Search

Your search for 'dc_creator:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" ) OR dc_contributor:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" )' returned 548 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Geologie

(356 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Nach modernem Verständnis ist G. die Wiss. von der stofflichen Natur (Mineralogie, Metallurgie) und von Aufbau, Entstehung und Entwicklung der Erdkruste (Tektonik) sowie von den diese Entwicklung gestaltenden Kräften (“Dynamische G.”); eine entsprechende wiss. Disziplin kannte die Ant. nur in Ansätzen [1. 8-50; 2]. Geologische Techniken (Bergbau, Steinbruch) fanden aber Anwendung, schon bevor sich vorderoriental. Weltentstehungslehren (Ägypten, Mesopotamien, Phoiniker, Hethiter),…

Apeliotes

(126 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἀπηλιώτης sc. ἄνεμος). A. bezeichnet den vom “Sonnenaufgang her wehenden Wind” (Osten; warm und dunstig: Aristot. meteor. 364 a 21; b 28), den für diesen verantwortlichen Windgott (Allegorie des A. mit Herbstfrüchten im Gewandbausch auf dem erh. Horologion des Andronikos in Athen, dazu Varro rust. 3,5,17) und überhaupt die Himmelsrichtung Osten. Die ion. Namensform (vgl. Hdt.4,22; 7,188) wurde im Att. beibehalten (vgl. Thuk. 3,23,5; Eur. Cycl. 19; vgl. die Beschriftung des Horol…

Mygdonia

(304 words)

Author(s): Schwertheim, Elmar (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Μυγδονία). [English version] [1] Landschaft in NW-Kleinasien Landschaft in NW-Kleinasien, deren Name sich von den thrak. Mygdones ableitet, die wie die Doliones und die Mysoi (Mysia) im 12. Jh.v.Chr. in den NW Kleinasiens einwanderten. Ihr Siedlungsgebiet war im NW begrenzt durch die Daskylitis (Δασκυλῖτις, h. Kuş Gölü), im NO durch Apameia [1], im SO reichten ihre Siedlungen bis an den mysischen Olympos [13] (h. Uludağ), im SW schloß es an das lydische Siedlungsgebiet an (Strab. 13,8,10; Lydia). Zent…

Salpia

(250 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] Stadt in Daunia (Strab. 6,3,9: Σαλαπία; Plin. nat. 3,103: Salapia; Itin. Anton. 314,7; Tab. Peut. 6,3; Geogr. Rav. 5,1; Guido, Geographia 22). Sie wurde zweimal angelegt: Zuerst dort, wo sich Überreste an der Straße von Zapponeta nach Torre Pietra finden, am Ionios Kolpos nordwestl. der Saline Margherita di Savoia am (in der Neuzeit trockengelegten) Lago di Salpi. Diese allen Gründungsmythen zum Trotz (durch Troianer, Lykophr. 1129; anders Vitr. 1,4,12, vgl. Steph. Byz. s. v. Ἐλπία; Strab…

Elusa

(58 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Gallia | Roma Hauptort (Amm. 15,11,14) der kelt. Elusates (Caes. Gall. 3,27,1; Plin. nat. 4,108) in Aquitania, h. Eauze (Dép. Gers). Röm. colonia seit Anf. 3. Jh.n.Chr. (CIL XIII 546), im 4. Jh. metropolis der prov. Novempopulana (notitia Galliarum 14). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Pachynos

(208 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πάχυνος). Vorgebirge im äußersten SO von Sicilia (genauer: 8 km nordöstl. davon), h. Capo Pássero, 5 km südöstl. vom h. Pachino. P. war als Landmarke und Meßpunkt für die Schiffahrt von großer Bed. (vgl. Strab. 2,4,3: Entfernung von Kreta; 6,2,11: von Malta; Plin. nat. 3,87: von der Peloponnesos). Aufgrund der ant. Vorstellung von der Orientierung der Insel wird der P. meist als Ostkap bezeichnet (Strab. 6,2,1; Plin. nat. 3,87; Dion. Per. 467f.; anders Pol. 1,42,4). P. galt als …

Barbosthenes

(61 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Βαρβοσθένης). Berg, 14,8 km von Sparta entfernt, an dem Nabis 192 v.Chr. von Philopoimen besiegt wurde (Liv. 35,27,13; 30,9 fehlerhaft Barnosthenem), vielleicht eine östl. Fortsetzung des Olympos im Parnon bei Vresthena oder Varvitsa. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography C. Bursian, Geogr. von Griechenland 2, 1868, 117 Anm. 1  A. Forbiger, Hdb. der Alten Geogr. 3, 1877, 679 Anm. 77.

Orontes

(585 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ὀρόντης, Hss.; Ὀρόντας, OGIS 264,4; Ἀροάνδης, OGIS 390ff.). Armenische Satrapen und Könige: O. [1-6], der Fluß O. [7]. [English version] [1] Verwandter des armenischen Königshauses Verwandter des königlichen Hauses, nach anfänglicher Gegnerschaft Gefolgsmann Kyros' [3] d.J., wurde des Verrats überführt und hingerichtet (Xen. an. 1,6; 9,29). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] O. I. Pers. Statthalter von Armenien Sohn des Baktriers Artasyras, heiratete bald nach 401 v.Chr. als persischer Statthalter von Armenien Rhodogune, die Tochter Arta…

Menophanes

(248 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Damschen, Gregor (Halle/Saale)
(Μηνοφάνης). [English version] [1] Feldherr Mithradates' VI., 88 v.Chr. Feldherr Mithradates' VI. Er schlug im 1. Mithradatischen Krieg 88 v.Chr. röm. Truppen unter M'. Aquillius [I 4] (Memnon FGrH 434 F 1,22,7). Ob es sich hier um die von Appian (Mithr. 72) erwähnte Schlacht bei Proton Pachion handelt, ist fraglich [3. 110127]. Nach Pausanias (3,23,3-5) habe M. noch im selben J. auf Befehl des Königs oder gar auf eigene Faust Delos erobert, geplündert und zerstört, die Fremden dort und die Delier getötet, ihre Frauen und Kinder versklavt. Im…

Lilybaion

(230 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Etrusci, Etruria | Handel | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Sicilia (Λιλύβαιον, Λιλύβη; lat. Lilybaeum, -on). Vorgebirge (h. Capo Boeo) und Stadt (h. Marsala) im äußersten Westen von Sizilien, ca. 140 km von Karthago entfernt; von den Karthagern gegr. und stark befestigt, nachdem der pun. Stützpunkt Motya 397 v.Chr. von Dionysios I. zerstört worden war. Die Festung trotzte wiederholten Angriffen der Griechen (368…

Laevi

(47 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Ligurischer (Liv. 5,25,2; Plin. nat. 3,124) oder kelt. (Cato bei Plin. l.c.; Λάοι, Pol. 2,17,4) Volksstamm, der zusammen mit den Matrici die Stadt Ticinum (h. Pavia) gründete; Ticinum geriet nachmals unter die Herrschaft der Insubres (Ptol. 3,1,33). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 179.

Eurotas

(175 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Εὐρώτας, “der gut fließende”). Der 82 km lange Fluß (myth. Ableitung vom König E. bei Paus. 3,1,1f.) entspringt mit seinen Quellbächen auf der flachen Talwasserscheide zum Alpheios zw. Parnon und Taygetos in der Asea-Ebene und auf den nordwestl. Ausläufern des arkad. Parnon (unwahrscheinlich die von Paus. 8,44,4 geäußerte Annahme von unterirdischen Verbindungen des E. zum Taka-See im Quellbereich) und tritt nördl. von Sparta einer tektonischen Senke folgend (“E.-Furche”) in das …

Sabelli

(54 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] S. ist nicht, wie Strabons Quelle (vgl. Strab. 5,4,12) nahelegt, ein Diminutiv von Sabini, sondern vom selben Stamm abgeleitet wie Samnites und seit Varro eine Bezeichnung für diese. Zum mod. sprachwiss. Gebrauch von S. s. Oskisch-Umbrisch. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Sauer, Vera (Stuttgart) Bibliography E. T. Salmon, Samnium and the Samnites, 1967.

Leon

(1,211 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Cobet, Justus (Essen) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Λέων). Vgl. auch Leo. Byz. Kaiser Leo [4-9]. Sizil. Ort L. [13]. [English version] [1] Spartan. König, 6. Jh. v. Chr. Spartan. König, Agiade (Agiadai), Großvater des Kleomenes [3] I. (Hdt. 5,39); soll mit seinem Mitkönig Agasikles im frühen 6. Jh.v.Chr. erfolgreich Krieg geführt haben, aber gegen Tegea gescheitert sein (Hdt. 1,65). Vor seiner Zeit soll in Sparta bereits eunomía (“gute Ordnung”) erreicht worden sein [1. 45ff.]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998. [English version] [2] Tyrann von Phleius, 6. Jh. v. Chr. Tyrann von …

Prokonnesos

(369 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] (Προκόννησος, lat. Proconnesus). Mit ca. 130 km2 Fläche größte Insel der Propontis, ca. 10 km nordwestl. von Arktonnesos, h. Marmara Adası. Man leitete den Namen P. von πρόξ/ próx, “Hirschkuh”, ab (schol. Apoll. Rhod. 148); Plinius (nat. 5,151) nennt die Insel außerdem noch Elaphonnesos (abgeleitet von ἔλαφος/ élaphos, “Hirsch”, vgl. Ἐλαφόνησος/ Elaphónēsos, schol. l.c.) und Neuris (von νεῦρον/ neúron, “Sehne”). Das Etym. m. bietet s. v. Προικόννησος/ Proikónnēsos die Ableitung von προΐξ/ proíx, “Gabe” (sc. “des Marmors”); nach schol. Apoll. Rhod. …

Naustathmos

(185 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Huß, Werner (Bamberg)
(Ναύσταθμος). [English version] [1] Hafenstadt im SO von Sicilia Hafenstadt im SO von Sicilia an der Küste zw. Syrakusai und der Mündung des Heloros [2] (Plin. nat. 3,89), vermutungsweise bei Fontane Bianche anzusetzen. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Manni, Geografia fisica e politica della Sicilia antica, 1981, 58. [English version] [2] Hafenplatz in der nordöstl. Kyrenaia Hafenplatz in der nordöstl. Kyrenaia, auf der östl. Seite des gleichnamigen Vorgebirges (h. Ras el-Hilal) gelegen. Belegstellen: Ps.-Skyl. 108 (GGM 1,83); Strab. 17…

Nymphaion

(651 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Cabanes, Pierre (Clermont-Ferrand)
[English version] [1] Hafenbucht westl. vom Kap Malea [1] (Νύμφαιον). Hafenbucht westl. vom Kap Malea [1] mit kleiner Siedlung bei einer Kapelle der Hagia Marina (Paus. 3,23,2). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s.v. N. (1), RE 17, 1600. [English version] [2] Ant. und h. Name der Südspitze der Halbinsel Akte (Νυμφαῖον). Ant. und h. Name der Südspitze der Halbinsel Akte (h. Athos). Belege: Strab. 7a,1,32; Ptol. 3,13,11. Zahrnt, Michael (Kiel) [English version] [3] Ort an der Küste des Schwarzen Meeres Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: …

Antinum

(34 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Stadt der Marsi (CIL IX 3839; 3845) am Oberlauf des Liris, h. Cività d'Antino. In der röm. Kaiserzeit municipium der tribus Sergia. Reste der Stadtmauer in Polygonalmauerwerk. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Kronion

(48 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Κρόνιον). Der kiefernbestandene Hügel (123 m) oberhalb der Altis in Olympia mit einem nur lit. bezeugten Kronos-Kult (Priesterschaft der Βασίλαι/ Basílai): Xen. hell. 7,4,14; Pind. O. 1,111; 5,17; 6,64; 9,3; Paus. 5,21,2; 6,19,1; 20,1f.; Dion. Hal. ant. 1,34,3. Meyer, Ernst † (Zürich) Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Pholoe

(117 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Φολόη). Die eintönige, etwa 11 km lange und 8 km breite Konglomeratfläche nördl. des mittleren Alpheios [1], im Norden bis 798 m, im Süden 640 m hoch, gegen Osten mit Steilrand zum Erymanthos [2], nach Westen sich in niedrigeren Höhenzügen aus Mergel auflösend (Strab. 8,3,1; 3,5; 3,32; 8,3; Paus. 6,21,5; 8,24,4 ; Ptol. 3,14,35 ; Mela 2,43; Plin. nat. 4,21), h. Pholoi Oros. Die Ph. ist siedlungsleer und quellenarm, h. von Eichenwald und Ackerflächen bedeckt. Als Jagdgebiet für Gr…
▲   Back to top   ▲