Search

Your search for 'dc_creator:( "Baudy, Dorothea" ) OR dc_contributor:( "Baudy, Dorothea" )' returned 28 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Religionsethologie

(665 words)

Author(s): Baudy, Dorothea
[English Version] . R. ist eine noch im Entstehen begriffene Teildisziplin der Religionswissenschaft, die sich von einem biologischen Ansatz her mit den anthropologischen Grundlagen rel. Verhaltens befaßt. Den Grundstein dazu legte Julian Huxley i.J. 1914, als er (im Anschluß an Ch.R. Darwin) das Balzverhalten von Haubentauchern mit menschlichen Zeremonien verglich und daraus eine Theorie der Ritualisierung, d.h. der Entstehung formalisierten kommunikativen Verhaltens entwickelte (s.a. Ritus/Ritua…

Ethology of Religion

(724 words)

Author(s): Baudy, Dorothea
[German Version] is a relatively new subdiscipline of religious studies that examines the anthropological bases of religious behavior from a biological perspective. Its cornerstone was laid by Julian Huxley in 1914 when (following the lead of C.R. Darwin) he compared the courtship behavior of great crested grebes with human ceremonies and developed a theory of ritualization, i.e. of the origins of formalized communicative behavior (see also Rite and Ritual: I). The possibility that the biological model could be applied to various topics in the humanities and cultural studies ¶ was t…

Iovis epulum

(125 words)

Author(s): Baudy, Dorothea (Konstanz)
[English version] Festmahl zu Ehren Iuppiters (beteiligt waren auch Iuno und Minerva: Val. Max. 2,1,2) an den Iden des November während der Ludi plebeii; wie diese von den plebejischen Aedilen veranstaltet (s. bes. Liv. 30,39,8). Die kaiserzeitlichen Kalender [1] belegen ein I. e. auch für die Ludi Romani an den Iden des September. Bei diesem Fest konstituierten sich die Senatoren auf dem Capitol als Mahlgemeinschaft. Der bandstiftende Ritus (Gell. 12,8,2) war im Falle eines extremen Konflikts nicht mehr durchführbar (Cass. Dio 39,30,4). Vergleich…

Matralia

(386 words)

Author(s): Baudy, Dorothea (Konstanz)
[English version] Am 11. Juni gefeiertes röm. Fest für Mater Matuta (Paul. Fest. 113,2 L.; InscrIt 13,2 p. 468ff.). Daß die Fasti Antiates maiores (InscrIt 13,2, p. 12) den Zusatz “für Mater Matuta und Fortuna” enthalten, bezieht sich offenbar auf den gemeinsam gefeierten Geburtstag ( natalis templi ) des röm. Doppeltempels der beiden Göttinnen am Forum Boarium. Das Fest war in It. weit verbreitet [2. 308]. Die ausführlichste Schilderung verdanken wir Ovid (Ov. fast. 6,473-562) [1. 371-376]. Teilnehmerinnen am Fest waren ausschließlich verheiratete Frauen; nach Tertul…

Nudipedalia

(125 words)

Author(s): Baudy, Dorothea (Konstanz)
[English version] Ein dem aquaelicium vergleichbarer, wenn nicht mit ihm identischer Brauch, bei anhaltender Dürre eine Bittprozession zum Iuppitertempel auf dem Capitol durchzuführen (Petron. 44; Tert. apol. 40,14; Tert. de ieiunio 16,5). Namengebend war die Barfüßigkeit der verheirateten Frauen ( matrona [1]), die maßgeblich an diesem Ritual beteiligt waren. Sie trugen (anders als sonst) ihre Haare aufgelöst. Auch die Magistrate verzichteten auf die üblichen Statusmerkmale: Sie trugen keine toga praetexta ; ihre Lictoren hielten die fasces gesenkt. Demonstrative Demu…

Baumkult

(348 words)

Author(s): Baudy, Dorothea (Konstanz)
[English version] In Griechenland und It. war oft ein bestimmter Baum mit einer Gottheit oder einem Heros eng verbunden: Die orakelgebende Zeus-Eiche von Dodona (Hom. Il. 16,233-235), Athenas hl. Ölbaum auf der Akropolis, von dem das Schicksal der Stadt abhängig sein sollte (Hdt. 8,55), sind Beispiele. Weitere sind das Keuschlamm der Hera auf Samos (Paus. 7,4,4), die ficus Ruminalis, die zum Andenken an die Romulus und Remus nährende Wölfin auf dem Forum stand (Plin. nat. 15,77), sowie der Lorbeer des Apollon, der durch die Metamorphose der Nymphe Daph…

Parentalia

(424 words)

Author(s): Baudy, Dorothea (Konstanz)
[English version] Die im Februar gefeierte Festperiode der P. (Menologium Colotianum InscrIt 13,2 p. 287; Menologium Vallense InscrIt 13,2 p. 293, vgl. p. 408f.) gab allen Römern Gelegenheit, gemeinsam der verstorbenen Eltern und Verwandten zu gedenken, wie es sonst privat am Jahrestag des Todes geschah (Verg. Aen. 5,46ff.; Ov. fast. 2,533ff.). Ein Opfer der Vestalis maxima (Vestalin) leitete die Periode am 13. Februar offiziell ein (Philocalus, InscrIt 13,2 p. 241: Virgo Vesta(lis) parentat). Das in den Kalendern verzeichnete Staatsfest der Feralia beschloß sie am 21. Febr…

Lucaria

(115 words)

Author(s): Baudy, Dorothea (Konstanz)
[English version] Am 19. und 21. Juli (InscrIt 13,2 p. 485) feierten die Römer nach Paul. Fest. 106 L. ‘die L. in einem sehr großen Hain zw. der Via Salaria und dem Tiber’ nördlich des Campus Martius außerhalb der ant. Stadt. Die bei Paul. Fest. gegebene Begründung stellt einen Zusammenhang mit dem zeitlich vorausgehenden dies Alliensis her: Nach der (myth.) Niederlage gegen die Gallier an der Allia hätten sich die überlebenden Römer in diesem Hain verborgen. Das Fest begeht die für Feste zur Erntezeit typische Auflösung der städtischen Ordnung, die…

Eiresione

(248 words)

Author(s): Baudy, Dorothea (Konstanz)
[English version] (Εἰρεσιώνη). Oliven- oder Lorbeerzweig, umwunden mit Wolle, behangen mit Feigen, Gebildbroten, kleinen Honig-, Öl- und Weingefäßen (Pausanius Rhetor bei Eust. in Il. 22,496, 1283, 7ff.; Etym. m. 303, 17ff.; Suda s.v. E.). Jungen trugen ihn von Haus zu Haus und sangen dabei ein Heischelied, das (wie auch der Brauch selbst: Harpokr. p. 162,1ff.; Suda s.v. diakónion) ebenfalls e. genannt wurde (Ps. Hdt. v. Hom. 33). Nach dem Umgang wurde die e. sichtbar an der Tür befestigt (Aristoph. Vesp. 398f. sowie Equ. 729 und Plut. 1054 mit schol.). Die Heischeg…

Fornacalia

(211 words)

Author(s): Baudy, Dorothea (Konstanz)
[English version] Im Februar in den curiae abgehaltene feriae conceptivae ; deren Termin der Curio Maximus festsetzte (Ov. fast. 2,527f.). Gefeiert wurde das Rösten des sakral bedeutsamen “Urgetreides” far (Paul. Fest. 73; 82 L.; Plin. nat. 18,7f.). Die “Ofengöttin” (Ov. fast. 6,313f.) Fornax (Ov. fast. 2,525; Lact. inst. 1,20,35) läßt sich als Festprojektion verstehen. Da die Vestalinnen an den Lupercalia mola salsa verteilten, zu deren Zubereitung sie gerösteten Emmer benötigten, ist für die F. ein Termin vor dem 15. Februar anzunehme…

Amphithaleis paides

(339 words)

Author(s): Baudy, Dorothea (Konstanz)
[English version] (ἀμφιθαλεῖς παῖδες). “Ringsumblühte Kinder”, pueri patrimi et matrimi bzw. puellae patrimae et matrimae. Bezeichnung für Jungen und Mädchen, deren Eltern beide noch am Leben waren. Wenn Kindern eine kult. Funktion zugedacht war, wählte man sie in der Regel unter diesen aus. Beispiele sind das Zweigtragen an den Pyanopsia (Suda s. v. εἰρεσιώνη, Eiresione) oder Oschophorien (Schol. Nik. Alex. 109), das Singen von Kultliedern bei der Saecularfeier (saeculum; Act. lud. saec. Aug. CIL VI 4.2 3232…

Floralia

(428 words)

Author(s): Baudy, Dorothea (Konstanz)
[English version] Zu Ehren der “Mutter Flora” gefeierte ludi (Cic. Verr. 2,5,36), die sich vom Tempelgeburtstag am 28. April (Verrius Flaccus, Fasti Praenestini zu diesem Datum; Ov. fast. 4,947) bis Anfang Mai erstreckten (Ov. fast. 5,183ff.). F. sind auch für Pisaurum (CIL XI 6357), Alba Fucens (CIL IX 3947) und Cirta (CIL VIII 6958) belegt (s. auch die Agnone-Bronze [1]). Die Bauernkalender ( menologia ) und die Fasti Venusini verzeichnen zum 3. Mai ein Opfer an Flora, das mit den F. zusammenhängen dürfte [2. 1974; 3]. Dem Mythos nach hatte schon der Sabiner Titus Tatius für…

Lupercalia

(513 words)

Author(s): Baudy, Dorothea (Konstanz)
[English version] Ein am 15. Februar (InscrIt 13,2, p. 409) in Rom gefeierter Umgangsritus ( lustratio : Varro ling. 6,34; Ov. fast. 2,31f.; Dion. Hal. ant. 1,80,1). Er begann mit einem Ziegen- oder Bocksopfer am Fuß des Mons Palatinus; der Kultort hieß Lupercal (Varro ling. 5,85; Dion. Hal. ant. 1,32,3-5). Adressat war Faunus (Ov. fast. 2,267f.). Nach Plutarch (Romulus 21,6) berührte man zwei Jünglinge mit dem blutigen Schlachtmesser an der Stirn und wischte ihnen das Blut mit milchgetränkter Wolle wieder ab, worauf sie lachen mußten. Das Opfer lieferte die Requisiten für den a…

Feriae Latinae

(461 words)

Author(s): Baudy, Dorothea (Konstanz)
[English version] Die Bundesfeier aller latinischen Städte auf dem Albanerberg. Festgott war Iuppiter Latiaris. Rom hatte die Leitung inne; die Nachrichten über Stiftung, Veränderung und Entwicklung des Fests beziehen sich durchweg auf die mythische Urgesch. (Dion. Hal. ant. 4,49; 6,95; Plut. Camillus 42,5 p. 151; Strab. 5,3,2 p. 229). Diesen feriae conceptivae (Varro, ling. 6,25) kam große polit. Bedeutung zu: Die Consuln hatten sie gleich nach ihrem Amtsantritt anzusagen, erst nach der Feier durften sie zum Heer abgehen (Liv…

Fordicidia

(266 words)

Author(s): Baudy, Dorothea (Konstanz)
[English version] Röm. Fest. Am 15. April wurden in den curiae 30 trächtige Kühe ( fordae boves) geopfert (Varro, ling. 6,15; Ov. fast. 4,629ff.; vgl. Paul. Fest. 74 und 91 L. - hier die Dialektform Hordicidia - sowie Varro, rust. 2,5,6 - Hordicalia - und Lyd. mens. 4,72 - Φορδικάλια). Nach Ovids Angabe fand ein paralleles Opfer unter Leitung der pontifices ( pontifex ) auf dem Kapitol statt (vgl. Lyd. ebd.). Wenn die Opferdiener das ungeborene Kalb dem Mutterleib entnommen hatten, brachten sie dessen Eingeweide dar. Die virgo maxima der Vestalinnen (Vesta) verbrannte anschließend …

Natalis templi

(147 words)

Author(s): Baudy, Dorothea (Konstanz)
[English version] Als n.t. galt derjenige Tag, an dem ein neu errichtetes oder restauriertes Heiligtum “seiner” Gottheit geweiht und damit seiner Bestimmung übergeben wurde. An diese dedicatio bzw. consecratio erinnerte ein jährlich dargebrachtes öffentl. Opfer. Ein staatlicher Feiertag war der beliebte “Tempelgeburtstag” (Serv. Aen. 8,60) nur dann, wenn er auf das Fest der entsprechenden Gottheit gelegt worden war. Andernfalls konnte er die traditionellen Götterfeste um soziale oder polit. Akzente erwei…

Lustratio

(518 words)

Author(s): Baudy, Dorothea (Konstanz)
[English version] Ein rituelles Muster, das in einer Kreisprozession mit den später getöteten Opfertieren (oft suovetaurilia ), evtl. auch anderen Kultrequisiten ( piamina), bestand und in vielen Zusammenhängen Verwendung fand. Cato (agr. 141) verdanken wir eine ausführliche Ritualanweisung. Seine definitorischen Angaben werden von anderen Autoren bestätigt, etwa Non. 539,25f. oder 408,29f., der lustrare mit circumire bzw. circumferre (“herumgehen”/“-tragen”) gleichsetzt (vgl. u.a. Varro ling. 6,22 zu armilustrium). Je nach Anlaß wechseln die göttl. Adressate…

Parilia

(585 words)

Author(s): Baudy, Dorothea (Konstanz)
[English version] Ein der Göttin Pales (daher auch der Name Palilia: Varro ling. 6,15; Fest. 248 L.) geweihtes Hirtenfest, das am 21. April sowohl auf dem Land als auch in der Stadt Rom begangen wurde (InscrIt 13,2 p. 443-445; Hauptquelle: Ov. fast. 4,721-862). Einige charakteristische Elemente der P. schildert Ovid (fast. 4,725ff.), wobei er den städtischen mit dem ländlichen Festbrauch eng verbindet: Die Römer holten sich bei den Vestalinnen Räucherwerk ( suffimen), nämlich die an den Fordicidia produzierte Kälberasche, Bohnenstroh und Blut vom Okto…

Scham

(1,195 words)

Author(s): Baudy, Dorothea | Huxel, Kirsten
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Das Schamempfinden gehört zur menschlichen Grundausstattung. Es ist ein soziales Gefühl, das sich beim Gewahrwerden eines Defizits einstellt, an dem andere Anstoß nehmen könnten. Anders als das Schuldgefühl setzt es kein konkretes Vergehen voraus. Sch. ist daher nicht nur eine Begleiterscheinung von Verhalten, das sozialer Ächtung unterliegt, etwa der Verletzung sexueller Tabus, Unehrlichkeit, Feigheit oder Treulosigkeit, sondern auch eine Reaktion auf…

Shame

(1,346 words)

Author(s): Baudy, Dorothea | Huxel, Kirsten
[German Version] I. Religious Studies A sense of shame is a fundamental element of being human. It is a social feeling that ensues when one becomes aware of a shortcoming that might offend others. Unlike a sense of guilt, it does not presuppose an actual transgression. Shame is therefore not just a concomitant of behavior subject to social condemnation, such as violation of a sexual taboo, dishonesty, cowardice, or disloyalty; it is also a reaction to situations for which the individual has no respon…

Sacred Times

(1,513 words)

Author(s): Baudy, Dorothea | Metzger, Marcel | Bieritz, Karl-Heinrich
[German Version] I. Religious Studies Sacred times are ritually observed periods of time of varying duration that serve to modulate life within a community through reference to an exceptional shared experience. Someone who prays at an appointed hour knows that he or she is united with like-minded others even when alone. When people live close to nature, the necessary cooperation requires adaptation to the environment’s seasonal changes. There the ritual organization of temporal caesuras addresses bot…

Chastity

(2,198 words)

Author(s): Baudy, Dorothea | Geissner, Hellmut K. | Schlosser, Marianne
[German Version] I. Religious Studies – II. Ethics – III. Church History I. Religious Studies All cultures subject human reproductive behavior to certain norms; certain situations or periods of life require sexual abstinence. In traditional societies, chastity as an ethical value (Asceticism) is usually an integral part of the religious symbol system. Young people in particular are restricted in their sexual behavior; only when they are able to be economically independent are th…

Daphne

(387 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Baudy, Dorothea (Konstanz) | Bieberstein, Klaus (Fribourg)
[English version] [1] Pflanze (δάφνη). In der Ant. Bezeichnung des dem Apollon und der Artemis hl. Lorbeer Laurus nobilis L. aus der Familie der Lauraceae, nicht der h. Thymelaeaceen-Gattung des Seidelbastes (Cneorum). Hünemörder, Christian (Hamburg) [English version] [2] Nymphe, in Lorbeer verwandelt (Δάφνη). Die keusche, jagdliebende, der Artemis ergebene Nymphe D., Tochter des Flußgottes Ladon (oder Peneios) und der Gaia, flieht vor Apollon, der sie mit seiner Liebe bedrängt, und verwandelt sich in den Lorbeerbaum, mit dessen Zweigen…

Omen/Omina

(2,063 words)

Author(s): Lorenz, Günther | Albani, Matthias | Baudy, Dorothea | Iwersen, Julia
[English Version] I. Religionswissenschaftlich O., lat. in semantischer Nähe zu prodigium (»Vorhersage«) und auspicium (oblativum; »[spontanes] Vogelzeichen«), meint ein Geschehnis, das als Vorzeichen wichtiger überwiegend negativer, aber auch positiver Erlebnisse gedeutet, doch nicht willentlich gesucht wird wie Orakelantworten (Orakel) o. ä. Oft handelt es sich um Begegnungen mit Tieren (bes. größere Vogelarten, Spinnen, Schlangen, Katzen) oder das Hören von Stimmen (z.B. Eulenvögel, Schakal) ode…

Sacred Sites

(2,374 words)

Author(s): Baudy, Dorothea | Reichert, Andreas | Dan, Joseph | Koch, Guntram
[German Version] I. Religious Studies Characterization of a place as “sacred” or “holy” lends it a special status vis-à-vis its environment. Usually specific regulations govern how it is entered and used. Traditionally this status has been grounded in the belief that the site is proper to a deity or another spiritual being, or that a special power emanates from it. Sacred sites are particularly common at the center and on the fringes of group territories: the “men’s house” or festival ground defines the center of a village, just as the temple complex on …

Omen

(2,294 words)

Author(s): Lorenz, Günther | Albani, Matthias | Baudy, Dorothea | Iwersen, Julia
[German Version] I. Religious Studies – II. Ancient Near East and Old Testament – III. Greco-Roman Antiquity – IV. The Milieu of Modern Alternative Religions I. Religious Studies An omen (Lat. omen, related semantically to prodigium, “portent,” and auspicium [ oblativum], “[spontaneous] divination from the flight of birds”) is a phenomenon that is interpreted as a portent (Premonition) of an important event, mostly negative but sometimes positive; unlike oracles, omens are not sought deliberately. Often they involve encounters with an…

Cult/Worship

(8,783 words)

Author(s): Baudy, Dorothea | Xella, Paolo | Ego, Beate | Niebuhr, Karl-Wilhelm | Lehmkühler, Karsten | Et al.
[German Version] I. Religious Studies – II. History of Scholarship – III. Ancient Near East – IV. Old Testament and Early Judaism – V. New Testament – VI. Philosophy of Religion – VII. Christianity – VIII. Liturgical Practice – IX. Ethics I. Religious Studies 1. Concept The word “cult” comes from Lat. cultus. Cicero ( De senectute 56) uses the phrase cultus deorum in the sense of “worship of the gods.” It invariably refers to acts of “care and tending”; in secular contexts the word denotes agrarian work (cf. agriculture). There are analogous words in other ancient languages…

Magic

(9,806 words)

Author(s): Wiggermann, Franciscus A.M. | Wiggermann, F.A.M. | Betz, Hans Dieter | Baudy, Dorothea | Joosten, Jan | Et al.
[German Version] I. Religious Studies – II. Antiquity – III. Bible – IV. Church History – V. Practical Theology – VI. Philosophy of Religion – VII. Judaism – VIII. Islam I. Religious Studies No definition of magic has as yet found general acceptance. Approaches that go back to the late 19th century (E.B. Tylor, J.G. Frazer) view magic as a primitive cognitive system, the lowest rung on an evolutionary ladder (Evolution) that progresses with religion and science (cf. also Myth/Mythology: I). Magic in this view is charact…
▲   Back to top   ▲