstmals ca. 50 n.Chr. besetzt. In Kingsholm wurde ein Legionsstützpunkt wohl durch die
legio XX Valeria Victrix errichtet [1]; dieser wurde ca. 60 n.Chr. aufgegeben und gegen Ende der Herrschaft Neros durch eine Festung auf dem Boden des h. Gloucester ersetzt, die ihrerseits ca. 74/5 n.Chr. aufgegeben wurde. Auf dem Gelände der Festung wurde…
Source:
Der Neue Pauly
Portus
(1,423 words)
[English version] [1] Künstl. ausgebaute Hafenanlage bei Ostia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Unter Kaiser Claudius (41-54 n. Chr.) zur Erweiterung des Hafens von Ostia (mit Plan) geschaffene, unter Traianus (98-117 n. Chr.) ausgebaute künstliche Hafenanlage ca. 3 km nordwestl. von Ostia. Das claudische Hafenbecken (ca. 80 ha) war durch eine Molenkonstruktion gegen die See geschützt (aber nicht wirklich sicher; im J. 62 n. Chr. gingen hier nahezu 200 Schiffe im Sturm unter: Tac. ann. 1…
Source:
Der Neue Pauly
Camboricum
(29 words)
[English version] ‘Furt an der Flußbiegung’ (Itin. Anton. 474,7), vermutlich h. Icklingham (Suffolk) [1. 294]. Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography
1 A.L.F. Rivet, C. Smith, The Place-names of Roman Britain, 1979.
Source:
Der Neue Pauly
Margidunum
(155 words)
[English version] An der großen Römerstraße des
Fosse Way zw. Lincoln und Leicester lagen verschiedene röm. Siedlungen; eine der größten war M., nahe East Bridgeford, Nottinghamshire. Urspr. röm. Kastell (spätclaudische/frühneronische Zeit), aufgegeben um 70 n.Chr. [1; 2]. M. dürfte als mil. Nachschubbasis gedient haben, denn das lokale Eisenerz wurde intensiv verhüttet. Nach dem Ende der mil. Besetzung ging die zivile Besiedlung beiderseits des
Fosse Way weiter, möglicherweise in Verbindung mit einer
mansio (oder
mutatio). Wohn- und andere Bauten waren bescheiden. D…
Source:
Der Neue Pauly
Magnae
(136 words)
[English version] (oder
Magni). Röm. Kastell am Hadrians-Wall in Nordengland (Not. dign. occ. 40,43; Geogr. Rav. 107,11) wohl aus flavischer Zeit (69-96 n.Chr.), h. Carvoran, inschr. lokalisiert (
numerus Magn(c)es(ium) [1. 1825]), evtl. Teil der traianischen Grenzlinie im frühen 2. Jh., bevor M. nach 122 n.Chr. in den hadrianischen Limes eingefügt wurde [2. 192-196]. Ausnahmsweise wurde das Kastell nicht in das
vallum eingegliedert, sondern verblieb südl. davon. Unter Hadrianus und später war die
cohors I Hamiorum hier stationiert, bis zum 3. Jh. durch die
cohors II Delmat…
Source:
Der Neue Pauly
Britannia
(1,016 words)
[English version] A. Name Urspr. war die Insel unter dem Namen Albion geläufig (Avien. ora maritima 108f. geht wohl auf Pytheas, ca. 325 v.Chr. zurück). In den ältesten griech. Quellen erscheint B. als Βρεταννικαὶ νῆσοι (
Bretannikaí nḗsoi), die Einwohner als Βρεττανοί (
Brettanoí, Strab. 2,1,18; 2,5,12). Bei lat. Autoren ist die Form
B. seit dem 1.Jh. v.Chr. üblich (Caes. Gall. 2,4,7ff.; 4,20ff.; 5,2ff.; Cic. fam. 7,6ff.). Der Oberbegriff für die Insel ist eine Schöpfung klass. Autoren [1]. Todd, Malcolm (Exeter) [English version] B. Rom und Britannia Die ersten Kontakte zw. B.…
Source:
Der Neue Pauly
Lactodurum
(47 words)
[English version] (h. Towcester/Northamptonshire; Itin. Anton. 2; 6). Späteisenzeitliche Ansiedlung; seit Mitte 1. Jh.n.Chr. eine röm. Militärstation. Die Stadt war im 2. Jh. mit Wall und Graben, im 3. Jh. durch eine Steinbefestigung gesichert. Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography A.L.F. Rivet, C. Smith, The Place-Names of Roman Britain, 1979, 382f.
Source:
Der Neue Pauly
Habitancum
(113 words)
[English version] Römisches Lager beim h. Risingham (Northumberland), einer der Vorposten nördl. des Hadrianswalls im Tal des Rede. Die frühen Phasen der Besetzung liegen im Dunkeln; es gibt keinen Beweis dafür, daß das Fort zur selben Zeit wie der hadrianische Grenzwall gebaut wurde. Ein Lager existierte sicher in den 140er J.; in severischer Zeit war es ein Hauptstützpunkt der Besetzung des Nordens. Die Garnison von H. war im 2. Jh. die
cohors IIII Gallorum, im 3. Jh. die
cohors I Vangionum, begleitet von einem
numerus exploratorum und einer
vexillatio Raetorum Gaesatorum. Im Inn…
Source:
Der Neue Pauly
Catuvellauni
(81 words)
[English version] Mächtiger Stamm in Britannia nördl. der unteren Themse, der mit den gallischen Catualauni in Verbindung gestanden haben dürfte. Seine einflußreichsten Fürsten waren Tasciovanus und sein Sohn Cunobellinus [1]. Nach der Eroberung von Britannia durch Claudius (Cass. Dio 60,20,2) wurden die C. als eine
civitas mit dem Zentrum Verulamium organisiert (Tac. ann. 14,33). Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography
1 S.S. Frere, Britannia, 31987, 44f. S.S. Frere, Verulamium Excavations 1, 1972 R.E.M. und T.V. Wheeler, Verulamium, 1936 K. Branigan, The C., 1985.
Source:
Der Neue Pauly