Search

Your search for 'dc_creator:( "Ohst, Martin" ) OR dc_contributor:( "Ohst, Martin" )' returned 8 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Confession

(2,565 words)

Author(s): Walter, Peter | Ohst, Martin | Ivanov, Vladimir
1. Definition and meaningConfession (from Latin  confessio) has been the most common form of the church’s penitential discipline from the early Middle Ages until (to some extent) the present. The German equivalent is  Beichte, from MHG  bigiht, contracted  bīht[e]: “declaration, avowal”. The debate over whether it should be recognized as a sacrament and how it should be formally regulated and practiced by the church became a major bone of contention among the three main Christian religious groups. These differences have had not only…
Date: 2019-10-14

Monotheism

(932 words)

Author(s): Ohst, Martin
1. DefinitionMonotheism denotes the religious belief in or metaphysical conviction of the unity, uniqueness, and singularity of one god (Faith). The neologism was coined in 1660 by the Anglican theologian Henry More, one of the Cambridge Platonists. Its original context was th…
Date: 2020-04-06

Justification, doctrine of

(835 words)

Author(s): Ohst, Martin
Building on the thought of the apostle Paul, c. 400 the church father Augustine developed his doctrine of election and grace: God qualifies those elected by him for eternal salvation before all time from the damned mass of sinful humanity by imparting his grace to them through the teaching of the church and the sacraments. This enables the elect to fulfill his law, something their own will, crippled by original sin, is incapable of. This left the question of how the justice of God as judge is re…
Date: 2019-10-14

Revelation

(1,265 words)

Author(s): Ohst, Martin
1. BasicsIn the course of the restructuring of the epistemological problem in the High Scholasticism of the 13th century (Thomas Aquinas, John Duns Scotus), the concept of revelation was given its permanent …
Date: 2021-08-02

Beichte

(2,322 words)

Author(s): Walter, Peter | Ohst, Martin | Ivanov, Vladimir
1. Definition und BedeutungDie B. (von mhdt. bigiht, zusammengezogen bīht[e]: Aussage, Bekenntnis; Übersetzung von lat. confessio) ist die vom frühen MA bis teilweise in die Gegenwart gebräuchlichste Form des kirchlichen Bußverfahrens. Der Streit um die Frage, ob der B. der Charakter eines Sakraments zuzuerkennen und wie ihre kirchenamtliche Regulierung und ihre Ausübung in der Religionspraxis zu gestalten sei, ist zu einem wesentlichen Differenzierungsfaktor zwischen den drei großen christl. Konfessionen geworden. Diese Unterschiede haben nicht nur theologische und religiöse, sondern auch erhebliche mentalitätensoziologische Folgen gezeitigt. …
Date: 2020-11-18

Rechtfertigungslehre

(745 words)

Author(s): Ohst, Martin
In Anknüpfung an Gedanken des Apostels Paulus hatte der Kirchenvater Augustinus um 400 seine Erwählungs- und Gnadenlehre ausgearbeitet: Gott qualifiziere die von ihm vor aller Zeit aus der verlorenen Sündenmenschheit Erwählten für das ewige Heil, indem er ihnen durch die kirchl. Lehre und die Sakramente seine Gnade mitteile. Dies befähige die Erwählten, sein Gesetz zu erfüllen, wozu ihr durch die …
Date: 2019-11-19

Offenbarung

(1,101 words)

Author(s): Ohst, Martin
1. GrundlagenIm Zuge der Neuformierung des erkenntnistheoretischen Problembewusstseins in der Hochscholastik des 13. Jh.s (Thomas von Aquin, Johannes Duns Scotus) erhielt der O.-Begriff seine dauerhaften Konturen: O. (lat. revelatio) bezeichnet die Selbstkundgabe Gottes, die dem Menschen Gotteserkenntnis und Heilsteilhabe ermöglicht. O. ist demnach schon in der Schöpfung geschehen, doch wegen der Sünde vermag sie den Menschen nicht mehr hinreichend zu leiten, obwohl sich Gott jedem innerlich im Gewissen und äußerlich in den Schöpfungswerken bezeugt. Um den Menschen von Verderben und Unwissenheit zu erlösen, hat Gott sein Wesen und seinen Willen kundgetan – in einer Reihe von Geschichtstaten, die in Wort und Werk Jesu Christi kulminieren; diese sind in der Bibel zuverlässig dokumentiert, und diese vergegenwärtigt die O. durch den Dienst der zuverlässig-autoritativ…
Date: 2019-11-19

Monotheismus

(863 words)

Author(s): Ohst, Martin
1. DefinitionM. bezeichnet den religiösen Glauben an die bzw. die metaphysische Überzeugung von der Einheit, Einzigartigkeit und Einzigkeit Gottes. Der Kunstbegriff wurde 1660 von dem anglikanischen Theologen Henry More, einem der Cambridge Platonists, geprägt. Sein Ursprungskontext war das seit der frühen Aufklärung aufkommende Bemühen um ein histor. Verständnis der Vielgestaltigkeit positiver Religion und die Einordnung des Christentums in die Religionsgeschichte.Als die histor. Kenntnisse präziser wurden, zeigte sich immer deutlic…
Date: 2019-11-19