Search

Your search for 'dc_creator:( "Käppel, Lutz (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Käppel, Lutz (Kiel)" )' returned 322 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Orestes

(1,071 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Ὀρέστης). [English version] [1] Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra, der die Ermordung seines Vaters durch seine Mutter grausam an dieser und ihrem Geliebten Aigisthos rächt. Schon der ‘Odyssee-Dichter kennt die Gesch. (Hom. Od. 1,29ff., 298ff.; 3,193ff., 248ff., 303ff.; 4,90-92, 512ff.; 11,387ff.; 24,20ff., 93ff., 192ff.), die in den Nostoi erzählt wurde (EpGF p. 67,25-27; PEG I p. 95); je nach Kontext ist sie als Folie entweder negativ für Penelope, die treue…

Naubolos

(83 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Ναύβολος). [English version] [1] König von Tanagra Myth. König von Tanagra, Sohn des Ornytos und der Perineike, Vater des Argonauten Iphitos (Apoll. Rhod. 1,207f.; vgl. Hom. Il. 2,518; z.T. anders Hyg. fab. 14). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] aus Argos, Vater eines Argonauten N. aus Argos, Enkel des Proitos, Urenkel des Nauplios [2], Vater des Argonauten Klytoneos (Apoll. Rhod. 1,135). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Vater des Phaiaken Euryalos Vater des Phaiaken Euryalos (Hom. Od. 8,116). Käppel, Lutz (Kiel)

Ogygia

(178 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὠγυγία, episch -η). Myth. Insel, auf der die Göttin Kalypso wohnt (Hom. Od. 1,49ff.; 5,13ff.) und auf der Odysseus fast zehn Jahre verweilt. In der ‘Odyssee liegt O. im Westen (vgl. Hom. Od. 5,271ff.), und zwar als omphalós thalássēs (“Nabel des Meeres”, vgl. dazu [1. 2070ff.]). Seit der Ant. hat man über die geogr. Position gestritten: (1) bei Kreta (Antimachos fr. 142 Wyss); (2) in oder bei Italien: (a) Gozo (Kall. fr. 470), (b) Lacinium (Skylax 13 GGM), (c) Nymphaia (Apoll. Rhod. 4,574), (d) bei Puteoli (Cass. Di…

Peisidike

(93 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πεισιδίκη). [English version] [1] Name verschiedener myth. Gestalten Name verschiedener myth. Gestalten: Tochter des Aiolos [1], Gattin des Myrmidon (Apollod. 1,51f.), Tochter des Nestor [1] (ebd. 1,94), Tochter des Pelias (ebd. 1,95; Hyg. fab. 24). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Tochter des Königs Lepethymnos aus Methymna Tochter des Königs Lepethymnos aus Methymna; verrät aus Liebe ihre Vaterstadt an den sie belagernden Achilleus [1], wird aber auf dessen Befehl dafür gesteinigt (Parthenios 21). Dieselbe Gesch. gibt es auch von…

Polyktor

(68 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πολύκτωρ). [English version] [1] Einwohner von Ithaka Bei Hom. Od. 17,207 ein Einwohner von Ithaka, der am Bau des Stadtbrunnens mitgewirkt hat. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Vater des Peisandros, eines Freiers der Penelope Vater des Peisandros [4]. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Myrmidone Myrmidone; bei Hom. Il. 24,397 gibt sich Hermes im Gespräch mit Priamos als dessen siebter Sohn aus. Käppel, Lutz (Kiel)

Phlegyas

(114 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φλεγύας). Eponym der Phlegyer, eines mythischen Volkes in Thessalien (Hom. Il. 13,302), auch in Boiotien, Phokis oder Epidauros (Erythräischer Paian [1. 372-374]) lokalisiert. Sohn des Ares und der Dotis, Vater des Ixion (Eur. TGF fr. 424) und der Koronis [1], der Mutter des Asklepios (Hom. h. 16; Pind. P. 3,8-11; Isyllos IG IV2 1, 128,37-56 = Paian 40 E Käppel [1. 382]). Die Phlegyer gelten als Räubervolk (Hom. h. 3,278), Ph. selbst steckt den Apollontempel in Delphi in Brand und wird deshalb zu einem der Büßer in der Unterwelt…

Miletos

(2,933 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Cobet, Justus (Essen) | Starke, Frank (Tübingen) | von Graeve, Volkmar (Bochum) | Sonnabend, Holger (Stuttgart)
(Μίλητος). [English version] [1] myth. Gründer der Stadt Milet Myth. Gründer der Stadt M. [2]; aus Kreta; Sohn des Apollon und der Areia, der Tochter des Kleochos, dessen Grab im Heiligtum von Didyma war [1. 165f.] (Apollod. 3,5f.), oder des Apollon und der Deione (Ov. met. 9,443ff.) oder des Apollon und der Minostochter Akakallis (Antoninus Liberalis 30). Minos verliebt sich in M., dieser flieht nach Karien, gründet dort M. [2] und heiratet Eidothea, woraus die Kinder Byblis und Kaunos [1] hervorgehen. Nach Ephoros FGrH 70 F 127 wurde Milet von Sarpedon gegründet. Käppel, Lutz (Kiel) Bi…

Mynes

(77 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μύνης). [English version] [1] Herrscher einer Stadt in der Troas Myth. Herrscher einer Stadt in der Troas, bei deren Zerstörung der Gatte der Briseis durch Achilleus getötet wird (Hom. Il. 19,296). Er ist wohl identisch mit dem Sohn des Euenos, dem Bruder des Epistrophos (Hom. Il. 2,692). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Ahnherr des att. Königshauses Myth. Ahnherr des attischen Königshauses, Vater der Pedias, der Gattin des Königs Kranaos (Apollod. 3,186). Käppel, Lutz (Kiel)

Polyxo

(187 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πολυξώ). [English version] [1] eine der Hyaden Eine der Hyaden. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Mutter der Antiope Gattin des Nykteus, Mutter der Antiope [1]. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Gattin des Tlepolemos Gattin des Tlepolemos. Nachdem dieser im Troianischen Krieg gefallen ist, veranstaltet sie für ihn in Rhodos, wohin sie mit ihm aus Argos geflohen ist, Leichenspiele. Als ihre Freundin Helene [1] zu ihr flieht, läßt sie sie als Schuldige an dem Krieg, in dem ihr Gatte zu Tode kam, von als Erinyen ver…

Nomia

(117 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Lienau, Cay (Münster)
(Νομία). [English version] [1] Nymphe, Eponymin des arkad. Gebirges Nomia Nymphe, Eponymin des arkadischen Gebirges N. [3] (Paus. 8,38,11). Von Polygnotos in Delphi zusammen mit Kallisto und Pero dargestellt (Paus. 10,31,10). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] sizilische Nymphe Sizilische Nymphe, verwandelt Daphnis [1] in einen Stein, da er sie verschmäht (Ov. met. 4,277; Serv. Verg. ecl. 8,68). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Gebirge in der südwestl. Peloponnes Bis 1389 m hohes Gebirge in der südwestl. Peloponnesos im Norden von Messenia an der …

Notos

(201 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Käppel, Lutz (Kiel)
(νότος). [English version] I. Meteorologie Drei aus Süden wehende Winde wurden in der Ant. unterschieden: (1.) Der eigentliche n. (νότος, lat. auster) wehte im Winter (ab Nov.) aus verschiedenen Richtungen und wird als regenbringend, stürmisch und trübe Sicht bringend bezeichnet (Belege bei [1]). (2.) Den sanften, unsteten und den Himmel aufheiternden λευκόνοτος/ leukónotos traf man nach der Wintersonnenwende und an den Hundstagen (νότος λαμπρός: Theophr. hist. plant. 6,3,4). Ps.-Aristot. probl. 26,20 leitet den Unterschied der Sichtverhältnisse …

Pherekydes

(645 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Meister, Klaus (Berlin)
(Φερεκύδης). [English version] [1] Ph. von Syros Mythograph und Kosmologe, 6. Jh. v. Chr. Griech. Mythograph und Kosmologe, 6. Jh.v.Chr.; nach einer älteren Trad. war er Zeitgenosse des Alyattes (ca. 605-560 v.Chr.; Pherekydes 7 A 2 DK; Akusilaos 9 A 1 DK), nach einer anderen fiel sein schriftstellerischer Höhepunkt in die 59. Olympiade (544-541 v.Chr., somit wäre er Zeitgenosse des Kyros [2]; Diog. Laert. 1,118 und 121; vgl. Pherekydes 7 A 1 DK). Nach Diog. Laert. 1,116 war sein Buch noch im 3. Jh.n.Chr. erh.; sein Titel lautete wohl Heptámychos, ‘Mit sieben Schlupfwinkeln (Suda …

Polyxenos

(379 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Πολύξενος, “der Gästereiche”). [English version] [1] Beiname des Hades Dichterisches Beiwort des Gottes der Unterwelt (Hades, Pluton): Aischyl. Suppl. 156 f. etc. (vgl. Polydektes [2]). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] myth. König von Elis Mythischer König von Elis; verwahrt die dem Elektryon geraubten Rinder; Amphitryon löst sie aus und erhält dafür Elektryons Tochter Alkmene (Apollod. 2,55 f.; schol. Lykophr. 932). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] myth. König von Elis Mythischer König von Elis, Enkel des Augeias; Freier der Helene [1] (Apollod.…

Phokos

(163 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Φῶκος). [English version] [1] myth. Heros aus Aigina Myth. Held aus Aigina, Sohn des Aiakos und der Nereide Psamathe; diese hatte vergeblich versucht, sich der Vergewaltigung durch Aiakos zu entziehen, indem sie sich in eine Robbe verwandelte ( phṓkē): daher der Name Ph. für das Kind dieser Verbindung (Hes. theog. 1004f., Apollod. 3,158 und 160; Pind. N. 5,12). In Phokis heiratet Ph. die Königstochter Asterodia und wird zum Eponym dieser Landschaft (Apollod. 1,86). Von seinen Stiefbrüdern Peleus und Telamon wird Ph. schließlich get…

Neileos

(83 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νείλεως, Νειλεύς, Νηλεύς). Myth. Gründer der Stadt Miletos [2]; aus Pylos; Sohn des att. Königs Kodros, Bruder des Medon [5]; er wandert, da er gegen den Bruder in der Nachfolge unterliegt, mit einer Gruppe von Athenern und aus Pylos eingewanderten Ioniern aus Attika aus, besiedelt die ionischen Städte in Kleinasien, gründet Milet und das milesische Herrschergeschlecht. Sein Sohn Aipytos gründet Priene (Hellanikos FGrH 125 F 10; Hdt. 9,97; Kall. iambi fr. 191,76; Strab. 14,1,3; Paus. 7,2,1ff.). Käppel, Lutz (Kiel)

Ochimos

(55 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὄχιμος). Myth. König von Rhodos, der älteste der Heliadai. Sein Bruder Kerkaphos nimmt Kydippe [3], die Tochter des O., zur Frau, obwohl sie mit einem anderen verlobt ist, und das Paar muß deshalb fliehen; nach der Rückkehr wird Kerkaphos O.' Nachfolger (Hellanikos FGrH 140 F 37; Diod. 5,56f.). Käppel, Lutz (Kiel)

Phemonoe

(50 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φημονόη). Tochter des Apollon und dessen erste Seherin (Pythia) in Delphi, Erfinderin des Hexameters; der Spruch ‘Erkenne dich selbst’ (γνῶθι σεαυτόν) soll von ihr stammen (Paus. 10,5,4; 10,6,3; 10,12,5; Strab. 9,3,5). Ihr Name steht auch allg. für Prophetin (Lucan. 5,126. 185; Stat. silv. 2,2,39). Käppel, Lutz (Kiel)

Menestratos

(290 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Neudecker, Richard (Rom)
(Μενέστρατος). [English version] [1] ein Sohn der Niobe Einer der Söhne der Niobe (Hellanikos FGrH 4 F 21 mit Komm. von Jacoby). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] opfert sich für seinen Geliebten Kleostratos M. aus Thespiai. Opfert sich für seinen Geliebten Kleostratos, indem er sich an seiner Stelle dem Drachen vorwerfen läßt, dem alljährlich auf Weisung des Zeus ein junger Mann als Fraß dargeboten wird. Widerhaken an seinem Panzer bringen das Ungeheuer zu Tode (Paus. 2,26,7f.) Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Athener, 415 v.Chr. denunziert Athener; einer der 18 …

Perilaos

(180 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Neudecker, Richard (Rom)
(Περίλαος, Περίλεως). [English version] [1] Sohn des Ikarios und der Periboia Sohn des Ikarios [2] und der Periboia [1], Bruder der Penelope (Apollod. 3,126). Nach peloponnesischer Sage tritt P. statt des schon verstorbenen Tyndareos als Ankläger des Orestes [1] vor dem Areopag auf (Paus. 8,34,2). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Argiver Argiver, war im Kampf gegen den Spartaner Othryades im Theater von Argos als Statue dargestellt (Hdt. 1,82; Paus. 2,20,7). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] griech. Bronzebildner, 6. Jh. v. Chr. (auch Perillos genannt). Griech…

Pandemos

(91 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πάνδημος). Epiklese der Aphrodite (B. 2). Der Kult der Aphrodite P. soll von Theseus in Athen gegründet worden sein (Paus. 1,14,7; 1,23,3). Platon deutet Aphrodite P. im Gegensatz zu Aphrodite Urania (“die Himmlische”) als Bezeichnung für die ‘gemeine’ im Gegensatz zur ‘höheren’ Liebe (Plat. symp. 180d). Doch daß dies histor. falsch ist, zeigt Paus. 1,22,3, der P. richtig als ‘die dem ganzen geeinigten (attischen) Volk gemeinsame’ Aphrodite auffaßt. Aphrodite symbolisierte also unter dem Namen P. das polit. geeinigte Attika (vgl. [1]). Käppel, Lutz (Kiel) Bibli…

Prosymnos

(161 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πρόσυμνος; Prosumnus bei Arnob. 5,28, fälschlich Pólymnos bei Paus. 2,37,5). Gottheit im Gefolge des Dionysos. Bei Lerna zeigt P. dem Gott den Weg in die Unterwelt, als dieser seine Mutter Semele aus dem Hades zurückführen will (Paus. ebd.). Der weitere Mythos bringt P. in homoerotische Beziehung zu Dionysos: Bei Clem. Alex. Protreptikos 2,34 (vgl. Arnob. 5,28) verspricht P., den Weg zu zeigen, wenn sich der Gott ihm zum Liebesgenuß hingebe. Dieser verspricht es, sobald er zurückgekeh…

Mixoparthenos

(38 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μ(ε)ιξοπάρθενος). Myth. Doppelwesen: halb Mädchen, halb Schlange, mit Echidna identisch. Außer für Echidna ist M. als Beiname auch für die Sphinx (Eur. Phoen. 1023; Hdt. 4,9,1) und Skylla (Lykophr. 669) gebraucht. Käppel, Lutz (Kiel)

Meta

(517 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] [1] erste Frau des Aigeus (Μήτα; = Melite: schol. Eur. Med. 673), erste Frau des Aigeus (Apollod. 3,207). Käppel, Lutz (Kiel) [2] allgemein [English version] A. Definition Der lat. Begriff m. ist hinsichtlich seiner Etym. unklar; bezeichnet sind hiermit zunächst kegel- oder pyramidenförmige Objekte in Stein, manchmal auch in Holz mit unterschiedlicher Funktion, als Stein auch die m. molendaria, der kegelförmige untere Stein der ant. Mühle ( mola asinaria), auf dem sich der obere Stein, der catillus, drehte (Dig. 33,7,18,5). Nielsen, Inge (Hamburg) …

Pasithea

(81 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πασιθέα). [English version] [1] Tochter des Nereus und der Doris [I 1] Tochter des Nereus und der Doris [I 1] (Hes. theog. 246). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] eine der Chariten Eine der Charites, von Hera dem Hypnos (Schlaf) zur Ehe versprochen, damit dieser Zeus einschläfere (Hom. Il. 14,267ff.; Paus. 9,35,4), bei Nonnos (Nonn. Dion. 15,91; 31,121; 31,186; 33,40; 47,278) Tochter des Dionysos und der Hera, Gattin des Hypnos (vgl. auch Catull. 63,43; Anth. Pal. 9,517). Käppel, Lutz (Kiel)

Pleisthenes

(203 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πλεισθένης). [English version] [1] Sohn des Pelops oder des Atreus, Vater des Agamemnon und des Menelaos Myth. Gestalt aus dem Geschlecht des Pelops, häufig auch als Eponym dieses Geschlechtes genannt (Aischyl. Ag. 1569 etc.): entweder Sohn des Pelops und der Hippodameia [1] (mit Atreus, Thyestes und Pittheus als Brüdern; schol. Pind. O. 1,144), oder als Sohn des Atreus und der Kleola im Exil in Makestos (Triphylien) geboren, Vater des Agamemnon und des Menelaos [1] (schol. Eur. Or. 4), oder Gatte der Aërope, …

Nymphen

(264 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (νύμφαι, lat. nymphae). Weibliche Naturdämonen in Menschengestalt. Νύμφη ( nýmphē) bedeutet “junge Frau” oder “Braut” (vgl. lat. nubere: “heiraten”), also “junge Frau im heiratsfähigen Alter”. Bei Homer wird das Wort häufig für menschliche Frauen gebraucht (Hom. Il. 3,130; 9,536; Hom. Od. 5 passim), doch daneben gibt es bereits die Vorstellung von den N. als Naturgottheiten (Hom. Il. 6,420; 20,8; 24,616 etc.). Überall, wo Leben in der Natur ist, wirken N. Sie sind trotz ihrer Göttlichkeit nicht unsterblich. In der Regel erscheinen sie als …

Onokentauros

(113 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (m.) oder -a (fem.) (Ὀνοκένταυρος, Ὀνοκένταυρα). Mischgestalt aus der Welt der Fabeltiere. Das Wort begegnet zuerst in der LXX, wo mit O. das hebr. Wort für “Schakal” wiedergegeben wird (Jes 1,13,22; 1,34,14). Die Bibelerklärung rechnet den O. wohl zu den Dämonen (Theodoretos von Kyrrhos, Komm. zu Jes 1,13,22). In der griech. und lat. nichtchristl. Lit. taucht er erstmals bei Ail. nat. 17,9 auf: Dort ist er ein Mensch im Gesicht, an der Brust bis zu den Lenden und an Armen und Hä…

Melikertes

(98 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μελικέρτης). Myth. Sohn des Athamas und der Ino. Als Ino von Athamas bedroht wird, springt sie mit M. von einem Felsen ins Meer (Eur. Med. 1284ff.; Ov. met. 4,481ff.; schol. Lykophr. 229). Sie wird zu Leukothea, M. zu Palaimon. Sisyphos, der König von Korinth, findet seine Leiche am Isthmos von Korinth und begräbt ihn. Fortan gelten Leukothea und Palaimon als Retter in Seenot. M./Palaimon genoß in Korinth Kult; die isthmischen Spiele (Isthmia) sollen ihm zu Ehren eingerichtet sein (Paus. 2,1,3). Ob M. die griech. Form von Melqart ist, ist höchst zweifelhaft. Käppel, L…

Limenios

(80 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Λιμήνιος) aus Athen. Chorlyriker, Komponist eines Paians an Apollon (127 v.Chr.), der in einer Inschr. am Schatzhaus der Athener in Delphi erh. ist. Neben dem Text selbst sind auch die Noten der Melodie der Kitharabegleitung wiedergegeben: Paionisch-kret. Rhythmus, Aufnahme des Wortakzentes durch die Melodie, höchste Variabilität in der Verwendung der Tonarten. Metrik; Athenaios [7] Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography E. Pöhlmann, Denkmäler altgriech. Musik, 1970, 68-76  M.L. West, Ancient Greek Music, 1992, 293-301  L. Käppel, Paian, 1992, 389-391.

Mulios

(61 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μούλιος). [English version] [1] Schwiegersohn des Augeias aus Elis, Schwiegersohn des Augeias, mit dessen Tochter Agamede er verheiratet ist; er wird von Nestor getötet (Hom. Il. 11,738ff.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Herold von Penelopes Freier Amphinomos Herold von Penelopes Freier Amphinomos aus Dulichion; er bedient die Freier im Haus des Odysseus (Hom. Od. 18,423). Käppel, Lutz (Kiel)

Phaon

(282 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Fährmann aus Lesbos (Φάων, “der Leuchtende”). Fährmann aus Lesbos, der Aphrodite in Gestalt einer alten Frau kostenlos von Lesbos zum Festland übersetzt. Sie schenkt ihm dafür ein verjüngendes und verschönerndes Salböl. Diese “Vorgesch.” der Ursache für Ph.s “leuchtende Schönheit” erscheint in den Quellen erst spät (Ail. var. 12,18; Serv. Aen. 3,279; Palaiphatos 48; Lukian. dialogi mortuorum 19(2),2. Anfänglich begegnet er v.a. in der Komödie: Kratinos (PCG IV fr. 370) präsentier…

Paian

(989 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (dor., später allg. verbreitet Παιάν; episch Παιήων; ion.-att. Παιών; aiol. Πάων; lat. paean). Bezeichnung einer griech. Liedgattung, aber auch eines Gottes, später Beiname verschiedener Götter. Die Etym. des Wortes ist dunkel [1; 2; 3]. Moderne Abh. über die Liedgattung P. pflegen die Identität der Bezeichnung von Lied und Gott zum Ausgangspunkt ihrer Überlegungen zu nehmen. Entweder sei der Gott eine aus dem unpersönlichen Ausruf ἰὴ παιάν ( iḗ paián) gezogene Personifizierung des Rufes [4; 5], oder aber es habe urspr. einen Gott P. gegeben, an …

Nannakos

(70 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νάννακος, nach Steph. Byz. Annakos/ Ἀννακός). Myth. König von Phrygien, der angeblich über 300 Jahre alt wurde. Er sieht die deukalionische Flut voraus (Deukalion) und betet mit seinem Volk um Verschonung. An seine Person knüpfen sich zahlreiche Sprichwörter, die sich teils auf sein hohes Alter, teils auf sein tränenreiches Flehen beziehen (Zenob. 6,10; Macarius Chrysocephalus 2,23; 8,4; Apostolius 15,100; vgl. schon Herondas 3,10). Käppel, Lutz (Kiel)

Nysa

(1,060 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Sigel, Dorothea (Tübingen) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Νῦσα). [English version] [1] Amme des Dionysos Amme des Dionysos (Terpandros bei Lyd. mens. 4,51) mit Kult in Athen (IG III 320, 351). Schon Hom. Il. 6,132f. kennt Begleiterinnen der N. Drei Nysai begegnen auf einer Vase des Sophilos (um 580). Als Hyaden erscheinen sie verstirnt am Himmel. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography T. Ganschow, s.v. N., LIMC 8.1, 902-907; 8.2, 598f. [English version] [2] Das Toponym N. bezeichnet bei Homer den mythischen Ort Das Toponym N. bezeichnet bei Homer den mythischen Ort (Berg) der Geburt oder Kindheit des Dionysos (Νυσήϊον, Hom. Il. …

Neaira

(240 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Engels, Johannes (Köln)
(Νέαιρα). [English version] [1] Geliebte des Helios Geliebte des Helios, Mutter der Rinderhirten, die die Herde des Vaters auf Thrinakie hüten (Hom. Od. 12,133). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Geliebte des Strymon Geliebte des Strymon, Mutter der Euadne, der Gattin des Argos [I 1] (Apollod. 2,3). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Tochter des Pereus Tochter des Pereus, Gattin des Aleos [1], Mutter der Auge [2] (Apollod. 3,102). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [4] Gattin des Aietes Gattin des Aietes (auch Idyia; schol. Apoll. Rhod. 3,240). Käppel, Lutz (Kie…

Mantios

(42 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μάντιος). Sohn des Sehers Melampus, Bruder des Antiphates, Vater des Kleitos [1] und des Sehers Polypheides (Hom. Od. 15,242ff.), nach Paus. 6,17,6 auch des Oïkles (der nach Hom. ebd. sein Neffe ist), Großvater des Theoklymenos. Käppel, Lutz (Kiel)

Oknos

(129 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὄκνος, lat. Ocnus). “Zögerer”, “Zauderer”: Büßergestalt in der Unterwelt; er muß auf ewig ein Seil flechten, das ein hinter ihm stehender Esel wieder auffrißt (vgl. Danaiden, Sisyphos, Tantalos; Prop. 4,3,21f.). Laut Paus. 10,29,1f. symbolisierte O. einen fleißigen Mann, dessen verschwenderische Frau das Erarbeitete ständig aufbrauchte. Andere Versionen lauten: O. sitzt ratlos vor einem gestürzten Esel und der zu Boden stürzenden Holzlast (Apul. met. 6,18); oder: Ein Greis (O.) wi…

Phalanthos

(106 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Φάλανθος; lat. Phalant[h]us). Myth. Gründer von Taras/Tarent (Antiochos von Syrakus FGrH 555 F 13; Ephoros FGrH 70 F 216; Paus. 10,10,6-8 u.ö.). Nach Antiochos l.c. gründete Ph. Tarent auf Anweisung des Orakels von Delphi, nachdem ein von ihm angeführter Aufstand der Parthenier gegen Sparta im ersten Messenischen Krieg gescheitert war, nach Ephoros l.c. hätten die Spartaner die Parthenier zur Auswanderung überredet. Nach Paus. l.c. bestand Tarent jedoch bereits. Paus. 10,13,3 beri…

Mnemon

(75 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μνήμων). [English version] [1] Sklave des Achilleus Sklave des Achilleus [1], dessen Aufgabe darin besteht, seinen Herrn vor der Tötung eines Apollonkindes zu warnen, da es vorherbestimmt war, daß Achilleus kurz darauf sterben werde. Dieser vergißt die Warnung beim Kampf gegen Kyknos [2] und Tennes und wird deshalb getötet (Lykophr. 240-242 mit schol. ad loc.; Plut. qu. Gr. 28). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] s. Artaxerxes [2] II. s. Artaxerxes [2] II.

Orbona

(62 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] Röm. Göttin, von orbus (“kinderlos”) abgeleitet und als böse Macht erklärt, die Eltern die Kinder raube. Zu ihrer Besänftigung war ihr ein Heiligtum nahe beim Tempel der Laren geweiht (Cic. nat. deor. 3,63; Plin. nat. 2,16; Tert. nat. 2,15,2). Laut Arnob. 4,7 die Göttin der Eltern, die ihre Kinder verloren haben. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography Latte, 53  Radke, 240f.

Misenos

(135 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Μισηνός). [English version] [1] Trompeter des Hektor Trompeter des Hektor, nach dessen Tod des Aineias [1] (Verg. Aen. 6,164ff.); Sohn des Troianers Aiolos (ebd.; vgl. Ov. met. 14,103). Als er im Golf von Cumae einen Trompeterwettstreit im Muschelblasen mit einem Triton austrägt, kommt er in den Wellen um und bleibt zunächst verschollen (Verg. Aen. 6,171ff.). Seine Bestattung auf Geheiß der Sibylle (ebd. 149ff.) findet nach der Wiederauffindung der Leiche feierlich statt (ebd. 175ff.). Eponym des Vorgebirges Misenum (Strab. 5,4,6; Dion. Hal. ant. 1,53). Käppel, Lutz (Kiel) …

Nikostratos

(979 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Günther, Linda-Marie (München) | Baltes, Matthias (Münster) | Et al.
(Νικόστρατος). [English version] [1] Sohn des Menelaos [1] und der Helene Sohn des Menelaos [1] und der Helene [1]. Nach Hom. Il. 3,175 und Hom. Od. 4,12 hatten Menelaos und Helene nur eine Tochter (Hermione, vgl. Eur. Andr. 898; Lykophr. 851), doch gab es auch eine Trad., die zusätzlich einen Sohn kannte (Hes. fr. 175,2 M.-W.; Soph. El. 539). Spätere Autoren versuchen, die Differenz zu vermitteln, indem sie N. zum Sohn einer Sklavin erklären (Paus. 2,18,6). In Amyklai waren N. und Megapenthes [2] als Gege…

Ostanes

(392 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Ὀστάνης). [English version] [1] Pers. Statthalter von Babylonien und der Transeuphratene Akkadisch Uštani. Persischer Statthalter von Babylonien und der Transeuphratene unter Dareios I. (bezeugt von 521-516 v.Chr.) [1]. Wiesehöfer, Josef (Kiel) Bibliography 1 M.W. Stolper, Entrepreneurs and Empire, 1985, 8, 66. [English version] [2] pers. Magier (Hostanes: Apul. apol. 90). Die griech.-röm. biographische Trad. weist O. als persischen Magier aus, der den Zug des Xerxes gegen Griechenland (479 v.Chr.) begleitet haben soll (Plin. nat. 30,8 =…

Polyphemos

(447 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Πολύφημος, lat. auch Polyphemus). [English version] [1] Lapithe, Bekämpfer der Kentauren und Argonaut Ein Lapithe (Lapithai) aus Larisa in Thessalien, Sohn des Elatos [2] und der Hippea (der Tochter des Anthippos), Bruder des Kaineus. P. bekämpft die Kentauren (Hom. Il. 1,264), er gehört zu den Argonautai (Apoll. Rhod. 1,40-44). Mit Herakles [1] in Mysien auf der Suche nach Hylas zurückgeblieben, gründet er Kios und fällt im Kampf gegen die Chalybes (Apoll. Rhod. l.c. und 1,1240 ff.; Apollod. 1,113 und 117)…

Peirithoos

(375 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πειρίθοος, -θους; Περίθοος, -θους; lat. Pirithous, Perithous etc.). Thessalischer, später auch attischer Heros, König der Lapithai, Sohn des Zeus (Hom. Il. 2,741; 14,317f.; vgl. Hom. Od. 11,631; Hellanikos FGrH 4 F 134; Plat. rep. 391c-d) oder des Ixion (Ephoros FGrH 70 F 23; Diod. 4,63,1; 4,69,3; Ov. met. 8,403f., 567, 613; 12,210, 338; Apollod. 1,68) und der Dia [3], Bruder der Klymene [6], Gatte der Hippodameia [2], Vater des Polypoites [1] (Hom. Il. 2,740-742; 12,129, 182; Diod. 4…

Pythagoras

(2,796 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Cobet, Justus (Essen) | Neudecker, Richard (Rom) | Johannsen, Nina (Kiel) | Et al.
(Πυθαγόρας). [English version] [1] fiktiver Spartaner und Berater des Numa Pompilius Fingierte Person, angeblich aus Sparta, Sieger bei den Olympischen Spielen 716 v. Chr., nach It. ausgewandert, dort Berater des Königs Numa Pompilius; diese Konstruktion soll offenbar eine Verbindung zwischen P. [2] und dem röm. Sakralwesen schaffen (Plut. Numa 1,2-3). Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography F. Ollier, Pythagore de Sparta, REG 59/60, 1946/7, 139-149. [English version] [2] Philosoph, um 600 v. Chr. Naturphilosoph und charismatischer Lehrer des 6. und frühen 5. Jh. v. Chr.,…

Milye

(45 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Μιλύη). Tochter des Zeus, Schwester und Gattin des Solymos, des Eponymen des lykischen Volkes der Solymoi, die auch nach M. Milyai genannt werden (Hdt. 1,173; 3,90; 7,77); später Gattin des Kragos, nach dem das Gebirge Kragos benannt ist. Käppel, Lutz (Kiel)

Pontos

(921 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
[English version] [1] griech. Personifikation des Meeres Griech. Personifikation des Meeres (vgl. Okeanos, Uranos), von Ge/Gaia ohne Gatten geboren (Hes. theog. 132); mit ihr zeugt P. Keto, Eurybie, Nereus, Phorkys, Thaumas (ebd. 233-239). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Landschaft an der Südküste des Schwarzen Meeres (ὁ Πόντος, lat. Pontus). Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] I. Lage Landschaft an der Südküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos) zw. Paphlagonia (Westen), Kolchis (Osten) und Kappadokia (Süden), gegliedert in …

Phorkys

(201 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel) | Käppel, Lutz (Kiel)
(Φόρκυς, lat. Phorcus, Phorcys, Phorcyn). [English version] [1] Meergott Meergott, Sohn von Pontos und Gaia, Bruder des Nereus (Hes. theog. 237; in Orph. fr. 16 Sohn von Okeanos und Tethys, in Orph. fr. 114 Titan); mit seiner Schwester Keto zeugt er Ungeheuer (Phorkides) wie die Graien, Gorgonen (Gorgo [1]), Echidna und die Schlange Ladon [1] (Hes. theog. 270-303; 333-336); nach anderen ist er auch Vater der Sirenen (Soph. fr. 861 TrGF), der Hesperiden (schol. Apoll. Rhod. 4,1399d), der Skylla (Apoll. Rh…

Polytechnos

(103 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Πολύτεχνος). Bei Antoninus Liberalis 11 (nach Boios, Ornithogonia) der Gatte der Aëdon und Vater des Itys. Aus Rache für die Schändung ihrer Schwester Chelidonis durch P. tötet Aëdon ihren Sohn Itys und setzt ihn P. zum Essen vor. Am Ende werden alle Beteiligten in Vögel verwandelt, P. in einen Specht [1. 87-89]. Es handelt sich hier wohl um die reinste Form des alten Vogelmärchens, das schließlich mit Tereus, Prokne und Philomele seine kanonische Form gefunden hat (Ov. met. 6,412-674) [2. 115-119]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 M. Papathemopoulos (ed.), A…
▲   Back to top   ▲