Search

Your search for 'dc_creator:( "Karttunen, Klaus (Helsinki)" ) OR dc_contributor:( "Karttunen, Klaus (Helsinki)" )' returned 256 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Malloi

(73 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Μαλλοί). Indisches Volk am Zusammenfluß der Pandschab-Flüsse Hydaspes, Akesines [2] und Hydraotes, mit mehreren befestigten Städten. Im Bund mit den Oxydrakai leisteten sie heftigen Widerstand gegen Alexander d.Gr. Sie sind wohl die altindischen Mālava, die später nach Osten eingewandert und numismatisch und epigraphisch in Rājasthān (2. Jh.v.Chr.) und in Madhya Pradesh belegt sind. Dort ist ihr Name noch als Mālwā erhalten. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography K.K. Das Gupta, The Mālava, 1966.

Limyrike

(70 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Λιμυρική). Indische Landschaft an der Malabarküste von Naoura bis nach Nelkynda, mit der Hauptstadt Karura [2] (Ptol. 7,1,8; 85; peripl. m. r. 53f.). Es wurde vorgeschlagen, L. als fehlerhafte Lesung für Damyrike (altind. Damila, vgl. h. Tamil) anzusehen, aber der Name ist nur als L. erhalten. In diesem Land, h. Kerala, lag die berühmte Hafenstadt Muziris. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Wecker, s.v. L., RE 13, 711f.

Paropamisos

(177 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Παροπάμισος, Strab. 15,1,11; 2,9). Gebirge mit der Landschaft Paropamisadai (Παροπαμισάδαι, Strab. 15,2,8ff.). Für beide Namen gibt es viele Varianten, die die Identifizierung erschweren [1]. Altiranisch (Avesta) * Parupairisaena (vgl. upairisaena in Yasna 10); in der akkadischen Version der Bisutun-Inschr. steht Paruparaesanna an der Stelle von Gandara (Gandaritis) in der altpersischen Version [2. DB 1,18]. Das Gebirge wurde mit Tauros, Kaukasos, Elburs und Himalaya als Teil der großen west-östl. Scheidelinie Asiens verstanden (St…

Graeco-Baktrien

(515 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] A. Geschichte Das Gebiet von Baktrien (Baktria) im Nordostiran ist altes Kulturland mit frühentwickelter Stadtkultur und iran. Bevölkerung. Bereits unter den Achaimenidai [2] siedelten dort sporadisch Griechen; von einer griech. Bevölkerung kann man jedoch mit [1] noch nicht sprechen. Erst unter Alexandros [4] d. Gr., der das Land in zweijährigem aufreibenden Kampf eroberte, wurden mehrere Kolonien für Veteranen seines Heeres angelegt. Unter den frühen Seleukiden wurde Baktrien hel…

Sagala

(109 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Σάγαλα, Ptol. 7,1,46; altindisch Śākala, mittelind. Sāgala). Stadt im Pandschab östlich von Hydaspes, der Hauptstadt des indogriech. Königs Menandros [6] in Pāli Milindapañha. S. mit einem rechteckigen, wohl hell. Stadtplan wurde nach Ptol. l.c. auch Euthydemia oder Euthymedia genannt. Die Stadt ist auch in der altind. Lit. (Mahābhārata usw.) bekannt und wurde im 7. Jh. n. Chr. von dem chinesischen Pilger Xuanzang besucht. Ihre genaue Lage ist nicht bekannt (vielleicht h. Sialkot), do…

Kanischka

(71 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Kaniṣka). Bedeutendster Herrscher der Indoskythen; genaue Datierung strittig, Regierungsanfang etwa 100 n.Chr. Sein Reich erstreckte sich von Baktrien und der Sogdiana bis ins Innere Indiens, mit Baktra, Surkh Kotal, Taxila und Mathurā als wichtigen Zentren. K. unterhielt Beziehungen zu Rom und führte wahrscheinlich - neben indischen und iran. Titeln - den griech. Titel Kaísar. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A.L. Basham (Hrsg.), Papers on the Date of K., 1968.

Hyphasis

(106 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (H. bei Arr., Hypanis bei Strab., Diod. und Dion. Per., Hypasis bei Curt. und Plin. nat., Bipasis bei Ptol.; alle wohl durch iran. Vermittlung aus altind. Vipāśā-); einer der fünf Hauptflüsse des Pandschab, h. Satlaǧ/Beas. Am Oberlauf (h. Beas) lag der Punkt, von dem Alexander zum Hydaspes zurückkehrte. Daher blieb der noch weiter östl. gelegene Satlaǧ (Zaradros des Ptol.) den Alexanderhistorikern unbekannt und auch der gemeinsame Unterlauf bis zum Akesines [2] galt als H. Im 2. Jh. n.Chr. sah Ptol. mit e…

Chaberis

(49 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Χαβηρὶς ἐμπόριον). Hafenstadt der Soringoi im Süden Indiens an der Mündung des Chaberos (Kāveri) nach Ptol. 7,1,13. Altindisch (tamilisch) Kāveripaṭṭinam bzw. Pumpuhar, Hafen des Chola-Reiches. Eine griech. Siedlung ist in der klass. Tamil-Poesie erwähnt. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Kaspapyros

(83 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Stadt in Indien, Hekat. bei Steph. Byz.; Kaspatyros des Hdt. 4,44). Hier hatte Skylax seine Reise mit der Flotte des Dareios I. den Indus hinab und durch die See nach Ägypten begonnen. Die Identifikation mit Multan (als Kāśyapapura) im Pandschab, wie oft gemeint wurde, kommt kaum in Frage, eher sollte K. im Westen des Indus, etwa am Kabul-Fluß, gesucht werden, weil sich die Reise zunächst nach Osten richtete. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography K. Karttunen, India in Early Greek Literature, 1989, 41-46.

Indischer Ozean

(162 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Der h. I.O. war den Griechen meist als Erythrá thálatta [1] bekannt, was eigentlich nur dessen westl. Teil bezeichnete. Mit der Erweiterung des geogr. Wissens wurde Erythrá thálatta auch für den ganzen Ozean gebraucht (z.B. peripl. m. r.), der aber sonst Indische See (Ἰνδικὸν πέλαγος, Ptol. 7,1,1; 7,2,1) oder I.O. (Ἰνδικὸς ὠκεανός, Agathemeros 2,4; Oceanus Indicus, Mela 1,9, Sen. nat. 4,2,4) genannt wurde. Mit den großen Meerbusen (Sinus Gangeticus, Sabaracus und Perimulicus) formte er für die ant. Autoren die Südgrenze Indiens. Im O…

Massaga

(55 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien (Massaka). Hauptstadt der Assakenoi im h. Swat westl. des Indus, altindisch Maósakāvatī; von Alexander d.Gr. erobert. Bei Ausgrabungen an Nachbarstätten wurden u.a. hell. Mauerreste gefunden. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography P. Callieri u.a., Bir-Kot-Ghwandai 1990-1992 (Annali. Istituto Universitario Orientale 52, Suppl. 73), 1994.

Nanagunas

(39 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ναναγούνας). Fluß im westl. Indien, entspringt im Vindhya-Gebirge (Οὐίνδιον). Ptol. 7,1,32 (auch 7,1,7 und 66). Vielleicht h. Tapti. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Stein, s.v. Ναναγούνας, RE 16, 1672f.  F.F. Schwarz, s.v. N., KlP 3, 1565.

Nallura

(41 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ναλλοῦρα). Stadt im Innern der Limyrike in Südindien (Ptol. 7,1,85). Es gibt mehrere Städte in Südindien mit dem dravidischen Namen Nallūr; eine genaue Identifikation scheint nicht möglich. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Stein, s.v. Ναλλοῦρα, RE 16, 1608.

Epandros Nikephoros

(25 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indogriech. König im 1.Jh. v.Chr. Er ist nur durch seine Münzen belegt (mittelindisch Epadra). Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography Bopearachchi 103, 305f.

Abis(s)areis

(51 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Altindisch Abhisāra, ein Gebirgsvolk im Norden Pakistans (Megasthenes bei Arr. Ind. 4,12), am Soanos, einem östl. Nebenfluß des Indus (h. Sohan oder Suwan [1. 1100 f.]), mit König Abisares. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 G. Wirth, O. von Hinüber, (Hrsg. und Übers.) Arrian, Der Alexanderzug - Indische Gesch., 1985.

Nelkynda

(82 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Νέλκυνδα). Handelsstadt in Limyrike, Südindien (peripl. m. r. 53f.); gelegen an einem Fluß 500 Stadien südl. von Muziris im Reich des Pandion, d.h. Pāṇdya, im südlichsten Indien. An einer Flußmündung lag der Hafen von Bakare. Die Stadt ist auch bekannt als Melkyda (Μελκύδα, Ptol. 7,1,9); vgl. auch gens Nelcyndon in Plin. nat. 6,24,105. Die genaue Lage von N. ist unbekannt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Stein, s.v. N., RE 16, 2281-2285.

Lambagai

(36 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Nach Ptol. 7,1,42 Volk nw von Indien im h. Ostafghanistan; altindisch Lampāka. Ihr Name ist im mod. Lamghan erhalten; dort fanden sich mehrere Fragmente aram. Inschr. des Königs Aśoka. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Hydaspes

(140 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ὑδάσπης; Βιδάσπης bei Ptol.), wahrscheinl. aus altind. Vitastā (wohl durch iran. Vermittlung); einer der Hauptflüsse des Pandschab, h. Jhelum in Pakistan, entspringt im West-Himalaya und mündet in den Akesines [2]. An einer nicht mehr sicher identifizierbaren Stelle an dessen linkem Ufer kämpfte Alexander gegen Poros, nachdem er den Fluß bei heftigem Monsunregen überschritten hatte. Nach der Schlacht wurden die Zwillingsstädte Nikaia und Bukephala gegründet (Arr. an. 5,9-19; 29; Diod. …

Kabura

(57 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Κάβουρα, Ptol. 6,18,5, dort irrtüml. auch Kárura), auch Ortospana genannt; wohl das h. Kabul am Kophen (altind. Kubhā). In den Alexandergesch. wird K. nie erwähnt, doch von Plin. nat. 6,61 nach den Bematistai als Ortospanum zitiert. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A. Herrmann, s.v. K., RE 10, 1452f.  O. Stein, s.v. Ortospanum, RE 18, 1507f.

Dardai

(88 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Dardae). Volk im NW Indiens, altind. Darada, h. Darden mit dem Landesnamen Dardistan am oberen Indus. Dort von Hdt. 3, 102ff. lokalisiert, wo man auch die Δαράδραι von Ptol. 7,1,4 unterhalb der Indusquellen findet. Ebenso bei Plin. nat. 6,67 und 11,111 ( Dardae, wohl aus Megasthenes), Dion. Per. 1138, Steph. Byz. u.a. erwähnt. Nach Megasthenes (F 23b bei Strab. 15,1,44) leben die Δέρδαι auf einer Hochebene im Osten und rauben Gold von den goldgrabenden Ameisen. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography P.H.L. Eggermont, Orientalia Lovanensia Periodica 15, 1984.

Porus

(484 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[German version] [1] Attic Paralia(?) deme of the Acamantis phyle (Πόρος/ Póros). Attic paralia(?) deme, Acamantis phyle, from 307/6 BC Demetrias, three bouleutaí. Location unknown, but certainly not in Laureum or Metropisi (otherwise [1; 2]), since no mining is recorded for P. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 P. Siewert, Die Trittyen Attikas und die Heeresreform des Kleisthenes, 1982, 95, 173 f. 2 J. S. Traill, Demos and Trittys, 1986, 133. Traill, Attica, 9, 48, 68, 112 no. 117 pl. 5, 12. [German version] [2] Indian king, defeated by Alexander [4] the great in 326 (Πῶρος; Pôros)…

Carura

(190 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(τὰ Κάρουρα; tà Károura). [German version] [1] City in SW Asia Minor Town in south-western Asia Minor on the upper course of the  Maeander at the border between Caria and Phrygia (Str. 12,8,17; 14,2,29), near the modern Sarayköy. Thanks to its hot springs, C. was an ancient health resort; a medical school (in the tradition of  Herophilus [1]) was based near the sanctuary of Men Karu (Str. 12,8,20), halfway between C. and Laodicea [4] (2nd/1st cents. BC). Kaletsch, Hans (Regensburg) Bibliography Miller, 726 W. M. Ramsay, The Historical Geography of Asia Minor, 1890, 49 Ramsay 1, 164; 16…

Nasica

(134 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[German version] [1] Roman cognomen Roman cognomen (‘pointed nose’); from the 2nd cent. BC it was hereditary in the family of the Cornelii Scipiones (Cornelius [I 81-85]). The unsuccessful legacy hunter N. (around 30 BC) who was ridiculed by Horace (Hor. Sat. 2,5,57; 65) was not part of the Cornelii family. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina 105; 237. [German version] [2] Town in western India (Νασίκα; Nasíka).Town in western India to the east of the river Namades (Narmada) (Ptol. 7,1,6). Probably present-day Nāsik (old Indian Nāsikya…

Hermaeus

(162 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Meister, Klaus (Berlin)
(Ἑρμαῖος; Hermaîos). [German version] [1] H. Soter Indo-Greek king, 1st cent. BC (Middle Indian Heramaya). The last of the Indo-Greek kings in Paropamisadai (modern south-east Afghanistan) in the 1st cent. BC, perhaps a son of Amyntas [8]. Like so many of the Indo-Greek kings, he is only known through his coins, a large amount of which were issued postumously by Indo-Scythians from Bactria, who had removed him (according to [1] after 30, according to [2] around 50, according to [3] around 70 BC). He was married to  Calliope. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 W. W. Tarn, The Gr…

Agathoclea

(178 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Ἀγαθόκλεια; Agathókleia). [German version] [1] Mistress of Ptolemy II Mistress of Ptolemy II; her historicity is uncertain. PP 6, 14713; [1]. Ameling, Walter (Jena) [German version] [2] Mistress of Ptolemy IV Daughter of Agathocles [5] and  Oenanthe, sister of  Agathocles [6]. Mentioned 215 BC in possession of several Nile boats, 213/12 kanephore. Mistress of Ptolemy IV; in 204 took part in the murder of  Arsinoe [II 4] III, entrusted with her mother with the young Ptolemy V (as nursemaid?). Murdered by a mob in 203 at the deposition of her brother. PP 3/9, 4984; 6, 14714; [2]. Ameling, W…

Musarna

(173 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Miller, Martin (Berlin)
[German version] [1] Port in Gedrosia (Μουσάρνα; Mousárna). Port in Gedrosia, visited by Nearchus [2] (Arr. Ind. 26,10-27,2). He found a pilot here who was able to guide the fleet as far as Carmania. According to Ptol. Geog. 6,8,9, M. was the easternmost settlement of Carmania, west of the Gedrosian frontier. Karttunen, Klaus (Helsinki) [German version] [2] Settlement at Viterbo The civitas of M. is generally identified with a small, late Etruscan settlement discovered in 1849 on the Poggio della Civita, 10 km west of Viterbo. French excavations undertake…

Camara [II]

(116 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Καμάρα; Kamára). [German version] [1] Harbour settlement in eastern Crete Harbour settlement in eastern Crete, originally Lato (Λατὼ πρὸς or ἐπὶ Καμάραι, Ptol. 3,17,5; Hierocles, Synekdemos 650,1), modern Agios Nikolaos. Close political links with  Lato [1. no. 72, p. 428]. Sonnabend, Holger (Stuttgart) Bibliography 1 A. Chaniotis, Die Verträge zw. kret. Poleis in der hell. Zeit, 1996. F. Gschnitzer, Abhängige Orte im griech. Alt., 1958, 49-51. [German version] [2] Empórion on India's south-eastern coast According to Peripl. M. Rubr. 60, an   empórion

Calliope

(291 words)

Author(s): Walde, Christine (Basle) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[German version] [1] A Muse (Greek Καλλιόπη, Καλλιόπεια; Kalliópē, Kalliópeia; Lat. Calliopa; on the etymology Diod. Sic. 4.3). Of the nine  Muses (Hes. Theog. 79), C. is mentioned most often and is particularly depicted on an individual level. She was originally the Muse of epic poetry honouring warfare, but later, in a paradoxical turnaround, of the ‘peaceful’ Roman love elegy (Prop. 3.3) or of lofty poetry in general (Ov. Tr. 2, 568). C. is considered the patroness of poetry and, among others, is appe…

Phegeus

(304 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Φηγεύς; Phēgeús). [German version] [1] Son of Alpheius Son of Alpheius [2] (Hyg. Fab. 244), brother of Phoroneus; mythological king of Phegea in Arcadia, which was later called Psophis (Steph. Byz. s.v. Φηγεία; Paus. 8,24,2). He expiated the sin of Alcmaeon [1], who had killed his own mother, and married him to his daughter Alphesiboea (different name: Arsinoe [I 3]). However, Alcmaeon had to move on and then married Achelous' [2] daughter Callirhoe [2], for whom Alcmaeon deceitfully robbed P. of Harmo…

Eudamus

(218 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Günther, Linda-Marie (Munich)
(Εὔδαμος; Eúdamos). [German version] [1] Macedonian general under Alexander the Gr. Macedonian general ( dux Thracium in Curt. 10,1,21), appointed in 323 BC by Alexander [4] the Great as military commander together with Taxiles (Arr. Anab. 6,27,2). He slew Porus and took 120 elephants west when he followed the call of Eumenes [1] together with other eastern satraps in 317 BC (Diod. Sic. 19,14). He fought under Eumenes and was killed together with him by Antigonus [1] (Diod. Sic. 19,27-44). According to Bernard…

Moeris

(396 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Baumbach, Manuel (Zürich)
[German version] [1] Indian prince of the Patalii Indian prince of the Patalii at the mouth of the Indus, a companion of Alexander [4] (Curt. 9,8,28). The name M. is said to have been derived from Maurya [1. 25-27], but this is extremely unlikely. India Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 P.H.L. Eggermont, Alexander's Campaigns in Sind and Baluchistan, 1975, 25-27. [German version] [2] Grammarian and lexicographer, 2nd/3rd cent.? (Μοῖρις; Moîris). Greek grammarian and lexicographer of the late 2nd or early 3rd cent. AD. Author of an alphabetically ordere…

Ganges

(224 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Treidler, Hans (Berlin)
[German version] (Γάγγης; Gángēs, Sanskrit Gaṅga). The largest river in India, known to the west (Arr. Anab. 5,4,1; 5,6,7; 5,9,4; 5,26,1; Curt. 8,9,5, et passim) since Alexander's campaign ( Alexander [4], with map), if not already in Ktesias (in Plin. HN 37,39). Its length was measured in the early Hellenistic period and calculated to be 10,000 stadia (Str. 15,689). According to Str. 15,719 its source lay in the Ēmōdá órē (Himalaya). The G. is mentioned several times by Ptolemy (7,1,29; 30; 42; 51 Nobbe, et passim), its delta described as having five arms (7,1,18), and also the Gangētikós…

Orthagoras

(445 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Cologne) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Ὀρθαγόρας/ Orthagóras). [German version] [1] Tyrant of Sicyon, 6th cent. BC O. of Sicyon is said to have established the tyrannís there around 650 BC. The ruling dynasty thus established was called the 'Orthagorids' after him. An anonymous ‘history of tyranny (FGrH 105 F 2) preserved on papyrus, and probably deriving from Ephorus, reports that O. had first distinguished himself as a border guard on the frontier with a neighbouring city, and later rose to become commander of the watch and polémarchos . Whether he had the support of the hoplítai for his seizure o…

Aornus

(146 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[German version] [1] City in Bactria A city in Bactria, named only by Arr. Anab. 3,29,1, apart from Bactra (today Balch) the greatest city of this land, and probably identical with the present-day Tashkurgan [1]. In the castle of A., Alexander left behind a garrison in 329 BC. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography 1 Atlas of the World II, Pakistan, Kashmir, Afghanistan, 1959, pl. 31. [German version] [2] Mountain fortress near the Indus Mountain fortress near the Indus, allegedly conquered by Hercules and then by Alexander 328 BC (Arr. Anab. 4,28,1; Ind. 5,10; A…

Nagara

(280 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[German version] [1] City in southern Arabia (Νάγαρα μητρόπολις/ Nágara mētrópolis, Ptol.6,7,37; Nagara, Amm. Marc. 23,47; πόλις Νεγράνων/ pólis Negránōn, Str. 16,4,24). Urban centre in ancient southern Arabia, modern Naǧrān, located in the wadi of the same name. N.'s importance was due to its geographical location at the crossing of two caravan routes from the Hadramaut to the Mediterranean over the Ḥiǧāẓ and into Iraq over the Yamama. It was conquered by Aelius Gallus in 24 BC (Plin. HN 6,160), but retained its …

Sambus

(143 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[German version] [1] Tributary of the Ganges (Σάμβος/ Sámbos). Tributary of the Ganges (Arr. Ind. 4,4: Megasthenes), possibly identical to the Sarabus (Ptol. 7,1,29; 2,13) corresponding to the Sarayū (Agoranis). Nissen, Hans Jörg (Berlin) [German version] [2] Indian king, 4th cent. BC (Σάμβος/ Sámbos in Arr. Anab. 6,16,3 f., Σάβος/ Sábos in Diod. Sic. 17,102,6 f. and Str. 15,1,33, Σάββας/ Sábbas in Plut. Alexander 64, Sambus in Curt. 9,8,13 and 9,8,17, Ambus in Just. Epit. 12,10, etc.). Indian king; his kingdom, with its capital at Sindimana, lay in the mountain …

Indus

(317 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἰνδός; Indós). [German version] [1] The Indus The River Indus. Probably from Old Indian Sindhu (for the etymology cf.  India); the Indian name is better attested as Sindus in Plin. HN 6,71, than Σίνθος; Sínthos in Peripl. m.r. 38; 40 and as Σίνδων/Σίνθων; Síndōn/ Sínthōn in Ptol. 7,1,2 (here a branch of the delta). According to general Greek opinion (with the exception of  Megasthenes), the I. is the largest river in India, known to the Greeks since the end of the 6th cent. BC (Scylax in Hdt. 4,44). The lower reaches for instance downstr…

Kamara

(103 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Καμάρα). [English version] [1] Hafenort in Ost-Kreta Hafenort in Ost-Kreta, urspr. Lato (Λατὼ πρὸς bzw. ἐπὶ Καμάραι, Ptol. 3,17,5; Hierokles, Synekdemos 650,1), h. Agios Nikolaos. Enge polit. Anbindung an Lato [1. Nr. 72, S. 428]. Sonnabend, Holger (Stuttgart) Bibliography 1 A. Chaniotis, Die Verträge zw. kret. Poleis in der hell. Zeit, 1996. F. Gschnitzer, Abhängige Orte im griech. Alt., 1958, 49-51. [English version] [2] empórion an der SO-Küste Indiens Nach peripl. m. r. 60 ein empórion an der SO-Küste Indiens, vielleicht mit Chaberis des Pto…

Eudamos

(206 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Günther, Linda-Marie (München)
(Εὔδαμος). [English version] [1] Makedonischer General unter Alexander dem Gr. Makedonischer General ( dux Thracium bei Curt. 10,1,21), 323 v.Chr. von Alexandros [4] dem Gr. an die Seite des Taxiles als mil. Befehlshaber gestellt (Arr. an. 6,27,2). Er erschlug Poros und brachte 120 Elefanten nach Westen, als er 317 v.Chr. zusammen mit anderen östl. Satrapen dem Ruf des Eumenes [1] folgte (Diod. 19,14). Er kämpfte unter Eumenes und wurde zusammen mit diesem von Antigonos [1] getötet (Diod. 19,27-44). Nach Bern…

Ganges

(196 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Γάγγης, sanskr. Gaṅga). Der größte Fluß Indiens, seit dem Alexanderzug (Alexandros [4], mit Karte) im Westen bekannt (Arr. an. 5,4,1; 5,6,7; 5,9,4; 5,26,1; Curt. 8,9,5 u.ö.), wenn nicht schon bei Ktesias (bei Plin. nat. 37,39). In frühhell. Zeit wurde sein ganzer Lauf vermessen und mit 10000 Stadien berechnet (Strab. 15,689). Seine Quelle lag nach Strab. 15,719 in den Ēmōdá órē (Himalaya). Von Ptolemaios wird der G. mehrfach erwähnt (7,1,29; 30; 42; 51 Nobbe u.ö.), das Delta mit fünf Armen beschrieben (7,1,18) und auch der Gangētikós kólpos (Bengalische Meerbuse…

Kalliope

(269 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] eine Muse (griech. Καλλιόπη, Καλλιόπεια; lat. Calliopa; zur Etym. Diod. 4,3). K. wird unter den 9 Musen (Hes. theog. 79) am häufigsten erwähnt und bes. individualisiert dargestellt. Sie ist urspr. die Muse des Kriegstaten verherrlichenden Epos, später auch - in paradoxer Umkehr - der “friedlichen” röm. Liebeselegie (Prop. 3,3) oder der gehobenen Dichtung überhaupt (Ov. trist. 2, 568). K. wird als Schutzherrin der Dichtung angerufen, u.a. im homer. Hymnos an Helios (31,1-2), der …

Phegeus

(280 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Φηγεύς). [English version] [1] Sohn des Alpheios Sohn des Alpheios [2] (Hyg. fab. 244), Bruder des Phoroneus; myth. König von Phegea in Arkadien, das später Psophis hieß (Steph. Byz. s.v. Φηγεία; Paus. 8,24,2). Er entsühnt den Muttermörder Alkmaion [1] und verheiratet ihn mit seiner Tochter Alphesiboia (anderer Name: Arsinoë [I 3]). Doch Alkmaion muß weiterziehen und heiratet die Tochter des Acheloos Kallirhoë [2], für die er Ph. das Halsband der Harmonia trügerisch entlockt. Dies muß Alkmaion mit dem…

Hermaios

(147 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Meister, Klaus (Berlin)
(Ἑρμαῖος). [English version] [1] H. Soter Indogriech. König 1. Jh. v. Chr. (mittelind. Heramaya). Der letzte indogriech. König in Paropamisadai (h. Südosten Afghanistans) im 1. Jh. v.Chr., vielleicht Sohn des Amyntas [8]. Wie so viele indogriech. Könige ist er nur durch seine Münzen belegt, darunter eine große Menge postumer Ausgaben, geprägt von Indoskythen aus Baktrien, die ihn beseitigt hatten (nach [1] nach 30, nach [2] um 50, nach [3] um 70 v.Chr.). Seine Gemahlin war Kalliope. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 W.W. Tarn, The Greeks in Bactria and India, 1951 2 A.K. Na…

Nagara

(249 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] Stadt in Südarabien (Νάγαρα μητρόπολις, Ptol.6,7,37; Nagara, Amm. 23,47; πόλις Νεγράνων, Strab. 16,4,24). Städtisches Zentrum im alten Südarabien, h. Naǧrān, im Wādī gleichen Namens befindlich. N. verdankte seine Bed. v.a. der geogr. Lage am Kreuzpunkt der beiden Karawanenstraßen aus dem Hadramaut in das Mittelmeer über den Ḥiǧāẓ und in den Irak über die Yamama. Von Aelius Gallus 24 v.Chr. (Plin. nat. 6,160) erobert, behielt es seine Bed. (Inschr. an-Namara 328 n.Chr.) und erlangte …

Karura

(157 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(τὰ Κάρουρα). [English version] [1] Stadt in SW-Kleinasien Stadt in SW-Kleinasien am oberen Maiandros an der Grenze zw. Karia und Phrygia (Strab. 12,8,17; 14,2,29), beim h. Sarayköy. Dank heißer Quellen war K. im Alt. Kurort; eine Ärzteschule (in der Trad. des Herophilos [1]) hatte ihren Sitz am Heiligtum des Men Karu (Strab. 12,8,20), auf halbem Weg zw. K. und Laodikeia [4] (2./1. Jh.v.Chr.). Kaletsch, Hans (Regensburg) Bibliography Miller, 726  W.M. Ramsay, The Historical Geography of Asia Minor, 1890, 49  Ramsay 1, 164; 168; 374  W. Ruge, s.v. K. (1), RE 10, 2243f. …

Indos

(266 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἰνδός). [English version] [1] Der Indus Der Indus. Wohl aus altind. Sindhu (zur Etymologie vgl. India); der ind. Name ist besser als Sindus bei Plin. nat. 6,71, als Σίνθος bei peripl. m. r. 38; 40 und als Σίνδων/Σίνθων bei Ptol. 7,1,2 (hier ein Delta-Arm) belegt. Nach allgemeiner griech. Meinung (mit Ausnahme von Megasthenes) ist der I. der größte Fluß Indiens, den Griechen seit Ende des 6. Jh. v.Chr. (Skylax bei Hdt. 4,44) bekannt. Der Unterlauf etwa vom Zusammenfluß mit dem Kabul-Fluß abwärts und das Delta wurden …

Agathokleia

(172 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Ἀγαθόκλεια). [English version] [1] Mätresse Ptolemaios' II. Mätresse Ptolemaios' II.; ihre Historizität ist unsicher. PP 6, 14713; [1]. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Mätresse Ptolemaios' IV. Tochter des Agathokles [5] und der Oinanthe, Schwester des Agathokles [6]. 215 v. Chr. im Besitz mehrerer Nilkähne erwähnt, 213/2 Kanephore. Mätresse Ptolemaios' IV.; 204 an der Ermordung Arsinoes [II 4] III. beteiligt, wird ihr mit ihrer Mutter der junge Ptolemaios V. anvertraut (als Amme?). 203 beim Sturz des Bruders vom Mob ermordet. PP 3/9, 4984; 6, 14714; [2]. Ameling, W…

Aornos

(139 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] Stadt Baktriens Nur von Arr. an. 3,29,1 genannte Stadt Baktriens, nächst Baktra (h. Balch) der größte Platz dieses Landes und wohl identisch mit dem h. Taschkurgan [1]. Auf der Burg von A. ließ Alexander 329 v. Chr. eine Besatzung zurück. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography 1 Atlas of the World II, Pakistan, Kashmir, Afghanistan, 1959, Taf. 31. [English version] [2] Bergfestung nahe dem Indus Bergfestung nahe dem Indus, angeblich von Herakles und dann von Alexander 328 v. Chr. erobert (Arr. an. 4,28,1; Ind. 5,10; Aornis: Curt. 8,11,…

Orthagoras

(414 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Ὀρθαγόρας). [English version] [1] Tyrann von Sikyon im 6. Jh. v.Chr. O. aus Sikyon, soll dort um 650 v.Chr. die tyrannís errichtet haben. Die damit etablierte Herrscherfamilie wird nach ihm Orthagoriden genannt. Eine auf Papyrus erh. anonyme ‘Tyrannengeschichte (FGrH 105 F 2), die wahrscheinlich auf Ephoros zurückgeht, berichtet, daß O. sich zunächst als Wachposten an der Grenze zur Nachbarstadt ausgezeichnet habe und später zum Wachkommandanten und polémarchos aufgestiegen sei. Ob er bei seiner Machtergreifung die Unterstützung der hoplítai genoß,…

Musarna

(150 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Miller, Martin (Berlin)
[English version] [1] Hafenstadt in der Gedrosie (Μουσάρνα). Hafenstadt in der Gedrosia, von Nearchos [2] besucht (Arr. Ind. 26,10-27,2). Dort fand sich ein Führer, der die Flotte bis nach Karmania lotsen konnte. Nach Ptol. 6,8,9 ist M. die östlichste Ortschaft von Karmania, westl. von der gedrosischen Grenze. Karttunen, Klaus (Helsinki) [English version] [2] Siedlung bei Viterbo Die civitas M. wird meist mit der kleinen, 1849 entdeckten spätetr. Siedlung auf dem Poggio della Civita, 10 km westl. von Viterbo, gleichgesetzt. Frz. Grabungen seit 1983 le…
▲   Back to top   ▲